www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der unterfrankischen Stadt Gerolzhofen zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom April 2022 wieder Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Altstadt Gerolzhofen 2 Stadtbefestigung 2 1 Innere Stadtbefestigung 2 2 Aussere Stadtbefestigung um Zehnt und Spitalvorstadt 3 Baudenkmaler nach Gemeindeteilen 3 1 Gerolzhofen 3 2 Klesenmuhle 3 3 Lindelachshof 3 4 Rugshofen 4 Abgegangene Baudenkmaler 5 Siehe auch 6 Anmerkungen 7 Literatur 8 WeblinksEnsembles BearbeitenAltstadt Gerolzhofen Bearbeiten nbsp Panorama der Altstadt von Gerolzhofen zwischen Eulenturm und Weissen Turm von Sudosten gesehenDie Stadt Gerolzhofen Lage breitet sich am Westrand des Steigerwaldes in der Ubergangszone zur Gaulandschaft aus nordlich der Volkach auf leicht welligem Gelande gelegen Gerolzhofen wurde zwischen 750 und 779 das erste Mal als Dorf villa im Volkgau erwahnt wo das Kloster Fulda begutert war Nach einer weiteren Erwahnung von 906 folgen erst wieder Urkunden des 13 14 Jahrhunderts So wird 1310 ein Pfarrer genannt und 1327 wird es als oppidum bezeichnet und ungefahr gleichzeitig als Sitz eines Archidiakonats Die Stadtsiegel der Jahre 1357 und 1359 weisen in die Zeit da Kaiser Ludwig der Bayer auf Bitten des Landesherren des Bischofs von Wurzburg zahlreiche Dorfer und Markte zu Stadten erhob 1397 wurde die Stadt von Konig Wenzel den Reichsstadten innerhalb des frankischen Stadtebundes gleichgestellt Der Siedlungskern der Stadt liegt im Bereich des ehemaligen Oberamtshauses bzw ehemaligen Landratsamtes wo sich ein befestigter Herrensitz derer von Fuchs befunden hat und wo seit 1492 der furstbischofliche Amtmann sass Das im Schutze der Burg entstandene Dorf wurde zu einer planmassigen Gesamtanlage ausgebaut und erhielt vor 1397 eine ungefahr rechteckige Befestigung mit zwei Stadttoren Die aussere Stadt wurde unter Bischof Rudolf von Scherenberg in die Stadtbefestigung einbezogen Gerolzhofen stellt mit der doppelten Ummauerung das selten gute Beispiel einer konzentrisch entwickelten Anlage dar Der Grundriss der Stadt beruht auf dem Rastersystem mit parallel zu den Stadtbefestigungen in ostwestlicher und nordsudlicher Richtung verlaufenden Nebenstrassen Durchdrungen wird dieses System von einer Diagonalen der Hauptstrasse der Stadt die nicht geradlinig sondern vielfach abknickend von Sudosten nach Nordwesten fuhrt im Zentrum erweitert zum unregelmassig viereckigen Marktplatz und an den Knickstellen und spitzwinklig abzweigenden Nebenstrassen zu kleineren Sondermarktplatzen In der Kernanlage ist sie von besonderer Pragnanz wo sie die uber Gerolzhofen fuhrenden Nordsud und Westoststrassen zur Deckung bringt Doch setzt sie sich auch im erweiterten Stadtgebiet durch Die wichtige West Ost Orientierung im Zusammenhang einer Altstrasse vom Hauptetappenort Wurzburg die uber Stegaurach und Bamberg nach Hallstadt fuhrte wird nach der Erweiterung deutlicher Die die Stadt durchquerende Diagonale liegt aber nicht nur im Zuge der westostlichorientierten Altstrasse sondern auch im Zuge eines Verbindungsweges der alter als die Stadt von der frankischen Siedlungsgruppe um Herlheim nach Schallfeld und Duttingsfeld in die Mark Oberschwarzach fuhrte Weiters ist auf die alte Strasse Schweinfurt Prichsenstadt hinzuweisen die ebenfalls die Stadt durchschnitten hat heute jedoch als Schnellstrasse ostlich vorbeifuhrt Die Diagonale vereinigt in sich also Verkehrswege und Altstrassen die sowohl ostwestlich wie nordsudlich orientiert sind Sie stellt sich im ganzen ummauerten Stadtgebiet als Folge von Strassen und Platzraumen dar Der Hauptstadt genannte Kernbereich der nur wenige Gassen in sich umgreift besitzt eine durch die Sichtbeziehungen der Monumentalbauten ausgepragte Ostwestachse An bzw nahe dieser Achse liegen alle Hauptgebaude der Stadt Der Eulenturm ehemals auch Vogteigefangnis das ehemalige Vogteigebaude die neue Vogtei 1495 als Wohnung des furstbischoflichen Stadtvogts errichtet und 1600 1614 neugebaut die Stadtpfarrkirche Neubau einer dreischiffigen Hallenkirche ab 1436 mit doppelter Ostturmanlage um zwei Achsen nach Westen durch Josef Schmitz ab 1899 erweitert das Rathaus 15 und 16 Jahrhundert der Weisse Turm 14 16 Jahrhundert ehemals auch Zentgefangnis und weiter abgeruckt das ehemalige Oberamtshaus von 1580 mit ehemaligem neuem Gefangnis Mitte des 19 Jahrhunderts Diese erhoht gelegenen Bauten bestimmen die Stadtsilhouette die aber durch Abbruch des Zehntstadels 1955 beim Vogteiamt trotz der Anpassung des Neubaus an die ursprungliche Hohen und Massenentwicklung gestort wurde Im Kernbereich liegt auch das 1402 von einem Schweinfurter Ehepaar gestiftete Spital das unter Furstbischof Julius Echter 1616 neu gegrundet wurde die bestehende Spitalkirche wurde erst 1710 errichtet Die Tatsache dass nur am Marktplatz dreigeschossige Burgerhauser zu finden sind unterstreicht das Bedeutungsgefalle von Zentrum zu den Vorstadten dem zusatzlich noch das topographische Gefalle entspricht Der ganz andere Charakter der Vorstadte ist in der Rugshofer Strasse besonders deutlich geblieben Hier ist ein Viertel von ackerburgerlichem Geprage geschlossen erhalten Relativ stattliche Wohnhauser saumen den marktartigen Strassenraum dahinter liegen die Stallgebaude sowie eine parallel ziehende Scheunenreihe dem Verlauf der ausseren Stadtmauer entsprechend bis zu der sich die Hausgarten