www.wikidata.de-de.nina.az
Macrogryphosaurus ist eine Gattung ornithopoder Dinosaurier und ein basaler Vertreter der Iguanodontia Bisher ist ein einziges fragmentarisches Skelett ohne Schadel bekannt das in der Portezuelo Formation in der Oberkreide Coniacium Argentiniens gefunden wurde Die Gattung wurde 2007 mit der einzigen Art Macrogryphosaurus gondwanicus wissenschaftlich beschrieben Die am engsten verwandte Gattung und Schwestergattung ist Talenkauen mit der Macrogryphosaurus zu einer Elasmaria genannten Gruppe zusammengefasst wird Macrogryphosaurus war ein etwa sechs Meter langer zweibeiniger Pflanzenfresser der sich unter anderem durch dunne seitlich am Rumpf angeordnete verknocherte Platten auszeichnete MacrogryphosaurusZeitliches AuftretenOberkreide Coniacium 89 7 bis 86 3 Mio JahreFundorteArgentinien Portezuelo Formation SystematikDinosaurier Dinosauria OrnithischiaOrnithopodaIguanodontiaElasmariaMacrogryphosaurusWissenschaftlicher NameMacrogryphosaurusCalvo Porfiri amp Novas 2007ArtMacrogryphosaurus gondwanicus Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Systematik 3 Fund und Namensgebung 4 LiteraturMerkmale BearbeitenDas Holotyp Exemplar wird auf eine Lange von 6 Metern geschatzt die noch nicht verschmolzenen Nahte zwischen Wirbelbogen und Wirbelzentren an einigen Wirbeln lassen jedoch vermuten dass dieses Individuum noch nicht ausgewachsen war Macrogryphosaurus war somit einer der grossten Ornithopoden Sudamerikas ausserhalb der Hadrosauridae Von den insgesamt zehn Halswirbeln sind acht erhalten der erste und zweite Halswirbel Atlas und Axis fehlen Wie bei der nahe verwandten Schwestergattung Talenkauen zeigt der dritte Halswirbel gut entwickelte Epipophysen Fortsatze die sich uber den Postzygapophysen befinden ein Merkmal das fur Ornithischier ungewohnlich ist Die Ruckenwirbel Serie ist vollstandig im anatomischen Verbund erhalten und besteht aus 14 Wirbeln eine fur Ornithopoden geringe Anzahl Einzigartig fur Ornithopoden und somit eine Autapomorphie von Macrogryphosaurus ist das gut entwickelte Hyposphen des letzten Ruckenwirbels Der Schwanz ist lediglich fragmentarisch uberliefert bekannt sind 16 grosstenteils unvollstandige Schwanzwirbel Weitere Autapomorphien sind das dreistrahlige Brustbein Sternum sowie seine vier abgeflachten gedrehten und distal verlangerten Rippen Von diesen vier Brustbeinrippen sind jedoch nur drei erhalten geblieben Knocherne annahernd kreisformige und 1 bis 3 mm dicke Platten waren seitlich am Rumpf angeordnet Derartige Verknocherungen sind bei Ornithopoden ansonsten nur bei der Schwestergattung Talenkauen sowie bei Thescelosaurus gefunden worden Anders als bei diesen Gattungen war bei Macrogryphosaurus eine dieser Platten vor dem Brustbein lokalisiert was eine weitere Autapomorphie darstellt Systematik BearbeitenMacrogryphosaurus war ein basaler Iguanodontia innerhalb der Euiguanodontia und nahe verwandt mit dem ebenfalls sudamerikanischen Talenkauen santacrucensis aus dem Maastrichtium Die Beschreiber kamen zu dem Schluss dass Macrogryphosaurus und Talenkauen eine neue monophyletische Gruppe bilden die Elasmaria Als Synapomorphien gemeinsam abgeleitete Merkmale dieser Gruppe fuhren sie die dunnen verknocherten Platten sowie die gut entwickelten Epipophysen des dritten Halswirbels auf Fund und Namensgebung BearbeitenDas Skelett wurde 1999 bei einer Expedition der Universidad Nacional del Comahue am Westufer des Mari Menuco Sees in der argentinischen Provinz Neuquen entdeckt Stratigraphisch stammt der Fund aus der Portezuelo Formation einem Schichtglied der Neuquen Gruppe Die Gesteine des Fundorts werden auf das Coniacium datiert Das gefundene Exemplar Holotyp Exemplarnummer MUCPv 321 besteht aus der unvollstandigen Wirbelsaule Rippen einem Brustbein vier knochernen Platten sowie beiden Darmbeinen Ilia dem Schambein Pubis und dem Sitzbein Ischium Das Skelett war in Fundlage artikuliert und zeigte mit dem Bauch nach oben wobei die Hals und Ruckenwirbelsaule gerade lag Macrogryphosaurus bedeutet so viel wie grosse ratselhafte Echse gr macro gross grypho ratselhaft saurus Echse Der Artname gondwanicus weist auf den damaligen Sudkontinent Gondwana hin auf dem dieser Dinosaurier lebte Literatur BearbeitenJorge O Calvo Juan D Porfiri Fernando E Novas Discovery of a new ornithopod dinosaur from the Portezuelo Formation Upper Cretaceous Neuquen Patagonia Argentina In Arquivos do Museu Nacional Bd 65 Nr 4 2007 ISSN 0365 4508 S 471 483 Digitalisat PDF 1 89 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Macrogryphosaurus amp oldid 222902662