www.wikidata.de-de.nina.az
Marienetta Jirkowsky 25 August 1962 in Bad Saarow Pieskow 22 November 1980 in Hennigsdorf war ein Todesopfer an der Berliner Mauer Sie wurde bei einem Fluchtversuch an der Berliner Mauer zwischen Hohen Neuendorf und Berlin Frohnau von Grenzsoldaten der DDR angeschossen und erlag wenig spater ihren Verletzungen Marienetta Jirkowsky im Fenster des Gedenkens der Gedenkstatte Berliner Mauer Blick auf das Familiengrab der Familie Jirkowsky Friedhof SpreenhagenLetzter Wohnsitz von Marienetta Jirkowsky vor ihrem Tod im Jahr 1980 auf Birkenweg 13 SpreenhagenGedenkstatte Weisse Kreuze das zweite Kreuz von rechts ist Marienetta Jirkowsky gewidmetGedenkstele fur Marienetta Jirkowsky in Hohen Neuendorf im Hintergrund ehemaliger Mauerstreifen mit dem Tatort Stand April 2014 Das Fenster des Gedenkens In einem der Fenster im rechten Drittel des Mahnmals wird mit einem Foto an Marienetta Jirkowsky erinnertMarienetta Jirkowsky Platz in Hohen NeuendorfGedenktafel am Marienetta Jirkowsky Platz in Hohen NeuendorfInhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Fluchtversuch 3 Nachwirkung 4 Unterschiedliche Namensschreibweisen 5 Gedenken 6 Weblinks 7 Filmische Rezeption 8 EinzelnachweiseLeben BearbeitenSie war das einzige Kind des gelernten Maurers Klaus Jirkowsky und dessen Frau Astrid und verbrachte ihre Kindheit in Spreenhagen ihr letzter Wohnsitz war Birkenweg 13 in Spreenhagen 1 2 Wahrend der Schulzeit hatte sie wenig Kontakt zu Mitschulern half in ihrer Freizeit in einem Altersheim im Nachbarort und war bei den Senioren sehr beliebt Im Reifenkombinat Furstenwalde in dem auch ihre Mutter arbeitete begann sie 1979 eine Ausbildung zur Textilfacharbeiterin Mit 18 Jahren verlobte sie sich mit dem 24 jahrigen Peter W Dieser lebte in Scheidung trank viel Alkohol wechselte haufig seine Arbeitsstellen und war in der Vergangenheit mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt geraten Das Verhaltnis der beiden war ambivalent mehrmals wurde Peter W seiner Verlobten gegenuber gewalttatig die sich dennoch zu ihm hingezogen fuhlte 2 Eine Heirat wurde von ihren Eltern abgelehnt die auch Behorden zur Hilfe riefen und ein polizeiliches Umgangsverbot gegen Peter W erwirkten 3 Fluchtversuch BearbeitenIhre Flucht uber die Berliner Mauer planten Peter W und Marienetta Jirkowsky zusammen mit dem gemeinsamen Freund Falko Vogt fur die Nacht vom 22 zum 23 November 1980 Um eine gunstige Stelle fur die Flucht zu erkunden fuhren sie schon am Abend des 21 November nach Hohen Neuendorf Sie ahnten nicht dass zu dieser Zeit nach ihnen gefahndet wurde da Peter W am Nachmittag in einem Lokal in Furstenwalde Spree einem Bekannten von den Planen berichtet hatte Dieser war ein Inoffizieller Mitarbeiter IM des Ministeriums fur Staatssicherheit MfS der umgehend seine Dienststelle informierte die eine sofortige Fahndung veranlasste 4 Bei der Erkundung des Grenzgebietes nordlich des West Berliner Stadtteils Frohnau konnten sie sich auf Grundstucken zweier Leitern bemachtigen so dass sie spontan die Flucht bereits an diesem Abend beschlossen Sie wahlten als Durchbruchsstelle einen Ort am westlichen Rand des Bahndamms der damals stillgelegten S Bahnstrecke Berlin Frohnau Hohen Neuendorf genau in der Mitte zwischen den Beobachtungsturmen 20 und 21 im Sicherungsabschnitt III der dortigen Grenzanlagen 5 Etwa um 3 40 Uhr uberwanden sie mit Hilfe des Leiterteils einer zuvor demontierten Stehleiter die Hinterlandsmauer Den folgenden mit Stacheldraht bespannten Grenzsignalzaun erklommen sie mit Hilfe der zweiten Leiter einer Bockleiter Durch eine Fehlfunktion des Signalzaunes uberwanden die drei Grenzfluchtlinge den Zaun zunachst unbemerkt Erst nachdem Jirkowsky als Letzte den Signalzaun uberklettert hatte und dabei die Leiter umgefallen war wurde der Alarm ausgelost Sie besassen jetzt nur noch das Stutzteil der ersten demontierten Stehleiter mit dem sie in