www.wikidata.de-de.nina.az
Manfred SchmidNation Osterreich OsterreichGeburtstag 6 Juni 1944Geburtsort Liezen NS Staat Deutsches ReichGrosse 180 cmGewicht 87 kgKarriereVerein WSV LiezenStatus zuruckgetretenMedaillenspiegelOlympische Medaillen 1 1 0 WM Medaillen 1 4 0 EM Medaillen 0 1 0 Olympische WinterspieleGold 1968 Grenoble EinzelSilber 1968 Grenoble Doppel Rennrodel WeltmeisterschaftenSilber 1967 Hammarstrand DoppelGold 1969 Konigssee DoppelSilber 1969 Konigssee EinzelSilber 1971 Olang DoppelSilber 1975 Hammarstrand Einzel Rennrodel EuropameisterschaftenSilber 1974 Imst EinzelPlatzierungen im Rennrodel Weltcup Podiumsplatzierungen 1 2 3 Einsitzer 1 0 0 Manfred Schmid 6 Juni 1944 in Liezen Steiermark ist ein osterreichischer Olympiasieger im Rennrodeln Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Erfolge 2 1 Olympische Winterspiele 2 2 Rennrodel Weltmeisterschaften 2 3 Rennrodel Europameisterschaften 3 Auszeichnungen Auszug 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseWerdegang BearbeitenDer gelernte Maschinenschlosser begann seine internationale Karriere als 12 Jahriger 1957 als er bei einem Rodelrennen in Rottenmann in Anwesenheit erfolgreicher Landsleute erstmals die Bestzeit erreichte Bei der Junioren Europameisterschaft 1960 gewann er mit seinem Partner Anton Feldhammer zwei Jahre spater wiederholte er den Titel gemeinsam mit seinem Partner Manfred Rohrer Zwei Jahre spater startete Schmid bei seinen ersten Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck und erreichte im Einsitzer nach vier Laufen den neunten Rang Bei den Rennrodel Weltmeisterschaften 1967 in Hammarstrand gewann Schmid mit seinem Partner Ewald Walch die Silbermedaille im Zweisitzer hinter dem Team aus der DDR Klaus Michael Bonsack und Thomas Kohler Im gleichen Jahr gewann er zudem das Rennen im Doppelsitzer beim Grossen Preis von Osterreich Nachdem er im Folgejahr 1968 im Doppelsitzer Osterreichischer Staatsmeister wurde und mit Walch auch den Sieg beim Grossen Preis von Osterreich errang gewann er bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble die Goldmedaille im Einsitzer und die Silbermedaille im Doppelsitzer Schmid kam als Amateur zu den Spielen und nahm sich unbezahlten Urlaub um daran teilnehmen zu konnen Trotz wechselnder Wetterverhaltnisse und sehr hoher Lufttemperaturen fand er sich auf der Bahn von Villard de Lans gut zurecht und war in den Trainingslaufen immer unter den Besten platziert Am Tag vor dem Wettbewerb im Einsitzer erfuhr Manfred Schmid vom Tod seines Vaters Trotzdem ging er am nachsten Morgen an den Start und fuhr im ersten Lauf eine uberragende Bestzeit die die Grundlage fur den spateren Olympiasieg war Er gewann die Goldmedaille vor den beiden ostdeutschen Rennrodlern Thomas Kohler und Klaus Michael Bonsack Seine Goldmedaille blieb 50 Jahre lang die einzige eines Osterreichers im Einsitzer erst in Pyeongchang 2018 konnte David Gleirscher diese Durststrecke beenden 1 Gemeinsam mit seinem Partner Ewald Walch aus Tirol gewann er am Schlusstag der Olympischen Winterspiele noch die Silbermedaille im Doppelsitzer hinter Thomas Kohler und Klaus Michael Bonsack die Schmid und Walch ja bereits bei den Weltmeisterschaften 1967 knapp schlagen konnten Nach den Spielen erhielt er fur seine Erfolge den Ehrenring der Stadt Liezen Bei den Rennrodel Weltmeisterschaften 1969 auf der Kombinierten Kunsteisbahn am Konigssee errang Schmid mit Walch seinen ersten Weltmeistertitel im Doppelsitzer und gewann zudem Silber im Einsitzer Noch im gleichen Jahr feierte Schmid zudem einen ersten und einen zweiten Platz im Einsitzer und zwei Siege im Doppelsitzer mit Partner Feistmantl in Lake Placid Bei den Rennrodel Weltmeisterschaften 1971 in Olang wurde Schmid Siebenter im Einsitzer und gewann im Doppel erneut Silber Ein Jahr spater bei den Rennrodel Europameisterschaften 1972 in Konigssee wurde er Funfter im Einsitzer sowie Funfter im Doppelsitzer mit Partner Walch Bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo fuhr Schmid im Einsitzer und im Zweisitzer auf den siebenten Rang Bei den Rennrodel Weltmeisterschaften 1973 in Oberhof wurde Schmid Siebenter im Doppelsitzer mit Reinhold