www.wikidata.de-de.nina.az
Die Linzer Landstrasse ist die bekannteste Strasse in Linz im Stadtteil Innenstadt Teilweise als Fussgangerzone ausgefuhrt stellt sie die wichtigste Einkaufsstrasse in der Stadt dar Gemessen an der Besucherfrequenz liegt sie auf Platz drei der meistfrequentierten Strassen Osterreichs 1 Sie verlauft vom Taubenmarkt in der Nahe des Hauptplatzes in sudlicher Richtung auf einer Lange von etwa 1 3 km bis zur Unterfuhrung der Westbahn nahe der Blumau Die Linzer Strassenbahn befahrt die Strasse auf der gesamten Lange LandstrasseWappenStrasse in LinzLandstrasseBasisdatenOrt LinzOrtsteil InnenstadtAnschluss strassen Schmidtorstrasse Am VolksgartenQuerstrassen Graben Promenade Bethlehemstrasse Spittelwiese Bischofstrasse Harrachstrasse Mozartstrasse Rudigierstrasse Magazingasse Hafferlstrasse Bismarckstrasse Burgerstrasse Langgasse Schillerstrasse Goethestrasse Stelzhamerstrasse Scharitzerstrasse BlumauerstrassePlatze Taubenmarkt Martin Luther Platz SchillerplatzBauwerke Ursulinenkirche KarmeliterkircheNutzungNutzergruppen Strassenbahnlinien 1 2 3 4 Autoverkehr FussverkehrLandstrasse bei der Mozartkreuzung unterer Bildrand Blick von der Ursulinenkirche nach Suden Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verlauf 2 1 Taubenmarkt bis Mozartkreuzung 2 2 Mozartkreuzung bis Schillerplatz 2 3 Schillerplatz bis Blumau 3 Bauwerke 4 Veranstaltungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Als die Landstrasse noch keine Fussgangerzone war 1971 Eine Strasse im Verlauf der heutigen Landstrasse wird erstmals im 13 Jahrhundert erwahnt als via contra Lintzam in Lintze aput stratam aput stratam Lintze Um 1730 wird die Strasse in vier Abschnitten benannt Innere Vorstadt bis Bethlehemstrasse Mittlere Vorstadt bis Bischofstrasse Aussere Vorstadt bis Langgasse und Neuhausl ab Langgasse Um 1825 erfolgt lediglich eine Trennung in innere und aussere Landstrasse die Grenze stellte die Karmelitenkirche dar in der Nahe der heutigen Mozartkreuzung 2 Am 26 November 1977 wurde die Landstrasse als erste Fussgangerzone Oberosterreichs eingerichtet nbsp Die neue Fussgangerzone vor dem Passage Kaufhaus 1978 Verlauf BearbeitenTaubenmarkt bis Mozartkreuzung Bearbeiten nbsp Der Taubenmarkt Links das Einkaufszentrum Arkade daneben die Schmidtorstrasse mit Hauptplatz im Hintergrund Rechts hinten der Alte Dom Der Taubenmarkt ist der meistfrequentierte Platz in Oberosterreich Durch die hohe Dichte an offentlichen und privaten Arbeitgebern sowie Schulen in der Nahe ist er ein beliebter Umsteigeplatz zwischen Strassenbahn und Bus Erst seit 1861 ist der Taubenmarkt durch die Schmidtorstrasse als Verlangerung der Landstrasse direkt mit dem Hauptplatz verbunden Zuvor musste die dortige Hauserfront uber die schmale Domgasse am Alten Dom vorbei umgangen werden Vom Taubenmarkt verlauft die Landstrasse in sudlicher Richtung Es befinden sich hier eine Vielzahl an Geschaften praktisch alle Gebaude werden vom Handel genutzt Direkt am Taubenmarkt Arkade und wenige hundert Meter sudlich davon Passage befinden sich auch zwei grossere Einkaufszentren Das Palais Weissenwolff Landstrasse 12 bildet heute den Eingang zur Arkade Franz Anton Graf Weissenwolff liess 1715 einen Neubau von Johann Michael Prunner errichten Die Atlanten des Eingangsportals stammen von Leonhard Sattler Hier wohnte bis zu seiner Emigration 1940 der Arzt Eduard Bloch Kurz vor der Mozartkreuzung befindet sich auf der westlichen Seite das fruhere Hotel Schiff Eine Schiesserei zwischen den dort verschanzten Schutzbundlern und der Heimwehr am 12 Februar 1934 in diesem Gebaude heute wie fruher Zentrale der SPO Oberosterreich fuhrte zum Ausbruch des Osterreichischen Burgerkrieges Gegenuber befinden sich die Ursulinenkirche das Landeskulturzentrum Ursulinenhof und die Karmeliterkirche nbsp ehemaliges Hotel Schiff jetzt SPO Oberosterreich Zentrale und bis 2006 Central Kino nbsp Palais Weissenwolff mit AtlantenportalMozartkreuzung bis Schillerplatz Bearbeiten nbsp