Richtung der letzten Grenzmauer rannten Bei der Uberwindung einer hinter dem Kolonnenweg gelegenen als Fahrzeugsperre fungierenden Schutzplanke stolperte Jirkowsky und fiel hin 6 Beim Erreichen der letzten ungefahr 3 5 Meter hohen Grenzmauer stellten sie fest dass das mitgefuhrte Leiterteil nicht bis zum Mauerrand reichte Falko Vogt uberwand die Mauer aber problemlos und sprang sofort in den Westen Peter W erklomm die Mauer ebenfalls ohne Probleme blieb aber auf dem abgerundeten Mauerrand flach liegen um Jirkowsky hochzuziehen Ihr war es aufgrund ihrer kleineren Statur nicht gelungen den Mauerrand zu erreichen Bei diesem Versuch wurde auf die noch auf der letzten Leitersprosse stehende Jirkowsky geschossen die dadurch zuruck in den Todesstreifen fiel Nachdem der Alarm ausgelost worden war hatte der damals 20 jahrige Postenfuhrer der Grenztruppen vom etwa 160 Meter entfernten Beobachtungsturm 21 7 nach eigenen Angaben zunachst einen Warnschuss abgegeben bevor er seine auf Dauerfeuer gestellte Kalaschnikow gezielt auf die Fluchtenden richtete Der zweite Grenzposten schoss wenig spater ebenfalls vom Turm aus wobei er die Waffe aber nach eigenen Angaben in die Baumkronen der auf West Berliner Seite befindlichen Baume richtete Die beiden am anderen ungefahr 200 Meter entfernten Beobachtungsturm 20 eingesetzten Grenzposten waren in dieser Nacht als pendelnde Streife mit Hund eingesetzt Nach Alarmauslosung liefen beide mit dem Hund in Richtung des Signals Nachdem der Hund den Befehl verweigerte die Grenzfluchtlinge zu stellen schoss auch der Postenfuhrer des Turmes 20 auf die Fluchtenden 5 Auf Jirkowsky wurden 27 Schusse abgegeben die ihre Bauchorgane trafen Nach der Bergung durch Grenzsoldaten erfolgte eine Notversorgung vor Ort durch den hinzugerufenen Regimentsarzt der Grenztruppen Dieser lieferte die Verletzte mit einem Sanitatsfahrzeug der Grenztruppen in das neun Kilometer entfernte Kreiskrankenhaus Friedrich Wolf in Hennigsdorf ein Damit missachtete der Regimentsarzt eine Regelung der Grenzkommandantur Mitte und des MfS die vorsah verletzte Grenzfluchtlinge entweder in das Armeelazarett Drewitz oder das Krankenhaus der Volkspolizei Berlin zu uberfuhren Die Grunde fur dieses Vorgehen lagen moglicherweise in der Schwere der Verletzungen oder im jugendlichen Alter von Marienetta Jirkowsky Daruber hinaus lagen das Armeelazarett Drewitz das ausserdem uber keine Intensivstation verfugte circa 45 Kilometer das Krankenhaus der Volkspolizei Berlin ungefahr 25 Kilometer vom Tatort entfernt Die Entscheidung des Regimentsarztes Jirkowsky in das nahegelegene Krankenhaus Hennigsdorf zu transportieren wurde in einer spateren Auswertung des MfS entsprechend kritisiert da durch die Einlieferung in ein ziviles Krankenhaus ein grosserer Personenkreis von dem versuchten Grenzdurchbruch Kenntnis erhielt 4 Trotz Notoperation und Intensivtherapie starb Marienetta Jirkowsky gegen 11 30 Uhr an den Folgen der Schussverletzungen Nachwirkung BearbeitenAm 22 November 1980 wurde Jirkowskys Vater zur Volkspolizei Furstenwalde bestellt bei der man ihm mitteilte dass seine Tochter im Grenzgebiet zu West Berlin festgenommen worden war Erst zwei Tage spater informierte man ihn auch uber den Tod seiner Tochter Der Familie wurde nicht gestattet eine Todesanzeige zu veroffentlichen Um die trauernden Eltern in einem moglichst negativen Erinnerungsbild ihrer Tochter zu bestarken setzte das MfS insgesamt funf IM auf diese an Unter diesen IM war die damalige Hausarztin von Astrid Jirkowsky besonders erfolgreich 2 Die Beisetzung erfolgte am 14 Dezember 1980 auf dem Friedhof Spreenhagen der beinahe komplett von Mitarbeitern der Staatssicherheit abgeriegelt worden war 8 Peter W und Falko Vogt gaben nach ihrer Flucht ausfuhrliche Interviews in West Berliner Medien und errichteten an der Durchbruchsstelle in Frohnau ein Gedenkkreuz fur Marienetta Jirkowsky Das MfS setzte deshalb umgehend