www.wikidata.de-de.nina.az
Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap All Coordinates Wappen von ParthensteinDie Liste der Kulturdenkmale in Parthenstein enthalt die Kulturdenkmale in Parthenstein Anm 1 Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Grethen 3 Grosssteinberg 4 Klinga 5 Pomssen 6 Anmerkungen 7 WeblinksLegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Grethen BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Kilometerstein um 1900 Kilometerstein Streckenmarkierungsstein Nr 18 von ehemals 22 Steinen der Strasse Leipzig Grimma typische Ausfuhrung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Angabe 18000 km 08965851 Wohnstallhaus eines Muhlenanwesens Am Muhlgraben 17 Karte bez 1860 Ein schlichter Putzbau mit Porphyrtuffrahmungen von ortshistorischer Bedeutung Das Wohnstallhaus ist zweigeschossig massiv und verputzt im Erdgeschoss Fenstergewande aus Porphyrtuff im Obergeschoss Fenstersohlbanke aus Porphyrtuff im Giebel befinden sich zwei rundbogige Fenster alte Fenster Satteldach Ziegelsteintraufe drei Turgewande aus Porphyrtuff Ladeluke ein uberdachter Eingang bezeichnet F G ein Morgenstern 1860 im Tursturz 08965837 Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes sowie Torbogen und Pforte zur Gasse und Einfriedung zur Bauernstrasse Bauernstrasse 4 Karte 1 Halfte 19 Jh Ein ortsbildpragender Fachwerkbau mit markanter Einfriedung Das Wohnhaus ist zweigeschossig das Erdgeschoss massiv im Obergeschoss Fachwerk ein einseitig abgewalmtes Satteldach mit Biberschwanzdeckung der Eingang mit geradem Tursturz und einer alten Tur Die Einfriedung ist eine strassenseitige Bruchsteinmauer verputzt die Abdeckung mit Ziegelstein und Porphyrplatten an der Bauernstrasse befinden sich drei quadratische Torpfeiler mit pyramidalem Abschluss aus Ziegelstein altes Holztor zur Gasse ein grosser Torbogen aus Bruchstein verputzt gerader oberer Abschluss rundbogige Leutepforte durchbrochenes Holztor 08965980 Wohnhaus und Toranlage eines Bauernhofes Bauernstrasse 20 Karte bez 1904 Inschrifttafel Ein villenartiges Wohngebaude der Grunderzeit von strassenbildpragender Wirkung baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Das Wohnhausist zweigeschossig massiv und verputzt ein Walmdach mit Biberschwanzdeckung strassenseitig ein Mittelrisalit mit Kruppelwalmdach der Eckrisalit mit hohem Zeltdach der Kellersockel besteht aus Bruchstein die Vorhangbogenfenster mit gerader Uberdachung und Volutenbekronung dazu genutete Ecklisenen eine profilierte Traufe mit abgerundeten Konsolen giebelseitig mit einer Inschrifttafel Gottes Gnad und Segenhand beschutze dieses Haus und Land Erbaut im Jahr 1904 Die Toranlage besteht aus drei quadratischen Torpfeiler mit Porphyrtuffsockeln und einem massiven Eisentor 08965979 nbsp Weitere Bilder Dorfkirche Grethen Kirche mit Ausstattung Kirchhof mit Einfriedung dazu Heiste und Treppe mit Grabmalen und Denkmal fur die Gefallenen des 1 Weltkrieges Kirchberg Karte 13 Jh Eine romanische Chorturmkirche baugeschichtlich ortsgeschichtlich und ortsbildpragend von Bedeutung Die romanische Chorturm Kirche hat ein Satteldach mit romanischen profilierten Eckkonsolen und ist ein verputzter Bruchsteinbau im Schiff befinden sich Rundbogenfenster profilierte Traufe an der Sudseite ein querschiffartiger gotischer Sakristeianbau ein rechteckiger Chorturm mit Satteldach Wetterfahne runde Apsis im Giebel spitzbogige Zwillingsfenster mit eingestellter Saule an der Westfassade ein Rundbogenportal aus Porphyrtuff mit Schlussstein im Giebel Porphyrtuffkreuz Das Kriegerdenkmal ist eine Granitstele nach oben verjungend mit abgerundeten Kanten Inschrift Die Gemeinde ihren tapferen Helden 1914 1918 Kreuz und Schwertrelief Die Einfriedung ist eine Bruchsteinmauer mit quadratischen Torpfeiler aus Ziegelstein strassenseitig Am Muhlgraben eine Bruchsteintreppe mit Eisengelander Eine zweilaufige Heiste aus Porphyrbruchstein als Zugang zum Friedhof Grabmale Erbbegrabnis Sickert Wandgrab aus Sandstein Volutengiebel mit Kreuz konkav geschwungene Seiten Bossenquaderung florale Motive Erbbegrabnis Rudiger Sandsteinmauer Karniesbogen Giebel rundbogige Nische mit eingestellten Granitsaulen Erbbegrabnis Dietze Wandgrab aus Granit karniesbogenformiger Abschluss im Giebel Ahrenkranz und lateinisches Kreuz Pilaster mit Rosenstrauch Relief im Kapitell Bluten Wandfelder Bossenmauerwerk Erbbegrabnis Schindler adikulaahnliches Grabmal aus Granit seitlich Pfeiler mit Blattkapitell Dreiecksgiebel im Giebel Relief Zirkel Ahrenkranz als Baumeisterinnungszeichen Einfriedung aus Granitquadern Wandtafel aus rotem geschliffenem Granit Erbbegrabnis