Mozartkreuzung Blick nach SudenVon der Mozartkreuzung bis zur Bismarckstrasse setzt sich die Fussgangerzone fort Auf der Ostseite befindet sich die 1842 1844 nach Planen von Johann Rueff errichtete Martin Luther Kirche An der Bismarckstrasse befindet sich das Palais Kaufmannischer Verein Vereinshaus in dem eine Vielzahl an Ballen und Veranstaltungen stattfinden Am Schillerplatz befindet sich ein Casino sowie das Hotel Schillerplatz Auch die Oberosterreichische Landesbibliothek hat hier ihren Sitz Schillerplatz bis Blumau Bearbeiten nbsp Sudlicher Abschnitt bei der Goethekreuzung Blick nach NordenMarkanteste Einrichtung dieses Abschnitts ist der Volksgarten Er ist eine der altesten Parkanlagen in Linz und mit uber 100 verschiedenen Baumarten auch der artenreichste 3 Im Advent findet hier ein grosser Weihnachtsmarkt statt Der Park wurde 1829 von einem Unternehmer angelegt und 1857 von der Stadt Linz erworben Sudlich angrenzend steht das Musiktheater auf dem Gelande des fruheren Blumauerplatzes und des alten Unfallkrankenhauses 4 Am Blumauerplatz befand sich ein grosser Kreisverkehr an der Kreuzung zwischen Landstrasse Blumauerstrasse und Bahnhofstrasse Die Strassenfuhrung wurde geandert auch wurde das Projekt Musiktheater erst durch die Verlegung der Linzer Strassenbahn in den Untergrund in diesem Abschnitt ermoglicht An der Blumau befindet sich auch ein Direktionsgebaude der OBB Dieses ist als Neubaustandort fur ein Hotel im Gesprach 5 nbsp Der Volksgarten von der Goethekreuzung aus gesehenBauwerke BearbeitenPalais Weissenwolff Nr 12 mit Einkaufspassage Arkade wurde Anton Graf Weissenwolff 1714 erworben und umgebaut Winklerbau Nr 15 1931 32 von der Spediteurfamilie Winkler durch Architekt Hans Feichtlbauer im Stil der Moderne erbaut Schlagler Stiftshaus Nr 16 1640 vom Stift Schlagl erworben und neu erbaut Florianer Stiftshaus Nr 22 1615 kam es in den Besitz vom Stift Sankt Florian und wurde ausgebaut Lambacher Stiftshaus Nr 28 1636 im Besitz von Stift Lambach 1863 durch Baumeister Anton Schrittwieser umgestaltet Baumgartenberger Stifshaus Nr 30 einst im Besitz von Stift Baumgartenberg heute beherbergt es das bekannte Gasthaus Klosterhof mit weitlaufigem Gastgarten Ursulinenkirche und Ursulinenhof Nr 31 einst Kloster heute Kulturzentrum Palais Mannstorff Nr 32 errichtet vom Barockbaumeister Johann Michael Prunner Karmeliterkirche Nr 33 Karmelitenbau Nr 35 Wohn und Geschaftshaus errichtet 1930 von Architekt Hans Feichtlbauer Evangelische Martin Luther Kirche am Martin Luther Platz errichtet 1841 44 nach Planen von Johann Rueff Palais Kaufmannischer Verein Nr 49 1896 98 von Hermann Krackowizer und Ignaz Scheck errichtet Oberosterreichische Landesbibliothek am Schillerplatz Musiktheater am Volksgarten es bildet den sudlichen Abschluss der Landstrasse Veranstaltungen BearbeitenEine der bekanntesten Veranstaltungen in Linz spielt sich entlang der Landstrasse ab das Pflasterspektakel Dabei treten Strassenkunstler auf und zeigen ihr Konnen Literatur BearbeitenFranz Pfeffer Grossstadtantlitz verandert sich 70 Jahre Linzer Landstrasse In Heimatland Nr 18 1931 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Landstrasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Historische Ansichten Landstrasse mit Blick nach Norden um 1905 Archiv der Stadt Linz Bildergalerie Deep space live auf nachrichten at Kreuzung Mozartstrasse Landstrasse 1954 Archiv der Stadt Linz Deep space live Einzelnachweise Bearbeiten Linz bei Besucherfrequenz osterreichweit im Spitzenfeld Memento vom 24 Juni 2009 im Internet Archive Landstrasse In stadtgeschichte linz at Linzer Strassennamen Archivierte Kopie Memento des Originals vom 30 September 2007 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www linz at linz at Musiktheater Projektdaten in Kurze aufgerufen am 26 Juli 2016 Neue Hotels fur Linz In oesterreich orf at 10 Oktober 2005 abgerufen am 23 November 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landstrasse Linz amp oldid 225643120