www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der niederbayerischen Stadt Kelheim zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Altstadt Kelheim 1 2 Ensemble Oberkelheim 2 Stadtbefestigung 3 Baudenkmaler nach Ortsteilen 3 1 Kelheim 3 2 Affecking 3 3 Frauenhausl 3 4 Goldberg 3 5 Gronsdorf 3 6 Herrnsaal 3 7 Kapfelberg 3 8 Kelheimwinzer 3 9 Klosterl 3 10 Lindach 3 11 Lohstadt 3 12 Michelsberg Befreiungshalle 3 13 Schlott 3 14 Schwaben 3 15 Staubing 3 16 Stausacker 3 17 Thaldorf 3 18 Unterwendling 3 19 Weltenburg 4 Ehemalige Baudenkmaler 5 Siehe auch 6 Anmerkungen 7 Literatur 8 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Altstadt Kelheim Bearbeiten nbsp Das Ensemble umschliesst die hochmittelalterliche Stadtgrundung Kelheim in der Ausdehnung ihres nahezu quadratischen planmassigen Grundrisses mit ihren ehemaligen Befestigungsanlagen Die Altstadt Kelheim liegt im Mundungsdreieck der Altmuhl in die Donau auf dem Landkeil zwischen beiden Flussen von diesen im Norden Suden und Osten geschutzt Als die bayerischen Herzoge im 13 Jahrhundert im Zuge ihrer Territorial und Stadtepolitik diese topographisch ebenso unvergleichliche wie strategisch bedeutsame Situation fur eine Stadtgrundung nutzten fuhrten sie Siedlungskontinuitaten in diesem Raum weiter die in der Vorgeschichte ihren Anfang nahmen In spatkeltischer Zeit erstreckte sich uber das Plateau des Michelsbergs das oppidum Alkimoenis das sich durch seine Grosse und seine Eisenproduktion auszeichnete der 3 5 km lange Begrenzungswall im Westen hat sich bis zur Gegenwart erhalten In romischer Zeit lag der Kelheimer Raum an der Altmuhlmundung im Vorfeld der Limesbefestigung und des Kastells Albusina Eining Urkundlich wurde Cheleheim zwischen 865 und 885 erstmals erwahnt Bereits im 11 Jahrhundert ist hier ein Markt uberliefert 1045 als forum bezeichnet der als Alter Markt in die spatere Grundungsstadt einbezogen wurde Der kleine Rechteckplatz in den vier Gassen einmunden geriet dabei in eine Randlage in der Sudostecke der Stadt und konnte hier weitgehend seinen Eigencharakter bewahren deutlich zeigt sich dies bei einigen Hausern am Platz und in den anschliessenden Gassen die sich dem Rechtwinkelsystem der Stadtanlage des 13 Jahrhunderts entziehen Der Alte Markt war auf die bereits um 1000 bestehende Burg bei der Wohrdkirche an der Donau bezogen deren Turmstumpf noch im heutigen Komplex des Landratsamtes steckt Die Burg war im 12 Jahrhundert schon vor der Belehnung mit dem Herzogtum eine der wichtigsten Burgen der Wittelsbacher Auf einer Insel zwischen dem Strom und einem kleinen Nebenarm gelegen bestand uber eine Donaubrucke Verbindung zum Alten Markt und zum sudlichen Ufer Die spatromanische Ottokapelle uber dem alten Donautor an der Sudseite des Alten Marktes liess Herzog Otto der Erlauchte zum Gedenken an seinen Vater Herzog Ludwig den Kelheimer der auf der Donaubrucke ermordet worden war hier errichten Die Kapelle und der angeschlossene im Kern mittelalterliche Trakt des Johannisspitals pragen zusammen mit einigen altertumlichen kleinen Jurahausern diesen historischen abseits des spateren baulichen Geschehens gelegenen Platz Ausserhalb des Beringes blieb nicht nur die Burg sondern auch altere Siedlungsteile wie der Ort Gmund am nordlichen Altmuhlufer im Westen Oberkelheim und im Osten Niederdorf Die planmassige Anlage der Stadt mit ihrem kreuzformigen Strassenmarkt erfolgte im spateren 13 Jahrhundert unter Heinrich XIII als Neukonzeption einer sicher schon zuvor stadtahnlichen Siedlung Das seitlich versetzte neuere Donautor wurde Bezugspunkt fur das Strassenkreuz Fur die etwa gleich grossen Stadtviertel und die castrumartige Befestigung musste erst das Terrain zur Hochwassersicherung kunstlich aufgeschuttet werden wobei der kleine Bezirk des Alten Marktes deutlich unterhalb des neuen Niveaus blieb Die dominierende Achse des Strassenkreuzes ist die sud nordliche die platzmassige Breite hat im Zug des Donauubergangs liegt und sich vom Donau bis zum Altmuhltor erstreckt hinter welchem sie auch die Altmuhl noch uberquert Ausserhalb der Stadt und jenseits der beiden Flusse verzweigt sich dieser Strassenzug in die Richtungen Regensburg Abensberg Weltenburg bzw Riedenburg und Hemau Die West Ost Achse der Stadt teilt den Sud Nord Zug senkrecht in der Mitte so dass vier annahernd gleich grosse Stadtviertel entstehen Sie ist in ihrem Ostteil breiter als im westlichen der bis zum Mittertor reicht und von stattlicheren Bauten eingefasst dieser Bereich besass wohl die Funktion des eigentlichen Marktplatzes der Stadt zumal er auch keinen Durchgangsverkehr aufnehmen musste da die Ostseite der Stadt nie ein Tor besass Im Kreuzungspunkt der beiden Hauptachsen befand sich bis 1824 das Rathaus der Stadt wahrend die Pfarrkirche St Marien der bestehende spatgotische Bau stammt aus dem 15 Jahrhundert die Erweiterungen mit dem Turm aus dem 19 Jahrhundert an einem vom Markt und Strassenverkehr wenig beruhrten Platz im Nordostviertel dennoch nahe beim Markt liegt Die beiden Hauptstrassenzuge sind geschlossen mit zwei bis dreigeschossigen burgerlichen in der Regel giebelstandigen Wohnhausern meist des 17 bis 19 Jahrhunderts bebaut die alteren behabig breit mit zum Teil geschweiften Vorschussgiebeln vor den Flachsatteldachern der typischen Jurahauser zuweilen auch mit barocken Putzgliederungen An den Enden der Achsen schliessen die Torhauser die Strassenraume jeweils wirkungsvoll zusammen Das 19 Jahrhundert hat durch die Walmdach Eckbauten am Beginn der Altmuhlstrasse durch die in die Westseite der Altmuhlstrasse eingebundene evangelische Kirche von 1888 durch das Knabenschulhaus am Ostende des Ludwigsplatzes und durch die Konigs Denkmaler auf dem Platz eigene das Stadtbild bereichernde Akzente gesetzt In den Nebengassen welche die vier Viertel der Stadt mit Ausnahme des Alten Marktes im rechten Winkel erschliessen ist die Bebauung spurbar abgestuft meist auch mit Garten durchsetzt Neben den zum Teil nur erdgeschossigen malerischen Jurahausern ragen umso markanter die ehemaligen herzoglichen Anlagen des Herzogskastens und des Weissen Brauhauses sowie der 1260 vom Herzog gestiftete Spitaltrakt heraus Den Rang eines Hauptortes oder einer bayerischen Herzogsstadt