vier in West Berlin agierende IM darunter Gero Hilliger Deckname IMB Brunnen auf die Manner an Diese sollten sich das Vertrauen der beiden erschleichen und sie animieren sich hoch zu verschulden um sie spater blossstellen und kriminalisieren zu konnen Bei ihrer Bespitzelung gelangten die IM an die Information dass die Manner versuchten uber einen in der DDR akkreditierten Korrespondenten des Magazins Stern in den Besitz eines Fotos von Marienetta Jirkowsky zu gelangen um dieses zu veroffentlichen Durch die IM gewarnt konfiszierte das MfS daraufhin samtliche Fotos Ausweise und andere Dokumente von Marienetta Jirkowsky in deren Familie bei Freunden und Bekannten 2 6 Erst 2010 fand man die damals beschlagnahmten Bilder und Dokumente in einem versteckten Bestand der Archive des BStU 9 Im Marz 1981 demontierte und entwendete Hilliger das in Frohnau aufgestellte Gedenkkreuz brachte es heimlich in die DDR und ubergab es seinem Fuhrungsoffizier 10 11 Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurde der damalige Postenfuhrer des Beobachtungsturms 21 in einem 1995 gefuhrten Mauerschutzenprozess von der Jugendstrafkammer des Landgerichts Neuruppin zu einer Freiheitsstrafe von 15 Monaten auf Bewahrung wegen Totschlags in einem minder schweren Fall verurteilt Ein weiterer mutmasslicher Todesschutze der damalige Postenfuhrer des Beobachtungsturmes 20 wurde nicht angeklagt weil er nicht auffindbar war und das Gericht annahm er sei bereits verstorben 5 9 12 Unterschiedliche Namensschreibweisen BearbeitenIn der Literatur an Gedenkorten aber auch in personlichen Schriftstucken und amtlichen Dokumenten erfolgte eine unterschiedliche Namensschreibweise Marienetta Jirkowskys Dies liegt vermutlich daran dass sie ihren Namen in handschriftlichen Dokumenten oftmals abgeandert in der Variante Marinetta ausschrieb Ihr Nachname der mehrfach in der Literatur und auch in personlichen Dokumenten wie dem Lichtbildausweis des Lehrlingswohnheims als Jirkowski angegeben ist entspricht einer in Deutschland haufiger verbreiteten Variante des Namens Ihr korrekter Name der in ihrem Personalausweis angegeben war und der auch auf dem Grabstein des Familiengrabes in Spreenhagen steht lautet Marienetta Jirkowsky 13 14 Gedenken BearbeitenAn das Schicksal der nur 18 Jahre alt gewordenen Marienetta Jirkowsky wird heute an verschiedenen Orten erinnert So findet sich ihr Name an einem der 14 Kreuze der Gedenkstatte Weisse Kreuze am Reichstagufer in Berlin Schreibweise Marinetta Jirkowski Die Umbenennung eines Platzes in Hohen Neuendorf zum Gedenken an sie war 2009 durch die Stadtverordnetenversammlung vorgesehen wurde aber von Jirkowskys Tante Barbel Kultus vehement abgelehnt Diese Tante agierte als Sprecherin der Familie da beide Eltern Jirkowskys mittlerweile verstorben waren Die Tante ausserte es sei kein Verdienst an der Mauer gestorben zu sein 3 15 Im Jahr 2010 wurde bekannt dass diese Tante neben ihrer fruheren Tatigkeit als DDR Kommunalpolitikerin seit 1970 auch Mitarbeiterin des Ministeriums fur Staatssicherheit der DDR gewesen war Deckname GMS Barbel 9 Nach dem Einspruch der Tante kam es innerhalb der unterschiedlichen politischen Lager der Stadtverordnetenversammlung von Hohen Neuendorf zu einer kontrovers gefuhrten Debatte Zentraler Streitpunkt war die Frage ob das offentliche Interesse der Erinnerung an die Mauertoten hoher wiege als die Privatsphare der betreffenden Personen oder deren Familien Nach monatelangem Ringen wurde der Beschluss durch die Stadtverordnetenversammlung letztlich bestatigt Am 13 August 2010 wurde der Platz ein Kreisverkehr der Bundesstrasse 96 umbenannt 16 Ganz in der Nahe dieses Platzes Lage und nur wenige Meter vom damaligen Tatort entfernt wurde in der Florastrasse eine Gedenkstele mit ihrem Namen errichtet Schreibweise Marinetta Jirkowsky Seit Mai 2010 befindet sich ein Bild von Marienetta Jirkowsky in einem der Fenster des Mahnmals Fenster