www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der niederbayerischen Stadt Neustadt an der Donau zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Altstadt Neustadt an der Donau 2 Baudenkmaler nach Gemeindeteilen 2 1 Neustadt 2 2 Arresting 2 3 Bad Gogging 2 4 Deisenhofen 2 5 Eining 2 6 Geibenstetten 2 7 Haderfleck 2 8 Heiligenstadt 2 9 Hienheim 2 10 Irnsing 2 11 Marching 2 12 Mauern 2 13 Muhlhausen 2 14 Niederulrain 2 15 Oberulrain 2 16 Schwaig 2 17 Sittling 2 18 Umbertshausen 2 19 Wohr 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Altstadt Neustadt an der Donau Bearbeiten nbsp AltstadtDas Ensemble umfasst die spatestens 1273 am rechten Donauufer zwischen Ingolstadt und Kelheim durch Herzog Ludwig II von Bayern zur Sicherung des Verkehrs auf dem Strom und der Donautalstrasse gegrundete Stadt Neustadt Der Name der neuen Siedlung in den Quellen Nova Civitas genannt setzt nach allem was man uber die wittelsbachische Stadtepolitik dieser Zeit weiss eine Altsiedlung und die Verlegung bestimmter Funktionen einer solchen Siedlung voraus Die Forschung hat den in den fruhen Quellen der Stadtgeschichte uberlieferten zweiten Namen von Neustadt Seligenstadt mit dem ostlich gegen Abensberg gelegenen Kirchort Heiligenstadt in Verbindung gebracht Ein dritter fruher mit Neustadt bedeutungsgleicher Name Trephenau gehort zu einem alteren Adelssitz der unmittelbar ostlich der Stadt in einem Burgstall noch vage erkennbar ist Eine dorfliche Siedlung die vielleicht dazugehorte konnte in der Neusiedlung aufgegangen sein Der Stadtgrundriss hat quadratische Form die Seitenlangen betragen je 300 Meter Die Anlage wird entsprechend dem nur wenig grosseren Kelheimer Vorbild durch die nord sudlich verlaufende strassenmarktahnlich erweiterte und ehemals durch das Donau und das Ingolstadter Tor abgeriegelte Durchgangsstrasse in zwei fast gleiche Halften geteilt die Mitte der Achse wird senkrecht durch einen breiteren platzartigen Strassenzug gekreuzt dem Standort von Kirche und Rathaus die von Westen und Osten an den Schnittpunkt heranrucken und an dieser Stelle eine absolute stadtebauliche Dominante bilden Dabei ubernimmt der Kirchturm ein Ostturm auch die Funktion eines Stadtturms in den Fluchten der Hauptachsen Der Ostteil der Querachse begrenzt vom spatgotischen Rathaus des 15 Jahrhunderts mit der zugeordneten Annakapelle und bis zum 19 Jahrhundert vom Abensberger Tor ist der eigentliche Marktplatz Stadtplatz der Westteil mehr ein Kirchplatz wird beherrscht von St Lorenz einer spatgotischen Halle der ein Bau des 13 Jahrhunderts vorausging Michaelskapelle Friedhof und Pfarrhof verstarken die Wesensart dieses Bereichs nbsp RathausSpatestens 1363 war die Stadt mit Mauern Turmen und den drei Toren befestigt Die Westseite vor der sich lediglich Auwiesen erstreckten blieb ohne Tor und in dem vom Verkehr wenig beruhrten Westteil des Achsenkreuzes wurden deswegen auch die kirchlichen Einrichtungen konzentriert Die beiden Hauptstrassenachsen sind uberwiegend durch zweigeschossige Giebelhauser bebaut Es handelt sich fast ausschliesslich um Putzbauten entstanden als Handwerker und Ackerburgerhauser im 17 18 Jahrhundert haufig im 19 Jahrhundert ausgebaut Der Wiederaufbau nach den Zerstorungen von 1945 entspricht weitgehend dem historischen Erscheinungsbild der Vorgangerbauten Die erhaltenen Treppen und Schweifgiebel an denen Neustadt bis 1945 reich war sind fur die Strassen und Platzbilder von besonderer Bedeutung In den Nebengassen welche die vier Stadtviertel meist regelmassig in Rippenform aufschliessen ist die Bebauung in Hohe und Dichte zuruckgestuft erdgeschossige Satteldachbauten umgeben von kleinen Hausgarten herrschen vor In der Lowengrube dokumentiert der unregelmassige Grundriss