hatte Kelheim bald nach der Grundung infolge der Ermordung Herzog Ludwigs auf der Kelheimer Donaubrucke 1231 verloren sein Sohn Otto wandte sich von der Stadt ab Sie gewann aber im 19 Jahrhundert neue Bedeutung als sie durch den Bau des Ludwig Donau Main Kanals seit 1836 Einfahrtstor in den Kanal wurde Daruber hinaus wurde mit dem Bau der Befreiungshalle auf dem Michelsberg seit 1842 durch Konig Ludwig I ein machtiges Denkmal gesetzt das seitdem das Stadtbild Kelheims beherrscht Storungen im Ensemble durch schlecht gestaltete Neubauten Donaustrasse 17 19 25 27 Ludwigstrasse 4 8 Ludwigsplatz 7 Aktennummer E 2 73 137 1 Ensemble Oberkelheim Bearbeiten Das Ensemble umschliesst das Fischerdorf Oberkelheim am Sudostfuss des Michelsbergs in den Grenzen seiner mittelalterlichen Ausdehnung um einen romanischen Siedlungskern Das Mundungsdreieck von Altmuhl und Donau durch den Michelsberg im Westen begrenzt war bereits in fruhgeschichtlicher und romischer Zeit aufgrund seiner strategischen und verkehrspolitisch bedeutsamen Situation erschlossen Erstmals im 9 Jahrhundert wurde Chelehaim im Zusammenhang mit Schenkungen an das Kloster St Emmeram in Regensburg genannt Bis zum 11 und 12 Jahrhundert hatten sich rechts und links der Altmuhlmundung Schwerpunkte der Besiedelung herausgebildet deren Grundriss Strukturen zum Teil noch ablesbar sind Um 1170 wurde bereits zwischen Ober und Unterkelheim unterschieden Zu diesem Zeitpunkt befand sich am Fuss des Michelsbergs ein befestigter herzoglicher Meierhof dessen Grundmauern beim Bau der Franziskanerkirche und der Klosteranlage 1461 verwendet wurden Die romanische Michaelskirche blieb auch nach der planmassigen Stadtgrundung im 13 Jahrhundert bis ins hohe Mittelalter die sogenannte alte Pfarrkirche Die Fischersiedlung bei St Michael war ausserdem durch einen Seitenarm der Altmuhl geschutzt der vermutlich durch den heutigen Strassenzug der Fischergasse und Lowengrube geleitet war Eine holzerne Brucke in Verlangerung des Kirchensteigs bildete die Verbindung zur Stadt Michaelskirche und Franziskanerkirche uberragen eindrucksvoll die niederen Fischer und Handwerkerhauser unter denen sich noch einige in herkommlicher Jura Bauweise erhalten haben Die Mehrzahl der Gebaude steht giebelstandig zum gewundenen Strassenzug mit teilweise tiefen Parzellen nachgeordneter Hausgarten Die Einfuhrung des Ludwigskanals in die Donau um 1840 und die Einbeziehung in die Stadtanlage als Vorstadt haben hier allerdings den dorflichen Charakter bereits verandert und durch einzelne die vorhandene Massstablichkeit sprengende Neubauten Storungen des Ensembles verursacht Aktennummer E 2 73 137 2Stadtbefestigung BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAltmuhlstrasse 25 Standort Altmuhltor Torturm der Stadtbefestigung mit Pyramidendach Turm bis zur halben Hohe im Hausverbund daruber freistehend zu beiden Seiten spitzbogiger Durchlass zweite Halfte 13 Jahrhundert D 2 73 137 11 nbsp weitere Bilder Standort Stadtgraben Bestandteil der Stadtbefestigung gebildet durch Ableitungen der Altmuhl angelegt im 13 14 JahrhundertSchleifergraben in Nord Sud Richtung Hafnergasse 26 bis Alleestrasse 7a parallel zur Alleestrasse leicht schrage Boschung aus gemauerten Quadern erste Halfte 19 Jahrhundert Steinbrucke bei Lederergasse 2 bezeichnet 1885 Sogenannte Kleine Donau in Ost West Richtung Stadtknechtstrasse 10 bis Wittelsbachergasse 14 parallel zur Bahnhofstrasse mit schrager SandboschungBraugraben in Nord Sud Richtung parallel zur Emil Ott Strasse und sudlichem Abschnitt der Matthias Kraus Gasse bei Wittelsbachergasse 14 Ubergang in die kleine Donau bei Matthias Kraus Gasse 35 Ubergang in Teichanlage mit schrager Sandboschung zum Teil von Brauereigebauden uberbaut bei Emil Ott Strasse 1 3 Altmuhlarm in Ost West Richtung parallel zur Hafnergasse und westlicher Matthias Kraus Gasse Hafnergasse 26 bis Matthias Kraus Gasse 27 unterirdisch verrohrt D 2 73 137 1 BWEmil Ott Strasse 9 Standort Teile der Stadtmauer mit Rest des Sudostturms 13 Jahrhundert im 19 Jahrhundert durch bemalten Holzpavillon erganzt D 2 73 137 45 nbsp Hafnergasse 14 Standort Zugehorig Teile der Stadtmauer 13 Jahrhundert D 2 73 137 181 BWHafnergasse 18 Standort Zugehorig Teile der Stadtmauer 13 Jahrhundert nachqualifiziert D 2 73 137 181 BWHafnergasse 20 Standort Zugehorig Teile der Stadtmauer 13 Jahrhundert nachqualifiziert D 2 73 137 181 BWEmil Ott Strasse 9 Hafnergasse Hafnergasse 22 24 26 Lederergasse 14 Matthias Kraus Gasse 7 31 33 35 37 41 Stadtgrabengasse 1 Stadtknechtstrasse Stadtknechtstrasse 14 Torhausplatzl Wittelsbachergasse 8 10 12 Standort Stadtbefestigung Ausgebaut im 13 und 14 Jahrhundert Ringmauer mit Turmen drei Torturmen und Stadtgraben barocke Befestigungsanlagen nicht erhalten unregelmassiges Bruchsteinmauerwerk nach oben vertreppend und mit Schiessscharten versehen erkennbar im Abschnitt nordlich Mittertor Stadtgrabengasse 1 3 Mauerreste vor allem im Norden bei Hafnergasse 14 16 18 20 und im Osten bei Matthias Kraus Gasse 35 37 39 Kirchplatz 2 Emil Ott Strasse 9 sowie im Suden Wittelsbachergasse 4 6 8 10 12 14 ehemalige Stadtmauer als Hausruckwand bei Hafnergasse 26 bei Matthias Kraus Gasse 35 Emil Ott Strasse 9 Hofgebaude Wittelsbachergasse 6 Lederergasse 38 von den Mauerturmen sind vier erhalten daneben existieren noch zwei Turmreste bei Kirchplatz 1 und Emil Ott Strasse 9 sowie Ansatze eines Rundturms bei Hafnergasse 26 Erasmusturm Matthias Kraus Gasse 35 spater Chorturm der 1803 abgebrochenen Erasmuskirche uber quadratischem Grundriss mit Pyramidendach und Eckquaderungen ansonsten verputzt 13 Jahrhundert Dachstuhl bezeichnet 1836 Burgerturm Stadtknechtstrasse 14 Eckturm der Stadtbefestigung spater burgerliches Gefangnis und Wohnung des Stadtknechts uber quadratischem Grundriss mit Pyramidendach gedrungene Form putzsichtig 13 JahrhundertLedererturm Lederergasse 14 uber quadratischem Grundriss mit Pyramidendach hervortreppender Kniestock verputzt mit sichtbaren Eckquaderungen 13 14 JahrhundertSchleiferturm Stadtknechtstrasse 3 Batterieturm seit 1931 Kriegerdenkmal aus den Resten des alten Herzogsschlosses errichtet ohne bauliche Verbindung zur Stadtmauer massiver Rundbau mit Kegeldach mit zum Teil sichtbaren