www.wikidata.de-de.nina.az
Mollensdorf ist ein Ortsteil der Stadt Coswig Anhalt im Landkreis Wittenberg in Sachsen Anhalt MollensdorfStadt Coswig Anhalt Koordinaten 51 55 N 12 32 O 51 918055555556 12 535 102 Koordinaten 51 55 5 N 12 32 6 OHohe 102 mFlache 10 62 km Einwohner 175 31 Dez 2007 Bevolkerungsdichte 16 Einwohner km Eingemeindung 1 Juli 2009Postleitzahl 06869Vorwahl 034903Mollensdorf Sachsen Anhalt MollensdorfLage von Mollensdorf in Sachsen Anhalt Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Dorfkirche 4 Verkehrsanbindung 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeografie BearbeitenMollensdorf am Sudrand des Vorflaming liegt nordwestlich von Wittenberg und etwa sieben Kilometer von der Elbestadt Coswig Anhalt entfernt Das Dorf liegt im 2005 erklarten Naturpark Flaming Geschichte Bearbeiten nbsp Feldsteinkirche wahrscheinlich 12 JahrhundertMollensdorf tauchte erstmals 1356 in einem Register auf Die Dorfkirche wurde aus Findlingen errichtet Die Walder um Mollensdorf gehorten einst der Malerfamilie Cranach aus Wittenberg die dort Kammerer und Burgermeisteramter innehatten Am 20 Juli 1950 wurde die bis dahin eigenstandige Gemeinde Pulzig nach Mollensdorf eingemeindet 1 Am 1 Juli 2007 wurde die Gemeinde Mollensdorf aufgrund der Kreisgebietsreform vom ehemaligen Landkreis Anhalt Zerbst in den Landkreis Wittenberg umgegliedert Am 1 Juli 2009 wurde Mollensdorf mit 175 Einwohnern auf 10 62 km 31 Dezember 2007 nach Coswig Anhalt eingemeindet 2 Der letzte Burgermeister war Lothar Kruschel nbsp Dorfkirche MollensdorfDorfkirche BearbeitenDie Dorfkirche Mollensdorf ist ein kleines spatromanisches Feldsteinbauwerk mit regelmassig geschichtetem Mauerwerk Im Osten ist ein eingezogener Rechteckchor mit Apsis angefugt Uber dem Westgiebel sitzt ein Dachreiter aus Fachwerk mit massiver Westwand An der Chorsudseite ist eine rundbogige Priesterpforte angeordnet die wie die Apsisfenster im Ursprungszustand erhalten ist Die ubrigen Fenster sind wie das Sudportal zur Barockzeit verandert worden Innen ist das Bauwerk flach gedeckt Eine Umgestaltung des Innern erfolgte 1992 wobei Fragmente wohl mittelalterlicher Wandmalerei in der Apsis freigelegt wurden die barocke Ausstattung ist seitdem stark reduziert Eine Bronzeglocke wurde von Carl Friedrich Ulrich aus Laucha 1885 gegossen 3 Verkehrsanbindung BearbeitenDie Gemeinde wird von der Landesstrasse 123 Coswig Straach Niemegk durchquert der Autobahnanschluss Koselitz an der Bundesautobahn 9 Berlin Munchen ist etwa zehn Kilometer entfernt Die nachsten Bahnhofe befinden sich in Coswig und Griebo Strecke Dessau Rosslau Wittenberg Einzelnachweise Bearbeiten Zweite Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen zum 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 18 5 August 1950 ZDB ID 511105 5 S 274 PDF StBA Gebietsanderungen vom 02 Januar bis 31 Dezember 2009 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt II Regierungsbezirke Dessau und Halle Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1999 ISBN 3 422 03065 4 S 571 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mollensdorf Sammlung von Bildern Ortsteile der Stadt Coswig Anhalt Brasen Buko Cobbelsdorf Duben Hundeluft Jeber Bergfrieden Klieken Koselitz Mollensdorf Pulzig Ragosen Senst Serno Stackelitz Thiessen Worpen Zieko Normdaten Geografikum GND 1034484214 lobid OGND AKS VIAF 301875866 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mollensdorf amp oldid 235629144