www.wikidata.de-de.nina.az
Liberat Hundertpfund 11 November 1806 in Bregenz 28 Marz 1878 ebenda war ein osterreichischer Portrat Historien und Kirchenmaler sowie Kunstschriftsteller Sterbende JungfrauFamilienbildnis Fidelis Butsch Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werke 2 Stil 3 Ausstellungen 4 Ehrungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben und Werke BearbeitenLiberat Hundertpfundt war der Sohn eines Schusters und wurde als viertes von sechs Kindern der seit dem 15 Jahrhundert in Bregenz ansassigen Familie geboren Er studierte bei Peter Krafft an der Kunstakademie in Wien wie sein Freund Gebhard Flatz Zusammen mit Flatz kehrte er 1827 in seine Heimatstadt zuruck wo er zunachst hauptsachlich Altarbilder malte Nachdem Flatz 1829 nach Innsbruck verzogen war konzentrierte Hundertpfund sich auf Miniatur und Ol Portrats Aus dieser Zeit stammen die Bildnisse des Innsbrucker Burgermeisters Johann Nepomuk Reiner das ins Vorarlbergische Landesmuseum in Bregenz gelangte des Stadtarztes Dr Schneider der Franziska Schwarzler des Advokaten Felder und des Landesgerichtsrats Strele in Feldkirch 1832 siedelte Hundertpfund nach Munchen uber Dort hatte er Kontakt zu Moritz von Schwind Joseph Binder und Ludwig Schaller die er von seiner Zeit in Wien her kannte erhielt aber zunachst keine Auftrage 1833 jedoch bestellte Konig Ludwig I ein Bildnis des Galeriedirektors Dillis bei ihm nachdem er ein Werk Hundertpfunds im Munchner Kunstverein gesehen hatte Dieses Gemalde gelangte in die Neue Pinakothek Neben Portrats malte Hundertpfund in seiner Munchner Zeit auch diverse Genrebilder Ab 1835 lebte und arbeitete er in Augsburg Dort portratierte er den Galeriekonservator Andreas Eigner sowie den Bischof Ignaz Albert von Riegg 1837 schuf er auf dessen Bestellung hin zwei Altarbilder die Christus am Olberg und Petrus auf dem Meer darstellten 1839 malte Hundertpfund sein Selbstportrat fur das er nur drei Stunden benotigt haben soll Es gelangte ins Landesmuseum in Bregenz In seinen spateren Jahren wandte sich Hundertpfund wieder der religiosen Malerei zu und schuf zahlreiche Altarbilder sowie einige Fresken Werke in Kirchen der Diozese Augsburg Oxenbronn 1 2 3 1844 4 Deffingen 1846 Aislingen 1854 St Nikolaus 5 in Grossaitingen Kreuzigungsbild auf dem Hochaltar und ein Seitenaltarblatt 1858 und Rohling 1865 1859 malte Hundertpfund fur die Kapelle St Wolfgang in Mergentheim ebenso fur eine Kirche in Apfelbach und fur die Pfarrkirche St Sebastian in Langen fur die er auch 1864 noch einmal tatig wurde Das dortige Altarbild mit einer Kreuzigung ist aber nicht mehr in der Kirche zu sehen sondern in Verwahrung 6 Fur die Kirche St Anna in Eisleben schuf er 1854 ein Glasgemalde das die Taufen Christi Jesaias und Johannes des Taufers zeigte und von Burgern Augsburgs gestiftet worden sein soll Die Zwickelkartuschen mit den Kirchenvatern in der Pfarrkirche St Michael in Mering erneuerte er 1854 Aus den 1860er Jahren stammen seine Werke in der Pfarrkirche St Johannes Baptist in Gennach 7 In der Kirche St Georg in Mittelstetten haben sich Altargemalde Hundertpfunds erhalten 8 in St Pankratius in Aretsried Fresken 9 Aus dem Jahr 1864 stammt das Deckengemalde in St Martin in Gablingen 10 In seiner Augsburger Zeit schuf Hundertpfund insgesamt 628 grossere und kleinere Gemalde freskierte funf Kirchen und stellte zusammen mit einem Arbeiter fur 16 Kirchen Glasfenster Hundertpfund signierte meist mit 100 U eigentlich 100 Ab 1876 lebte er wieder in Bregenz und pflegte dort seine Kontakte mit Flatz der 1870 ebenfalls dorthin zuruckkehrte sowie mit dem Dichter Kaspar Hagen Liberat Hundertpfund schrieb auch uber die Theorie der Malerei 1847 veroffentlichte er in Augsburg Die Malerei auf ihre einfachsten und sichersten Grundsatze zuruckgefuhrt Dieses Werk wurde schon 1849 in London in englischer Ubersetzung veroffentlicht und wurde an der Munchner Akademie als Lehrbuch verwendet Etliche Gemalde Hundertpfunds uberstanden den Wandel des Geschmacks im Lauf der Zeit nicht So wurden etwa die Bilder auf drei Altaren der Kirche St Ulrich in Deffingen aus den Jahren 1846 47 in der Mitte des 20 Jahrhunderts entfernt 11 Von Hundertpfund bemalte Glasfenster die 1859 in der Kirche in Herbertshofen eingesetzt worden waren wurden zu Beginn des 20 Jahrhunderts entfernt und durch Butzenscheiben ersetzt 12 Weitere Glasfenster verschwanden insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren als die Nazarener nicht mehr geschatzt wurden Stil BearbeitenVanessa Haberland charakterisierte Hundertpfunds Stil und den einiger seiner Zeitgenossen wie folgt Die schlichte volkstumliche Auspragung der Nazarenerkunst wie Schraudolph sie vertrat wirkte