www.wikidata.de-de.nina.az
Manfred Lohofener 7 Februar 1956 in Halle Saale ist ein deutscher Ingenieur und Professor fur mechatronische Systeme Manfred Lohofener Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hochschullehrer 3 Mitgliedschaften Auswahl 4 Publikationen Auswahl 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenManfred Lohofener wurde als jungstes von drei Geschwistern in Halle Saale geboren und ist hier aufgewachsen Sein Vater Wilfried Lohofener 1918 1995 war Drogist und Buchhalter seine Mutter Rosemarie Lohofener geb Schuchardt 1919 1998 war Grosshandelskauffrau Lohofener besuchte von 1962 bis 1972 die Polytechnische Oberschule POS Steintor Julius Fucik Anschliessend absolvierte er bis 1975 eine Berufsausbildung zum Maschinen und Anlagenmonteur mit Abiturabschluss im Betrieb Pumpenwerke Halle Saale Nach Grundwehrdienst und Berufstatigkeit als Pumpenbauer im Betrieb Pumpenwerke Halle nahm er im Jahre 1977 sein Direktstudium in der Fachrichtung Technische Kybernetik und Automatisierungstechnik des Studienganges Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Leipzig TH Leipzig auf Lohofener erreichte im Jahre 1981 seinen Abschluss als Diplom Ingenieur Dipl Ing fur Automatisierungstechnik an der Sektion Automatisierungsanlagen Direktor Werner Richter nbsp Lohofener mit dem Hybrid Analogrechner ADT 3000 gekoppelt mit Mikrorechnersystem K 1520 bei der modellgestutzten Untersuchung moderner Regelungsverfahren an der Technischen Hochschule Leipzig 1983Von 1981 bis 1984 schloss er ein Forschungsstudium an der Technischen Hochschule Leipzig Sektion Automatisierungsanlagen Wissenschaftsbereich Regelungstechnik Leiter Herbert Ehrlich an 1986 erfolgte seine Promotion als Doktor Ingenieur Dr Ing auf dem Gebiet Automatisierungstechnik zur Thematik Algorithmen fur Selftuning Regler an der TH Leipzig Sektion Automatisierungsanlagen Gutachter Klaus Peter Schulze TH Leipzig Ulrich Korn TU Magdeburg Karl Hormann Universitat Rostock 1 Seine weitere berufliche Tatigkeit fuhrte ihn von 1984 bis 1989 als Software Entwicklungsingenieur in den Bereich Entwicklung und Konstruktion des Betriebes Polygraph Druckmaschinenwerke Leipzig Von 1989 bis 1994 war er Leiter der Abteilung Softwareentwicklung und Automatisierung im Bereich Entwicklung und Konstruktion der zirkon Druckmaschinen GmbH Leipzig Er war befasst mit der Projektierung der Steuerungsanlage fur eine neuzuentwickelnde hochautomatisierte Rollenrotations Offsetdruckmaschine Konzept und Pflichtenheft fur Hard und Software Projektierung und Programmierung Serieneinfuhrung und Dokumentation mit Hilfe von SPS Simatic S5 und Motorola Industrierechnern Schwerpunkte waren Steuerungsablaufe Fernverstellfunktionen und Regelungen sowie die Anlagenfuhrung mit Leitstand Entwicklung der Bedienoberflache mit Grafikbildschirm Masken Von 1995 bis 1999 war er als Projektleiter bei Dr Ing Reinhard Steinbruch Immobilien Leipzig tatig Seine Arbeit als Projektleiter und Buroleiter zielte auf die Entwicklung und Vermarktung eines Systems von automatischen Geraten zur Oberflachenbearbeitung am Bau Der Vertrieb sollte uber die Firma Dr Ing Reinhard Steinbruch Immobilien erfolgen Hier war er mit der Erarbeitung von Innovationsforderungs Konzepten und mit Aufgaben der Projekt und Buroleitung sowie Geschaftsfuhrung tatig Von 1997 bis 2002 war Lohofener Geschaftsfuhrer der WET Wolfswinkel Erschliessungstragergesellschaft mbH Hieran schloss sich von 1999 bis 2000 seine Tatigkeit als Entwicklungsingenieur im ESA Elektroschaltanlagenbau Grimma GmbH an Er war mit der FuE Projektleitung einer neuen Generation von mikrocontrollergesteuerten busgekoppelten Schaltgeraten und Bedien und Meldetableaus betraut und hatte hier die Federfuhrung