Kaiser 1918 Wandgrab aus Granit mit abgerundetem Giebel im Giebelfeld Relief Pickelhaube und Fahne Granittafeln mit Eisernem Kreuz Erbbegrabnis Wallburger um 1916 Porphyrtuff Wandgrab Mittelgiebel geschwungen im Giebelfeld Lorbeerkranz Pickelhaube Fahne in den Seitenfeldern Blumenkorbe funf Sandsteingrabsteine 19 Jahrhundert zum Teil stark verwittert 08965836 Grosssteinberg BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Dorfkirche Grosssteinberg Kirche mit Ausstattung Kirchhof mit Erweiterung mit Grabmalen Einfriedungsmauer und Kirchhofstor Toranlage mit Torbogen und Pforte westlich von Nr 13 Alte Dorfstrasse Karte im Kern 13 Jh spatere Umbauten Eine im Kern romanische Chorturmkirche neogotisch uberformt von ortsgeschichtlicher ortsbildpragender und bauhistorischer Bedeutung Die Kirche ist ein verputzter Massivbau eine Chorturmkirche mit eingezogenem Chor und Saal Satteldach der Turm mit gekuppelten Fenstern und Dachreiter Anbauten am Saal Giebelkreuze Fenstersohlbanke der Spitzbogenfenster in Sandstein Portal zum Teil in Sandstein bezeichnet 1717 Auf dem Kirchhof Erbbegrabnis Dusi Otto Dusi Baumeister gest 1931 Fritz Dusi gef 1915 Grabmal Wilhelm Schneider gest 1906 und Frau Christiane Kirchhofstor westlich an Nummer 13 angebaut im Tor Ziegelstein mit Inschrift CHRISTIAMO M KAVNRT ANNO 1717 08965847 nbsp Wohnhaus eines Bauernhofes Alte Dorfstrasse 6 Karte bez 1789 Schlussstein Ein Zeugnis bauerlicher Lebensweise des 18 Jahrhunderts baugeschichtlich von Bedeutung Das Gebaude ist zweigeschossig das Erdgeschoss massiv im Obergeschoss Fachwerk insgesamt verputzt das Satteldach mit Gaube einseitig abgeschleppt eine profilierte Holztraufe die Turgewande in Porphyrtuff mit Schlussstein bezeichnet mit 1789 08965849 nbsp Seitengebaude und Hofpflaster eines Vierseithofes Alte Dorfstrasse 11 Karte Ende 18 Jh Ein Zeugnis bauerlicher Wirtschaftsweise des 18 Jahrhunderts in Fachwerkbauweise das Obergeschoss hofseitig weit vorkragend baugeschichtlich von Bedeutung Das Gebaude ist zweigeschossig das Erdgeschoss massiv im Obergeschoss Fachwerk die Giebel verputzt zum Hof das Obergeschoss vorkragend die Tursturze in Holz die Fenstergewande im Erdgeschoss in Holz Holztraufe das Satteldach ist einseitig abgewalmt 08965848 nbsp Alte Schule Ehemalige Schule Alte Dorfstrasse 13 Karte 1822 Ein schlichter Putzbau mit Kruppelwalmdach von ortshistorischer Bedeutung Das Gebaude ist ein zweigeschossiger verputzter Massivbau die Fenster und Turgewande in Porphyrtuff mit Kruppelwalmdach vermutlich das ehemalige Pfarrhaus 08965845 nbsp Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des 1 Weltkrieges Alte Dorfstrasse 13 neben Karte um 1920 Kriegerdenkmal Eine Betonsaule mit reichgestaltetem Aufsatz Inschrift Unseren abgeschlagen vermutlich Helden 1914 1918 und Namen der Toten die ruckwartige Inschrift ist verwittert eine umlaufende Inschrift am Aufsatz Den Toten zur Ehre den Lebenden zur Lehre 08965846 nbsp Taubenturm eines Dreiseithofes Alte Dorfstrasse 21 Karte 19 Jh Ein verputzter Bruchsteinpfeiler und holzverkleideter Fachwerkaufbau das Satteldach mit Biberschwanzdeckung ein aufwandig gestalteter Wirtschaftsbau des 19 Jahrhunderts wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08965844 Garage Einfriedung und Toranlage eines Villengrundstuckes Am See 5 Karte um 1925 Eine aufwandig gestaltete Eingangssituation einer Landhausanlage von bauhistorischer Bedeutung Eine verputzte Mauer Pfeiler und Abdeckungen sowie Lowin im porphyrtufffarbenen Kunststein originale Garagentore das Tor Porphyrtuffpfeiler sowie Kugeln in Kunststein Pergola und originale Turen 08965833 Wochenendhaus mit zwei Hausnummern Am See 43 45 Karte 1920er 1930er Jahre Wochenendhaus Ein Holzhaus in Bohlenblockbauweise von bauhistorischer Bedeutung Das Gebaude ist zweigeschossig der Sockel in Ziegelstein verputzt der Bohlenbau besitzt vier originale Fenster originale Fensterladen ein weit vorkragendes Satteldach gestaffelte Eckverkammung einen Balkon zur Gartenseite 08965832 nbsp Bahnhof Grosssteinberg Empfangsgebaude Bahnhofstrasse 1 und Stellwerk Grethener Strasse 20 neben an der Eisenbahnstrecke Borsdorf Coswig Bahnhofstrasse 1 Karte 1880 Ein Empfangsgebaude typischer Historismusbau baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Das Empfangsgebaude ein Typenbau ist ein verputzter Massivbau zweigeschossig mit originaler Putzgliederung alteren Fenster und Turen Satteldach die Fenstersohlbanke in Sandstein Anbau verputzter Ziegelstein das Stellwerk Go wurde um 1940 erbaut ein Klinkerbau mit weit vorkragendem Dach aufwandig gestaltet am 15 Juli 2012 ausser Betrieb genommen 1866 als Haltestelle