bei vielen kleineren Meistern noch bis ins 20 Jahrhundert hinein weiter Neben Karl Keller waren hier auch einige andere in Schwaben tatige Maler zu nennen Johann Baptist Kaspar 1822 1885 Ferdinand Wagner 1819 1881 Liberat Hundertpfund 1806 1878 und Georg Lacher 1809 1882 Die Werke dieser Kunstler sind ikonographisch anspruchslos in ihnen herrscht eine ruhige vertraumte Stimmung In den klaren Kompositionen ist das Bildpersonal meist auf ein Minimum reduziert Dem Bemuhen um Harmonisierung und Ausgewogenheit entspricht meist eine Farbpalette in der Erd und Pastellfarben vorherrschen 13 Schwabens Bezirksheimatpfleger Peter Fassl sieht seine besonderen Starken einerseits in seiner Portraitkunst die eine lebendige Naturlichkeit zeigt und bei der Farbigkeit seiner kirchlichen Bilder die von der Komposition und Zeichnung eher traditionell und schematisch sind Hundertpfund legte sich bei der kirchlichen Kunst Beschrankungen auf sein Gestaltungswille zieht sich auf die Farbigkeit zuruck wahrend die Gesichter unpersonlich und der Welt entruckt wirken Ausstellungen BearbeitenIm Jahr 2009 waren mindestens zwei Gemalde Hundertpfunds in der Ausstellung Entdeckungen im Schaezlerpalais in Augsburg zu sehen Im Atelier von 1849 und Familienbildnis Fidelis Butsch von 1837 14 2016 wurden Werke Hundertpfunds in der Ausstellung Weggefahrten Lenbachs in Schrobenhausen gezeigt 15 Ehrungen BearbeitenIn Bregenz gibt es eine Liberat Hundertpfund Strasse Literatur BearbeitenJodok Bar Lebensskizze des Portrait und Geschichtsmalers Liberat Hundertpfund In XXXIV Jahresbericht des Vorarlberger Museumsvereins Bregenz 1895 Katalog der Gemaldesammlung der Konigl Neuen Pinakothek in Munchen Druck von A Bruckmann Munchen 1901 S 63 Textarchiv Internet Archive Inventareintrag zum Gemalde 347 Bildnis des Gallerie Direktors Johann Georg von Dillis Hundertpfund Liberat In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 18 Hubatsch Ingouf E A Seemann Leipzig 1925 S 136 Liberat Hundertpfund In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 75 de Gruyter Berlin 2012 ISBN 978 3 11 023180 9 S 496 Peter Fassl Liberat Hundertpfund In Nazarener in Schwaben Sehnsucht nach Seligkeit Katalog zur Ausstellung des Bezirks Schwaben Augsburg 1990 ISBN 3 9802516 0 8 S 24 26 dort weitere Literatur aus der Zeit von 1885 bis 1987 Hundertpfund Liberat In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 3 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1965 S 11 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Liberat Hundertpfund Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Antonius von Steichele Alfred Schroder Das Bisthum Augsburg historisch und statistisch beschrieben Funfter Band Schmid Augsburg 1895 S 403 407 hier S 407 digitale sammlungen de Liberat Hundertpfund In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 75 de Gruyter Berlin 2012 ISBN 978 3 11 023180 9 S 496 Hundertpfund Liberat In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 18 Hubatsch Ingouf E A Seemann Leipzig 1925 S 136 falschlich Oxenbrunn genannt In Oxenbronn wurden 1854 ferner zwei Fenster nach Olgemalden Hundertpfunds eingebaut siehe Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte e V Der Verein 1990 S 374 St Nikolaus in Grossaitingen auf schwabenmedia de abgerufen am 30 August 2016 Pfarrkirche St Sebastian auf langen at abgerufen am 6 Mai 2023 Martin Klonnek Augsburg Land Sehenswurdigkeiten des Landkreises Augsburg epubli Berlin 2015 ISBN 978 3 7375 3220 4 S 68 google de Mittelstetten auf pg rain de abgerufen am 6 Mai 2023 Kirche auf aretsried de abgerufen am 30 August 2016 Kirchen und Einrichtungen St Martin in Gablingen auf pg gablingen langweid de abgerufen am 6 Mai 2023 St Ulrich in Deffingen auf heilig geist guenzburg de Memento vom 1 September 2016 im Internet Archive Die Pfarrherren von St Martin und St Clemens auf bistum augsburg de abgerufen am 6 Mai 2023 Vanessa Haberland Karl Keller 1823 1904 In Andreas Tacke Hrsg Herbst des Barock Munchen Berlin 1998 ISBN 3 422 06229 7 S 513 524 hier S 517 Gunter Ott Aus dem Bauch des Museums In Augsburger Allgemeine 24 Januar 2009 augsburger allgemeine de abgerufen am 6 Mai 2023 Weggefahrten Lenbachs vom 24 4 bis 30 9 2016 auf schrobenhausen de Memento vom 1 September 2016 im Internet Archive Normdaten Person GND 119535939 lobid OGND AKS LCCN no2009115398 VIAF 92257242 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hundertpfund LiberatKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Maler und KunstschriftstellerGEBURTSDATUM 11 November 1806GEBURTSORT BregenzSTERBEDATUM 28 Marz 1878STERBEORT Bregenz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liberat Hundertpfund amp oldid 233488926