www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der oberfrankischen Stadt Schlusselfeld zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom April 2022 wieder Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Altstadt Schlusselfeld 2 Stadtbefestigung 3 Baudenkmaler nach Ortsteilen 3 1 Schlusselfeld 3 2 Aschbach 3 3 Attelsdorf 3 4 Debersdorf 3 5 Eckersbach 3 6 Elsendorf 3 7 Heuchelheim 3 8 Hohn am Berg 3 9 Hopfenmuhle 3 10 Lach 3 11 Possenfelden 3 12 Rambach 3 13 Reichmannsdorf 3 14 Thungfeld 4 Ehemalige Baudenkmaler 5 Siehe auch 6 Anmerkungen 7 Literatur 8 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Altstadt Schlusselfeld Bearbeiten Das Ensemble umfasst die Stadt innerhalb ihres mittelalterlichen Mauerrings unter Einschluss des ehemaligen Grabenbereichs und der an der Reichen Ebrach liegenden Bruhlmuhle Die Grundung erfolgte durch Konrad II von Schlusselberg um 1330 und erhielt am 10 Juni 1336 die Stadtrechte Die neue Stadt kam nach dem Aussterben des Geschlechts 1347 zunachst an Bamberg und war seit 1390 dann ein wurzburgisches Amt Die planmassige Anlage liegt innerhalb eines etwa quadratischen Berings Ruckgrat ist der breite im Zuge einer bambergisch wurzburgischen Geleitstrasse verlaufende Strassenmarkt dessen ostlicher Stadtausgang hakenformig geknickt ist Beiderseitige Anordnung von Parallelgassen die jeweils in U Form vom Strassenmarkt ihren Ausgang nehmen und wieder zu ihm zuruckkehren sowie von Quergassen Nordlich des Strassenmarktes liegt der Kirchenbezirk mit der spatgotischen Pfarrkirche an Stelle des aufgelassenen Kirchhofs jetzt ganz umbauter Kirchplatz Am sudlichen Stadtrand die Marienkapelle ein Barockbau der einen spatmittelalterlichen Vorganger ersetzt Die Parzellenstruktur beiderseits des Strassenmarkts langrechteckig mit Bebauung aus Vorder Hintergebaude und Zwischentrakt noch ablesbar an den Nebengassen kleinteiliger und unregelmassiger Der Baubestand jeweils nach Branden 1886 und 1915 am ostlichen Stadtausgang und an der sudostlichen Seite des Marktplatzes erneuert Dem Marktplatz geben einige stattliche Mansarddachbauten des 18 Jahrhunderts das Geprage an offentlichen Bauten erheben sich hier das ehemalige wurzburgische Amtshaus ein breiter Bau in den Formen des fruhen 17 Jahrhunderts sowie das der nordlichen Hauserreihe eingefugte Rathaus mit schmaler Barockfassade Auf Grund der leichten Hanglage ist der Marktplatz durch eine niedrige mittlere Stutzmauer in zwei Ebenen geteilt die hohere nordliche Seite ist mit Baumen bestanden eine Erganzung wohl des 19 Jahrhunderts Die kleinteilige Bebauung der Nebengassen wie ublich meist erneuert oder verandert Die Stadtmauer im Kern in die Grundungszeit der Stadt zuruckgehend mittleres 14 Jahrhundert um die sudliche Stadthalfte meist eingelegt oder verbaut um die nordliche Stadthalfte hingegen bis auf geringe Unterbrechungen erhalten mit zwei Eckturmen im Westen und Osten Von den ehemaligen Toren steht das Obere noch aufrecht ein Torturm mit Vorwerk Die ehemalige Grabenzone durch einen um die ganze Stadt herumziehenden freien Grunstreifen deutlich markiert Siehe auch Am Bruhl Am Stadtgraben Bamberger Strasse 11 Marktplatz Pfarrer Weissenberger Strasse 2 4 10 12 14 16 18 20 Aktennummer E 4 71 220 1 Stadtbefestigung BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMarktplatz 1 Standort Oberes Tor Teilweise verputzt Mansardwalmdach mit Laterne Vorwerk Barbakane mit Satteldach 15 Jahrhundert Turmobergeschoss barock D 4 71 220 13 nbsp weitere BilderAm Bruhl dem Weg entlang der ehemaligen Grabenzone der Stadtbefestigung Standort Stadtbefestigung Nicht nachqualifiziert D 4 71 220 1 nbsp weitere BilderAm Stadtgraben dem Weg entlang der Stadtmauer Standort Stadtmauer Mit zwei runden Eckturmen im Kern 14 Jahrhundert ehemalige Grabenzone der Stadtbefestigung nicht nachqualifiziert D 4 71 220 3 nbsp weitere BilderBamberger Strasse 11 Standort Stadtmauer 14 Jahrhundert nicht nachqualifiziert D 4 71 220 4 nbsp weitere BilderDotzlerstrasse 12 Standort Stadtbefestigung Stadtmauer mit zwei runden Eckturmen Im Kern 14 Jahrhundert und ehemalige Grabenzone 14 Jahrhundert D 4 71 220 133 nbsp weitere BilderPfarrer Weissenberger Strasse 10 Standort Stadtmauer 14 Jahrhundert nicht nachqualifiziert D 4 71 220 28 nbsp weitere BilderPfarrer Weissenberger Strasse 14 16 Standort Stadtmauer 14 Jahrhundert nicht nachqualifiziert D 4 71 220 30 BWPfarrer Weissenberger Strasse 20 Standort Stadtmauer 14 Jahrhundert nicht nachqualifiziert D 4 71 220 32 BWBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenSchlusselfeld Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Bruhl 2 Standort Bruhlmuhle Massiver zweigeschossiger Satteldachbau verputzt im Kern 17 Jahrhundert 1871 umgebaut D 4 71 220 2 nbsp weitere BilderNahe Bamberger Strasse Standort Kellerhaus Eingeschossiger Walmdachbau Sandsteinquader 18 Jahrhundert D 4 71 220 5 BWNahe Batschkastrasse vor der Friedhofsmauer Standort Tabernakelbildstock Sandstein vergitterte Bildnische Rundbogenabschluss erste Halfte 18 Jahrhundert D 4 71 220 112 nbsp weitere BilderBatschkastrasse Standort Friedhofskapelle Eingeschossiger Sandsteinbau Rundbau mit Kegeldach Langhaus mit Walmdach und Dachreiter Schieferdeckung 1952 von Toni Schenk D 4 71 220 113 nbsp weitere BilderDotzlerstrasse 12 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau massiv und verputzt 19 Jahrhundert im Kern Turm der Stadtmauer 14 Jahrhundert Wappenstein des Furstbischofs Laurenz von Bibra D 4 71 220 114 nbsp weitere BilderKirchplatz 1 Standort Wohnhaus Zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau massiv und verputzt mit Sandsteingliederungen 1868 D 4 71 220 6 nbsp weitere BilderKirchplatz 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau massiv und verputzt mit Sandsteingliederungen 1873 D 4 71 220 7 nbsp weitere BilderKirchplatz 12 Standort Ehemaliger Karner Beinhaus Doppelkapelle Bruchsteinbau mit Walmdach bezeichnet 1493 D 4 71 220 8 nbsp weitere BilderKirchplatz 14 Standort Katholische Pfarrkirche St Johannes der Taufer Dreischiffige Basilika einschiffiger mit Streben besetzter Chor Sakristeianbau dreigeschossiger Westturm mit Spitzhelm erste Halfte 15 Jahrhundert mit Ausstattung D 4 71 220 9 nbsp weitere BilderKirchplatz 19 Standort Wohnhaus Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss im Kern 18 Jahrhundert D 4 71 220 10 nbsp weitere BilderMarienstrasse 17 Standort Katholische Kapelle Maria Helferin der Christen Saalbau mit eingezogenem Chor segmentformige Fensterverdachungen Dachreiter mit welscher Haube 1724 25 nach Entwurf von Balthasar Neumann mit Ausstattung Heiligenfigur Immaculata 1730 