erstrecken Hinter den Anwesen gegen die Salzstrasse ist die Anordnung ahnlich zwischen zwei Reihen von Ruckgebauden ist ein Streifen mit Gartenkultur im Bereich des ehemaligen Grabens freigehalten Auch die Steingrabenstrasse ist ackerburgerlich gepragt doch bescheidener obwohl sich hier ein Stiftshof befand noch erhalten ein Renaissance Doppelportal bei Steingrabenstrasse 47 Die sudliche Spitalvorstadt zeichnet sich durch ihre Beziehung auf das Oberamtshaus aus hier befanden sich der ehemalige Okonomiehof und die zugehorigen Vorwerke derer von Fuchs Hier war das Badhaus und auch das kommunale Brauhaus von 1603 im Graben an der Sudostecke der inneren Befestigung situiert Die Ausdehnung der Spitalvorstadt lasst auch erkennen dass der Muhlbach mit Muhle eigens der Stadtummauerung einbezogen wurde Auch im Suden der Grabenstrasse ist wie bei der Rugshofer Strasse eine Scheunenreihe erhalten die parallel zu Strasse bzw Mauer den Ackerburgerhausern zugeordnet ist Im ausseren Stadtbereich brechen neue Strassenachsen das Grundrisssystem auf wodurch die Stadt zu den geschichtlichen neue Tor und Eingangssituationen erhalten hat So ist die Fortsetzung der Mittelachse Burgermeister Weigand Strasse Marktplatz Weisse Turm Strasse nach Osten und Westen modern auch im Suden wurde eine Mauerbresche geschlagen fur eine nicht ausgefuhrte Strasse Die Diagonale deren stadtebauliches Charakteristikum die Staffelung ist wurde durch eine verschleifend abgerundete Bebauung an der Ecke Schallfelder und Bleichstrasse gestort Die Struktur und Ausdehnung des Ensembles Gerolzhofen wird somit vom Stadtplan und den Befestigungen des 14 und 15 Jahrhunderts bestimmt Die Leerflachen beschreiben einerseits die erhaltenen inneren Grabenbereiche andererseits sind sie Ausdruck der Ackerburgerstadt in deren grosszugig bemessener Ummauerung Hof und Gartenflachen einbezogen sein sollten Durch die schweren Verluste die Gerolzhofen 1525 im Bauernkrieg und 1552 im 2 Markgrafenkrieg erfuhr ist die Architektur der Stadt im Wesentlichen nachmittelalterlich Mit den Monumentalbauten die ihre Ausgestaltung massgeblich in der Zeit von Furstbischof Julius Echter von Mespelbrunn erhielten stellt die Stadtsilhouette Gerolzhofen sich heute noch als furstbischofliche Amts und Landstadt dar Aktennummer E 6 78 134 1 Stadtbefestigung BearbeitenInnere Stadtbefestigung Bearbeiten Vor 1397 erhielt die Stadt eine ungefahr rechteckige Befestigung mit zwei Stadttoren In der SO Ecke das Spitaltor oder Innere Schallfelder Tor zuletzt 1579 instand gesetzt Wappenstein in Arkaden Botanischer Garten erhalten und das Zenttor in der NW Ecke zuletzt erneuert 1600 Wappenstein an Marktstrasse 16 beide 1871 77 abgetragen An allen vier Seiten sind nicht nur Teile des Grabens zuganglich und sichtbar an der Grabenstrasse aber auch unzuganglich zwischen Rugshofer Strasse und Salzstrasse erhalten sondern auch Reste von Mauern und Turmen Die Mauern sind teilweise in Hausern verbaut Erhalten sind zwei stattliche Mauerturme im Westen der Eulenturm und im Osten der Weisse Turm Sie dienten zur Verstarkung der West und Ostfront Aktennummer D 6 78 134 2 Bilder Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBurgermeister Weigand Strasse 4 Standort Eulenturm ehemaliges Vogteigefangnis Quadratischer Turm der inneren Befestigung 14 Jahrhundert D 6 78 134 2 nbsp weitere BilderWeisse Turm Strasse Standort Weisser Turm Rundturm der inneren Stadtbefestigung 14 16 Jahrhundert D 6 78 134 2 nbsp weitere BilderGrabenstrasse 2 Standort Turmstumpf der inneren Stadtbefestigung Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss im Kern 16 Jahrhundert D 6 78 134 2 nbsp weitere BilderLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNahe Salzstrasse Standort Grabenbereich Ab Ecke Spitalstrasse bis Schulgasse mit Mauerresten ab Schulgasse bis Breslauer Strasse mit Mauerresten D 6 78 134 42 nbsp weitere BilderAussere Stadtbefestigung um Zehnt und Spitalvorstadt Bearbeiten Die aussere Stadt mit der Zehnt und Spitalvorstadt wurde unter Bischof Rudolf von Scherenberg in die Stadtbefestigung einbezogen und als nunmehr viertorige Anlage mit dem Frankenwinheimer Tor im Westen 1568 Neubau dem Rugshofer Tor in der Nordostecke 1625 unter Furstbischof Philipp Adolf von Ehrenberg erneuert dem Dingolshauser Tor im Osten Wappenstein von 1548 im Braugasschen erhalten und dem Ausseren Schallfelder Tor im Suden Ende 15 Jahrhundert unter Furstbischof Rudolf von Scherenberg ausgebaut Die Tore sind abgegangen doch sind von der Ummauerung langgezogene Mauerzuge im Norden Osten und Suden wenig im Westen mit zahlreichen Mauerturmen bzw Turmstumpfen erhalten Neben Durchlassen an den abgegangenen Tor sind zahlreiche Durchbruche fur Strassen geschaffen worden Aktennummer D 6 78 134 3 Beginnend im Suden an der Schallfelder Strasse besteht die aussere Stadtbefestigung aus folgenden Teilen Im Abschnitt vom abgegangenen Ausseren Schallfelder Tor an der Schallfelder Strasse zur Breslauer Strasse sind erhalten Schallfelder Strasse 20 22 Auf der Weth 5 7 11 Lage Mauerzug der ausseren Stadtmauer Auf der Weth 13 Lage Mauerturm Auf der Weth 13 15 17 Lage Mauerzug der ausseren Stadtmauer nbsp Mauerzug entlang der Volkach nbsp Mauerturm an der Volkach nbsp Mauerzug An der WethIm Abschnitt vom Durchbruch an der Breslauer Strasse bis zur Burgermeister Weigand Strasse sind erhalten Am Schiesswasen Mauerzug der ausseren Stadtmauer