fur die Forschungskooperation die Pflichtenheft Erstellung den Hardwareentwurf und die Softwareentwicklung Als Projektleiter im Pavillon der Hoffnung in Leipzig e V war er von 2000 bis 2001 tatig Er legte die Grundlage fur eine Projektentwicklung die im Erwerb und in einer Umnutzung der Messehalle 14 auf der Alten Messe Leipzig als Okumenisches Zentrum 2008 ihren Abschluss fand Lohofener ist mit der Kinderdiakonin und Diplom Sozialpadagogin Dipl Soz pad Christiane Lohofener geb Philipp 1955 seit 1983 verheiratet Sie haben vier erwachsene Kinder die in technischen Berufen bzw in der Medizin tatig sind Hochschullehrer Bearbeiten nbsp Hochschule Merseburg Hauptgebaude auf dem CampusDie Hochschultatigkeit von Lohofener begann im Wintersemester 1995 96 im Fachbereich Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg mit der Ubernahme eines Lehrauftrages zur Prozessmodellierung Im Sommersemester 1998 schloss sich ein Lehrauftrag Mechatronische Systeme im Fachbereich Maschinenbau an Zum Wintersemester 2001 wurde Lohofener als Professor fur das Lehr und Forschungsgebiet Mechatronische Systeme im Fachbereich Ingenieur und Naturwissenschaften INW der Hochschule Merseburg berufen Rektor Heinz Zwanziger Seine Lehrgebiete fur das Direktstudium und seine Lehrbereiche fur die Weiterbildung umfassen Mechatronische Systeme I Praktikum Simulink Mechatronische Systeme II Mechatronische Systeme Master Ausbildung Modellgestutzte Entwicklung Projektarbeit Modellgestutzte Entwicklung Hands On Workshop Open Source Software Tools fur Ingenieure Weiterbildung In seinem Fachbereich Ingenieur und Naturwissenschaften INW wurde er 2009 als Dekan gewahlt und er ubte dieses Amt bis 2016 aus wahrend des Rektorats von Heinz Zwanziger und Jorg Kirbs Seit 2005 ist er Mitglied im Fachbereichsrat INW und seit 2009 Mitglied des Senats der Hochschule Merseburg Er setzte sich mit Erfolg dafur ein dass seine Hochschule Mitglied des Akkreditierungs Certifizierungs und Qualitatssicherungs Instituts ACQUIN e V sowie akademisches Mitglied im OSADL Open Source Automation Development Lab e G wurde Lohofener wurde auch international als Gastprofessor eingeladen Guest Lecture an der PU Philadelphia University und GJU German Jordanian University Amman Jordanien 2014 Model Based Design of Mechatronic Systems Guest Lectures an der Technischen Universitat Brunn CZ jahrlich Model Based Design of Mechatronic Systems nbsp Start einer langjahrigen Kooperation mit der TU Brunn Fakultat Maschinenbau im Juli 2004 Tomas Brezina Manfred Lohofener v l Die Forschungen von Lohofener beziehen sich schwerpunktmassig auf die Gebiete 2 Einsatz von Open Source Werkzeugen beim Entwurf mechatronischer Systeme Konzepte fur mechatronische Steuerungen Open Source Software fur Modellierung und fur Embedded Steuerungen Lohofener beteiligt sich an Akkreditierungen als Gutachter des Akkreditierungsinstituts ACQUIN auf dem Gebiet der Mechatronik Daruber hinaus ist er Mitglied in Programmkomitees internationaler Konferenzen u a der jahrlich stattfindenden International Conference on Research and Education in Mechatronics REM Mitgliedschaften Auswahl BearbeitenManfred Lohofener engagiert sich in der Hochschulpolitik und ist Grundungsmitglied der Deutschen Gesellschaft fur Mechatronik e V im Jahr 2004 sowie des Fachbereichstags Mechatronik im Jahr 2007 Seit seiner Grundung ist er auch Mitglied im Vorstand des Fachbereichstages Mechatronik nbsp Lohofener mit der Band Die Profs beim Campusfest der Hochschule Merseburg 2016Seit 1983 ist Lohofener Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure VDI bzw der DDR Vorlauferorganisation Kammer der Technik KdT und seit 2003 Mitglied im Richtlinienausschuss VDI VDE Gesellschaft Mess und