vor dem KapellenportalHeiligenfigur Heiliger Johann von Nepomuk 1730 vor dem Kapellenportal D 4 71 220 12 nbsp weitere BilderMarktplatz Standort Petrusbrunnen Sandstein Trog 1705 Saule um 1810 Figur um 1940 D 4 71 220 23 nbsp weitere BilderMarktplatz 5 Standort Ehemaliges wurzburgisches Amtshaus jetzt Rathaus Stattlicher zweigeschossiger Satteldachbau mit versetzten Eckquadern und Schweifgiebeln ubergiebeltes Portal 1625 1627 Prozessionsaltar an der Front mit Nepomukfigur Sandstein fruhes 18 JahrhundertEhemalige Zehntscheune 1625 1627 dendrochronologisch datiert D 4 71 220 14 nbsp weitere BilderMarktplatz 8 Standort Ehemaliges Postamt Zweigeschossiger Walmdachbau verputzt 18 19 Jahrhundert D 4 71 220 15 nbsp weitere BilderMarktplatz 9 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau Satteldach mit Zwerchhaus 1730 Fassade modernisiert D 4 71 220 16 nbsp weitere BilderMarktplatz 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau massiv und verputzt gequaderte Eckpilaster Mitte 18 Jahrhundert D 4 71 220 17 nbsp weitere BilderMarktplatz 11 Standort Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau genutete Ecklisenen geohrte Fenstergewande und ubergiebeltes Portal 1749 modern bezeichnet 1983 D 4 71 220 18 nbsp weitere BilderMarktplatz 13 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau massiv und verputzt 18 19 Jahrhundert Erdgeschoss verandert D 4 71 220 19 nbsp weitere BilderMarktplatz 17 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau massiv und verputzt 18 Jahrhundert Erdgeschoss verandert D 4 71 220 20 nbsp weitere BilderMMarktplatz 25 Standort Ehemaliges Rathaus jetzt Stadtmuseum Zweigeschossiger Walmdachbau mit Dachreiter Fassade verputzt mit Sandsteingliederungen bezeichnet 1723 D 4 71 220 21 nbsp weitere BilderPfarrer Weissenberger Strasse 2 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau verputzt Fensterbankgesimse und profilierte Fensterrahmungen spatklassizistisch um 1834 35 Stadel Bruchsandstein und Fachwerk Satteldach um 1800 D 4 71 220 25 nbsp weitere BilderPfarrer Weissenberger Strasse 3 Standort Kleinhaus Massiv und verputzt traufstandig einseitig mit Halbwalm erste Halfte 19 Jahrhundert D 4 71 220 26 nbsp weitere BilderPfarrer Weissenberger Strasse 4 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss fruhes 19 Jahrhundert D 4 71 220 27 nbsp weitere BilderPfarrer Weissenberger Strasse 12 Standort Kruzifix und zwei Heiligenfiguren Sandsteinreliefs wohl 17 Jahrhundert D 4 71 220 29 nbsp weitere BilderPfarrer Weissenberger Strasse 18 Standort Wappenkartusche 18 Jahrhundert D 4 71 220 31 nbsp Veit Dennert Strasse 10 Standort Bahnhof Zweigeschossiges Empfangsgebaude mit Halbwalmdach Ziegel mit Sandsteingliederungen historistisch 1899 D 4 71 220 115 nbsp weitere BilderAschbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Burgwindheimer Weg an der Kreisstrasse BA 20 zwischen Aschbach und Burgwindheim Standort Kilometerstein Sandstein spates 19 Jahrhundert D 4 71 220 117 BWBachgasse 4 an der Nordwestecke der Synagoge Standort Mikwe Nicht nachqualifiziert D 4 71 220 33 BWBachgasse 8 Standort Ehemalige Judenschule Zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau verputzt profilierte Fensterrahmungen nach 1763 D 4 71 220 34 nbsp Bachgasse 8 Standort Ehemalige Synagoge Ruckgebaude mit Mikwe Satteldach 