Am Schiesswasen 9 Lage Turmstumpf der ausseren Stadtmauer zum Wohnhaus ausgebaut Am Schiesswasen Lage Mauerzug der ausseren Stadtmauer mit Mauerpforte bezeichnet 1740 Burgermeister Weigand Strasse 13 Lage Mauerzug der ausseren Stadtmauer Burgermeister Weigand Strasse 13 Lage Bibra Turm Rundturm der ausseren Stadtbefestigung mit Wappen und Inschriften bezeichnet 1496 nbsp Mauerzug am Schiesswasen nbsp Turmstumpf Am Schiesswasen 9 nbsp Pforte Am Schiesswasen 9 nbsp Mauerzug zwischen Am Schiesswasen und Burgermeister Weigand Strasse 13 nbsp Bibra Turm nbsp Mauerzug nordlich Burgermeister Weigand Strasse 13Im Abschnitt vom Durchbruch an der Burgermeister Weigand Strasse zur Bahnhofstrasse sind erhalten Burgermeister Weigand Strasse 14 Lage Turmstumpf des ausseren Mauerrings zweite Halfte 15 Jahrhundert zu modernem Wohnhaus umgebaut Burgermeister Weigand Strasse 14 Lage Kurzer Mauerzug der ausseren Stadtmauer ausgebaut nbsp Turmstumpf Burgermeister Weigand Strasse 14 nbsp Mauerzug Burgermeister Weigand Strasse 14Im Abschnitt vom abgegangenen Winheimer Tor der Bahnhofstrasse zur Entengasse sind erhalten Bahnhofstrasse 18 Lage Rest der ausseren Stadtmauer Dreimuhlenstrasse entlang der Strasse zwischen Bahnhofstrasse und Entengasse Reste der Stadtmauer der ausseren Befestigung Entengasse 13 Lage Runder Wehrturm an der Nordwestecke der ausseren Stadtbefestigung bezeichnet 1489 Dreimuhlenstrasse entlang der Strasse zwischen Bahnhofstrasse und Entengasse Reste der Stadtmauer der ausseren Befestigung nbsp Mauerzug der ausseren Stadtmauer Bahnhofstrasse 18 nbsp Mauerturm Entengasse 13 nbsp Mauerzug DreimuhlenstrasseIm Abschnitt vom Durchbruch an der Entengasse zur Rugshofer Strasse Entengasse 8 Lage Mauerturm der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert Nordliche Allee entlang der Nordlichen Allee Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung Nordliche Allee entlang der Sudseite der Strasse Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert Nordliche Allee Entengasse 4 Turmrest der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert Nordliche Allee entlang der Sudseite der Strasse Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert Nordliche Allee Rugshofer Strasse 3 Turmrest der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert Nordliche Allee entlang der Sudseite der Strasse Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert Nordliche Allee Rugshofer Strasse 17 Turmrest der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert Nordliche Allee entlang der Sudseite der Strasse Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert Nordliche Allee Rugshofer Strasse 37 Turmrest der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert Nordliche Allee entlang der Sudseite der Strasse Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert nbsp Mauerturm nbsp Mauerzug Nordliche Allee nbsp Mauerzug Nordliche AlleeVom abgegangenen Rugshofer Tor an der Rugshofer Strasse und Ostliche Allee 10 ist die Stadtmauer abgegangen Im Abschnitt von der Steingrabenstrasse 29 bis zur Jahnstrasse sind erhalten Ostliche Allee 10 Lage Scherenbergturm Rundturm der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert Ostliche Allee Lage Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert nbsp Scherenbergturm nbsp Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung Ostliche AlleeIm Abschnitt von der Jahnstrasse zur Dingolshauser Strasse sind erhalten Ostliche Allee Lage Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert nbsp Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung Ostliche AlleeIm Abschnitt vom abgegangenen Dingolshauser Tor an der Dingolshauser Strasse zur Bleichstrasse sind erhalten Bleichstrasse 27 Lage Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 JahrhundertIm Abschnitt vom Durchbruch an der Bleichstrasse zur Schallfelder Strasse sind erhalten Bleichstrasse 20 Lage Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert Bleichstrasse 20 in der Sudostecke der ausseren Stadtbefestigung Lage Mauerturm Bleichstrasse 20 18 16 Lage Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung zweite Halfte 15 Jahrhundert Bleichstrasse 14 Lage Mauerturm Bleichstrasse 10 8 6 Schallfelder Strasse 11 Mauerzug der ausseren Stadtmauer nbsp Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung bei Bleichstrasse 20 nbsp Sudostlicher Mauerturm nbsp Mauerzug der ausseren Stadtbefestigung bei Bleichstrasse 16 18Baudenkmaler nach Gemeindeteilen BearbeitenGerolzhofen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Schiesswasen 2 Ecke Kolpingstrasse Standort Gedenkstein zur Erinnerung an eine ermordete Frau bez 1925 D 6 78 134 4 nbsp weitere BilderAu am Weisse Marter Weg Standort Bildstock Tischsockel mit Saule und zweiseitigem Aufsatz Kreuzigung mit Assistenzfiguren ruckseitig Heilige Familie Seitenfiguren heiliger Michael und heiliger Andreas neubarock bezeichnet 1907 D 6 78 134 140 BWAu an der SW 37 nach Brunnstadt Standort Flurkreuz Sandsteinkruzifix bezeichnet 1923 D 6 78 134 252 nbsp Auf der Weth 1 Standort Wohnstallhaus Erdgeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert D 6 78 134 7 nbsp weitere BilderAuf der Weth 1 Standort Pforte Bezeichnet 1763 mit Relief der Vierzehn Nothelfer D 6 78 134 7 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 1 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Zierfachwerk 17 18 Jahrhundert D 6 