Buckelquadern und Rundfenstern 1476 1486 D 2 73 137 181 nbsp Kirchplatz bei Nr 2 Standort Reste der Stadtmauer 13 Jahrhundert D 2 73 137 181 BWLederergasse 14 Standort Ledererturm Wehrturm der ehemaligen Stadtbefestigung 13 14 Jahrhundert D 2 73 137 84 nbsp Ludwigstrasse 11 Standort Mittertor Torturm der ehemaligen Stadtbefestigung Mit Pyramidendach spitzbogiger Durchlass gotisch 13 Jahrhundert Umbau im 19 Jahrhundert D 2 73 137 102 nbsp weitere BilderMatthias Kraus Gasse 21 33 Standort Stadtgraben Bestandteil der Stadtbefestigung Gebildet durch Ableitungen der Altmuhl angelegt im 13 14 Jahrhundert Schleifergraben in Nord Sud Richtung Hafnergasse 26 bis Alleestrasse 7a parallel zur Alleestrasse leicht schrage Boschung aus gemauerten Quadern erste Halfte 19 Jahrhundert Steinbrucke bei Lederergasse 2 bezeichnet 1885 Sogenannte Kleine Donau in Ost West Richtung Stadtknechtstrasse 10 bis Wittelsbachergasse 14 parallel zur Bahnhofstrasse mit schrager SandboschungBraugraben in Nord Sud Richtung parallel zur Emil Ott Strasse und sudlicher Abschnitt der Matthias Kraus Gasse bei Wittelsbachergasse 14 Ubergang in die kleine Donau bei Matthias Kraus Gasse 35 Ubergang in Teichanlage mit schrager Sandboschung zum Teil von Brauereigebauden uberbaut bei Emil Ott Strasse 1 3 Altmuhlarm in Ost West Richtung parallel zur Hafnergasse und westlicher Matthias Kraus Gasse Hafnergasse 26 bis Matthias Kraus Gasse 27 unterirdisch verrohrt D 2 73 137 1 BWMatthias Kraus Gasse 35 Standort Angebautes Wohnhaus Zweieinhalbgeschossiger Mansardwalmdachbau mit Blendnische 1803 aus dem Umbau der ehemaligen Erasmuskapelle hervorgegangen Umfassungsmauern noch 14 und 16 17 Jahrhundert Erasmusturm Wehrturm der ehemaligen Stadtbefestigung dann auch Chorturm der angebauten ehemaligen Erasmuskapelle um 1300 Dachstuhl bezeichnet 1836 Anschliessende Teile der ehemaligen Stadtmauer 13 14 Jahrhundert D 2 73 137 108 BWMatthias Kraus Gasse 41 Standort Reste der Stadtmauer 13 Jahrhundert mit Stufenanlage klassizistisch 1852 mit Ausstattung D 2 73 137 181 BWStadtgraben Standort Anlage des Stadtgrabens Befestigungsgraben der ehemaligen Stadtbefestigung D 2 73 137 117 BWStadtgrabengasse 1 Standort Reste der Stadtmauer 13 Jahrhundert D 2 73 137 181 BWStadtknechtstrasse Standort Burgerturm Eckturm der Stadtbefestigung 13 Jahrhundert D 2 73 137 121 BWWittelsbachergasse 2 Standort Donautor Torturm der Stadtbefestigung Mit Pyramidendach breitgelagerter spitzbogiger Durchlass zweite Halfte 13 Jahrhundert stadtseitig bezeichnet 1493 Dach von 1809 feldseitig von Konsolen getragener Balkon 19 Jahrhundert Anbau nach Osten 18 Jahrhundert D 2 73 137 125 nbsp weitere BilderWittelsbachergasse 4 Standort Teile der Stadtmauer 13 Jahrhundert D 2 73 137 126 BWWittelsbachergasse 6 Standort Teile der Stadtmauer 13 Jahrhundert D 2 73 137 181 BWWittelsbachergasse 8 Standort Teile der Stadtmauer 13 Jahrhundert D 2 73 137 128 BWWittelsbachergasse 10 Standort Teile der Stadtmauer 13 Jahrhundert D 2 73 137 181 BWWittelsbachergasse 12 Standort Teile der Stadtmauer 13 Jahrhundert D 2 73 137 181 BWWittelsbachergasse 14 Standort Teile der Stadtmauer 13 Jahrhundert D 2 73 137 131 BWBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenKelheim Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlter Markt 5 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit hohem Kniestock in Jura Bauweise 17 Jahrhundert D 2 73 137 3 nbsp Alter Markt 9 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit hohem Kniestock in Jura Bauweise 17 Jahrhundert D 2 73 137 4 BWAlter Markt 14 Standort Relief in Rundbogennische Mit Darstellung des heiligen Florian im ersten Obergeschoss des 1981 rekonstruierten Jurahauses wohl fruhes 18 Jahrhundert D 2 73 137 5 nbsp Altmuhlstrasse 1 Standort Evangelisch lutherische Kirche St Matthaus Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Chor Fassade in Hauserflucht eingebunden neugotisch 1888 von Baumeister Dorner mit Ausstattung D 2 73 137 6 nbsp weitere BilderAltmuhlstrasse 8 Standort Gasthof Zweieinhalbgeschossiger breitgelagerter Satteldachbau in Jura Bauweise mit Vorschussgiebel 17 Jahrhundert D 2 73 137 7 BWAltmuhlstrasse 10 12 Standort Burgerhaus Zweieinhalbgeschossiger breitgelagerter Satteldachbau in Jura Bauweise mit Vorschussgiebel 17 18 Jahrhundert D 2 73 137 8 nbsp Altmuhlstrasse 22 Standort Ehemalige Gastwirtschaft Zum Stern Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Vorschussgiebel 17 18 Jahrhundert D 2 73 137 10 BWAm Kirchensteig 4 Standort Ehemalige Franziskanerkirche heute Orgelmuseum Flachgedeckter Saalbau mit Kruppelwalmdach mit eingezogenem gewolbten Chor spatgotisch 1461 1506 mit Ausstattung D 2 73 137 12 nbsp weitere BilderAm Kirchensteig 4 Standort Ehemaliges Franziskanerkloster Nordlich an die Franziskanerkirche anschliessend 1461 gegrundet im 18 Jahrhundert barockisiert nach der Sakularisation 1802 Brauerei zweigeschossiger Walmdachbau Dreiflugelanlage um einen Kreuzgang erhalten nur die gewolbten Erdgeschossraume im Westflugel Stallgebaude und Nordflugel Wirtschaftsgebaude mit Gewolben 18 JahrhundertBruchsteinmauer D 2 73 137 78 BWAm Kirchensteig 6 Standort Katholische Kirche St Michael ursprunglich Pfarrkirche von Kelheim Saalkirche mit Satteldach und eingezogener halbrunder Chorapsis schlanker Chorturm romanisch 12 Jahrhundert Turmaufbau und Langhaus Erweiterung 16 18 Jahrhundert 1860 Erneuerung des Turmabschlusses mit Spitzhelm mit Ausstattung D 2 73 137 13 nbsp weitere BilderAm Kirchensteig 6 Standort Treppenanlage bei der Michaelskirche 17 18 Jahrhundert D 2 73 137 15 BWAm Kirchensteig 7 Standort Hausfigur St Michael mit Seelenwaage Reste farbiger Fassung im Gewandbereich in verglaster Rundbogennische 18 Jahrhundert D 2 73 137 14 BWAm Oberen Zweck 2 Standort Gasthof Breitgelagerte zweieinhalbgeschossige Anlage mit Kruppelwalmdach 18 Jahrhundert spatere Veranderungen barocke Nischenfiguren St Sebastian und St Georg fruhes 18 Jahrhundert D 2 73 137 16 nbsp Am Oberen Zweck 30 Standort Kleinhaus Eingeschossiger Flachsatteldachbau in Jura Bauweise ehemals mit Kalkplattendach bezeichnet 1710 D 2 73 137 18 BWAm Oberen Zweck 36 38 Standort Solde ehemaliges Leprosenhaus Eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kalkplattendach 