18 Jahrhundert D 4 71 220 34 BWHauptstrasse 1 Standort Ehemaliges Freiherrlich von Polnitzsches Amtshaus Zweigeschossiger Walmdachbau verputzt mit Lisenengliederung 18 Jahrhundert D 4 71 220 35 nbsp Hauptstrasse 3 Standort Verputzter Fachwerkstadel Zugehorig Halbwalm 18 Jahrhundert D 4 71 220 36 nbsp Hauptstrasse 10 Standort Gasthaus Hahn ehemals Adler Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Quergiebel massiv und verputzt mit Jugendstildekor bezeichnet 1914 D 4 71 220 37 nbsp weitere BilderHauptstrasse 13 Standort Evangelisch lutherisches Pfarrhaus Eingeschossiger Satteldachbau verputzt bezeichnet 1736 D 4 71 220 39 nbsp Hauptstrasse 13 Standort Pfarrscheune Satteldach mit Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert Erdgeschoss zu Wohnzwecken umgebaut D 4 71 220 39 nbsp weitere BilderKaulberg 2 Standort Freiherrlich von Polnitzsche Forstkanzlei Zweigeschossiger Satteldachbau massiv und verputzt um 1860 D 4 71 220 41 nbsp weitere BilderKaulberg 4 Standort Freiherrlich von Polnitzsches Schloss Zweigeschossiger zweiflugeliger Sandsteinquaderbau mit Freitreppen und Walmdach Treppenrundturm Innenhof mit Laubengang 1679 wohl von Andreas Kessler mit Ausstattung Stallgebaude 18 19 JahrhundertHofhaus 18 19 JahrhundertBaustadel Satteldach 18 19 JahrhundertGrosser Stadel Walmdach 18 19 JahrhundertBrunnen im vorderen HofHofmauer mit Portal 18 Jahrhundert D 4 71 220 42 nbsp weitere BilderKaulberg 6 Standort Ehemaliges Klostergebaude Zweigeschossiger Halbwalmdachbau verputzt 17 18 Jahrhundert angebaute Hauskapelle mit Dachreiter 19 Jahrhundert D 4 71 220 43 nbsp weitere BilderKaulberg 7 Standort Freiherrlich von Polnitzsches Forsterhaus Eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau verputzt bezeichnet 1827 D 4 71 220 44 nbsp Nahe Kaulberg Kaulberg 9 Nahe Seestrasse Standort Freiherrlich von Polnitzscher Schlosspark Barockgarten mit Terrassen Vasen Buste auf Sockel Treppen und Mauern an der Ostgrenze Tor mit zwei Pfeilern und Fruchtkorben 18 Jahrhundert Gartenpavillon mit Mansardwalmdach und Grottenbrunnen Mitte 18 JahrhundertGartnerhaus mit Satteldach und zugehoriger Stadel mit Halbwalmdach um 1860Sogenannter Dorfsee mit kunstlicher RundinselParkanlage 19 Jahrhundert D 4 71 220 45 nbsp Kirchgasse 4 Nahe Kirchgasse Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche St Laurentius Mit Streben besetzter Chor 1493 Langhaus mit Walmdach und dreigeschossiger Chorseitenturm mit welscher Haube bezeichnet 1736 mit alterem Kern mit Ausstattung Reste der Kirchhofmauer D 4 71 220 46 nbsp weitere BilderRathausgasslein 1 Standort Altersheim Zweigeschossiger Halbwalmdachbau verputzt mit schlichten Sandsteingliederungen klassizistisch um 1800 D 4 71 220 47 nbsp Sandweg 3 Standort Grabdenkmale der Freiherren Heinrich 31 August 1853 und Franz von Polnitz 26 Dezember 1881 Feinkorniger Sandstein dreizonig mit historistischer Ornamentik D 4 71 220 128 nbsp weitere BilderSandweg 5 hinter dem christlichen Friedhof Standort Judischer Friedhof Wohl im spaten 18 Jahrhundert angelegt mit Taharahaus von 1887 D 4 71 220 116 nbsp weitere BilderSeestrasse 3 Standort Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Saalbau mit Satteldach und niedrigen Flankenbauten gerade geschlossener eingezogener Chor mit Sakristeianbau Fassadenturm mit Zwiebelhaube 