78 134 8 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 1 3 Standort Linker Eckpfosten mit Julius Echter Wappen Bezeichnet 1583 D 6 78 134 9 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 16 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit einseitigem Stufengiebel rundbogiger Toreinfahrt und Zierfachwerkobergeschoss 17 18 Jahrhundert D 6 78 134 10 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 18 Standort Kreuzstein sogenannter Wetterstein Sandstein Kreuz mit Vierpass und Wappenschild 14 Jh D 6 78 134 177 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 19 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit einseitig abgewalmtem Satteldach und spatbarocker Fassadengliederung rundbogige Tordurchfahrt 18 Jahrhundert D 6 78 134 12 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 21 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau mit historistischer Fassade um 1910 15 D 6 78 134 14 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 22 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchgiebel und Eckerker Neurenaissance bezeichnet 1901 D 6 78 134 15 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 23 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau historistisch bezeichnet 1904 D 6 78 134 16 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 23 Standort Ruckgebaude D 6 78 134 16 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 24 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus Neurenaissance bezeichnet 1898 D 6 78 134 17 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 27 Standort Wohnhaus ehemaliger Gasthof Zur Eisenbahn Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckbetonung 1904 05 D 6 78 134 18 nbsp weitere BilderBerliner Strasse 108 a Strasse nach Schallfeld vor Mobelhalle Leopold Standort Bildstock Spitzbogiger mit Krabben besetzter Aufsatz Relief der Vierzehn Heiligen neugotisch 19 Jahrhundert D 6 78 134 134 BWAn der sudlichen ausseren Stadtmauer zwischen Schallfelder und Breslauer Strasse Bildstockkopf Bezeichnet 1789 nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 78 134 137 BWBleichstrasse 11 Standort Ehemalige Muhle Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen und rechtwinklig angeschlossenem Walmdachanbau 16 Jahrhundert Erdgeschoss bezeichnet 1797 D 6 78 134 20 nbsp weitere BilderBleichstrasse 11 Standort Ehemalige Muhle Nebengebaude 18 19 Jahrhundert D 6 78 134 20 nbsp weitere BilderBrunnengasse 1 Standort Ehemalige Hofanlage sogenannter Weisser Hof Zweigeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss im Kern 15 Jahrhundert bezeichnet 1784 zur Weisse Turm Strasse Fachwerkgiebelfront und mit Laubengang uberbaute Toreinfahrt D 6 78 134 22 nbsp weitere BilderBrunnengasse 5 Standort Ehemaliges Kalterhaus Zweigeschossiger Walmdachbau 1738 D 6 78 134 24 nbsp weitere BilderBrunnengasse 5 Standort Ehemaliges Oberamtshaus Dreigeschossiger Satteldachbau mit Volutengiebeln 1580 D 6 78 134 23 nbsp weitere BilderBrunnengasse 5 vor dem Oberamtshaus Standort Brunnen mit Brunnenhauschen Bezeichnet 1586 D 6 78 134 25 nbsp weitere BilderBurgermeister Weigand Strasse 2 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel des 17 18 Jahrhunderts bezeichnet 1840 D 6 78 134 26 nbsp weitere BilderBurgermeister Weigand Strasse 3 Standort Kleinhaus Erdgeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel um 1800 D 6 78 134 27 nbsp weitere BilderBurgermeister Weigand Strasse 5 Standort Ehemalige Vogtei spater Forstamt jetzt altersgerechtes Wohnen Dreigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebeln und polygonalem Treppenturm um 1600 D 6 78 134 28 nbsp weitere BilderBurgermeister Weigand Strasse 5 Standort Inschriftentafel an der ehemaligen Vogtei Mit Echter Wappen bezeichnet 1614 D 6 78 134 28 nbsp weitere BilderDingolshauser Strasse Ecke An den Torweinbergen Standort Saulenbildstock Mit Relief der Kreuzigung Seitenfiguren heiliger Michael und heiliger Sebastian neugotisch 19 Jahrhundert D 6 78 134 33 nbsp weitere BilderDingolshauser Strasse Standort Kruzifix Neugotisch Sandstein bezeichnet 1891 D 6 78 122 12 BWNahe Dreimuhlenstrasse vor der Stadtmauer Standort Bildstock Saule mit Aufsatz Darstellung der Kreuzigung und des kreuztragenden Christus bezeichnet 1722 D 6 78 134 138 nbsp weitere BilderDreimuhlenstrasse 2 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Erloserkirche Sandsteinquaderbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter im Kern Bau von 1922 D 6 78 134 35 nbsp weitere BilderFrankenwinheimer Strasse 15 Standort Ehemaliges Pflasterzollhaus Eingeschossiger Satteldachbau 1912 D 6 78 134 163 nbsp weitere BilderNahe Grabenstrasse im Botanischen Garten Standort Denkmal fur den Frauenaufstand von 1945 Monolith mit abstrahierendem Relief der Kirche 1955 von Erich Leuner D 6 78 134 159 nbsp weitere BilderNahe Grabenstrasse Arkaden Botanischer Garten Standort Wappenstein des ehemaligen Spitaltors 1597 D 6 78 134 40 nbsp weitere BilderGrabenstrasse Standort Neptunbrunnen Bezeichnet 1821 Figur erneuert D 6 78 134 118 nbsp weitere BilderGrabenstrasse Standort Nepomukfigur Sandstein Mitte 18 Jahrhundert D 6 78 134 158 nbsp weitere BilderGrabenstrasse 5 Standort Ehemaliges Badhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss im Kern 16 Jahrhundert D 6 78 134 1 nbsp weitere BilderGrabenstrasse 45 Standort Ackerburgerhaus Frackdachhaus mit hohem