www.wikidata.de-de.nina.az
Marianne Saxl Deutsch geboren als Marianne Deutsch 28 August 1885 in Wien Osterreich Ungarn gestorben 26 Mai 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez war eine osterreichische Malerin Grafikerin und Kunstgewerblerin Plakat 1912 Holzschnitt Exlibris fur Agathe Hardt Stremayr Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenMarianne Deutsch erhielt nach eigenen Angaben acht Jahre Kunstunterricht davon funf Jahre bei Adolf Boehm wahrscheinlich vor 1910 an der Kunstschule fur Frauen und Madchen 1910 hielt sie sich in der Dachauer Kunstlerkolonie auf Ebenfalls 1910 trat sie aus dem Judentum aus 1 und heiratete den Wiener Internisten Paul Saxl 1880 1932 2 sie hatten zwei Tochter Saxl Deutsch stand unter dem Einfluss des Werkbunds und der Wiener Werkstatten 1926 27 besuchte sie als Gasthorerin einen Kurs in ornamentaler Schrift und Heraldik bei Rudolf Larisch an der Kunstgewerbeschule Wien Ihre Arbeiten prasentierte sie in drei Ausstellungen der Vereinigung bildender Kunstlerinnen Osterreichs Saxl Deutsch fuhrte in der Albertgasse 1 ein eigenes Atelier Sie malte Portrats und Landschaften in Ol Gouache und Aquarell fertigte Holzschnitte und Schalen Dosen Lampen aus Messing Silberschmuck sowie Textilarbeiten Im Jahr 1912 entwarf Saxl Deutsch das Plakat Den Frauen ihr Recht Das Plakat wurde von der KPO der SPO und in der neuen Frauenbewegung der 1970er Jahre mehrmals verwendet ohne dass auf die Signatur MSAXL hingewiesen wurde oder das Urheberrecht der Kunstlerin das bis zum Jahr 2013 galt respektiert wurde Saxl Deutschs Tochter flohen nach dem Anschluss Osterreichs nach England Sie selbst wohnte 1939 mit ihrer Mutter Olga Deutsch in der Skodagasse 15 1 Spater wurden beide zwangsweise in ein sogenanntes Judenhaus in der Heinrichsgasse im 1 Bezirk einquartiert in dem bereits andere Juden untergebracht waren und von wo aus schliesslich 35 Menschen in den Tod geschickt wurden Saxl Deutsch wurde am 6 Mai 1942 in das Vernichtungslager Maly Trostinez deportiert Ihre Mutter Olga Deutsch wurde am 13 August 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und am 26 September 1942 im Vernichtungslager Treblinka ermordet Eine Enkelin Eva Schmidt Kreilisheim sorgte 2010 fur einen Stein der Erinnerung in der Wiener Josefstadt Literatur BearbeitenAlexandra Smetana Saxl Deutsch Marianne In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 101 de Gruyter Berlin 2018 ISBN 978 3 11 023267 7 S 283 Ursula Muksch Saxl Deutsch Marianne In Ilse Korotin Hrsg biografiA Lexikon osterreichischer Frauen Band 3 P Z Bohlau Wien Koln Weimar 2016 ISBN 978 3 205 79590 2 S 2836 2839 Ursula Muksch lebte in der Josefstadt Marianne Saxl Deutsch In Sonderheft der Mitteilungen der Osterr Exlibris Gesellschaft N F Jg 65 Nr 2 August 2010Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Marianne Saxl Deutsch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Marianne Saxl Deutsch 1885 1942 In Josefstadterinnen 10 April 2013 abgerufen am 15 August 2019 Heinz Neumaier Exlibriskunstler in Dachau I Z Marianne Saxl Deutsch In heinz neumaier de Abgerufen am 15 August 2019 Einzelnachweise Bearbeiten Anna L Staudacher meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben 18000 Austritte aus dem Judentum in Wien 1868 1914 Namen Quellen Daten Peter Lang Frankfurt am Main 2009 ISBN 978 3 631 55832 4 S 105 M Jantsch Saxl Paul 1880 1932 Mediziner In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 10 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1994 ISBN 3 7001 2186 5 S 8 pdf 195 kB Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 29 Juni 2019 PersonendatenNAME Saxl Deutsch MarianneALTERNATIVNAMEN Deutsch Marianne Geburtsname KURZBESCHREIBUNG osterreichische Malerin Grafikerin und KunstgewerblerinGEBURTSDATUM 28 August 1885GEBURTSORT Wien Osterreich UngarnSTERBEDATUM 26 Mai 1942STERBEORT Vernichtungslager Maly Trostinez Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marianne Saxl Deutsch amp oldid 230780045