18 Jahrhundert D 2 73 137 19 BWBahnhofstrasse Standort Denkmal fur Matthias Kraus Grotten und Brunnenanlage mit Inschrifttafel 1905 D 2 73 137 23 nbsp Benefiziatengasse 7 Standort Ehemaliges Benefiziatenhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit hohem Kniestock in Jura Bauweise mit Kalkplattendach mit Dreiecksfenstererker 17 Jahrhundert D 2 73 137 27 BWBrunngasse 7 Standort Burgerhaus Zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau in Jura Bauweise erste Halfte 19 Jahrhundert mit Hofeinfahrt D 2 73 137 29 BWBrunngasse 11 Standort Burgerhaus Zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau mit Kniestock in Jura Bauweise im Kern 17 18 Jahrhundert D 2 73 137 30 BWDonaustrasse 2 Standort Burgerhaus Eckhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel wohl 18 Jahrhundert unter Verwendung alterer Teile erneuert zweite Halfte 19 Jahrhundert Kragstein an der Nordostecke bezeichnet 1575 D 2 73 137 31 nbsp Donaustrasse 3 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel um 1800 Fassade Ende 19 Jahrhundert erneuert Bauweise 17 Jahrhundert ehemalige Aufzugsluke im Giebel Fenstergewande Ende 19 Jahrhundert D 2 73 137 32 nbsp Donaustrasse 5 Standort Burgerhaus Breitgelagerter zweigeschossiger Satteldachbau in Jura Bauweise 17 Jahrhundert ehemalige Aufzugsluke im Giebel Fenstergewande Ende 19 Jahrhundert D 2 73 137 33 nbsp Donaustrasse 6 Standort Burgerhaus ehemaliger Hirschenwirt Breitgelagerter zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau in Jura Bauweise Fassade zweite Halfte 19 Jahrhundert der Bau im Kern alter im ersten Obergeschoss rundbogige Figurennische D 2 73 137 34 BWDonaustrasse 7 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel Anfang 17 Jahrhundert D 2 73 137 35 nbsp Donaustrasse 8 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Jurabauweise mit Vorschussgiebel 1476 dendrochronologisch datiert noch im Mittelalter und wohl im 18 Jahrhundert erweitert Fassade erneuert D 2 73 137 36 BWDonaustrasse 16 Standort Stadtapotheke 1620 erstmals als Apotheke erwahnt zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker 17 Jahrhundert 1910 verandert Eingemauerter judischer Grabstein von 1249 D 2 73 137 37 nbsp Donaustrasse 20 Standort Burgerhaus Breitgelagerter zweigeschossiger Satteldachbau mit profilierten Fenstergewanden im Kern 17 18 Jahrhundert D 2 73 137 38 nbsp Donaustrasse 22 Standort Burgerhaus ehemaliges Wirtshaus Zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau mit steilem Treppengiebel 17 Jahrhundert D 2 73 137 39 nbsp Emil Ott Strasse 1 Standort Weisses Brauhaus ehemaliges Kurfurstlich Bayerisches Brauamt Langgestreckter zweigeschossiger traufstandiger Trakt mit Walmdach Dachflache durch Zwischengiebel geteilt 1607 08 und spater Hochwassermarken mit Ereignissen von 1651 bis 1926 D 2 73 137 41 nbsp weitere BilderEmil Ott Strasse 3 Standort Brauereigebaude Zweigeschossiger traufstandiger Trakt mit Walmdach an der Ostseite grosse Aufzugsgaube 18 Jahrhundert Fragment eines monumentalen ehemals von Lowen gehaltenen bayerischen Wappens wohl 18 JahrhundertRundturm und Zwerchgiebel baldachinartiger Eckerker unregelmassiges Natursteinmauerwerk Deutsche Renaissance 1902 03Im Biergarten Denkmal zur Erinnerung an die Grundsteinlegung der Befreiungshalle D 2 73 137 43 nbsp weitere BilderEmil Ott Strasse 9 Standort Ehemaliger Schlossstadel Stattlicher Steildachbau uber Kreuzgratgewolben mit Pilastergliederung bezeichnet 1650 Ehemaliges Gesindehaus mit klassizistischer Strassenfassade Mitte 19 JahrhundertHofmauer mit zwei Toreinfahrten bezeichnet 16 6 und 1670 D 2 73 137 45 nbsp Emil Ott Strasse 12 14 Standort Burgerhaus Breitgelagerter eingeschossiger Bau mit Flachsatteldach in Jura Bauweise 18 Anfang 19 Jahrhundert D 2 73 137 46 nbsp Emil Ott Strasse 16 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Bau mit Flachsatteldach in Jura Bauweise 18 Anfang 19 Jahrhundert D 2 73 137 47 nbsp Emil Ott Strasse 18 Standort Wohnhaus ehemaliger Sitz eines Huf und Waffenschmieds Zweigeschossiger traufstandiger Bau mit Flachsatteldach in Jura Bauweise 18 19 Jahrhundert D 2 73 137 48 BWFischergasse 8 Standort Wohnhaus Erdgeschossiger Flachsatteldachbau in Jura Bauweise mit Segmentbogen Fenstern um die Mitte 19 Jahrhundert D 2 73 137 49 BWFischergasse 13 Standort Kalksteinportal Bezeichnet 1827 unprofilierte Quaderrahmung mit Oberlicht nachqualifiziert D 2 73 137 50 BWFischergasse 22 Standort Stadel Ende 18 Anfang 19 Jahrhundert D 2 73 137 51 BWFischergasse 30 Standort Wirtshausausleger am Gasthaus zum Schwan Schmiedeeisenarbeit mit Schwanenrelief und Bezeichnung Gasthaus zum Schwan Ende 19 Jahrhundert D 2 73 137 52 nbsp weitere BilderHafnergasse 11 Standort Wohnhaus Eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau in Jura Bauweise mit Kalkplattendach auffalliges Portal mit Werksteinrahmung erste Halfte 19 Jahrhundert D 2 73 137 57 BWHafnergasse 12 Standort Wohnhaus Eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau in Jura Bauweise mit Vorschussgiebel wohl 18 Jahrhundert Am Haus Hochwassermarken des 18 Jahrhunderts D 2 73 137 58 BWHienheimer Strasse Standort Kanalanlage zwischen Donau und Altmuhl Um 1840 D 2 73 137 70 BWHienheimer Strasse 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit segmentbogigen Fensterabschlussen bezeichnet 1837 D 2 73 137 63 BWHienheimer Strasse 3 11 Standort Kanalhafen Kelheim Bestandteil des Ludwig Donau Main Kanals Hafenbecken Kaimauern Quadermauerwerk aus Naturstein 1836 45 von Heinrich von Pechmann 1836 45 D 2 73 137 69 nbsp weitere BilderHienheimer Strasse 3 11 Standort Eisenkran am Ostkai Eisenkran am Ostkai mit Ausleger auf gestuftem Steinpodest 1846 Ausleger erneuert D 2 73 137 69 zugehorig nbsp weitere BilderHienheimer Strasse 3 11 Standort Eisenkran am Westkai Mit Ausleger bez 1846 von W Spaeth Dutzendteich Ausleger erneuert D 2 73 137 69 zugehorig nbsp weitere BilderHienheimer Strasse 3 11 Standort Hafenwinde am Ostkai Eisen auf gestuftem Steinpodest 1836 45 D 2 73 137 69 zugehorig nbsp weitere BilderHienheimer Strasse 3 11 Standort Hafengehilfenhaus Eingeschossiges Kleinwohnhaus mit Satteldach 1836 45 D 2 73 137 69 zugehorig nbsp weitere BilderHienheimer Strasse 3 11 Standort