Sockelgeschoss Fachwerk bezeichnet 1799 davor Holzkreuz bezeichnet 1863 D 6 78 134 41 nbsp weitere BilderGrabenstrasse 45 Standort Nebengebaude D 6 78 134 41 BWHafnergasse 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss 17 18 Jahrhundert D 6 78 134 43 nbsp weitere BilderHafnergasse 7 Standort Wohnhaus Langgezogenes Traufseithaus mit Toreinfahrt und Fachwerkobergeschoss 1574 dendrochronologisch datiert D 6 78 134 44 nbsp weitere BilderHafnergasse 7 Standort Seitenflugel zum Wohnhaus Ruckwartig mit Fachwerkobergeschoss 1620 dendrochronologisch datiert D 6 78 134 44 BWHagern sudlich der Strasse nach Frankenwinheim Standort Wegkapelle Antoniuskapelle kleiner Massivbau mit Pyramidendach 19 Jahrhundert D 6 78 134 135 nbsp weitere BilderHagern Verlangerung der Nikolaus Fey Strasse sudlich der Volkachbrucke Standort Altarbildstocksockel Mit Kartusche und Inschrift bezeichnet 1753 D 6 78 134 139 BWHornau Standort Bildstock Saule mit Girlandenkapitell Aufsatz mit Relief des Kruzifix Schmalseiten mit hl Gertrud und hl Nikolaus Namenspatrone der Stifter ruckseitig Inschrift bekront von Kleeblattkreuz bez 1619 Sockel 1975 D 6 78 134 175 nbsp Kapellenberg oberhalb des judischen Friedhofs Standort Katholische Kapelle St Gertraud Kleiner Walmdachbau mit polygonalem Chorabschluss bezeichnet 1718 mit Ausstattung D 6 78 134 131 nbsp weitere BilderKapellenberg Standort Judischer Friedhof Ummauerte Anlage mit Taharahaus bezeichnet 1832 erneuert 1924 und Grabsteinen des 19 20 Jahrhunderts D 6 78 134 132 nbsp weitere BilderKapellenberg Lindenbrunnenacker nahe Nordwestecke des judischen Friedhofs Standort Bildstock Niedriger Tischsockel mit gefastem Vierkantschaft und Aufsatz mit Kreuzigung Christi bezeichnet 1621 D 6 78 134 133 nbsp Kirchgasse 2 Standort Ehemaliges Pfarrhaus heute Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Mansardhalbwalmdachbau bezeichnet 1908 an der Stelle eines Vorgangerbaus von 1604 D 6 78 134 45 nbsp weitere BilderKirchgasse 2 Standort Portal vom alten Pfarrhaus Bezeichnet 1604 D 6 78 134 45 nbsp weitere BilderKirchgasse 4 Standort Ehemalige Friedhofskapelle St Johann Baptist Karner zweigeschossiger Bau mit Strebepfeilern 1497 mit Ausstattung D 6 78 134 46 nbsp weitere BilderKirchgasse 6 Standort Altes Mesnerhaus Zweigeschossiger Kruppelwalmdachbau im Kern 16 17 Jahrhundert D 6 78 134 47 nbsp weitere BilderKreisstrasse SW 37 Standort Sandsteinkruzifix Korpus zweite Halfte 19 Jahrhundert Sockel und Kreuz 1975 D 6 78 134 176 nbsp weitere BilderLudwig Derleth Strasse 2 Standort Burgerhaus Walmdachbau mit Mezzaningeschoss klassizistisch um 1845 D 6 78 134 48 nbsp weitere BilderLudwig Derleth Strasse 4 Standort Geburtshaus Ludwig Derleth Zweigeschossiges giebelstandiges Halbwalmdachhaus mit barocken Fensterrahmungen bezeichnet 1752 D 6 78 134 49 nbsp weitere BilderLudwig Derleth Strasse 4 Standort Scheune Mit Mansarddach Mitte 18 Jahrhundert D 6 78 134 49 nbsp weitere BilderLulsfelder Weg Anm 2 Standort Bildstock Starker Vierkantschaft mit spitzbogigem Aufsatz Relief der Kreuzigung Christi 16 Jahrhundert D 6 78 134 109 nbsp weitere BilderMarktplatz an der sudlichen Fassade der Stadtpfarrkirche Standort Standbild Maria Immaculata um 1750 D 6 78 134 51 nbsp Marktplatz 1 Standort Kirche St Maria de Rosario und St Regiswindis Dreischiffige spatgotische Hallenkirche mit Ostturmpaar erste Halfte 15 Jahrhundert Pfeilerinschrift 1436 vollendet 1479 Restaurierung und Egalisierung der Turme 1588 1612 westliche Erweiterung 1899 1902 von Josef Schmitz mit Ausstattung D 6 78 134 50 nbsp weitere BilderMarktplatz 1 am sudlichen Seitenschiff der Stadtpfarrkirche Standort Bildstockahnliches Grabmal Den auferstandenen Christus im Bildteil zeigend bekront von einem Medaillon darin Gottvater bezeichnet 1662 D 6 78 134 53 nbsp weitere BilderMarktplatz 1 am sudlichen Seitenschiff der Stadtpfarrkirche Standort Bildstock Mit tabernakelahnlichem Aufsatz 1623 D 6 78 134 54 nbsp weitere BilderMarktplatz 1 am sudlichen Seitenschiff der Stadtpfarrkirche Standort Olberg Um 1500 D 6 78 134 52 nbsp weitere BilderMarktplatz 1 am sudlichen Seitenschiff der Stadtpfarrkirche Standort Bildstock Kreuzigung in einem Lorbeerkranz bezeichnet 1701 D 6 78 134 55 nbsp weitere BilderMarktplatz 4 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen 15 16 Jahrhundert D 6 78 134 56 nbsp weitere BilderMarktplatz 5 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen Obergeschoss im Kern Fachwerk 18 Jahrhundert D 6 78 134 57 nbsp weitere BilderMarktplatz 8 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit barocken Gliederungen in Ecklage um 1720 30 D 6 78 134 58 nbsp weitere BilderMarktplatz 9 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau verputztes Fachwerk 1616 dendrochronologisch datiert im Kern 1490 dendrochronologisch datiert D 6 78 134 59 nbsp weitere BilderMarktplatz 11 Standort Burgerhaus Dreigeschossiges Satteldachhaus 18 Jahrhundert durch Hoftor des 17 Jahrhunderts mit Nr 9 verbunden D 6 78 134 60 nbsp weitere BilderMarktplatz 13 Standort Wohn und Geschaftshaus Apotheke dreigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen 18 Jahrhundert D 6 78 134 61 nbsp weitere BilderMarktplatz 14 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Zierfachwerk bezeichnet 1747 D 6 78 134 62 nbsp weitere BilderMarktplatz 18 Standort Eckhaus Mit langer Seitenfront zur Spitalstrasse verputztes Fachwerk 18 Jahrhundert