Sulzbacher Knapp zwolf Monate spater bei den Rennrodel Weltmeisterschaften 1974 am Konigssee erreichte er Rang acht im Einsitzer und Rang neun im Doppelsitzer Bei den Rennrodel Weltmeisterschaften 1975 errang er Silber im Einsitzer Im Doppelsitzer startete er nicht Zuvor hatte er zudem die Silbermedaille im Einsitzer bei den Rennrodel Europameisterschaften 1974 errungen Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck kam er uber den funften Rang nicht hinaus Beim neu geschaffenen Rennrodel Weltcup 1977 78 wurde Schmid am Ende der Saison nach guten Leistungen Dritter in der Einsitzer Gesamtwertung punktgleich mit dem Deutschen Gerhard Bohmer Zuvor hatte er bei den Rennrodel Europameisterschaften 1978 als Vierter die Medaillenrange nur knapp verpasst Schmid erhielt 1996 das Goldene Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich Erfolge BearbeitenOlympische Winterspiele Bearbeiten Innsbruck 1964 9 Rang im Einsitzer Grenoble 1968 Gold im Einsitzer und Silber im Doppelsitzer Sapporo 1972 7 Rang im Doppelsitzer und im Einsitzer Innsbruck 1976 5 Rang im Doppelsitzer und im EinsitzerRennrodel Weltmeisterschaften Bearbeiten Hammarstrand 1967 Silber im Doppelsitzer Konigssee 1969 Gold im Doppelsitzer und Silber im Einsitzer Olang 1971 7 Rang im Einsitzer Silber im Doppelsitzer Oberhof 1973 7 Rang im Doppelsitzer Konigssee 1974 8 Rang im Doppelsitzer und 9 im DoppelsitzerRennrodel Europameisterschaften Bearbeiten Konigssee 1972 5 Rang im Einsitzer und im Doppelsitzer Imst 1974 Silber im Einsitzer Hammerstrand 1978 4 Rang im EinsitzerAuszeichnungen Auszug Bearbeiten1968 Ehrenring der Stadt Liezen 1996 Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich 2 Weblinks BearbeitenManfred Schmid in der Datenbank von Olympedia org englisch Biographie Manfred Schmid in der Chronik von LiezenEinzelnachweise Bearbeiten Rodler David Gleirscher rast sensationell zu Gold Der Standard 11 Februar 2018 abgerufen am 12 Februar 2018 Aufstellung aller durch den Bundesprasidenten verliehenen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich ab 1952 PDF 6 9 MB Olympiasieger im Rennrodeln 1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch nbsp Thomas Kohler 1968 Osterreich nbsp Manfred Schmid 1972 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Wolfgang Scheidel 1976 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Dettlef Gunther 1980 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Bernhard Glass 1984 Italien nbsp Paul Hildgartner 1988 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Jens Muller 1992 Deutschland nbsp Georg Hackl 1994 Deutschland nbsp Georg Hackl 1998 Deutschland nbsp Georg Hackl 2002 Italien nbsp Armin Zoggeler 2006 Italien nbsp Armin Zoggeler 2010 Deutschland nbsp Felix Loch 2014 Deutschland nbsp Felix Loch 2018 Osterreich nbsp David Gleirscher 2022 Deutschland nbsp Johannes LudwigWeltmeister im Rennrodeln Doppelsitzer 1955 Krausner Thaler 1957 Nachmann Strillinger 1958 Nachmann Strillinger 1959 abgesagt 1960 Frosch Walch 1961 Pichler Prinoth 1962 Graber Ambrosi 1963 Pedrak Kudzia 1965 Scheidel M Kohler 1967 Bonsack Th Kohler 1969 Schmid Walch 1970 Schmid Walch 1971 Hildgartner Plaikner 1973 Hornlein Bredow 1974 B Hahn U Hahn 1975 B Hahn U Hahn 1977 Rinn N Hahn 1978 Bremse Krikis 1979 Brandner Schwarm 1975 B Hahn U Hahn 1983 Hoffmann Pietzsch 1985 Hoffmann Pietzsch 1987 Hoffmann Pietzsch 1989 Krausse Behrendt 1990 Raffl N Huber 1991 Krausse Behrendt 1993 Krausse Behrendt 1995 Krausse Behrendt 1996 T Schiegl M Schiegl 1997 T Schiegl M Schiegl 1999 Leitner Resch 2000 Leitner Resch 2001 Florschutz Wustlich 2003 A Linger W Linger 2004 Leitner Resch 2005 Florschutz Wustlich 2007 Leitner Resch 2008 Florschutz Wustlich 2009 Plankensteiner Haselrieder 2011 A Linger W Linger 2012 A Linger W Linger 2013 Wendl Arlt 2015 Wendl Arlt 2016 Wendl Arlt 2017 Eggert Benecken 2019 Eggert Benecken 2020 Eggert Benecken 2021 Eggert Benecken 2023 Eggert Benecken PersonendatenNAME Schmid ManfredKURZBESCHREIBUNG osterreichischer RennrodlerGEBURTSDATUM 6 Juni 1944GEBURTSORT Liezen Grossdeutsches Reich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Manfred Schmid Rennrodler amp oldid 221985136