dieses Bereichs wahrscheinlich einen alten Siedlungskern der Zeit vor der Grundung der Stadt In den Gasschen Am Rundturm Im Krahwinkel Krebsturmgasse und Lugausgasse haben sich in Verbindung mit Teilen der ehemaligen Ende 14 Jahrhundert vollendeten Stadtbefestigung historische Kleinhausbebauungen erhalten die zum Teil malerischen Charakter tragen Die Graben und Wallanlagen und die erhaltenen Turme und Mauern der ehemaligen Stadtbefestigung umgrenzen den historischen Stadtraum anschaulich und setzen ihn von seiner landlichen oder vorstadtischen Umgebung ab Die Walle sind grosstenteils um 1895 mit Alleen bepflanzt worden Aktennummer E 2 73 152 1Baudenkmaler nach Gemeindeteilen BearbeitenNeustadt Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlbrecht Rindsmaul Strasse 2 in der Fassade Standort Wappenstein 1615 D 2 73 152 1 nbsp Albrecht Rindsmaul Strasse 6 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Kruppelwalmbau mit spitzbogigem Portal segmentbogige Blendbogen zur nordlichen Giebelseite zweigeschossige Auslucht mit Satteldach nach Norden wohl zweite Halfte 15 Jahrhundert nach 1945 erneuert D 2 73 152 2 nbsp weitere BilderAm Rundturm 7 Standort Sogenannter Rundturm Wehrturm der Stadtbefestigung in der Nordostecke 14 15 Jahrhundert D 2 73 152 3 nbsp Am Rundturm 7 Nahe Herzog Ludwig Strasse auf dem ehemaligen Stadtwall beim Rundturm Standort Gartenpavillon Kleiner Mansarddachbau uber rechteckigem Grundriss mit Eckpilastrierungen Ende 18 Jahrhundert D 2 73 152 4 nbsp Am Westhang Standort Graben und Wallanlagen der Stadtbefestigung 14 15 Jahrhundert Kastanienallee auf dem Wall angelegt um 1895 D 2 73 152 5 BWBahnhofstrasse 25 Standort Ehemalige Siechenhauskapelle St Nikolaus Seit 1802 Friedhofskapelle dreiseitig geschlossener Saalbau mit Satteldach mit Masswerkfenstern bezeichnet 1412 dachreiterartiger Chorturm mit Zwiebelhaube 17 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 73 152 7 nbsp weitere BilderHerzog Ludwig Strasse 9 Standort Gasthaus Amtmann Zweigeschossiger Satteldachbau im Kern 17 18 Jahrhundert historisierende Schweifgiebelfassade in Formen der Deutschen Renaissance um 1920 30 D 2 73 152 8 nbsp weitere BilderHerzog Ludwig Strasse 16 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit vertreppender Fassade eingeschossiger Kastenerker mit Schleppdach im Kern 17 18 Jahrhundert D 2 73 152 10 BWHerzog Ludwig Strasse 17 am sogenannten Mauthaus Standort Heiligenbildnische mit Stuckrahmung In der Rundbogennische Muttergottesfigur mit uppiger Blattwerkrahmung darunter zwei schraggestellte Wappen Ende 17 Jahrhundert D 2 73 152 11 nbsp weitere BilderJulius Sax Strasse Standort Graben und Wallanlagen der Stadtbefestigung 14 15 Jahrhundert Kastanienallee auf dem Wall angelegt um 1895 D 2 73 152 12 nbsp Kirchplatz 5 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit neugotischem Zinnengiebel und Segmentbogenfenstern Ende 19 Jahrhundert im Kern alter D 2 73 152 13 nbsp Kirchplatz 6 Standort Katholische Stadtpfarrkirche St Laurentius Dreischiffige Hallenkirche mit Satteldach eingezogener Kastenchor mit Chorturm spates 15 Jahrhundert nach Zerstorung 1947 1949 weitgehend rekonstruiert und nach Osten erweitert Turm modern mit Ausstattung D 2 73 152 14 nbsp weitere BilderKrahwinkel 8 Standort Sogenannter Weegturm Turm der ehemaligen Stadtbefestigung Ende 14 Jahrhundert um 1850 in Wohnhausneubau integriert D 2 73 152 69 BWKrebsturmgasse 8 Standort Krebsturm Wehrturm der Stadtbefestigung an der Westseite 14 15 Jahrhundert D 2 73 152 15 nbsp Lowengrube Standort Teilstuck der ostlichen Stadtmauer 14 15 Jahrhundert D 2 73 152 17 nbsp Lowengrube 11 Standort Sogenannter Lugausturm Wehrturm der Stadtbefestigung an der Sudseite 14 15 Jahrhundert D 2 73 152 16 nbsp