www.wikidata.de-de.nina.az
Mandlfeld ist ein Dorf im Donaumoos und ein Ortsteil der Gemeinde Karlskron im oberbayerischen Landkreis Neuburg Schrobenhausen MandlfeldGemeinde KarlskronKoordinaten 48 42 N 11 24 O 48 69594 11 40361 Koordinaten 48 41 45 N 11 24 13 OPostleitzahl 85123Vorwahl 08450 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie ursprunglich selbstandige Gemeinde Mandlfeld liegt im nordlichen Bereich des sogenannten Unteren Donaumooses in der Planungsregion Ingolstadt Es befindet sich unweit des im Osten des Moores liegenden naturlichem Uberlaufes des fruheren Sumpflandes der bei Oberstimm gelegenen Brautlach Abseits von Hauptverkehrswegen und Fernstrassen liegt der Ort eingebettet zwischen dem Moosgraben und dem Militarkanal im ebenen Agrarland des Mooses nordostlich von Karlskron Unmittelbar an der Bebauungsgrenze im Norden beruhrt der Ort die Stadtgrenze der kreisfreien Stadt Ingolstadt und im Osten grenzt das Ortsgebiet an die Kreisgrenze des Landkreises Pfaffenhofen Geschichte BearbeitenDas Ortsgebiet von Mandlfeld war bis 1790 unberuhrte Moorlandschaft im unerschlossenen und unzuganglichen grossten Niedermoor Suddeutschlands dem Donaumoos In den darauf folgenden Jahren liess der neue aus Mannheim stammende Landesherr Kurfurst Karl Theodor das Donaumoos entwassern und zu Ackerland kultivieren Die vom Kurfursten 1789 eingesetzte Donaumooskommision bestehend aus Stephan Freiherr von Stengel Johann Georg von Aretin und Adrian von Riedl liess ab 1890 in rascher Folge Trockenlegungs und Kultivierungsmassnahmen des unteren Mooses durchfuhren nbsp Karte des Donaumooses gezeichnet 1804 05 von Adrian von RiedlDiese begannen mit der Anlage des Donaumoos Hauptkanals 1 dem Bau der Donaumoosstrasse von Reichertshofen nach Lichtenau und einer Nord Sud Achse als direkte Verbindung durch das Moos von Altbayern in Pfalz Neuburgisches Gebiet die Strasse von Pobenhausen nach Lichtenau Im Zuge dieser Erschliessung wurde die Anlage einer Mustersiedlung in der Mitte des Unteren Mooses in Angriff genommen dem heutigen Karlskron um siedlungswillige Kleinbauern zur Mooskolonisierung an zu ziehen Mandlfeld ist in der Zeit der Mooskolonisation im fruhen 19 Jahrhundert entstanden und wurde ursprunglich als typische Mooskolonie zur Ansiedlung von Kleinbauern angelegt Alle Anwesen standen in einer Reihe entlang eines Kanals oder einer Strasse und waren als Kolonistenhauser konzipiert und ausgefuhrt Das durch die Mooskommision angedachte und dann auch umgesetzte Konzept der Ansiedlung von Kleinbauern als Freibauern war zur damaligen Zeit als noch das Feudalsystem vorherrschte nahezu revolutionar Jeder Kolonist sollte der alleinige Eigentumer seines Anwesens sein und sein Wirtschaften und Handeln auf seinem Hof selbst bestimmen und entscheiden Er sollte keinem Grundherren horig und von diesem abhangig sein und keine Schollenpflicht mehr haben sondern sein Eigentum nach eigenem Gutdunken mehren und benutzen konnen wie er will Er sollte es auch verkaufen und verlassen konnen wann immer es ihm beliebt Steuern und Ruckzahlungen fur das uberlassene Grundstuck und zur Verfugung gestellte Gebaude sollte allein an den Staat zu bezahlen sein nach einheitlichen Regeln Eine derartige Liberalisierung der vorherrschenden Grundeigentumsverhaltnisse stiess naturgemass auf erbitterten Widerstand der Landstande die bisher und nach wie vor in anderen Gebieten die Grundherrschaft stellten und die Kleinbauern als ihr personliches Eigentum ansahen Da die Kommission aber ein schnelles und gewinnbringendes Aufbluhen der Mooskolonien anstrebte sah sie die Ansiedlung kleiner aber selbststandiger Freibauern als das wesentlich erfolgversprechendere Konzept an Aus diesem Grund fanden die Kolonien auch schnell Kaufer und niederlassungswillige Neusiedler fur ihre Hofstellen Kaufer die Land und Gebaude auf langfristige Kredite direkt vom Staat ubernahmen aber von der Aussicht getrieben wurden nach Abbezahlen der Darlehen an den Staat ihr eigener Grundherr zu sein und unabhangig wirtschaften zu konnen 2 Mandlfeld schien im Jahre 1804 noch nicht zu existieren denn auf der Karte von Adrian von Riedl waren im Bereich der spateren Siedlung noch keine Gebaude verzeichnet obwohl auf dieser Karte schon Brautlach und auch Deubling zweifelsfrei erfasst sind Jedoch schon in einem aus dem Jahr 1808 stammenden Steuerverzeichnis mit erzielten Ertragnissen ist Mandlfeld als Freisitz aufgefuhrt und umfasst darin bereits 14 Hauser mit 15 Familien mit 18 Tagwerk Feld und 26 Tagwerk Wiesen 3 Eingepfarrt war Mandlfeld zur Zeit seiner Grundung nach Oberstimm 4 Ursprunglich angelegt war Mandlfeld entlang der am Moosgraben verlaufenden Riedelstrasse der zum Militarkanal fuhrenden und an diesem entlangfuhrenden Kanalstrasse beide in Ost West Richtung der in Nord Sud Richtung quer zu den beiden und diese verbindende Kramerstrasse und dem parallel zur Riedelstrasse am anderen Ufer des Mooskanal verlaufenden Wirtsweg Durch die raumliche Nahe zu Ingolstadt wurde der Ort als Wohn und Schlafdorf fur immer mehr Familien die in der Stadt arbeiten zusehends attraktiver Auch mitbedingt durch das beinahe vollstandige Verschwinden der kleinbauerlichen Landwirtschaft seit den 1970er Jahren wurde der Moosgrund zwischen Riedelststrasse und Kanalstrasse ab den 1980er Jahren nach und nach zur Wohnbebauung erschlossen und flachendeckend mit zeitgemassen Wohngebauden uberbaut Dadurch ist die ursprungliche Struktur des Strassendorfes in Mandlfeld kaum noch erkennbar und der Ort hat inzwischen das Aussehen einer modernen Wohnsiedlung erhalten Weblinks BearbeitenFotos des Ortes PDF 724 KB Mandlfeld in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische StaatsbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Aktenmassige Donaumoos Kulturs Geschichte Jahrbucher der Baukunde Band 1 Ausgabe 1 von Heinrich Freiherr von Pechmann Neuburger Taschenbuch auf das Jahr 1808 Regierungs und Intelligenzblatt fur das Konigreich Baiern 1825Ortsteile der Gemeinde Karlskron Adelshausen Aschelsried Bofzheim Brautlach Deubling Fruchtheim Grillheim Josephenburg Karlskron Karlsruh Mandlfeld Pobenhausen Probfeld Walding Wintersoln Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mandlfeld amp oldid 219731579