der Strecke Borsdorf Coswig am km 13 20 errichtet seit 1902 Bahnhof 08965839 Haus Ramdohr Wohnhaus Bergstrasse 21 Karte 1933 lt Auskunft Ein Zeugnis der baulichen Entwicklung im Ort im Bauhausstil der 1920er Jahre baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Ein zweigeschossiger verputzter Massivbau Putz in den 1980er Jahren erneuert eine zum Teil erneuerte Sudseite mit breiter Loggia seitlich begrenzt von rundem Eckrisalit ein Flachdach mit Attikawand im Sockelbereich mit Klinkerelementen originale Holzturen und originale Treppengelander originale Fensterladen das Obergeschoss mit Terrasse und zuruckgesetztem Eingang mit Eckpfeiler 08965842 Wohnhaus Bergstrasse 23 Karte um 1937 Ein in gutem Originalzustand erhaltenes Zeugnis fur die Bauweise im Heimatstil der 1930er Jahre baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Das Gebaude ist eingeschossig massiv verputzt originaler Putz Bruchsteinsockel rustizierte Eckquaderung ein giebelseitiger Holzbalkon originale Fenster zum Teil mit Fensterladen eine originale Tur ein steiles Satteldach mit Biberschwanzdeckung Schleppgauben ruckwartig befindet sich eine Terrasse mit Flachdach 08965841 Wohnhaus mit Nebengebaude Grethener Strasse 7 Karte um 1915 Ein villenartiges Landhaus im Reformstil der Zeit um 1910 von bauhistorischem Interesse Das Wohnhaus ist eingeschossig auf einem Bruchsteinsockel ein verputzter Massivbau die Putzgliederung erneuert der Eingangsbereich mit Granitsaule und gewolbtem Gang originale Tur das Mansarddach mit Gauben ein Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel ursprunglich befanden sich Fensterladen an den Erdgeschossfenstern Das Nebengebaude ist eingeschossig auf einem Bruchsteinsockel ein verputzter Massivbau mit Mansarddach und originalen Tore 08965840 Wohnhaus eines Vierseithofes Naunhofer Strasse 14 Karte 1 Halfte 19 Jh Ein Zeugnis der bauerlichen Bau und Lebensweise des 19 Jahrhunderts baugeschichtlich von Bedeutung Das Gebaude ist zweigeschossig das Erdgeschoss massiv im Obergeschoss Fachwerk insgesamt verputzt das Satteldach an einer Seite abgeschleppt die Giebel verschiefert Fenster und Turgewande als Fasche 08965843 Wohnhaus eines ehemaligen Dreiseithofes Werner Seelenbinder Strasse 1a Karte bez 1792 Schlussstein Ein Putzbau wohl mit Fachwerk Obergeschoss mit Segmentbogenportal und Kruppelwalmdach ein Zeugnis bauerlicher Lebensweise des 18 Jahrhunderts baugeschichtlich von Bedeutung Das Gebaude ist zweigeschossig im Erdgeschoss massiv das Obergeschoss ehemals Fachwerk massiv erneuert insgesamt verputzt die Turgewande in Porphyrtuff mit Schlussstein bezeichnet 1792 die Fenstergewande im Erdgeschoss in Porphyrtuff 08965850 Klinga BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Seitengebaude und Scheune eines Vierseithofes Am Inselteich 2 Karte 1 Halfte 19 Jh In der alten Ortslage Staudnitz ein Zeugnis bauerlicher Bau und Wirtschaftsweise des 19 Jahrhunderts in Fachwerkbauweise baugeschichtlich von Bedeutung Das Nebengebaude ist zweigeschossig im Erdgeschoss Lehm im Obergeschoss Fachwerk ausgefacht mit Lehmsteinen ein Satteldach mit Biberschwanzdeckung alte Schiebefenster Die Scheune ist eingeschossig massiv und verputzt das Satteldach mit Biberschwanzdeckung die Tordurchfahrt mit Kopfstreben und Lehmausfachung 08965831 nbsp Weitere Bilder Dorfkirche Klinga Kirche mit Ausstattung Kirchhof mit Einfriedung Kirchhofstor Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des 1 Weltkrieges und Grabmal Dorfstrasse Karte 13 Jh Die bemerkenswerte romanische Kirche ist ein Saalbau mit eingezogenem Chor und Apsis sowie breitem Westturm ortsgeschichtlich baugeschichtlich und ortsbildpragend von Bedeutung Eine romanische Saalkirche aus verputztem Bruchstein einem riegelartiger Querwestturm auf rechteckigem Grundriss die Westfassade mit Rundbogenportal der Glockenstuhl mit rundbogigen Zwillingsfenstern und eingestellter Saule ein steiles Walmdach Wetterfahne Der einschiffige Saal mit Satteldach Korbbogenfenster eingezogenem Chor mit halbrunder Apsis romanisches Rundbogenfenster Erbbegrabnis Nebe Wandgrab um 1910 kannelierte Saulen aus Porphyrtuff Mauerwand mit volutenartigem Aufsatz aus Sandstein Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des 1 Weltkrieges an Westfassade der Kirche rechteckige Porphyrtuff Tafel mit gezackter Uberdachung Inschrift 1914 1918 Zum Ehrengedachtnis fur die Kriegsopfer unserer Kirchgemeinde in Dankbarkeit gewidmet und Eisernes Kreuz Die Einfriedung ist eine Bruchsteinmauer mit Ziegelsteinabdeckung quadratischer Torpfeiler mit Sandsteinabdeckplatten scharriert Pfeiler mit Stuckfeldern 08965827 nbsp Weitere Bilder