Guterschuppen Eingeschossiger Holzbau mit Flachsatteldach 1836 45 D 2 73 137 69 zugehorig nbsp weitere BilderHienheimer Strasse 3 11 Standort Teilstuck des Kanals 1836 45 D 2 73 137 69 zugehorig nbsp weitere BilderHienheimer Strasse 5 Standort Abschnitt des Ludwig Donau Main Kanals Kunstlich angelegte Wasserstrasse zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Lange von 173 km mit ehemals 100 Schleusen zahlreichen wasser und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebauden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer auf Veranlassung Konig Ludwigs I von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann 1836 45 D 2 73 137 186 nbsp weitere BilderHienheimer Strasse 5 Standort Ziehbrucke Eisen 1850 D 2 73 137 186 zugehorig nbsp weitere BilderHienheimer Strasse 5 Standort Schleuse 1 Bestandteil des Ludwig Donau Main Kanals Kammerschleuse aus Sandsteinquadern Stemmtore aus Eichenholz 1836 45 Heinrich von Pechmann D 2 73 137 187 nbsp weitere BilderHienheimer Strasse 5 Standort Schleusenwarterhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach und Eckrustizierung Rundbogenstil 1836 45 D 2 73 137 187 zugehorig nbsp weitere BilderHienheimer Strasse 5 Standort Schleusenkanal Boschung aus leicht geschragtem Quadermauerwerk 1836 45 D 2 73 137 187 zugehorig nbsp weitere BilderHienheimer Strasse 14 Standort Forstamt Dreigeschossiger quaderformiger Putzbau mit flachem Walmdach spatklassizistisch 1888 D 2 73 137 64 nbsp weitere BilderHohlweg Standort Friedhofskapelle St Sebastian Satteldachbau mit dreiseitigem Schluss und Giebelreiter rosettengefasste Rundfenster Fruhbarock 1626 mit Ausstattung neugotische Grabdenkmaler auf dem Friedhof zweite Halfte 19 Jahrhundert Friedhofsmauer 17 Jahrhundert D 2 73 137 72 nbsp weitere BilderHolzgasse 8 Standort Ehemaliges Bauernhaus Erdgeschossig in Jura Bauweise mit Kalkplattendach 19 Jahrhundert D 2 73 137 67 BWKanalstrasse 3 Standort Wohnhaus Traufseitbau im Stil der Maximilianszeit mit Segmentbogenfenstern Putzgliederungen und Scheitelzinnen um 1860 D 2 73 137 71 nbsp weitere BilderKirchplatz bei Nr 1 Standort Bildstock 19 Jahrhundert D 2 73 137 75 BWKirchplatz bei Nr 1 Standort Gedenkstein Bezeichnet 1599 D 2 73 137 76 BWKirchplatz 1 Standort Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Dreischiffiges basilikales Langhaus um 1420 eingezogener funfseitig geschlossener Chor um 1460 Turm mit Spitzhelm neugotisch 1862 63 von Leonhard Schmidtner Langhaus 1877 ff erweitert mit Ausstattung Neugotische Totenleuchte 19 Jahrhundert auf dem KirchplatzGedenkstein von 1599 im nordlichen Seitenschiff D 2 73 137 74 nbsp weitere BilderKlosterstrasse 6 Standort Amtsgericht Zweigeschossiger Walmdachbau mit ubergiebelten Seitenrisaliten und mittlerem Zwerchhaus Fassade mit Lisenengliederung neubarock 1900 D 2 73 137 79 nbsp Lederergasse 2 d Standort Wappenstein Ehemals am Brauhaus bezeichnet 1737 in Neubau eingelassen D 2 73 137 80 BWLederergasse 11 Standort Ehemaliger herzoglicher Getreidekasten seit 1981 Archaologisches Museum der Stadt Kelheim Monumentaler Baukorper mit steilem Satteldach unregelmassiges Buckelquadermauerwerk um 1480 D 2 73 137 83 nbsp weitere BilderLederergasse 17 Standort Wohnhaus Kleiner zweigeschossiger Satteldachbau mit Auslucht 17 18 Jahrhundert D 2 73 137 85 BWLederergasse 36 Standort Wohnhaus Breitgelagerter zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Jura Bauweise 17 18 Jahrhundert D 2 73 137 86 BWLowengrube 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Steildachbau mit mittlerem Gesims klassizistisch bezeichnet 1843 D 2 73 137 87 BWLudwigsplatz Standort Denkmal fur Konig Ludwig I Standfigur im Kronungsornat mit Bauplan der Befreiungshalle auf Postament Kelheimer Marmor bezeichnet 1863 Johann von Halbig D 2 73 137 96 nbsp weitere BilderLudwigsplatz Standort Konsolerker Eingeschossig mit Satteldach bezeichnet 1558 D 2 73 137 90 BWLudwigsplatz Standort Mariensaule Darstellung der Patrona Bavariae Stein mit Vergoldung auf ionischer Saule mit Postament bezeichnet 1700 D 2 73 137 97 nbsp weitere BilderLudwigsplatz 4 Standort Burgerhaus Zweieinhalbgeschossiger Bau mit Flachsatteldach und Vorschussmauer mit auffalliger Putzgliederung im Fensterbereich Fassade 18 Jahrhundert im Kern alter 16 17 Jahrhundert Ruckgebaude in Jura Bauweise mit Kalkplattendach 17 Jahrhundert D 2 73 137 88 nbsp Ludwigsplatz 5 Standort Burgerhaus Zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel 16 17 Jahrhundert Ruckgebaude in Jura Bauweise mit Kalkplattendach 17 Jahrhundert D 2 73 137 89 nbsp weitere BilderLudwigsplatz 9 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Jura Bauweise zweigeschossige Auslucht Renaissanceportal bezeichnet 1618 D 2 73 137 91 nbsp Ludwigsplatz 11 Standort Burgerhaus Breitgelagerter zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau in Jura Bauweise mit Kalkplattendach im Kern 17 18 Jahrhundert D 2 73 137 92 nbsp Ludwigsplatz 12 Standort Stadel eingeschossiger dreizoniger Natursteinbau mit flach geneigtem Satteldach 1724 dendro dat D 2 73 137 247 BWLudwigsplatz 14 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Jura Bauweise mit Vorschussgiebel 18 Jahrhundert D 2 73 137 93 nbsp Ludwigsplatz 15 Standort Sogenanntes Altes Rathaus jetzt Teil der Stadtverwaltung Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fensteradikulen und Pilastrierungen Schweifgiebel mit Volutenmotiven Fruhbarock bezeichnet 1598 in der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts erneuert 1912 umgestaltet D 2 73 137 94 nbsp weitere BilderLudwigsplatz 16 Standort Rathaus ehemalige Stadtschreiberei Breitgelagerter zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel bezeichnet 1566 Giebel erneuert 1912 13 und 1934 D 2 73 137 95 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 2 Standort Evangelisch lutherisches Gemeindezentrum Eckhaus zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und klassizistischer Gliederung mit Zwerchhausern 19 Jahrhundert im Kern alter 1981 ff umgebaut D 2 73 137 98 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 7 Standort Burgerhaus Zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau in Jura Bauweise mit eingeschossigem Konsolerker im Kern 17 Jahrhundert