www.wikidata.de-de.nina.az
Fruchtheim ist eine Siedlung 1 im Donaumoos und ein Ortsteil der Gemeinde Karlskron im oberbayerischen Landkreis Neuburg Schrobenhausen FruchtheimGemeinde KarlskronKoordinaten 48 41 N 11 24 O 48 675361111111 11 397819444444 372 Koordinaten 48 40 31 N 11 23 52 OHohe 372 m u NHNPostleitzahl 85123Vorwahl 08450 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLage BearbeitenFruchtheim liegt in der Mitte des sogenannten Unteren Donaumooses am Donaumoos Hauptkanal 2 und in direkter baulicher Anbindung an den Hauptort Karlskron Wahrend Karlskron als Strassendorf entlang der Donaumoosstrasse heute die Staatsstrasse St 2049 und die Hauptstrasse von Karlskron angelegt wurde erstreckt sich Fruchtheim entlang des Kanals in westsudwestlicher Richtung Der Ort beginnt kurz hinter der Stelle an der Kanal und die Donaumoosstrasse sich kreuzen und wo auch die Verbindungsstrasse Pobenhausen Zuchering St 2044 die Hauptstrasse kreuzt und den Kanal uberquert Geschichte BearbeitenDas Ortsgebiet von Fruchtheim war bis 1790 unberuhrte Moorlandschaft im unerschlossenen und unzuganglichen grossten Niedermoor Suddeutschlands dem Donaumoos In den darauf folgenden Jahren liess der neue aus Mannheim stammende Landesherr Kurfurst Karl Theodor das Donaumoos entwassern und zu Ackerland kultivieren Die vom Kurfursten 1789 eingesetzte Donaumooskommision bestehend aus Stephan Freiherr von Stengel Johann Georg von Aretin und Adrian von Riedl ubernahm die Erschliessung des Sumpflandes und trieb diese energisch voran nbsp Karte des Donaumooses gezeichnet 1804 05 von Adrian von RiedlZur Entwasserung des Moores wurde beginnend am naturlichen Uberlauf des Sumpflandes im Osten bei Oberstimm der sogenannten Brautlach ein schnurgerader breiter und tiefer Graben in sudwestlicher Richtung in das Donaumoos hineingetrieben der heutige Hauptkanal des Donaumooses Um die neugewonnene Kulturlandschaft auch verkehrstechnisch zu erschliessen liess die Kommission zugleich eine gleichfalls schnurgerade Strasse quer zum Kanal durchs Moor anlegen die Donaumoosstrasse von Reichertshofen nach Lichtenau Diese verlauft von Reichertshofen aus in westnordwestlicher Richtung Beide Bauwerke schneiden sich in der Mitte des unteren Mooses in spitzem Winkel Die Schnittstelle wird ausserdem von einer weiteren Strasse uberquert die ebenfalls zur Erschliessung der Moosgrunde beitragen und eine schnelle Verbindung durch das Moos nach Ingolstadt schaffen sollte sie fuhrt von Pobenhausen nach Zuchering Der Stich nach Zuchering wurde schon zu jener Zeit im Zuge der Mooserschliessung angelegt und ist auf der Karte von Riedl zu sehen Die Anbindung der nach Suden verlaufenden Strasse als eine Verbindung nach Pobenhausen erfolgte erst in spaterer Zeit Zunachst war diese der Verbindungsweg nach Adelshausen Als direkte Verbindung durch das Moos von Altbayern in Pfalz Neuburgisches Gebiet wurde bei der Mooserschliessung die Strasse von Pobenhausen nach Lichtenau errichtet Um nach Pobenhausen zu gelangen musste man damals am Hauptkanal entlang zu dieser Strasse fahren Ziel all dieser Baumassnahmen war die Urbarmachung der zuvor landwirtschaftlich kaum nutzbaren Moorflache und deren Umwandlung in ertragreiches Agrarland Dazu warb man siedlungswillige Kleinbauern an die sich dort niederliessen um das Land zu bestellen und bauerlich zu bewirtschaften Zu diesem Zweck plante die Kommission die Anlage einer Mustersiedlung und dem Aufbau kleiner Hofstellen Deren Wirtschafts und Wohngebaude wurden vorab erstellt um Kolonisten anzuziehen Im Jahre 1791 begann man den Plan umzusetzen und trieb ihn danach zugig voran Im Bereich des genannten Kreuzes wurden erste Gebaude Werkstatten und Unterkunfte fur die den Aufbau ausfuhrenden Arbeiter und deren Leitungspersonal errichtet Man begann mit dem Bau der geplanten Mustersiedlung die zu Ehren des Landesherren nach diesem den Namen Karlskron erhielt 3 Die in dem Inventar aufgefuhrte Pobenhauser Strasse an der laut dieser Aufstellung eine Kolonie errichtet wurde ist der Weg entlang des Hauptkanals zur neuen Strasse Pobenhausen Lichtenau Ursprunglich sollte ganz Karlskron entlang dem Hauptkanal erbaut werden davon zeugen die Kolonistenhauser entlang des Kanals im Karlskroner Ortsteil Josephenburg Man begann mit dem Bau der ersten Musteranwesen die das heutige Fruchtheim bilden von der Kreuzung beginnend kanalaufwarts in westsudwestlicher Richtung Johann Georg von Aretin hatte vorgeschlagen alle Neusiedlungen im Moos als Strassendorfer zu errichten damit jeder Kleinbauer moglichst kurze Wege zu seinen Wirtschaftsflachen hatte Jedem Hof wurden 9 Tagwerk Land zugeteilt Im Zuge der Aufbauarbeiten entlang des Kanalverlaufes stellte man aber fest dass der aufgeschuttete Grabenaushub als Untergrund wenig geeignet war Gebaude standfest zu begrunden Deshalb entschied man sich Karlskron stattdessen grosstenteils entlang der neugebauten Donaumoosstrasse zu errichten da dort eine sicherere Fundamentierung der zu errichtenden Bauwerke machbar schien So wurde dann auch verfahren Das noch entlang der Achse des alten Plans errichtete Fruchtheim ist der alteste Teil von Karlskron und die Pioniersiedlung im Donaumoos Weblinks BearbeitenFotos des Ortes PDF 1 4 MB Fruchtheim in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische StaatsbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Fruchtheim in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 3 Marz 2019 Aktenmassige Donaumoos Kulturs Geschichte Ortsgeschichte auf GemeindewebseiteOrtsteile der Gemeinde Karlskron Adelshausen Aschelsried Bofzheim Brautlach Deubling Fruchtheim Grillheim Josephenburg Karlskron Karlsruh Mandlfeld Pobenhausen Probfeld Walding Wintersoln Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fruchtheim amp oldid 217104788