Transformatorenturm Krankenhausstrasse Karte um 1920 Ein Zeugnis der regionalen Elektrifizierung mit technischer Ausstattung versorgungs und technikgeschichtlich von Bedeutung Der Turm ist eingeschossig Klinkersockel massiv verputzt auf quadratischem Grundriss Laterne verschiefert ein Zeltdach mit profilierter Holztraufe und Knauf Biberschwanzdeckung originale Isolatoren die Turgewande in Ziegelstein das Vordach mit verputzter Holztraufe originaler Putz originale Tur 08965829 nbsp Weitere Bilder Villa Bleichert Villa Nebengebaude Einfriedung zwei Toreinfahrten Lindenallee Kellerbunker sowie Parkanlage Gartendenkmal mit Gartenparterre Bassin historischem Geholzbestand und funf Parkbauten Louis Trencker Forsthaus Urnenhaus Tennishaus Pavillon und Teehaus Krankenhausstrasse 7 Karte bez 1922 1923 Eine hochherrschaftliche Villa der Leipziger Fabrikantenfamilie Bleichert im traditionalistischen Stil der 1920er Jahre Architekt Richard Welz Ab 1929 Kinderkurheim der Stadt Leipzig spater Krankenhaus von baugeschichtlicher ortshistorischer gartengeschichtlicher und landschaftspragender Bedeutung Die Villa steht auf einem Kellersockel aus Quadermauerwerk Granit und ist ein verputzter dreigeschossiger Massivbau an der Ruckseite befindet sich ein eingeschossiger Vorbau mit Balkon originale Turen und Fenster traufseitig neun Fensterachsen giebelseitig drei Fensterachsen Walmdach uberdachter Eingang Walmdach von Pfeilern flankiert Der Eingang besteht aus Stahltur und Sandsteinturgewanden eine Kartusche im Art deco Stil ein gerader Tursturz mit Inschrift B u P v B Berthe und Paul von Bleichert und 1922 1923 Das Nebengebaude Wirtschaftsgebaude ist eingeschossig massiv und verputzt der Kellersockel aus Polygonalmauerwerk Granit giebelseitig ein Holzanbau Holzveranda mit originaler Verglasung und Holzverstrebung traufseitig ein zweigeschossiger Mittelrisalit mit Walmdach sonst Mansarddach traufseitig ein rundbogiges Stufenportal zur Villa Dachausbau im hinteren Teil Stall Die Einfriedung besteht zum Teil aus einem Klinkersockel mit Granitabdeckung und Eisenzaun und zum Teil aus einer Ziegelsteinmauer mit Lisenengliederung und Pfeilern der Hauptzugang erfolgt uber eine gepflasterte Lindenallee mit Toreinfahrt Rechteckpfeiler aus Beuchaer Granit Bossenquader und konkav geschwungener Aufsatz Leutepforte als Rundbogenportal mit bossiertem Rundbogen und Eisentur eine zweite Toreinfahrt befindet sich nordlich des Nebengebaudes Klinkerpfosten mit Decksteinen in Granit Der Park mit Gartenparterre bestehend aus Bassin und Rabatten als seitliche Einfassung ursprunglich Hecken alter Baumbestand im Parkgelande funf verschiedenen Parkbauten Urnenhaus heute Kapelle tempelartiger Putzbau Eingangsfront mit Pilasterrahmung und Dreieckgiebel Gartenpavillon Achteckbau verputzt Schweifhaube Forsthaus Holzbau im Schweizerstil Tennishaus Putzbau mit Klinkersockel und Walmdach Teehaus Putzbau 08965828 nbsp Weitere Bilder Paltrockmuhle Staudnitz Paltrockwindmuhle mit technischer Ausstattung Muhlenweg Karte 1947 In der alten Ortslage Staudnitz ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Ein verbretterter Muhlenkasten die Muhlenflugel entfernt dreigeschossig originale Fenster erbaut 1947 Die technische Ausstattung bestehend aus Walzenstuhl 400 600 franzosischer Mahlgang Schrotgang Haferquetsche zwei Getreidesilos Die Muhle mahlte elektrisch und besass keine Flugel nur eine Windrose Angaben vom Besitzer Fritz Picht 2014 siehe Ortsakte seit 1554 Bockwindmuhle am selben Standort 1953 Abriss 08965830 nbsp Seitengebaude eines Dreiseithofes Staudnitzstrasse 21 Karte 1 Halfte 19 Jh In der alten Ortslage Staudnitz ein Zeugnis bauerlicher Bau und Wirtschaftsweise vergangener Zeiten baugeschichtlich von Bedeutung Das Gebaude ist zweigeschossig das Erdgeschoss massiv Lehm im Obergeschoss Fachwerk ein Kruppelwalmdach mit Holztraufe die Giebel massiv erneuert 08965838 nbsp Seitengebaude eines Dreiseithofes Sudstrasse 6 Karte Mitte 19 Jh Ein strassenbildpragender Fachwerkbau baugeschichtlich von Bedeutung Der Stall ist zweigeschossig das Erdgeschoss massiv verputzt im Obergeschoss Fachwerk zum Teil aufgebrettert ein Satteldach mit Biberschwanzdeckung im Erdgeschoss Holzfenstergewande zum Teil alte Fenster im Obergeschoss eine Ladeluke 08965825 Pomssen BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Kilometerstein Karte 19 Jh Streckenmarkierungsstein Nummer 14 von ehemals 22 Steinen der Strasse Leipzig Grimma typische Ausfuhrung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Der Sandstein ist oben abgerundet Inschrift 14 000 km 08965878 nbsp Zwei Kilometersteine um 1900 Kilometerstein