D 2 73 137 99 BWLudwigstrasse 8 Standort Wappenstein Jakob Ihrler 19 Jahrhundert D 2 73 137 100 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 9 Standort Burgerhaus Eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau in Jura Bauweise mit Vorschussgiebel ehemals mit Kalkplattendach 18 Jahrhundert Zugehoriges Ruckgebaude gleichzeitig spitzbogiger Durchlass gotisch 13 Jahrhundert Umbau im 19 Jahrhundert D 2 73 137 101 BWMatthias Kraus Gasse 12 Standort Wohnhaus Erdgeschossig in Jura Bauweise mit Kalkplattendach mit Zwerchhaus und Putzstreifengliederung erste Halfte 19 Jahrhundert D 2 73 137 104 BWMatthias Kraus Gasse 23 Standort Inschrifttafel am ehemaligen Geburtshaus von Matthias Kraus gefallen 1706 19 Jahrhundert D 2 73 137 105 BWMatthias Kraus Gasse 31 Standort Wohnhaus Erdgeschossig in Jura Bauweise mit Kalkplattendach 18 Anfang 19 Jahrhundert D 2 73 137 107 BWMatthias Kraus Gasse 37 Standort Wohnhaus Eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Kalkplattendach Erdgeschoss aus Kalkbruchsteinmauerwerk verputzt an der Innentreppe bezeichnet 1881 D 2 73 137 109 BWMautnerberg Koordinaten fehlen Hilf mit Felsenkapelle Kleiner Rundbau mit Kuppeldach auf kunstlichem Felsen mit Stufenanlage klassizistisch 1852 mit Ausstattung D 2 73 137 28Pfarrhofgasse 5 Standort Pfarrhof Zweigeschossiger Satteldachbau Werksteinportal mit geohrter Rahmung 18 Jahrhundert D 2 73 137 113 BWPfarrhofgasse 5 Standort Zugehorige Gartenmauer Vormals mit Grabsteinen des 16 bis 19 Jahrhunderts besetzt D 2 73 137 112 BWRiedenburger Strasse 20 Standort Ehemaliges Krankenhaus Langgestreckter Walmdachbau mit ubergiebeltem Risalit neuklassizistische Fassaden bezeichnet 1892 D 2 73 137 114 BWSchlossweg Standort Worthdenkmal ehemaliger Grenzstein Dreiseitige Kalksteinfiale mit Reliefs auf dreiseitigem Sockel bezeichnet 1607 D 2 73 137 24 BWSchlossweg Standort Denkmal fur Konig Max II als Grossmeister des Ordens vom heiligen Georg Auf Postament mit Stufen Kelheimer Marmor 1863 von Johann von Halbig D 2 73 137 25 BWSchlossweg 3 Standort Ehemaliges Herzogsschloss spater Landratsamt bis 2016 Zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach mit Gebaudeflugeln Dach mit Schleppgauben machtige Strebepfeiler zur Flussseite uber mittelalterlichem Kern 17 18 Jahrhundert Rest des mittelalterlichen Bergfriedes aus dem 12 13 Jahrhundert in den Neubau der 1960er Jahre einbezogen D 2 73 137 116 nbsp weitere BilderStadtgrabengasse 14 Standort Kleinhaus Erdgeschossig in Jura Bauweise mit Kalkplattendach 17 Jahrhundert D 2 73 137 119 BWStadtknechtstrasse 10 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger blockartiger Bau mit Walmdach um 1850 1894 in klassizistischen Formen aufgestockt D 2 73 137 184 BWStadtknechtstrasse 17 Standort Wohnhaus Breitgelagerter zweigeschossiger Putzbau mit Kruppelwalmdach drittes Viertel 19 Jahrhundert D 2 73 137 123 BWWeltenburger Holz Standort Holzlkapelle Viersauliger Monopteros mit Kuppeldach und Laterne am Weg nach Weltenburg klassizistisch 1822 Wegkreuz Schmiedeeisen mit vergoldeter Eisengussfigur auf hohem Steinpfeiler mit Kapitell bezeichnet 1854 D 2 73 137 124 BWWittelsbachergasse 4 Standort Ehemaliges Handwerkerhaus Ein bzw zweigeschossiger traufstandiger Bau mit vorspringendem Obergeschoss und Flachsatteldach 17 Jahrhundert spater verandert D 2 73 137 126 BWWittelsbachergasse 6 Standort Johannisspital An die Ottokapelle anschliessender zweigeschossiger traufstandiger Trakt mit Steildach auf mittelalterlicher Grundlage 16 17 Jahrhundert In drei Rundbogennischen Apostelfiguren aus Holz wohl fruhes 18 Jahrhundert D 2 73 137 127 BWWittelsbachergasse 8 Standort Katholische Spitalkirche St Johannes sogenannte Ottokapelle Saalkirche mit Steildach mit eingezogenem quadratischen Chor Stufenportal spatromanisch wohl 1260 1602 erneuert mit Ausstattung Suhnekreuz um 1600 mit alteren Teilen vor der Kirche D 2 73 137 128 nbsp weitere BilderWittelsbachergasse 10 Standort Flugel des Johannisspitals Zweigeschossiger traufstandiger Flachsatteldachbau an die Ottokapelle anschliessend 16 17 Jahrhundert auf mittelalterlicher Grundlage 1982 umgebaut D 2 73 137 129 BWWittelsbachergasse 14 Standort Ehemaliges Eisenamtshaus Zweigeschossiger Bau mit Satteldach bestehend aus alterem Ostflugel und spater rechtwinklig angesetztem Sudflugel mit zwei Stufengiebeln erbaut 1790 93 und 1862 63 dendrochronologisch datiert im Keller Reste eines Salzstadels Ende 15 Jahrhundert D 2 73 137 131 BWHienheimer Forst Neuwiese Schwaben Schlott Standort Holzkapelle Kleiner Satteldachbau mit spitzbogigen Offnungen und Dachreiter Holzbohlenbauweise 1904 von Waldarbeitern errichtet mit Ausstattung D 2 73 137 164 BWHienheimer Forst Lower Standort Waldkapelle Kleiner Satteldachbau mit Dachreiter dreiseitig geschlossen Holzbohlenbauweise um 1900 mit Ausstattung am Markstein gelegen D 2 73 137 165 BWAffecking Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBurgstallgasse 1 Standort Katholische Kirche Heilig Kreuz ehemalige Pfarrkirche jetzt Friedhofskirche Flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor beiderseits Sakristeien 1701 mit Ausstattung D 2 73 137 132 nbsp weitere BilderFeuergasse 8 Standort Bauernhaus Erdgeschossig in Jura Bauweise wohl Anfang 19 Jahrhundert D 2 73 137 133 BWKornblumenstrasse 65 Standort Evangelisch lutherische St Markus Kirche Flachbau mit Zeltdach uber viereckigem Grundriss turmlos offenes Gelaute in der Sudwand wechselnde Verwendung von Beton Kalksteinen und Ziegeln 1961 von Olaf Andreas Gulbransson mit Ausstattung D 2 73 137 183 nbsp Kreuzgasse 1 Standort Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz Saalkirche mit Satteldach einseitig eingezogener Kastenchor mit Sakristei gedrungene Turme mit Satteldachern 1938 39 von Heinrich Hauberrisser mit Ausstattung D 2 73 137 134 nbsp weitere BilderFrauenhausl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFrauenhausl 1 Standort Ehemaliger Jagdsitz dann Niederlassung des Klosters Niedermunster Zweigeschossiger Walmdachbau mit barocken Putzgliederungen ubergiebelte Auslucht bezeichnet 1795 D 2 73 137 135 BWGoldberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFlur Goldberg Standort Kalvarienberg Hauptkapelle und 14 Kapellen mit