1921 22 von Fritz Fuchsenberger mit Ausstattung D 4 71 220 48 nbsp weitere BilderStritt Standort Kreuzstein Sandstein wohl spatmittelalterlich D 4 71 220 129 BWWaldstrasse 5 Standort Ehemalige evangelisch lutherische Volksschule Eingeschossig verputzt mit Brustungsfeldern und Fensterschurzen Mansardhalbwalmdach mit Fledermausgauben neubarock 1908 09 D 4 71 220 49 BWAttelsdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Possenfeldener Weg Standort Kreuzstein Sandstein im Schaft unterhalb der abgeschlagenen Seitenarme Seelenloch wohl 17 Jahrhundert D 4 71 220 50 BWAm Possenfeldener Weg Standort Heiligenhauschen Giebeldach mit Ziegeln in vergitterter Nische Vierzehn Nothelfer Bild 18 19 Jahrhundert D 4 71 220 135 BWDebersdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Debersdorf Standort Katholische Ortskapelle Kleine Apsisnische Giebeldach mit Glockenaufsatz 18 Jahrhundert D 4 71 220 51 BWEckersbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEckersbach 45 Standort Katholische Kapelle Beate Marie Virgine Dreiseitig geschlossen Sakristeianbau Satteldach Giebelreiter mit Zwiebelhaube bezeichnet 1779 mit Ausstattung D 4 71 220 120 BWElsendorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAngerweg 3 im Westen des Ortes Standort Stadel Sandsteinquader Satteldach 18 Jahrhundert D 4 71 220 58 BWAngerweg 5 im Westen des Ortes Standort Stadel Sandsteinquader Satteldach 18 Jahrhundert D 4 71 220 58 BWBraugasse 2 Standort Brauerei Gasthaus Stern Erdgeschoss massiv Obergeschoss Zierfachwerk Walmdach Mitte 18 Jahrhundert Erdgeschossfenster verandert D 4 71 220 53 nbsp Gegenuber Dorfstrasse 1 vor der Brucke Standort Statue des heiligen Nepomuk Sandstein Mitte 18 Jahrhundert D 4 71 220 61 nbsp weitere BilderDorfstrasse 10 Standort Gasthaus Fritz Windfelder Zweigeschossiger Walmdachbau massiv und verputzt bezeichnet 1866 uber alterem Kern D 4 71 220 57 nbsp weitere BilderNahe Dorfstrasse 10 Standort Kriegerdenkmal Sandstein dreizoniger Aufbau 1918 erweitert 1945 D 4 71 220 118 nbsp Dorfstrasse 19 Standort Katholische Kuratiekirche St Laurentius Chorturm mit Spitzhelm erste Halfte 15 Jahrhundert Sakristeianbau Langhaus mit Satteldach 18 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 4 71 220 52 nbsp weitere BilderDorfstrasse 23 Standort Ehemaliges Schloss Grosser zweigeschossiger Mansardwalmdachbau massiv und verputzt Fledermausgauben mit erhaltenen Innenraumen Mitte 18 Jahrhundert Stadel und Remise D 4 71 220 54 nbsp Gleissenberger Strasse 2 Standort Turrahmen Sandstein bezeichnet 1790 D 4 71 220 55 BWGleissenberger Strasse 3 Standort Wohnstallhaus Eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau Sandsteinquader erstes Drittel 19 Jahrhundert D 4 71 220 56 BWHolzangeracker im nordwestlichen Teil des Ortes Standort Heiligenhauschen Sandstein in vergitterter Nische Sandsteinfigur des heiligen Laurentius um 1600 Aufsatz mit Medaillon erstes Drittel 18 Jahrhundert D 4 71 220 60 BWNahe Lacher Weg am Ortsausgang Standort Bildstock Sandstein Altarsockel viereckiger Schaft zweiseitiger Aufsatz mit geschweifter Bedachung bezeichnet 1712 und 1833 D 4 71 220 62 nbsp Heuchelheim Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bild1000 m ostlich des Ortes Koordinaten fehlen Hilf mit Bildstock Sandstein erste Halfte 18 Jahrhundert nicht