Streckenmarkierungssteine Nr 16 und 17 von ehemals 22 Steinen der Strasse Leipzig Grimma typische Ausfuhrung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08965852 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Pomssen Scheune siehe auch Obj 08965857 Schlossstrasse 1 8 Am Rittergut 4 neben Karte 19 Jh Als Teil des ehemaligen Rittergutes von ortshistorischer Bedeutung ein eingeschossiger verputzter Bruchsteinbau Kruppelwalmdach Torgewande zum Teil in Porphyrtuff 08965858 Gutsarbeiterhaus Am Rittergut 8 Karte 1 Halfte 19 Jh spatere Umbauten Ein eingeschossiger Putzbau von sozialhistorischer Bedeutung Ein eingeschossiger verputzter Massivbau vermutlich aus Lehm Fensterfaschen Holztraufe das Satteldach mit Gaube eine alte Tur 08965860 nbsp Weitere Bilder Wegestein Grosssteinberger Strasse Karte 1 Halfte 20 Jh Quadratische Granitsaule mit Inschriften aus dem 20 Jh Wegestein als Zeugnis der verkehrstechnischen Erschliessung des landlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung Der Granitstein tragt die Inschrift Naunhof Grossbardau 08965866 nbsp Hof Straube Vierseithof mit Wohnhaus Seitengebaude uber winkelformigen Grundriss und Scheune sowie Einfriedung mit Toreinfahrt Grosssteinberger Strasse 25 Karte wohl 1927 In der alten Ortslage Kleinpomssen Putzbauten des 20 Jahrhunderts mit Anklangen an den Art deco Stil von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiger verputzter Massivbau am Giebel ein Erker mit Altan Kruppelwalmdach Klinkersockel originale Putzgliederung die Turgewande in Art deco Stil eine originale Tur zum Teil originale Fenster Das Seitengebaude ist ein zweigeschossiger verputzter Massivbau mit originalen Fenster und Walmdach Die Scheune ist eingeschossig mit Segmentbogentor Ziegelsteinbogen Schlussstein vermutlich Beton bezeichnet 1927 und Satteldach Die Einfriedung besteht aus einer verputzten Ziegelsteinmauer auf einem Klinkersockel 08965862 nbsp Weitere Bilder Speicherbau einer Muhle Grosssteinberger Strasse 27 neben Karte Anfang 20 Jh In der alten Ortslage Kleinpomssen der Getreidespeicher der Wassermuhle ist ein verbretterter Fachwerkbau ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 08965861 nbsp nbsp Weitere Bilder Kilometerstein Hauptstrasse Karte Kilometerstein Streckenmarkierungsstein Nr 15 von ehemals 22 Steinen der Strasse Leipzig Grimma 08965875 nbsp nbsp Weitere Bilder Kilometerstein Hauptstrasse Karte 19 Jh Kilometerstein Streckenmarkierungsstein Nr 1 der Strasse Pomssen Bad Lausick typische Ausfuhrung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08966017 nbsp nbsp Weitere Bilder Wohnstallhaus eines Dreiseithofes und Toranlage Hauptstrasse 12 Karte 1 Halfte 19 Jh Ein Zeugnis bauerlicher Bau und Lebensweise vergangener Zeiten baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Das Wohnstallhaus ist zweigeschossig das Erdgeschoss massiv im Obergeschoss vermutlich Fachwerk insgesamt verputzt Satteldach Holztraufe Die Torpfeiler bestehen aus gelben Ziegelsteinen mit grunglasierten Ziegeln Kunststeinabdeckungsplatten mit Kugelaufsatz 08965874 nbsp nbsp Weitere Bilder Kursachsische Postmeilensaulen Sachgesamtheit Postmeilensaule Hauptstrasse 13 bei Karte bez 1722 Kursachsischer Viertelmeilenstein aus Rochlitzer Porphyrtuff mit den verschiedenen Inschriften 1722 AR und der Reihennummer 41 stand an der Poststrasse von Leipzig nach Grimma Der Originalstandort des Steins ist nicht bekannt wird von der Forschungsgruppe Postmeilensaulen aber in unmittelbarer Nachbarschaft vermutet Der Stein wurde wahrscheinlich vom Rochlitzer Steinmetzmeister Hessler angefertigt 1976 wurde der bis dahin verschollene Stein wiederentdeckt und mit neuem Kopfstuck 1978 aufgestellt Nachfolgend wurde der Stein zerstort und durch Steinmetz Lothar Franz Leipzig erneut restauriert und wieder aufgestellt Im Jahre 1722 begann man im Kurfurstentum Sachsen mit der Aufstellung der Kursachsischen Postmeilensaulen Kurfurst Friedrich August I wollte hierdurch ein zeitgemasses Verkehrs und Transportleitsystem im Kurfurstentum aufbauen um Handel und Wirtschaft zu fordern Er beauftragte mit Generalvollmacht Magister Adam Friedrich Zurner 1679 1742 mit der Durchfuhrung Das System der Postmeilensaulen umfasste Distanzsaulen Viertelmeilensteine Halb und Ganzmeilensaulen Die Distanzsaulen sollten in den Stadten vor den Stadttoren spater nur auf den Marktplatzen aufgestellt werden Entlang der Poststrassen wurden Viertelmeilensteine Halb und Ganzmeilensaulen aufgestellt Sie erhielten eine fortlaufende Nummerierung Reihennummer beginnend vom Anfang der Vermessung Die Ganzmeilensaulen wurden ausserhalb der Stadte an den Poststrassen