An der Regensburger Strasse Standort Bildstock Kastenform mit Schweifgiebel reliefiert und mit seitlichen Inschriften Darstellung der Muttergottes zur Vorderseite ruckwartig Kruzifix bezeichnet 1759 auf neuem Sockel D 2 73 152 23 nbsp Rentamtstrasse 6 8 10 Standort Zugehorige Teilstucke der Stadtmauer 14 15 Jahrhundert D 2 73 152 18 BWReussstrasse Standort Graben und Wallanlagen der Stadtbefestigung 14 15 Jahrhundert Kastanienallee auf dem Wall angelegt um 1895 D 2 73 152 19 nbsp Stadtplatz 1 Standort Rathaus Stattlicher zweigeschossiger Steilsatteldachbau Westteil mit Laubengang eingeschossiger Eckerker nach Nordwest Ratssaal mit Balkendecke spatgotisch Ende 15 Jahrhundert weitgehend erneuert 1978 mit historischer Ausstattung D 2 73 152 20 nbsp weitere BilderStadtplatz 2 Stadtplatz Standort St Anna Kapelle Saalbau mit Satteldach und leicht eingezogenem halbrund geschlossenem Chor dachreiterartiger Chorturm mit Zwiebelhaube 1715 mit Ausstattung Kriegerdenkmal fur die Gefallenen beider Weltkriege Darstellung eines Soldaten des Ersten Weltkriegs mit Handgranate und Morser auf Postament mit Sockel 1920er Jahre flankiert von Standtafeln in segmentbogiger Anordnung mit Gefallenen des Zweiten Weltkriegs wohl 1950er Jahre D 2 73 152 21 nbsp weitere BilderStadtplatz 12 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit traufstandigem Gebaudeteil nach Osten im Kern wohl 17 Jahrhundert Fassade klassizisierend um 1900 D 2 73 152 22 nbsp Arresting Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSankt Wolfgang Strasse 2 Standort Katholische Kirche St Wolfgang Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Rechteckchor machtiger Chorturm mit Steildach und Stufengiebeln wohl 2 Halfte 13 Jahrhundert Turmaufbau und Langhauserweiterung Ende 16 Anfang 17 Jahrhundert mit Ausstattung Karner kleiner Satteldachbau mit rundbogigen Offnungen 16 JahrhundertFriedhofmauer 16 17 Jahrhundert D 2 73 152 24 nbsp weitere BilderBad Gogging Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Gries jetzt im Kurpark Standort Gartenskulptur Unregelmassiger dreiseitiger Reliefstein mit Szenen die wohl Verwendungsmoglichkeiten der Heilquelle zeigen bezeichnet 1959 D 2 73 152 26 nbsp Trajansstrasse 8 Standort Alte katholische Kirche St Andreas Jetzt profaniert Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Rechteckchor gedrungener Chorturm mit Steildach Langhaus und Turmuntergeschoss in unregelmassigem Quadermauerwerk Turmobergeschosse Bruchstein romanisch um 1200 im 18 Jahrhundert barockisiert mit Ausstattung Bedeutendes skulpiertes Nordportal D 2 73 152 25 nbsp weitere BilderDeisenhofen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDeisenhofen 1 Standort Gutshof Grosse geschlossene Vierseitanlage Gutshaus zweigeschossiger Walmdachbau Stirnseite mit Putzstreifengliederung klassizistisch 1816 Wirtschaftsgebaude U formig angeordnete zweigeschossige Flugelbauten mit Walmdachern Ostflugel mit Aufzugsgaube 1816 Hoftor mit segmentbogiger Einfahrt 19 Jahrhundert D 2 73 152 27 nbsp Deisenhofen 3 Standort Ehemalige Muhle Zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzstreifengesims 18 Anfang 19 Jahrhundert D 2 73 152 28 BWEining Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAbusinastrasse 21 In Eining Standort Pfarrhof Zweigeschossiger Satteldachbau in barockisierenden Formen mit machtigen Traufgesimsen und Eckrustizierungen im Obergeschoss konservative Moderne 1925 Pfarrstadel eingeschossiger Flachsatteldachbau in Jura Bauweise 19 Jahrhundert Pfarrgarten Ummauerung wohl 18 19 Jahrhundert D 2 73 152 31 nbsp Abusinastrasse 29 Nahe Abusinastrasse Standort Wegkapelle Kleiner Satteldachbau mit eingezogener halbrunder Apsis und offener Vorhalle Rundbogenstil um Mitte 19 Jahrhundert D 2 