Stationen klassizistisch 1824 32 Hauptkapelle mit Kreuzigungsgruppe um 1750 1824 1832 Erweiterung durch einen viersauligen Portikus mit AusstattungKapellen I XIII Adikulen mit rundbogigen Offnungen Kapelle XIV in Sandstein mit Plattenquaderung D 2 73 137 62 nbsp Gronsdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMuhlenweg 4 Standort Bauernhaus Erdgeschossig in Jura Bauweise mit Kalkplattendach erste Halfte 19 Jahrhundert D 2 73 137 138 BWMuhlenweg 29 Standort Katholische Kirche St Georg Saalkirche mit Steildach eingezogener funfseitig geschlossener Chor zweite Halfte 14 Jahrhundert mit Ausstattung Ummauerung des Kirchhofs kleine Kapelle mit Satteldach und segmentbogiger Offnung 18 Jahrhundert D 2 73 137 140 BWHerrnsaal Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHerrnsaaler Ring 34 Standort Katholische Kirche St Salvator Saalkirche mit Satteldach eingezogener Chor mit halbrunder Apsis Turm mit Pilastergliederung und wuchtiger Zwiebelhaube Chor 1722 23 Turm 1736 37 Langhaus 1880 82 mit Ausstattung D 2 73 137 141 nbsp Herrnsaaler Ring Steinbruch Ziegenweg an der Strasse nach Kelheimwinzer Standort Saulenbildstock Rechteckige Platte mit einschwingenden Ecken mit Darstellung des Gekreuzigten auf Steinpfeiler Mitte 17 Jahrhundert D 2 73 137 144 BWKuhtriftfeld an der Strasse nach Kelheimwinzer Standort Kapelle Kleiner Satteldachbau mit dreiseitigem Abschluss mit spitzbogigen Offnungen und Dachreiter 1894 95 D 2 73 137 143 BWan der Strasse nach Kapfelberg Standort Saulenbildstock Bezeichnet 1860 D 2 73 137 145 BWStiftstrasse 7 Standort Gutshof Vierseitanlage Zweigeschossiges Wohnhaus mit abgewalmtem Dach und barockem Turgewande 18 JahrhundertWirtschaftsgebaude mit Walmdach gleichzeitigHofummauerung und Torbogen D 2 73 137 142 BWKapfelberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKreuzweg Nahe Romerbruchstrasse Standort Kreuzweg Bildstock mit Satteldach und segmentbogiger Offnung 18 19 Jahrhundert 14 Kreuzwegstationen mit Terrakottareliefs Adikulen mit kastenformigen Bildoffnungen auf Pfeilern bezeichnet 1904 D 2 73 137 148 BWMarienplatz Standort Mariensaule Darstellung der Immaculata auf toskanischer Saule darunter Postament bezeichnet 1720 D 2 73 137 149 BWMarienplatz 4 Standort Pfarrhof Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock ehemals mit Kalkplattendach mit Figurennische uber dem Portal 18 19 Jahrhundert bezeichnet 1746 D 2 73 137 150 BWMarienplatz 5 Standort Katholische Pfarrkirche St Maria Immaculata Saalbau mit Satteldach Chorturm uber Kastenchor Turm mit Spitzhelm um 1600 im spaten 17 Jahrhundert und im 18 Jahrhundert erweitert und barockisiert mit Ausstattung Friedhofstor barock D 2 73 137 147 nbsp Marienplatz 6 Standort Altes Schulhaus heute Pfarrheim Zweigeschossiger Satteldachbau klassizistisches Portal mit abgefasten Ecken Anfang 19 Jahrhundert 1856 um das Obergeschoss erhoht D 2 73 137 151 BWMarienplatz 7 Standort Ehemaliges Schloss Kapfelberg Dreigeschossiger Steilgiebelbau mit Resten der ehemaligen Eckturme um 1700 1912 verandert Wirtschaftshof eingeschossiger Satteldachbau mit weitem Dachuberstand D 2 73 137 152 BWRomerbruchstrasse 11 Standort Ehemaliges Jagdhaus Grenzental zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach und kraftigem Gesims bezeichnet mit 1869 angeschlossener dreiflugeliger Stallteil wohl 19 Jahrhundert vor dem Haus alter Steintreppen Aufgang und Stutzmauern Bildstock gusseisernes Kruzifix auf Steinsockel bezeichnet mit 1870 D 2 73 137 153 BWKelheimwinzer Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKelheimwinzerstrasse 288 Standort Ausstattung der alten katholischen Pfarrkirche St Jakob in der 1956 57 nach Planen von Karl Wirthensohn errichteten neuen katholische Pfarrkirche St Jakobus D 2 73 137 185 BWPfarrer Plass Weg 3 Standort Katholische Kirche St Jakob Saalkirche mit Satteldach Kastenchor und Chorturm im Kern wohl zweite Halfte 13 Jahrhundert Verbreiterung des Langhauses 1609 barocker Ausbau im 17 18 Jahrhundert mit Teilen der Ausstattung Kapelle auf dem aufgelassenen Friedhof mit spitzbogigem Portal 1770 Zweigeschossiger Kruppelwalmbau mit Putzgliederungen und Wappentafel bezeichnet 1785 D 2 73 137 154 nbsp weitere BilderZum Altmuhlspitz 5 Standort Ehemaliges Amtshaus des Klosters Niedermunster Stattlicher zweigeschossiger Kruppelwalmbau mit Putzgliederungen und Wappentafel bezeichnet 1785 D 2 73 137 155 BWKlosterl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKlosterl 1 Standort Einsiedelei 1450 in der romantischen Donauschlucht gegrundet Kapelle St Nikolaus steil aufragender dreiseitig geschlossener Satteldachbau in gotisierenden Formen 1603 neu erbaut mit AusstattungSudlich anschliessend Felsenkapelle durchfensterte Wand die eine naturliche Felsenhohle abschliesst bezeichnet 1457 mit AusstattungAngeschlossenes Haus mit Pultdach an eine Felswand gelehnt 17 JahrhundertZur Donau abschliessende Hofmauer mit spitzbogigen Offnungen bezeichnet 1454 darin integriert kleiner Turm wohl 1603 der Unterbau wohl alter D 2 73 137 156 nbsp weitere BilderLindach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLindach 2 an der Strasse nach Schultersdorf Standort Bildstock In Adikulaform mit segmentbogiger Figurennische bezeichnet 1870 D 2 73 137 159 BWLindach 10 Standort Katholische Kirche St Vitus Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem funfseitig geschlossenem Chor gotisch erste Halfte 14 Jahrhundert Langhaus und Dachreiter barock 18 Jahrhundert mit Ausstattung Seelenkapelle kleiner Satteldachbau mit leicht spitzbogigem Portal 1731Kirchhofummauerung 16 Jahrhundert mit spatgotischem Portal D 2 73 137 157 nbsp Lindach 12 Standort Gutshaus Stattlicher zweigeschossiger Bau mit Kruppelwalmdach Ladeluke an der ostlichen Traufseite bezeichnet 1790 D 2 73 137 158 nbsp Lohstadt Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLohstrasse 50 an der Strasse nach Gundelshausen Standort Wegkapelle Satteldachbau mit Figurennischen im Ostgiebel mit holzernem Dachreiter 1921 22 mit Ausstattung D 2 73 137 160 nbsp Michelsberg Befreiungshalle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBefreiungshallestrasse 3 Standort Verwaltungsbau zur Befreiungshalle gehorig Zweigeschossiger quaderformiger Walmdachbau mit