im Abstand von 1 Meile 9 062 km aufgestellt Die Distanzsaulen waren mit dem Monogramm AR fur Augustus Rex dem kursachsisch und polnisch litauischen Doppelwappen sowie der polnischen Konigskrone gekennzeichnet Die Ganzmeilen Halbmeilensaulen und Viertelmeilensteine waren alle ahnlich beschriftet alle trugen kein Wappen aber das Monogramm AR Die Entfernungsangaben erfolgten in Wegestunden 1 Stunde Postmeile 4 531 km Dieses Meilensystem war das erste europaische Verkehrsleitsystem Der hier betrachteten Saule kommt als Teil des uberregional bedeutenden Postwegesystems eine hohe verkehrsgeschichtliche Bedeutung zu 08965873 nbsp nbsp Weitere Bilder Gasthof Zum Alten Haferkorn Ehemaliger Gasthof uber winkelformigem Grundriss Seitengebaude Taubenhaus im Hof sowie Hofmauer mit Toreinfahrt Hauptstrasse 20 Karte bez 17 42 spater uberformt Gasthof Das Gasthaus ist ein zweigeschossiger Putzbau mit Segmentbogenportal die Seitengebaude mit verputztem Fachwerk Obergeschoss der Taubenturm zum Teil in Fachwerk von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung strassenbildpragende Gebaude Im Erdgeschoss des Gasthof befinden sich Fenstergewande in Porphyrtuff mit Schlussstein Treppenstufen und wangen in Porphyrtuff der Dachaufbau um 1900 Zwerchgiebel mit Kruppelwalmdach und vermutlich Kunststeinfenstergewande profilierte Holztraufe ein ruckwartiger zweigeschossiger Anbau mit Kruppelwalmdach Der Taubenturm ist zweigeschossig im Erdgeschoss massiv im Obergeschoss Fachwerk Mansarddach mit profilierter Holztraufe Die Einfriedung ist eine verputzte Bruchsteinmauer mit Porphyrtuffplattenabdeckung Der Stall ist zweigeschossig das Erdgeschoss massiv im Obergeschoss vermutlich Fachwerk Kruppelwalmdach ruckseitig eine Hoftur mit Pophyrtuffgewande im Obergeschoss der ehemalige Saal des Gasthauses 08965872 nbsp nbsp Weitere Bilder Dorfkirche Pomssen Kirche mit Ausstattung Kirchhof mit Einfriedung mehreren Grabmalen und Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des 1 Weltkrieges Hauptstrasse 29 Karte 13 Jh spater uberformt Eine reizvolle romanische Kirche als Saalbau mit eingezogenem Chor und Apsis sowie breitem Westturm im Originalzustand erhaltener fruhbarock umgebauter Kircheninnenraum von besonderer kunsthistorischer Bedeutung baugeschichtlich ortsgeschichtlich und ortsbildpragend von Bedeutung Die Kirche ist eine Westturmkirche mit einem querrechteckigen Turm mit Walmdach und oktogonalem und verschiefertem Dachreiter mit welscher Haube Kugelaufsatz Wetterfahne dazu ein eingezogener Chor mit Apsis Schieferdeckung einem apsisahnlichen und seitenschiffartigen Sakristeianbau an der Sudseite des Saales Im Innern das sudliche Seitenschiff mit Holztonnengewolbe die Emporen mit barocker Grisaillemalerei Arabesken marmoriert im Chor eine Kassettendecke Engel mit Marterwerkzeugen eine zweigeschossige Patronatsloge mit Kreuzgratgewolbe stuckiert mit figurlichen Motiven im Obergeschoss Plafondgemalde mit Christusdarstellung Altar fur H von Ponickau farbig gefasst aus Sandstein von Andreas Lorentz Werkstatt von 1560 reich geschnitzte Kanzel mit Bildnissen der Evangelisten um 1660 der Saal mit Kassettenfelderdecke 53 Bildnisse aus Altem und Neuen Testament u a Propheten und Evangelisten eine doppelte Orgelempore die Flugelturen des Orgelprospekts mit barocker Grisaillemalerei im Chor schwebender Taufengel Renaissance und Barockgrabdenkmaler der Familie Ponickau und Sandsteinsarkopharg fur Johann Christoph II von Ponickau Auf dem Kirchhof befinden sich vier Soldatengraber aus dem 2 Weltkrieg aus Granit mit Relief Eisernes Kreuz ein Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des 1 Weltkrieges blockartiger Gedenkstein aus Beuchaer Granit mit Dreiecksgiebel Inschrift 1914 1918 Unseren unvergessenen Helden Die Gemeinde Pomssen und Eisernes Kreuz Efeubepflanzung und Eiche Erbbegrabnis Kiessling und Schanze Wandgrab um 1904 aus Sandstein mit kannelierten Saulen und gesprengtem Giebel Sandstein Wandgrabmal mit korinthischen Saulen und Dreiecksgiebel Sandsteingrab der Familie Platzer um 1903 Erbbegrabnis der Fam Wildenhain um 1927 Wandgrab aus Sandstein mit kannelierten ionischen Pfeilern und flachem Dreiecksgiebel klassizistische quadratische Grabstele aus rotlichem Sandstein mit Inschrift im Dreiecksgiebel Erloser Jesus Christus Johann Ehrenfried Stechhans Sandsteingrab der Marianne Walter um 1924 klassizistisches Grabmal aus Saulenpaar mit Medaillon Sandstein im Sockel Inschrift Deckplatte mit Resten einer Urnenskulptur barockes Grabmal auf rustiziertem Sockel aus Sandstein figurales Relief mit Heimholungsdarstellung spatklassizistisches Grabmal der Fam Colditz um 