73 152 32 nbsp Pfarrer Krottenthaler Strasse 1 Standort Katholische Pfarrkirche St Sebastian Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem funfseitig geschlossenem Chor romanischer Kern Neubau von Langhaus und Chor 1930 32 von Michael Kurz Westturm romanisch polygonales Obergeschoss und Glockenhaube 17 18 Jahrhundert mit Ausstattung Seelenkapelle Satteldachbau mit rundbogigen Offnungen und Giebelreiter 1930 32Friedhofsmauer aus unregelmassigem Quadermauerwerk in sichtbarem Naturstein 1930 32 D 2 73 152 29 nbsp weitere BilderGeibenstetten Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildForststrasse 1 Standort Katholische Kirche St Andreas Saalkirche mit Steildach und eingezogener halbrunder Chorapsis romanisch 12 Jahrhundert im 17 Jahrhundert barockisiert Chorturm mit Oktogon und Zwiebelhaube von 1787 mit Ausstattung Sakristei eingeschossig mit Schleppdach 16 17 JahrhundertKirchhofmauer wohl 18 19 Jahrhundert D 2 73 152 33 nbsp weitere BilderHaderfleck Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bildan der Strasse nach Kelheim Standort Sogenannte Hadrianssaule Quaderformige Stele mit Inschrift auf Stufenpostament 1856 D 2 73 152 40 nbsp Heiligenstadt Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHeiligenstadt 10 Heiligenstadt 9 Heiligenstadt 12 Standort Katholische Kirche St Johann Baptist und Evangelist Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem funfseitig geschlossenem Chor Westturm mit polygonalem Obergeschoss und Zwiebelhaube romanisch 12 Jahrhundert Chor gotisch 1457 barocker Ausbau von Langhaus und Turm im 18 Jahrhundert mit Ausstattung Friedhofsmauer 18 19 Jahrhundert D 2 73 152 34 nbsp weitere BilderHienheim Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Weinberg an der Strasse nach Kelheim Standort Pfahl sogenannte Eiserne Hand Runde Stele im oberen Bereich segmentbogige Bildnische mit Relief des heiligen Georg daruber eine aus Eisenblech geschmiedete Hand 17 18 Jahrhundert D 2 73 152 41 nbsp Kapellenweg 14 an der Strasse nach Kelheim Standort Wegkapelle Satteldachbau mit offener Vorhalle und Stufengiebel mit spitzbogigen Offnungen und Blendarkaden neugotisch Ende 19 Jahrhundert D 2 73 152 42 nbsp Kelheimer Strasse 29 Standort Gasthaus Zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau in Jura Bauweise mit Vorschussgiebel 17 18 Jahrhundert zweigeschossiger traufstandiger Flugelbau mit segmentbogiger Toreinfahrt 1849 D 2 73 152 38 nbsp Kelheimer Strasse 35 Standort Hoftor Spitzbogige Form mit Schlussstein darauf herzformiger Wappenschild Sandstein bezeichnet 1600 D 2 73 152 37 nbsp Kelheimer Strasse 41 Standort Forstamt Zweieinhalbgeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit geohrter Portalrahmung bezeichnet 1730 D 2 73 152 36 nbsp Skt Georg Strasse 2 Skt Georg Strasse 4 Standort Katholische Pfarrkirche St Georg Saalkirche mit Walmdach und eingezogenem Rechteckchor wohl 12 Jahrhundert Chorturm mit Steildach und Stufengiebeln romanisch Turmerhohung und Einwolbung des Langhauses um 1600 Langhaus 1833 erweitert mit Ausstattung Kapelle St Sebastian Satteldachbau mit eingezogenem funfseitig geschlossenem Chor spatgotisch mit AusstattungFriedhofsbefestigung an drei Seiten erhalten ursprunglich hohere Mauern spatmittelalterlichKriegerdenkmal fur die Gefallenen beider Weltkriege uberlangte Adikulaform mit Pilasterrahmung im Inneren Kruzifix niederknieender Soldat vor Inschrifttafeln bezeichnet 1921 D 2 73 152 35 nbsp weitere BilderSkt Georg Strasse 4 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und Putzstreifengliederungen Ende 19 Jahrhundert im Kern alter D 2 73 152 39 nbsp Irnsing Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKelsstrasse 20 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Jura