nachqualifiziert D 4 71 220 70Heuchelheim 5 Standort Ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger Walmdachbau massiv und verputzt mit Eckpilastern erste Halfte 18 Jahrhundert D 4 71 220 68 nbsp Heuchelheim 7 Standort Ehemalige Muhle Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel massiv und verputzt zweites Drittel 17 Jahrhundert D 4 71 220 67 nbsp Heuchelheim 7 Standort Ehemalige Muhle Stadel Satteldach mit Fachwerkgiebel erste Halfte 18 Jahrhundert D 4 71 220 67 nbsp Heuchelheim vor Nr 28 Standort Heiligenhauschen Offene Bildnische Walmdach mit Ziegeln eisernes erzbischofliches Kreuz 18 Jahrhundert D 4 71 220 65 nbsp Heuchelheim 68 In Heuchelheim Standort Katholische Filialkirche Saalbau Sakristeianbau am Chorscheitel Satteldach mit Dachreiter um 1700 mit Ausstattung KirchhofmauerHeiligenfigur Sandstein 18 Jahrhundert D 4 71 220 64 nbsp weitere BilderIn Heuchelheim am Dorfweiher Standort Kriegerdenkmal Obelikstumpf auf Wurfelsockel 1914 18 Inschrift erweitert 1939 45 D 4 71 220 69 nbsp Hohn am Berg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHohn am Berg 23 Standort Evangelisch lutherische Kapelle Sandsteinfassade Sakristeianbau Satteldach mit Dachreiter neugotisch neubarock um 1880 90 mit Ausstattung Friedhof mit Sandsteinummauerung D 4 71 220 71 nbsp weitere BilderHopfenmuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKammerforst am Weg nach Reichmannsdorf Standort Katholische Kapelle Bildstock sogenannter Pfaffenmarter Eisernes Kruzifix auf hohem Steinsockel mit farbigem Bild hinter Glas dieses bezeichnet 1633 neu errichtet 1931 D 5 72 160 16 BWLach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLach 15 Standort Katholische Kapelle Eingezogener Chor Satteldach mit Giebelreiter Sakristeianbau 1949 mit alter Ausstattung D 4 71 220 72 BWPossenfelden Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKirchenwegacker sudlich des Ortes Standort Wegkapelle Giebeldach mit Ziegeln Ende 19 Jahrhundert D 4 71 220 75 BWReumannswinder Strasse 7 am Ortsausgang nach Reumannswind Standort Zwei Kreuzsteine Sandstein wohl 17 Jahrhundert D 4 71 220 77 BWReumannswinder Strasse 7 Standort Katholische Kapelle Bezeichnet 1876 mit Ausstattung D 4 71 220 74 BWWolfsgrube am alten Weg nach Eckersbach Standort Kreuzstein Sandstein mit Vertiefung und Resten eines eisernen Aufsatzes wohl 17 Jahrhundert D 4 71 220 78 BWWolfsgrube an der nordostlichen Gemarkungsgrenze Standort Grenzstein Wurzburg Bamberg Sandstein mit Wappen des Julius Echter von Mespelbrunn 1545 1617 D 4 71 220 76 BWRambach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDie Schwemm ostlich des Ortes Standort Bildstock Sandstein 16 17 Jahrhundert D 4 71 220 124 nbsp weitere BilderDie Schwemm westlich des Ortes Standort Bildstock Sandstein gemauerter Altarsockel ionische Saule zweiseitiger Aufsatz mit abschliessendem gedrehtem Steinkreuz 18 Jahrhundert D 4 71 220 83 BWIn Rambach bei der Filialkirche Standort Bildstock Sandstein am Schaft Jesus an der Martersaule vierseitiger Aufsatz mit Spitzdach Kugel und erzbischoflichem Kreuz bezeichnet 1743 D 4 71 220 80 nbsp weitere BilderRambach 1 Standort Hofeinfahrt Zwei gemauerte Sandsteinpfosten mit Kugelaufsatz um 1800 D 4 71 220 81 BWIn Rambach Rambach 2 Standort Filialkirche St Sebastian Saalbau dreiseitig geschlossen Satteldach