1871 aus schwarzem schwedischen Granit 08965869 nbsp nbsp Pfarrhof Pfarrhaus zwei Seitengebaude Einfriedung und Toranlage eines Pfarrhofes Hauptstrasse 31 Karte Ende 18 Jh im Kern vielleicht alter Das Pfarrhaus mit Segmentbogenportal ist baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Das Pfarrhaus ist zweigeschossig hat einen tonnengewolbten Keller das Erdgeschoss ist massiv aus Bruchstein errichtet und verputzt im Obergeschoss Fachwerk zum Teil verputzt und ruckwartig aufgebrettert im Erdgeschoss sind Porphyrtufffenstergewande und ein Segmentbogenportal mit Schlussstein aus Porphyrtuff Fensterladen im Obergeschoss zum Teil Winterfenster das hohes Walmdach mit Biberschwanzdeckung Holzfenstergewande Die zwei Seitengebaude sind eingeschossige Lehm und Bruchsteinbauten mit Satteldach und Fachwerkgiebeln Die Einfriedung ist eine Bruchsteinmauer mit drei quadratischen Torpfeiler aus Bruchstein verputzt pyramidalem Abschluss und Kugelaufsatz die Garteneinfriedung des Vorgartens besteht aus kleinen quadratischen Einfriedungspfeilern mit Kugelaufsatz einem Bruchsteinmauersockel und Holzzaun 08965868 nbsp Wohnhaus Hauptstrasse 32 Karte um 1800 Ein Zeugnis der fruheren bauerlichen Bau und Lebensweise vermutlich ein ehemaliges Tagelohnerhaus baugeschichtlich von Bedeutung Das Gebaude ist zweigeschossig das Erdgeschoss massiv Lehm im Obergeschoss Fachwerk die Fenstersohlbanke im Erdgeschoss zum Teil in Sandstein Fensterfaschen altere Tur Kruppelwalmdach heute Gemeindehaus mit Heimatstube 08965864 Scheune eines Bauernhofes Hauptstrasse 37 Karte Ende 19 Jh Die Fachwerk Scheune ist ein Zeugnis bauerlicher Wirtschaftsweise vergangener Zeiten baugeschichtlich von Bedeutung Sie ist eingeschossig auf einem Bruchsteinsockel Fachwerkwande Satteldach die Giebel verbrettert ein originales Tor 08965863 Neubauernhaus Hauptstrasse 39 Karte um 1948 Der Bruchsteinbau in gutem Originalzustand ist von ortsgeschichtlicher und sozialhistorischer Bedeutung Ein eingeschossiger zum Teil verputzter Massivbau aus Bruchstein Bruchsteinsockel der Scheunenteil ist verbrettert zum Teil originale Fenster die Giebel verbrettert im Eingangsbereich ein Windfang in Holz das Satteldach mit Schleppgauben 08965865 Wohnhaus eines Bauernhofes Kurze Strasse 3 Karte 1 Halfte 19 Jh Ein Zeugnis bauerlicher Bau und Lebensweise des 19 Jahrhunderts baugeschichtlich von Bedeutung Das Gebaude ist zweigeschossig das Erdgeschoss massiv im Obergeschoss Fachwerk ein einseitiges Kruppelwalmdach ruckseitig abgeschleppt Holztraufe 08965870 nbsp Weitere Bilder Kilometerstein Otterwischer Strasse Karte um 1900 Kilometerstein Streckenmarkierungsstein Ausgangsstein Nr 0 der Strasse Pomssen Bad Lausick typische Ausfuhrung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08965876 nbsp nbsp Weitere Bilder Hauslerhaus Otterwischer Strasse 4 Karte 1 Halfte 19 Jh Ein eingeschossiger Lehmbau von sozialgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung Der eingeschossige verputzte Massivbau ist ein Lehmbau auf Bruchsteinsockel die Fenstersohlbanke in Sandstein Fensterfaschen ein Giebel verbrettert und verschiefert ein Giebel mit Lehmsteinen Satteldach altere Tur die Ziegelgewande verputzt der Tursturz als Holzbalken 08965877 nbsp Scheune eines Bauernhofes Parkstrasse 7 Karte um 1800 Ein original erhaltenes Zeugnis der landlichen Bauweise baugeschichtlich von Bedeutung Der eingeschossige Lehmbau ist verputzt hat ein steiles Satteldach mit Biberschwanzdeckung die Ladeluken mit Holzgewande 08965867 nbsp Weitere Bilder Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Pomssen mit den Einzeldenkmalen Schloss Einfriedungsmauern des Parks sowie Kavalierhaus im Park siehe Obj 08965859 Schlossstrasse 2 Inspektorenhaus siehe Obj 08965853 Schlossstrasse 1 Wohn und Wirtschaftsgebaude siehe Obj 08965854 Schlossstrasse 3 zwei Scheunen siehe Obj 08965855 Schlossstrasse 4 und Schlossstrasse 6 8 weitere Scheune siehe Obj 08965858 neben Am Rittergut 4 und Torhaus mit Einfriedungsmauer siehe Obj 08965856 Schlossstrasse 7 weiterhin Gutspark Gartendenkmal mit drei Teichen sowie mit den Sachgesamtheitsteilen weitere Wirtschaftsgebaude darunter ehemalige Brennerei Am Rittergut 4 eine Scheune Schlossstrasse 5 Am Rittergut 6 und der Anbau an eine Scheune Schlossstrasse 4a Schlossstrasse 1 2 3 4 4a 5 6 7 8 Karte im Innern bez 1545 Umbau 1848 Schloss Ein ortsbildpragendes neogotisches Schloss mit Turm der altere Kern eines Renaissance Gebaudes mit einem grossen Gutspark von kunsthistorischer und ortshistorischer Bedeutung 08965857 nbsp nbsp Weitere Bilder Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Pomssen Inspektorenhaus