im Kern Mitte 14 Jahrhundert mit Umbau 1513 D 6 78 134 63 nbsp weitere BilderMarktplatz 20 Standort Ehemaliges Rathaus jetzt Heimatmuseum Dreigeschossiger Satteldachbau mit Staffelgiebeln spatgotisch 1475 dendrochronologisch datiert D 6 78 134 64 nbsp weitere BilderMarktplatz 20 Standort Ehemaliges Rathaus Ruckwartiger Kuchentrakt mit Fachwerkobergeschoss 1585 D 6 78 134 64 nbsp weitere BilderMarktstrasse 1 Standort Kleinburgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert Ladeneinbau Anfang 20 Jahrhundert D 6 78 134 65 nbsp Marktstrasse 6 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Mansardsatteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel in Ecklage 1778 D 6 78 134 66 nbsp weitere BilderMarktstrasse 7 Standort Turrahmung Geohrt im Schlussstein eine Brezel bezeichnet 1743 D 6 78 134 67 nbsp Marktstrasse 9 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen bezeichnet 1731 D 6 78 134 68 nbsp weitere BilderMarktstrasse 9 Standort Hausfigur Maria Immaculata als Patrona Franconiae 18 Jahrhundert D 6 78 134 68 nbsp weitere BilderMarktstrasse 13 Standort Kleinburgerhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen im Obergeschoss 18 Jahrhundert D 6 78 134 69 nbsp weitere BilderMarktstrasse 15 Standort Wohn und Geschaftshaus Fachwerkgiebelhaus 18 Jahrhundert D 6 78 134 71 nbsp weitere BilderMarktstrasse 16 Standort Wappenstein Sandstein bezeichnet 1600 vom ehemaligen Zenttor D 6 78 134 72 nbsp weitere BilderMarktstrasse 20 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen im Obergeschoss in Ecklage 18 Jahrhundert D 6 78 134 73 nbsp weitere BilderMarktstrasse 21 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau Obergeschoss verputztes Fachwerk 18 Jahrhundert D 6 78 134 74 nbsp weitere BilderMarktstrasse 21 Standort Hausfigur Muttergottes 18 Jahrhundert D 6 78 134 74 BWMarktstrasse 25 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit einseitigem Halbwalm Torbogen bezeichnet 1706 D 6 78 134 75 nbsp weitere BilderNikolaus Fey Strasse 10 Standort Bildsaule Aufsatz mit Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit in einer Rundbogennische bezeichnet 1888 D 6 78 134 76 BWNahe Nordliche Allee in der Promenade vor der Stadtmauer Standort Pfeilerbildstock Mit vierseitigem Aufsatz und Bekronungskreuz bezeichnet 1602 D 6 78 134 79 nbsp weitere BilderNahe Nordliche Allee Standort Marmorfigur der Germania Teil eines ehemaligen Kriegerdenkmals fur 1870 71 am Marktplatz heute vor der Stadtmauer D 6 78 134 80 nbsp weitere BilderNeben Nordliche Allee 1 Saulenbildstock 17 Jahrhundert nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 6 78 134 77 BWOstliche Allee Standort Altarbildstock Nische mit Kreuzigung Aufsatz mit Marienkronung bezeichnet 1778 erneuert D 6 78 134 32 nbsp weitere BilderOstliche Allee 19 Standort Villa Zweigeschossiger Steilsatteldachbau auf hohem Sockel 1926 D 6 78 134 160 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse 1 Standort Gasthaus Schwane Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau rundbogige Tordurchfahrt aus der Bauzeit zugemauert und mit Fenster versehen 17 bis 19 Jahrhundert zwei Inschriftentafeln eine davon bezeichnet 1605 D 6 78 134 84 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Eckpilastern bezeichnet 1818 D 6 78 134 85 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse 12 Rugshofer Strasse 14 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Mansardhalbwalmdachbau Torbogen und Nebengebaude spates 18 Jahrhundert D 6 78 134 86 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse 13 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit spater aufgesetztem Kniestock spatbarocke Fassadengestaltung bezeichnet 1793 D 6 78 134 87 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse 15 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Mansardhalbwalmdachbau mit Hoftor um 1800 D 6 78 134 89 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse 16 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau mit Eckpfeilern Obergeschoss verputztes Fachwerk spates 18 Jahrhundert D 6 78 134 90 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse 18 Standort Wohn und Gasthaus ehemaliger Brauereigasthof Zweigeschossiger traufstandiger Mansarddachbau mit Eckpilastern und geohrten Fensterrahmungen spates 18 Jahrhundert D 6 78 134 91 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse 19 Standort Ackerburgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen im Erdgeschoss rundbogiges Hoftor spates 18 Jahrhundert D 6 78 134 92 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse 25 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel 17 18 Jahrhundert D 6 78 134 93 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse 30 Standort Katholische Friedhofskapelle St Michael Satteldachbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter 1736 37 mit Ausstattung D 6 78 134 94 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse 30 Standort Aussegnungshalle Eingeschossiger Walmdachbau mit Saulenportikus 1878 D 6 78 134 94 BWRugshofer Strasse 30 Standort Friedhof Ummauerter Friedhof mit Gittertor des 17 Jhds D 6 78 134 94 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse 39 Standort Wappenstein Ursprunglich am ehemaligen Rugshofer Tor dem nordlichen Tor der ausseren Stadtmauer bezeichnet 1625 D 6 78 134 95 nbsp weitere BilderRugshofer Strasse Zwischen Rugshofer Strasse