Konsolgesims klassizistisch um 1850 D 2 73 137 161 nbsp weitere BilderBefreiungshallestrasse 11 Standort Befreiungshalle Monumentaler Rundbau mit flachem Kegeldach aussere Gliederung durch Strebepfeiler im unteren Bereich daruber Ringkolonnade begonnen 1845 47 von Friedrich von Gartner im Auftrag Konig Ludwigs I vollendet 1845 63 durch Leo von Klenze im Inneren Wandgliederung durch Nischen daruber Empore mit umlaufender Saulengliederung kassettierte Kuppel mit Opaum mit Ausstattung Skulpturen von Ludwig von Schwanthaler Max von Widmann Johann von Halbig und anderen D 2 73 137 162 nbsp weitere BilderSchlott Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWaldkapelle am Markstein Standort Waldkapelle Satteldachbau mit Dachreiter Holzbohlen um 1900 D 2 73 137 165 nbsp Schwaben Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGrabelwiesenbreite Nahe Schwaben an der ostlichen Ortszufahrt Standort Wegkreuz Gusseisen mit gusseiserner Christusfigur auf steinernem Sockel 19 Jahrhundert D 2 73 137 168 BWSchwaben 1 Standort Gasthaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzstreifen und Sohlbankgesims im Ostgiebel Figurennische um 1900 D 2 73 137 167 nbsp Schwaben 7 Standort Katholische Kirche St Pankratius Kleine Saalkirche mit Satteldach und dreiseitig geschlossenem Chor schmachtiger Westturm mit Pyramidendach 17 18 Jahrhundert mit Ausstattung Friedhofsmauer aus Bruchsteinmauerwerk im Bereich der angrenzenden Hauser verputzt D 2 73 137 166 nbsp Staubing Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOrtsring 8 Standort Katholische Kirche St Stephan Saalkirche mit kegelformigen Dachabschlussen halbrund abschliessender Baukorper mit uppig bewegten Fensterkonturen Turm mit Pilastrierungen und glockenformiger Haube 1750 52 von Martin Bader Turmuntergeschoss und Treppenturm mittelalterlich mit Ausstattung Seelenkapelle Rundbau mit Apsis und Kegeldach 1750 52 wohl auf Resten eines romanischen KarnersKirchhofmauer alter Teil 18 Jahrhundert D 2 73 137 169 nbsp Stausacker Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAbt Maurus Strasse 28 Standort Katholische Kirche St Andreas Saalkirche mit halbrundem Schluss und Kegeldach in Satteldach ubergehend Giebelreiter mit Zwiebelabschluss 1728 uber mittelalterlicher Grundlage erbaut mit Ausstattung D 2 73 137 170 nbsp Thaldorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHauptstrasse 11 Standort Katholische Filialkirche Maria Opferung Saalkirche mit eingezogenem funfseitig geschlossenem Chor neugotisch 1876 Turm spatgotisch mit barockem Aufbau und eingeschnurter Zwiebelhaube 17 18 Jahrhundert mit Ausstattung Friedhofsmauer aus Bruchstein wohl 17 18 Jahrhundert D 2 73 137 171 nbsp Unterwendling Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDorfstrasse 5 Standort Katholische Kirche St Katharina Saalkirche mit Satteldach mit leicht eingezogenem funfseitig geschlossenem Chor 1717 mit Ausstattung D 2 73 137 173 BWNahe Kapellenweg Schulstrasse 7 Standort Wegkapelle Kleiner Satteldachbau mit offener Pfeilerhalle Mitte 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 73 137 174 BWWeltenburg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlte Dorfstrasse 18 Standort Kleines Bauernhaus Erdgeschossig mit Kalkplattendach 18 Jahrhundert D 2 73 137 175 BWAsamstrasse 6 Standort Katholische Filialkirche St Johann Baptist und Evangelist Saalkirche mit Kastenchor und Chorturm Turm mit Pilastergliederung und uppiger Zwiebelkuppel 12 13 Jahrhundert barocker Ausbau 1718 mit Ausstattung D 2 73 137 176 nbsp weitere BilderAsamstrasse 32 Standort Benediktinerabtei Weltenburg Begrundet im 8 Jahrhundert Klosteraufhebung 1803 Wiedereinrichtung 1842 barocker Neubau des Klosters ab 1714 unter Abt Maurus Bachl Abteikirche St Georg ovale Anlage mit Schalenkuppel und Hausteinfassade Fassade mit Kolossalpilastern und Tempelmotiv 1716 18 von Cosmas Damian Asam Fassade und Innausbauten bis 1736 Stuckierungen durch Egid Quirin Asam Turmuntergeschoss 1608 Aufbau 1763 mit AusstattungKonventbau drei an die Nordseite der Kirche anschliessende dreigeschossige Trakte mit Walmdachern 1714 16Brauhaus vier dreigeschossige Trakte sudwestlich vor der Kirche den Klosterhof bildend 1724 25 von Franz Beer Trakt an der Donau Brauhaus von 1718 19 1734 aufgestocktFigur des heiligen Johann von Nepomuk 1729 am KlostereingangSogenannte Stiftstreppe Treppenanlage zur Frauenbergkapelle 18 JahrhundertKreuzweg 14 Kreuzwegstationen aus Kalkstein wohl 18 Jahrhundert Fussweg zur Frauenbergkapelle D 2 73 137 177 nbsp weitere BilderFrauenbergstrasse 29 Standort Frauenbergkapelle Saalkirche mit kaum eingezogenem korbbogig abgeschlossenem Chor Flankenturm mit Glockenhaube 1713 14 auf mittelalterlichem Unterbau mit Ausstattung D 2 73 137 178 nbsp weitere BilderWorthstrasse 9 Standort Kleines Bauernhaus Erdgeschossig mit flachem Satteldach 19 Jahrhundert D 2 73 137 179 BWEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKelheimHienheimer Strasse im Schottenholz Standort Grenzstein sogenanntes Schottenkreuz Um 1630 D 2 73 137 65 BWKelheimHolzgasse Koordinaten fehlen Hilf mit Ehemaliges Bauernhaus Erdgeschossig in Jura Bauweise mit Kalkplattendach 19 Jahrhundert D 2 73 137 66Michelsberg Befreiungshalle Befreiungshallestrasse 5 im Wald westlich der Befreiungshalle Standort Steinkreuz Fruhbarocker Typ mit Kruzifixrelief 16 17 Jahrhundert D 2 73 137 163 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in KelheimAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenGeorg Paula Volker Liedke Michael M Rind Landkreis Kelheim Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band II 30 Verlag Schnell amp Steiner Munchen Zurich 1992 ISBN 3 7954 0009 0 S 166 277 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Kelheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD Denkmalliste fur Kelheim PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Kelheim Abensberg Aiglsbach Attenhofen Bad Abbach Biburg Elsendorf Essing Hausen Herrngiersdorf Ihrlerstein Kelheim Kirchdorf Langquaid Mainburg Neustadt an der Donau Painten Riedenburg Rohr in Niederbayern Saal an der Donau Siegenburg Teugn Train Volkenschwand Wildenberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Kelheim amp oldid 236844431