siehe auch Obj 08965857 Schlossstrasse 1 8 Schlossstrasse 1 Karte 1 Halfte 19 Jh im Kern wohl alter Ein Putzbau mit Mansarddach von ortshistorischer Bedeutung als ehemaliger Teil des Rittergutes Ein zweigeschossiger verputzter Bruchsteinbau Porphyrtufffenstergewande und Porphyrtuffturgewande mit verputzter profilierte Traufe und Mansarddach 08965853 nbsp nbsp Weitere Bilder Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Pomssen Schloss Einfriedungsmauern des Parks sowie Kavalierhaus im Park siehe auch Obj 08965857 Schlossstrasse 1 8 Schlossstrasse 2 Karte im Innern bez 1545 Schloss Ein ortsbildpragendes neogotisches Schloss mit Turm alterer Kern eines Renaissance Gebaudes von kunsthistorischer und ortshistorischer Bedeutung Das Schloss ist ein zweigeschossiger verputzter Massivbau mit oktogonalem Treppenturm mit Zinnenbekronung und Balkon Balkon in Porphyrtuff ein steiles Satteldach mit Gauben Treppengiebel Portal und Fenstergewande im Tudorstil zumeist in Porphyrtuff die Fassade vereinfacht bei Renovierung zum Garten Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel an den Giebelecken zum Teil Reste kleiner Eckturmchen der Park mit altem Baumbestand und Teich Das Kavalierhaus ist zweigeschossig und ein verputzter Massivbau mit Walmdach mit Satteldachgauben und Biberschwanzdeckung Die Einfriedung ist eine Bruchsteinmauer zum Teil auch bestehend aus verputzten Ziegelsteinen 08965859 nbsp Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Pomssen Wohn und Wirtschaftsgebaude siehe auch Obj 08965857 Schlossstrasse 1 8 Schlossstrasse 3 Karte im Kern 17 Jh Der Putzbau mit Kruppelwalmdach ist eines der altesten Bauwerke im Ort als Teil des ehemaligen Rittergutes von ortshistorischer Bedeutung Das Gebaude ist ein zweigeschossiger verputzter Massivbau Bruch und Ziegelsteinmischbauweise die Fenstergewande in Porphyrtuff zum Teil mit Stabwerk zum Teil abgefast ein machtiges Kruppelwalmdach im Inneren Gewolbe und Pfeiler dazu die Ruinen weiterer Wirtschaftsgebaude mit Porphyrtuffturgewande 08965854 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Pomssen zwei Scheunen Nr 4 und Nr 6 8 siehe auch Obj 08965857 Schlossstrasse 1 8 Schlossstrasse 4 6 8 Karte bez 1832 im Kern alter Scheune Nr 6 8 Als Teil des ehemaligen Rittergutes von ortshistorischer Bedeutung Ein eingeschossiger verputzter Massivbau mit originalen Tore und Kruppelwalmdach und ein eingeschossiger verputzter Massivbau Kruppelwalmdach Uberfangbogen in Ziegelstein mit Porphyrtuffschlussstein mehrere Wappensteine einer bezeichnet 1832 in Porphyrtuff und Sandstein 08965855 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Pomssen Torhaus und Einfriedungsmauer siehe auch Obj 08965857 Schlossstrasse 1 8 Schlossstrasse 7 Karte 18 Jh spaterer Umbau Als Teil des ehemaligen Rittergutes von ortshistorischer Bedeutung Ein zweigeschossiger verputzter Massivbau Bruch Ziegelsteinmischbauweise verputzte Ziegelsteintraufe zum Teil auch Holztraufe Walmdach 08965856 nbsp Weitere Bilder Pomssener Schule Ehemalige Schule mit Einfriedung Schulstrasse 6 Karte Mitte 19 Jh spater erweitert Ein schlichter Putzbau mit Dachreiter von ortshistorischer Bedeutung Die Schule ist ein zweigeschossiger verputzter Massivbau die Turgewande mit Verdachung und Fenstergewande am rechten Teil in Porphyrtuff am Giebel und zur Hofseite im Obergeschoss Fenstersohlbanke in Porphyrtuff auch Treppenstufen vor Eingangstur und Gesims in Porphyrtuff die Fenstersohlbanke und Turgewande mit Verdachung des linken Teils in Sandstein im mittleren Teil Fenstersohlbanke in Kunststein Putztraufe Satteldach mittlerer Giebel mit Dachreiter Wetterfahne bezeichnet 1994 Erneuerung Dachreiter verschiefert zur Hofseite Gaube Putz der 1930er Jahre zur Hofseite alterer Putz mit Fensterfaschen im Obergeschoss heute 2015 Soziokulturelles Zentrum Pomssen 08965871 nbsp Anmerkungen Bearbeiten Die Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Diese kann uber die zustandigen Behorden eingesehen werden Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht dass es zum gegenwartigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Parthenstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Landes SachsenKulturdenkmale im Landkreis Leipzig Bad Lausick Belgershain Bennewitz Bohlen Borna Borsdorf Brandis Colditz Elstertrebnitz Frohburg Geithain Grimma Groitzsch Grossposna Kitzscher Lossatal Machern Markkleeberg Markranstadt Naunhof Neukieritzsch Otterwisch Parthenstein Pegau Regis Breitingen Rotha Thallwitz Trebsen Mulde Wurzen ZwenkauTechnische Denkmale nach Gemeinden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Parthenstein amp oldid 233154954