Bauweise mit Kalkplattendach um Mitte 19 Jahrhundert D 2 73 152 43 BWKelsstrasse 38 Standort Wohnhaus ehemaliges Brauereigebaude Wuchtiger dreigeschossiger Satteldachbau traufseitig mit segmentbogigen Lanzettfenstern bezeichnet 1878 Ruckgebaude zweigeschossig mit Satteldach 19 Jahrhundert weitlaufige KelleranlageAnschliessend Torbogen D 2 73 152 44 nbsp Kelsstrasse 59 Standort Katholische Expositurkirche Maria Geburt Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Rechteckchor Chorturm mit Spitzhelm fruhgotisch um 1300 im 18 Jahrhundert barockisiert Turmaufbau und Langhauserweiterung 1858 mit Ausstattung Friedhofsbefestigung mittelalterliche Mauern romanisches FriedhofstorKapelle St Michael doppelgeschossiger Satteldachbau uber unregelmassigem Grundriss 14 Jahrhundert mit Ausstattung neben dem Friedhofstor D 2 73 152 45 nbsp weitere BilderSchlossstrasse 1 Standort Ehemaliges Schloss Dreigeschossiger Kruppelwalmbau mit Konsolgesims und Portalrahmung Aufzugsgaube zur ostlichen Traufseite 17 Jahrhundert Zweiflugeliger zweigeschossiger Stadel mit Kruppelwalmdach wohl 18 Jahrhundert D 2 73 152 46 nbsp weitere BilderMarching Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Eichelberg 4 Am Eichelberg 10 an der Strasse nach Neustadt Standort Wegkapelle Kleiner Satteldachbau mit halbrundem Schluss mit Eckrustizierung 19 Jahrhundert D 2 73 152 50 BWBeilngrieser Strasse 8 Beilngrieser Strasse 10 Kirchenberg westlich der Kirche Standort Rest eines Rundturms sogenannter Feiglturm zur ehemaligen Burg gehorig Bruchsteinmauerwerk 14 Jahrhundert D 2 73 152 48 nbsp weitere BilderBeilngrieser Strasse 27 Standort Kleiner Bauernhof Wohnstallhaus Erdgeschossig mit Greddach um Mitte 19 Jahrhundert D 2 73 152 49 BWSankt Hypolit Weg 1 Standort Katholische Kirche Unserer Lieben Frau Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Rechteckchor barock uber mittelalterlichem Kern Chorturm mit Spitzhelm um 1600 neuromanisch verandert wohl um 1900 mit Ausstattung Seelenkapelle Steildachbau traufseitig mit liegendem Ovalfenster 16 JahrhundertFriedhofsbefestigung aus Bruchsteinmauern wohl spatmittelalterlich D 2 73 152 47 nbsp weitere BilderMauern Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDr Schnittmann Ring 11 Dr Schnittmann Ring 17 Standort Katholische Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau Saalkirche mit Steildach und eingezogenem Rechteckchor Chorturm mit Spitzhelm romanisch obere Teile 17 Jahrhundert Langhaus erste Halfte 17 Jahrhundert mit Ausstattung Kirchhofmauer barockSeelenkapelle Satteldachbau mit barocken Ovalfenstern 1721 D 2 73 152 52 nbsp weitere BilderMuhlhausen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGeibenstettener Strasse 16 Standort Turm der ehemaligen Kirche St Vitus Uber quadratischem Grundriss mit Pyramidendach und Schlitzfenstern romanisch Dachwerk von 1965 D 2 73 152 54 nbsp weitere BilderSiegenburger Strasse 37 Standort Katholische Kirche St Jakob Saalkirche mit Steildach und eingezogenem Rechteckchor mit Chorturm romanisch Turm spatgotisch und 1718 erhoht Langhaus barockisiert mit Ausstattung D 2 73 152 55 nbsp weitere BilderSiegenburger Strasse 51 Standort Bauernhof Wohngebaude Zweigeschossiger Walmdachbau mit neobarocker Fassadengestaltung und Schweifgiebel um 1900 Stallstadel im Dachraum ehemalige Hopfendarre Steilsatteldachbau mit korbbogigen Torbogen nach Westen aus Bruchstein und Ziegelmauerwerk erste Halfte 19 Jahrhundert D 2 73 152 68 nbsp Siegenburger Strasse 60 Standort Antoniuskapelle Saalbau mit Steildach dreiseitig geschlossen mit spitzbogigen Fenstern und gestuften Strebepfeilern neugotisch um 1879 mit Ausstattung D 2 73 152 56 nbsp weitere BilderNiederulrain Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDorfstrasse 12 Standort Katholische Kirche Maria Heimsuchung Saalkirche mit Steildach und dreiseitig geschlossenem Chor polygonaler Giebelreiter mit Zwiebelhaube romanisch Chor um 1600 erneuert Ausbau des Langhauses im 17 18 Jahrhundert mit Ausstattung Kirchhofummauerung wohl 18 Jahrhundert D 2 73 152 57 nbsp weitere BilderOberulrain Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAbensberger Strasse 13 Standort Katholische Kirche St Achatius Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Rechteckchor Chorturm mit Knickhelm spatromanisch 12 13 Jahrhundert Turm wohl im spaten 16 Jahrhundert erhoht mit Ausstattung D 2 73 152 58 nbsp weitere BilderSchwaig Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKirchstrasse 22 Standort Katholische Kirche St Georg Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Rechteckchor Chorturm mit Spitzhelm Langhaus traufseitig in sichtbarem Natursteinmauerwerk spates 12 fruhes 13 Jahrhundert barockisiert Turmabschluss wohl 19 Jahrhundert mit Ausstattung Kirchhofmauer wohl 19 Jahrhundert D 2 73 152 60 nbsp weitere BilderSittling Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaus Nummer 19 Standort Bauernhof in Hakenform Wohnhaus Erdgeschossig mit Greddach um Mitte 19 Jahrhundert D 2 73 152 65 BWSittling 200 Standort Katholische Kirche St Ulrich und Wolfgang Saalkirche mit Steildach und quadratischem Chor in Verlangerung des Langhauses Chorturm mit Spitzhelm romanisch Anfang 13 Jahrhundert Turm im 17 18 Jahrhundert um das Oktogon erhoht Spitzhelm wohl 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 2 73 152 61 nbsp weitere BilderSittling 202 Standort Bauernhaus Erdgeschossiger Flachsatteldachbau in Jura Bauweise mit Kalkplattendach 18 Jahrhundert Stallstadel eingeschossiger Greddachbau mit segmentbogigen Toreinfahrten Bruchsteinmauerwerk mit Ziegelstein 19 Jahrhundert D 2 73 152 64 nbsp Sittling 210 Standort Dreiseithof Wohnhaus Erdgeschossiger Flachsatteldachbau in Jura Bauweise mit Kalkplattendach um Mitte 19 Jahrhundert Stadel eingeschossiger Satteldachbau mit korbbogigen Toreinfahrten 1854Schuppen kleiner Greddachbau wohl Mitte 19 Jahrhundert D 2 73 152 63 nbsp Sittling 225 Standort Wohnstallhaus Eingeschossiger Greddachbau mit Putzstreifengliederung und kleinen gotisierenden Vierpassfenstern im Giebel Bruchsteinmauerwerk drittes Viertel 19 Jahrhundert D 2 73 152 62 nbsp Umbertshausen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Umbertshausen Standort Privatkapelle Saalbau mit Satteldach und eingezogener Chorapsis mit adikulaartiger Vorhalle wuchtiger Dachreiter mit Spitzhelm bezeichnet 1903 D 2 73 152 66 nbsp weitere BilderWohr Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlte Donaustrasse 13 Standort Katholische Kapelle Unserer Lieben Frau im Eichreis Kleiner Barockbau 1759 mit Ausstattung D 2 73 152 67 nbsp weitere BilderSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Neustadt an der DonauAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenGeorg Paula Volker Liedke Michael M Rind Landkreis Kelheim Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band II 30 Verlag Schnell amp Steiner Munchen Zurich 1992 ISBN 3 7954 0009 0 S 350 385 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Neustadt an der Donau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Neustadt an der Donau PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Kelheim Abensberg Aiglsbach Attenhofen Bad Abbach Biburg Elsendorf Essing Hausen Herrngiersdorf Ihrlerstein Kelheim Kirchdorf Langquaid Mainburg Neustadt an der Donau Painten Riedenburg Rohr in Niederbayern Saal an der Donau Siegenburg Teugn Train Volkenschwand Wildenberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Neustadt an der Donau amp oldid 235734941