Automatisierungstechnik Fachausschuss FA 4 15 Mechatronik Im Leipziger Bezirksverein des VDI ist er langjahriges Mitglied in der Jury fur den Forderpreis des Bezirksvereins Daruber hinaus ist er im Kirchenbezirk Leipzig aktiv Von 1996 bis 2008 war er Vorsitzender des Kirchenvorstandes der Ev luth Andreaskirchgemeinde Leipzig und anschliessend bis 2015 Mitglied der Kirchenbezirkssynode Leipzig und Mitglied im Kirchenbezirksvorstand Leipzig In seiner Freizeit spielt er Gitarre und Bass insbesondere auch bei Veranstaltungen seiner Hochschule und bei verschiedenen Gelegenheiten in seiner Heimatstadt Leipzig Publikationen Auswahl BearbeitenSimulation of Discrete Systems and Control Circuits with Spreadsheet in Education in Mechatronics Proceedings 3rd International Workshop on Research and Education in Mechatronics September 26 and 27 2002 Technical University of Denmark Lyngby DK Experience with the Use of Linux on a Desktop PC and in Embedded Systems Proceedings 5th International Workshop on Research and Education in Mechatronics 1st 2nd October 2004 Silesian University of Technology Kielce Cedzyna Poland Werkzeugkasten des Mechatronikers 1 Merseburger Workshop Mechatronik 13 Januar 2005 Hochschule Merseburg 2005 Mechatronik was ist das und wo wird sie eingesetzt VDI Hallescher Bezirksverein Vortrag des Monats Halle Saale 10 Februar 2005 Mechatronische Komponenten in der Automatisierungstechnik 3 Tag der Automation und Robotik Mechatronik in der Automatisierungstechnik ARIC e V Automation Robot Innovation Center Leipzig 28 April 2005 Design of Mechatronic Systems and Benefit of Open Source Software Tools Proceedings 9th International Workshop on Research and Education in Mechatronics September 18th 19th 2008 Bergamo Italy Real Time Models with Open Source Software Tools Proceedings 10th International Workshop on Research and Education in Mechatronics September 10th 11th 2009 Glasgow UK T Brezina M Lohofener Experience with International Students Project Work in Model Based Design Proceedings 12th International Workshop on Research and Education in Mechatronics September 15th 16th 2011 Kocaeli TY Open Source and Model Based Design Proceedings OSADL Networking Day 2012 27 Juni 2012 Stuttgart 2012 Model Based Design of Mechatronic Systems with Open Source Software Proceedings to the 14th International Workshop on Research and Education in Mechatronics REM 2013 05 06 06 06 2013 Wien ISBN 978 3 902759 07 8 Literatur BearbeitenUlrich Korn Hans Helmut Wilfert Mehrgrossenregelungen moderne Entwurfsprinzipien im Zeit und Frequenzbereich Verlag Technik Berlin und Springer Verlag Wien New York 1982 ISBN 3 211 95802 9 Ulrich Korn Ulrich Jumar PI Mehrgrossenregler praxisgerechter Entwurf Robustheit Anwendung Oldenbourg Verlag Munchen Wien 1991 ISBN 3 486 21720 8 Werner Kriesel Hans Rohr Andreas Koch Geschichte und Zukunft der Mess und Automatisierungstechnik VDI Verlag Dusseldorf 1995 ISBN 3 18 150047 X Weblinks BearbeitenWebsite der Hochschule Merseburg Deutsche Gesellschaft fur Mechatronik e V Fachbereichstag Mechatronik nbsp Commons Manfred Lohofener engineer Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Manfred Lohofener Untersuchung und Weiterentwicklung von Algorithmen fur Selftuning Regler Leipzig Technische Hochschule Wissenschaftlicher Rat Dissertation 1986 Manfred Lohofener im Forschungsportal Sachsen AnhaltNormdaten Person GND 125938134X lobid OGND AKS VIAF 2407165573981337800009 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lohofener ManfredKURZBESCHREIBUNG deutscher Ingenieur und Professor fur Mechatronische SystemeGEBURTSDATUM 7 Februar 1956GEBURTSORT Halle Saale Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Manfred Lohofener amp oldid 223898014