mit Dachreiter Mitte 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 4 71 220 79 nbsp weitere BilderIn Rambach Rambach 2 Standort Kirchhofmauer D 4 71 220 79 BWRambach 3 Standort Bauernhaus Eingeschossiger giebelstandiger Satteldachbau verputzt im Kern 18 Jahrhundert um 1870 und um 1925 verandert D 4 71 220 119 BWRambach 3 Standort Stadel Sandsteinquader mit rustizierten stichbogigen Toren Mansardwalmdach Ende 18 Jahrhundert D 4 71 220 119 BWReichmannsdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Berg 2 Standort Sogenanntes Schlosschen Villenartiges Wohnhaus zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Ecklisenen geohrten Fenstergewanden und Gurtgesims Ende 18 Jahrhundert D 4 71 220 92 nbsp weitere BilderAm Berg 9 Standort Ehemalige Porzellanmanufaktur Zwei und zweieinhalbgeschossiger Sandsteinquaderbau verputzt Satteldach mit Stufengiebel im Kern Ende 16 Jahrhundert stark uberformt D 4 71 220 93 nbsp weitere BilderAn der Kegelbahn 3 Standort Kellerhaus Satteldachbau Fachwerk 18 Jahrhundert D 4 71 220 94 BWAn der Kegelbahn 3 Standort Kegelbahn 19 Jahrhundert D 4 71 220 94 BWGemeindeschlag Standort Wegkapelle Mitte 18 Jahrhundert an der St 2262 zwischen Treppendorf und Reichmannsdorf D 4 71 120 76 nbsp Klingacker nordostlich des Dorfes an der Strasse nach Treppendorf Standort Wegkapelle Giebeldach mit Ziegeln Ende 19 Jahrhundert D 4 71 220 101 BWLiebenau an der Abzweigung nach Dippach Standort Feldkapelle Korbbogenoffnung Giebeldach mit Ziegeln D 4 71 220 102 nbsp weitere BilderObere Hauptstrasse 1 Standort Bauernhaus Eingeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau mit genuteten Ecklisenen und geohrten Fenstergewanden Fachwerkgiebel erstes Drittel 18 Jahrhundert D 4 71 220 86 nbsp weitere BilderRosenstrasse 7 Standort Bauernhaus Massiver eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert D 4 71 220 96 BWSambacher Grund nordlich des Ortes Standort Judischer Friedhof Umfassungsmauer aus Sandsteinquadern nach 1840 D 4 71 220 100 nbsp weitere BilderSchlosshof 2 Standort Wohnhaus und ehemalige Gartnerei Massiver zweigeschossiger Walmdachbau verputzt erstes Drittel 18 Jahrhundert D 4 71 220 85 nbsp weitere BilderSchlosshof 2 Standort Fachwerkstadel Walmdach 18 Jahrhundert D 4 71 220 85 nbsp weitere BilderSchlosshof 3 Standort Katholische Kuratiekirche St Sebastian Achteckiger Chorturm mit Spitzhelm um 1473 Langhaus 1528 und 18 Jahrhundert erweitert 1921 von Fritz Fuchsenberger mit Ausstattung D 4 71 220 84 nbsp weitere BilderSchlosshof 4 Standort Schloss Stattliche zweigeschossige verputzte Dreiflugelanlage Mitteltrakt mit Risalit Fenster mit Brustungsfeldern Walmdach 1714 1719 von Johann Dientzenhofer mit Ausstattung D 4 71 220 87 nbsp weitere BilderSchlosshof 4 Standort Schlosspark D 4 71 220 87 nbsp weitere BilderSchlosshof 1 Standort Ehemaliges Pfarrhaus Massiver eingeschossiger Walmdachbau 18 Jahrhundert D 4 71 220 87 nbsp weitere BilderSchlosshof 1 Standort Balustrade Geschwungen vor der Fassade des Pfarrhauses D 4 71 220 87 nbsp weitere BilderSchlosshof 1 Standort Stadel Sandsteinquader verputzt Satteldach 18 Jahrhundert D 4 71 220 87 nbsp weitere BilderSchlosshof 6 Standort Ehemaliges Amtmannshaus Massiver zweigeschossiger Traufseitbau Anfang 18 Jahrhundert D 4 71 220 88 nbsp weitere BilderSchwabenleite Standort