u Bahnhofstrasse Standort Floriansbrunnen Oktogonales Brunnenbecken mit Stele und Sandsteinfigur des heiligen Florian Figur 18 Jahrhundert Kopie D 6 78 134 83 nbsp weitere BilderSalzstrasse 2 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Bau mit Eckerker und Zwiebelhaube in Ecklage historistisch um 1900 D 6 78 134 97 nbsp weitere BilderSalzstrasse 3 im Torgang Standort Altes Steinkreuz und Scherenberg Wappenstein vom ehemaligen Zenttor Spatmittelalterlich D 6 78 134 98 BWSalzstrasse 8 Standort Altes Schulhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss Inschrift von 1816 D 6 78 134 99 nbsp weitere BilderSalzstrasse 9 Standort Torbogen 17 Jahrhundert D 6 78 134 100 nbsp weitere BilderSalzstrasse 11 Standort Katholische Pfarrhaus Langgestreckter zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Eckpilastern und rundbogiger Tordurchfahrt 1708 D 6 78 134 101 nbsp weitere BilderSalzstrasse 17 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit verputztem vorkragendem Fachwerkobergeschoss 16 17 Jahrhundert Torbau aus Sandsteinquadermauerwerk 19 Jahrhundert D 6 78 134 102 nbsp weitere BilderSalzstrasse 18 Standort Hausfigur Maria Immaculata 18 Jahrhundert D 6 78 134 103 nbsp Salzstrasse 21 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen Inschrift von 1800 D 6 78 134 104 nbsp weitere BilderSalzstrasse 25 Standort Torbogen 17 18 Jahrhundert D 6 78 134 105 nbsp weitere BilderSchallfelder Strasse 1 Standort Wohnhaus Eineinhalbgeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerk 17 18 Jahrhundert D 6 78 134 106 nbsp weitere BilderSchallfelder Strasse 2 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel 17 18 Jahrhundert D 6 78 134 38 nbsp weitere BilderSchallfelder Strasse 4 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss bezeichnet 1822 D 6 78 134 107 nbsp weitere BilderSchallfelder Strasse 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss bezeichnet 1586 Ladeneinbau im Erdgeschoss 1935 D 6 78 134 108 nbsp weitere BilderSchuhstrasse 3 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger traufstandiger Mansarddachbau 18 19 Jahrhundert D 6 78 134 110 nbsp weitere BilderSchuhstrasse 5 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger traufstandiger Mansarddachbau bezeichnet 1762 D 6 78 134 111 nbsp weitere BilderSchuhstrasse 23 Standort Wappenstein Sturz eines Renaissance Portals bezeichnet 1577 D 6 78 134 112 nbsp weitere BilderSchuhstrasse 23 Standort Kreuzigungsrelief 17 Jahrhundert D 6 78 134 112 BWSpitalstrasse 3 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit reich verziertem Volutengiebel Saulenportal traufseitig Fachwerk Renaissance um 1600 D 6 78 134 113 nbsp weitere BilderSpitalstrasse 8 Standort Katholische Spitalkirche St Vitus Saalbau mit Walmdach an der Stelle eines Vorgangerbaus 1693 1710 mit Ausstattung D 6 78 134 114 nbsp weitere BilderSpitalstrasse 9 Standort Ehemalige Brauerei und Gasthof zur Traube Breitgelagertes zweigeschossiges Halbwalmdachhaus bezeichnet 1790 D 6 78 134 115 nbsp weitere BilderSpitalstrasse 9 Standort Wirtshausschild Spates 18 Jahrhundert D 6 78 134 115 nbsp weitere BilderSpitalstrasse 10 Standort Ehemaliges Spital jetzt Stadtbibliothek An die Spitalkirche angebauter Gebaudetrakt geschnitzter Fachwerkstander der Julius Echter Zeit freigelegt 15 17 Jahrhundert D 6 78 134 116 nbsp weitere BilderSpitalstrasse 14 Standort Burgerhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit barocken Fensterrahmungen im Kern 18 Jahrhundert Hausfigur Muttergottes 18 19 Jahrhundert D 6 78 134 117 nbsp weitere BilderSpitalstrasse 16 aufbewahrt im Lapidarium am Botanischen Garten Standort Relieftafel oder Wappenstein Kreuzigung mit Assistenzfiguren auf Postamenten darunter zwei Wappen wohl 1555 D 6 78 134 136 nbsp weitere BilderSteingrabenstrasse 1 Standort Ehemaliges Brauhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchstufengiebel und Eckerker historistisch neugotisch nach Planen von Ochsner 1927 D 6 78 134 172 nbsp weitere BilderSteingrabenstrasse 11 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Mansardhalbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss um 1800 D 6 78 134 119 nbsp weitere BilderSteingrabenstrasse 22 Standort Ehemaliges Armenhaus Langgestreckter dreigeschossiger Walmdachbau spatklassizistisch bezeichnet 1859 spater aufgestockt D 6 78 134 120 nbsp weitere BilderSteingrabenstrasse 37 Standort Bekronung eines Torpfeilers 1785 D 6 78 134 121 nbsp weitere BilderSteingrabenstrasse 47 Standort Doppeltor eines ehemaligen Stiftshofs Bossenwerk um 1600 D 6 78 134 122 nbsp weitere BilderSteingrabenstrasse 53 Standort Relieftafel Mit Darstellung einer niedergesunkenen Frauengestalt und der bekronten Mutter Gottes Inschrift bezeichnet 1705 D 6 78 134 123 nbsp weitere BilderSteingrabenstrasse 54 am ehemaligen Brauhaus Standort Zwei Wappensteine Sandstein bezeichnet 1548 und 1602 D 6 78 134 21 nbsp weitere BilderWeisse Turm Strasse 1 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau verputztes Fachwerk 18 Jahrhundert D 6 78 134 124 nbsp weitere BilderWeisse Turm Strasse 1 Standort Torbogen 17 Jahrhundert D 6 78 134 124 nbsp weitere BilderWeisse Turm Strasse 8 Standort Ehem Stadtschreiberhaus Zweigeschossiger traufstandiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss 1453 dendro dat Umbauten im 18 Jh und um 1897 D 6 78 134 125 nbsp weitere BilderWeisse Turm Strasse 8 