des Gedenkens der Gedenkstatte Berliner Mauer an der Bernauer Strasse in Berlin Am 13 August 2011 dem 50 Jahrestag des Mauerbaus wurde am Marienetta Jirkowsky Platz in Hohen Neuendorf eine kleine Gedenktafel eingeweiht 17 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Marienetta Jirkowsky Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Martin Ahrends und Udo Baron Portrat Marienetta Jirkowskys auf www chronik der mauer de Informationen uber Marienetta Jirkowsky auf dem Mauerweg bei www berlin de Gedenkorte fur Marienetta Jirkowsky auf den Webseiten des DWJ Naturschutzturm Berliner Nordrand e V Stefan Appelius Marienettas verschollene Bilder In Einestages Zeitgeschichten auf Spiegel Online 13 August 2010 abgerufen am 18 Oktober 2011 Das Grab von Marienetta Jirkowsky in SpreenhagenFilmische Rezeption BearbeitenAlexander Lahl Izabela Plucinska Die Kulturingenieure Micki D 2014 5 30 min Animationskurzfilm Film bei Vimeo Film bei YouTube Einzelnachweise Bearbeiten Spiegel Online Maueropfer Marienettas verschollene Bilder 13 August 2010 a b c d Stefan Appelius Die zwei Tode der Marienetta Jirkowsky In Einestages Zeitgeschichten auf Spiegel Online 24 Marz 2010 abgerufen am 17 Oktober 2011 a b Jeanette Bederke Die zwei Tode der Marienetta Jirkowsky Gedenken In Berliner Morgenpost 28 Februar 2011 a b MfS Auswertung des Fluchtversuchs auf www chronik der mauer de a b c Jurgen Liebezeit Zu viel Munition sinnlos verschossen Die dramatischen Stunden in der Nacht vom 21 auf den 22 November 1980 Rekonstruktionsversuch In Oranienburger Generalanzeiger 8 Dezember 1995 a b Hannelore Strehlow Der gefahrliche Weg in die Freiheit Fluchtversuche aus dem ehemaligen Bezirk Potsdam Hrsg Brandenburgische Landeszentrale fur Politische Bildung Die Bundesbeauftragte fur die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR Aussenstelle Potsdam Potsdam 2004 ISBN 3 932502 42 6 politische bildung brandenburg de PDF Foto des Beobachtungsturms 21 In Einestages Zeitgeschichten auf Spiegel Online Abgerufen am 18 Oktober 2011 Portrat Marienetta Jirkowskys auf www chronik der mauer de a b c Stefan Appelius Marienettas verschollene Bilder In Einestages Zeitgeschichten auf Spiegel Online 13 August 2010 abgerufen am 18 Oktober 2011 Sven Felix Kellerhoff Wie die Stasi in Westdeutschland aktiv war In Die Welt 7 August 2010 abgerufen am 11 Dezember 2010 Vgl Sachstandsbericht zu den Feindaktionen im Zusammenhang mit dem Grenzdurchbruch nach Westberlin durch Namen geschwarzt 3 April 1981 in BStU MfS Sekr Neiber Nr 263 Bl 11 13 Vgl Urteil des Landgerichts Neuruppin in der Strafsache gegen Detlev S und Werner St Az 12 Ks 61 Js 109 94 61 94 vom 19 Dezember 1995 in StA Neuruppin Az 61 Js 109 94 Bd 4 S 77 80 Die korrekte Schreibweise des Namens findet man auf der Aufschrift des Grabsteines in Spreenhagen Memento vom 7 Juli 2012 im Webarchiv archive today Marienettas verschollene Bilder Abgerufen am 19 Oktober 2011 Vgl Anmerkung zu verschiedenen Namensschreibweisen Marlene Goetz Gedenken an Maueropfer Nichts wird vergessen in Hohen Neuendorf In taz de 8 November 2010 abgerufen am 5 Dezember 2013 Claus Dieter Steyer Maueropfer geehrt trotz Einspruchs der Familie In Der Tagesspiegel 30 Marz 2010 abgerufen am 18 Oktober 2011 Feierliche Einweihung der Gedenktafel an Marienetta Jirkowsky Stadt gedachte der Maueropfer zum 50 Jahrestag des Mauerbaus PDF Nicht mehr online verfugbar In Nordbahn Nachrichten 24 September 2011 S 1 archiviert vom Original abgerufen am 18 Oktober 2011 Normdaten Person LCCN no2019023222 VIAF 1621155105765676320002 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 2 April 2023 PersonendatenNAME Jirkowsky MarienettaKURZBESCHREIBUNG deutsches Todesopfer der Berliner MauerGEBURTSDATUM 25 August 1962GEBURTSORT Bad SaarowSTERBEDATUM 22 November 1980STERBEORT Hennigsdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marienetta Jirkowsky amp oldid 232405785