Friedhofskreuz Sandstein um 1875 D 4 71 220 132 BWSchwabenleite Standort Gruftkapelle der Familie Schrottenberg Neugotischer Sandsteinquaderbau dreiseitig geschlossen Satteldach 1858 mit Ausstattung D 4 71 220 99 BWUntere Hauptstrasse 2 Standort Bauernhaus Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert D 4 71 220 89 nbsp weitere BilderThungfeld Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBamberger Strasse Nahe Bamberger Strasse Thungfeld am Ortsende gegen Schlusselfeld Standort Heiligenhauschen Zeltdach mit Ziegeln und erzbischoflichem Eisenkreuz in vergitterter Nische heiliger Georg Ton gefasst Anfang 19 Jahrhundert D 4 71 220 126 nbsp Nahe Thungfeld Standort Kriegerdenkmal Sandstein Aedikula auf Altarsockel 1917 D 4 71 220 107 nbsp weitere BilderThungfeld 4 Standort Wohnstallhaus Eingeschossig profilierte Fensterrahmung um 1800 D 4 71 220 111 nbsp Thungfeld 20 Standort Katholische Filialkirche St Bartholomaus Chorturm mit Spitzhelm zweite Halfte 15 Jahrhundert Langhaus mit Satteldach 1823 24 erneuert mit Ausstattung D 4 71 220 103 nbsp weitere BilderThungfeld 20 Standort Friedhofsmauer Mit Kreuzstein D 4 71 220 103 nbsp weitere BilderThungfeld 52 Standort Katholische Kapelle St Antonius Dreiseitig geschlossener Saalbau 1995 unter Verwendung barocker Fassadenelemente des Vorgangerbaus um 1720 mit Ausstattung D 4 71 220 104 nbsp weitere BilderWeides Standort Kreuzigungsgruppe Sandstein bezeichnet 1804 D 4 71 220 105 nbsp weitere BilderZum Wasserschloss 6 Standort Ehemalige Muhle Halbwalmdachbau Obergeschoss verputztes Fachwerk im Kern erste Halfte 17 Jahrhundert mit einzelnen Erneuerungen D 4 71 220 109 nbsp weitere BilderZum Wasserschloss 6 Standort Ehemalige Muhle Nebengebaude Eingeschossiger Satteldachbau massiv D 4 71 220 109 nbsp weitere BilderZum Wasserschloss 10 Standort Ehemaliges Wasserschloss Zweigeschossiger Walmdachbau massiv und verputzt im Kern spatmittelalterlich hauptsachlich erste Halfte 17 Jahrhundert mit Veranderungen 18 19 und nach Brand 1933 D 4 71 220 108 nbsp weitere BilderZum Wasserschloss 10 Standort Ehemaliges Wasserschloss Reste des Grabens D 4 71 220 108 BWEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSchlusselfeldPfarrer Weissenberger Strasse 1 Standort Walmdachbau Fachwerkobergeschoss Ende 18 Jahrhundert D 4 71 220 24 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in SchlusselfeldAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenDenis Andre Chevalley Oberfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band IV Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52395 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Schlusselfeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Schlusselfeld PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Bamberg Altendorf Baunach Bischberg Breitengussbach Burgebrach Burgwindheim Buttenheim Ebrach Frensdorf Gerach Gundelsheim Hallstadt Heiligenstadt in Oberfranken Hirschaid Kemmern Konigsfeld Lauter Lisberg Litzendorf Memmelsdorf Oberhaid Pettstadt Pommersfelden Priesendorf Rattelsdorf Reckendorf Schesslitz Schlusselfeld Schonbrunn im Steigerwald Stadelhofen Stegaurach Strullendorf Viereth Trunstadt Walsdorf Wattendorf ZapfendorfHauptsmoor gemeindefrei Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Schlusselfeld amp oldid 238770547