Standort Brunnen Im Garten gemauerter Brunnenschacht wohl 19 Jhd D 6 78 134 125 BWWeisse Turm Strasse 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit klassizistischem Dekor traufstandiger Torbau im Kern Fachwerkbau bezeichnet 1626 D 6 78 134 126 nbsp weitere BilderWeisse Turm Strasse 14 Standort Ehemaliges Neues Gefangnis Dreigeschossiger Flachwalmdachbau Mitte 19 Jahrhundert D 6 78 134 127 nbsp weitere BilderWeisse Turm Strasse 16 Standort Ehemaliger Stiftshof Zweigeschossiges Traufseithaus mit Fachwerkobergeschoss und Stufengiebeln ruckwartig Treppenturm mit Haubendach 1603 D 6 78 134 128 nbsp weitere BilderWeisse Turm Strasse 18 Standort Fachwerkhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit polygonalem Erker in Ecklage bezeichnet 1566 D 6 78 134 129 nbsp weitere BilderKlesenmuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAn der Klesenmuhle 6 Standort Klesenmuhle Erdgeschossiger Satteldachbau bezeichnet 1787 uber alterem Kern mit oberschlachtigem Wassertriebwerk und Mahlwerk D 6 78 134 144 nbsp weitere BilderLindelachshof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHoher Graben nordlich nahe der Strasse nach Dingolshausen Standort Bildstock Saulenbildstock mit Relief der Heiligen Dreifaltigkeit bezeichnet 1853 erneuert nach Flurbereinigung D 6 78 134 147 nbsp weitere BilderLindelachshof 1 Standort Gutshof Zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau mit Eckpilastern und geohrten Rahmungen zweite Halfte 18 Jahrhundert D 6 78 134 145 nbsp weitere BilderLindelachshof 1 Standort Gutshof Nebengebaude D 6 78 134 145 nbsp weitere BilderLindenbrunnenacker beim Gutshof Standort Prozessionsaltar Auf breitem vorgewolbtem Sockel altarahnlicher Aufbau mit Nische darin Kreuzigung 18 Jahrhundert D 6 78 134 146 nbsp weitere BilderMahlholz Ecke der Waldabteilung Lindelach Anm 2 Standort Bildstock Vierkantschaft mit Wappen Aufsatz mit Kreuzigung Christi und Seitenfiguren bezeichnet 1606 D 6 78 134 143 nbsp weitere BilderRugshofen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBischwinder Weg 2 2 a Standort Bildstock Gefaster Vierkantschaft mit spitzbogigem Aufsatz Kreuzigung Seitenfiguren ruckseitige Inschrift bezeichnet 1602 D 6 78 134 162 nbsp weitere BilderDammholzchen am Bischwinder Weg im Dammholz Standort Steinkreuz Sandstein Ende 19 Jahrhundert D 6 78 134 157 BWDorfacker Bischwinder Weg nordlicher Dorfrand Standort Bildstock Hohe Saule auf niedrigem Sockel Aufsatz mit Relief der Pieta und des heiligen Martin Sandsteinquader des Sockels mit Inschrift 1606 D 6 78 134 152 nbsp weitere BilderHauptstrasse 13 Standort Fussgangerpforte 18 Jahrhundert D 6 78 134 148 nbsp weitere BilderHauptstrasse 22 Standort Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Dachreiter 1828 mit alterem Kern D 6 78 134 164 nbsp weitere BilderHauptstrasse 22 Standort Kriegerdenkmal Pavillonartig mit verschieferter Haube 1929 Sandsteineinfriedung D 6 78 134 164 nbsp weitere BilderLaurenzistrasse sudlicher Ortsrand Standort Bildstock Mit heiligem Laurentius und Kreuzigung 18 Jahrhundert 1890 erneuert D 6 78 134 154 nbsp weitere BilderSchonbuhl 1 Standort Hoftor mit Fussgangerpforte 1781 D 6 78 134 149 nbsp weitere BilderSchonbuhl 3 Standort Hoftor mit Fussgangerpforte 1730 D 6 78 134 150 nbsp weitere BilderSchonbuhl 3 am Nebengebaude Standort Kreuzigungsrelief D 6 78 134 150 nbsp weitere BilderSchonbuhl 7 Standort Bildstock Tischsockel mit Kartusche Saule Aufsatz mit Kreuzigungsrelief 1752 D 6 78 134 151 nbsp weitere BilderSchonbuhl Gerolzhofener Weg sudlicher Ortsrand Standort Bildstock Tischsockel mit Relief des heiligen Georg Aufsatz mit Relief der Pieta und Kreuzigung Seitenfiguren 1892 D 6 78 134 153 nbsp weitere BilderSchonbuhl Hauptstrasse westlicher Dorfrand Standort Bildstock Vierseitiger Aufsatz mit spitzbogigen Relieffeldern um 1600 D 6 78 134 155 nbsp weitere BilderWasenlange See am Silberbach Standort Bildstock Tischsockel mit Saule Aufsatz mit Hochrelief der Pieta und Johannes dem Evangelisten neubarock bezeichnet 1903 D 6 78 134 156 nbsp weitere BilderAbgegangene Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr existieren z B weil sie abgebrochen wurden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGerolzhofenBleichstrasse 6 Standort Wohnstallhaus Erdgeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel 1700 D 6 78 134 19 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in GerolzhofenAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig a b Original im Lapidarium an der Stadtmauer Kopie am ursprunglichen StandortLiteratur BearbeitenDenis Andre Chevalley Unterfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band VI Oldenbourg Munchen 1985 ISBN 3 486 52397 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Gerolzhofen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste fur Gerolzhofen PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF 159 kB Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Schweinfurt Bergrheinfeld Dingolshausen Dittelbrunn Donnersdorf Euerbach Frankenwinheim Geldersheim Gerolzhofen Gochsheim Grafenrheinfeld Grettstadt Kolitzheim Lulsfeld Michelau im Steigerwald Niederwerrn Oberschwarzach Poppenhausen Rothlein Schonungen Schwanfeld Schwebheim Sennfeld Stadtlauringen Sulzheim Uchtelhausen Waigolshausen Wasserlosen Werneck Wipfeld Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Gerolzhofen amp oldid 239504920