www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Komponisten Zum Sportschutzen siehe Lajos Papp Sportschutze Lajos Papp 18 August 1935 in Debrecen Ungarn 17 Januar 2019 in Oldenburg war ein ungarischer Komponist 1 und Musikpadagoge Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenLajos Papp studierte zunachst am heimatlichen Konservatorium Klavier und Komposition anschliessend Komposition bei Ferenc Szabo und Dirigieren bei Laszlo Somogyi an der Franz Liszt Musikakademie in Budapest Die musikalische Ausbildung dort sah eine Beschaftigung mit der Zwolftontechnik der Neuen Wiener Schule nicht vor Papp eignete sich diese Techniken durch eigenstandiges Studium der seinerzeit schwer zu beschaffenden Werke Schonbergs Bergs und Weberns an 1960 beendete er sein Studium mit einem Diplom fur Komposition Bis 1968 war er als Klavier und Theorielehrer an der Musikschule in Budapest tatig wo er zu Beginn der 1960er Jahre im Zuge von Reformbestrebungen zusammen mit Erna Czovek und Laszlo Dobzay das Fach Musikliteratur einfuhrte In diese Zeit fallt seine Entscheidung sich auf kompositorischem Gebiet verstarkt der Padagogik zuzuwenden Statt sich isoliert mit Musiktheorie Musikgeschichte und Solmisation zu befassen wie es der bisher gultige Studienplan vorschrieb wurde nun im Theorieunterricht zunachst ein Werk meist eine Oper aus der Wiener Klassik dann aus Barock und abschliessend aus der Renaissance oder der Modernen Bartok ganzjahrig unter verschiedenen Blickwinkeln behandelt In der Folgezeit stellte er Sammlungen unter padagogische Aspekten zusammen und komponierte eine Reihe von anspruchsvoller padagogischer Literatur schwerpunktmassig zunachst fur Klavier aber auch fur andere Instrumente u a beispielsweise Spielstucke in Instrumentalschulen und Sammlungen fur Streichinstrumente Blockflote Gitarre und Posaune Ab Mitte 1968 war er als freischaffender Komponist tatig Ein Stipendium ermoglichte ihm ein Studium in den Meisterklassen Klaus Hubers und Helmut Lachenmanns in Basel Schweiz von 1971 bis 1973 fuhrte aber nicht zu einer Annaherung an deren Kompositionsstil Seit 1973 lebte Lajos Papp mit seiner Familie in Oldenburg als Lehrer fur Klavier und Theorie an der Musikschule Oldenburg Diese Ubersiedlung nach Deutschland und die dadurch verursachte Veranderung in Beruf und Familie bedingten eine langere Schaffenspause von 1973 bis etwa 1985 In der nun beginnenden Periode stellte Papp sein musikpadagogisch inspiriertes Schaffen in den Vordergrund seiner Arbeit Seine Klavierschule 1965 begonnen und 1971 abgeschlossen wurde nach grundlicher Uberarbeitung 1994 95 veroffentlicht Fur das Einzeltonakkordeon erschienen drei progressiv geordnete oftmals anstelle eines Schulwerks verwendete Spielhefte Viele Werke entstanden aus der musikpadagogischen Praxis oft auf Anregungen von Instrumentalpadagoginnen und padagogen Durch seine kompositorische und musikpadagogische Haltung bei der er ausgehend von der Pentatonik westeuropaischen Modellen Dur Moll System osteuropaische Kirchentonarten entgegenstellt und Kinderlieder aus vielen Landern der Erde in sein Schaffen einbezog hat sich Papp in die Tradition seiner Landsleute Bela Bartok und Zoltan Kodaly eingereiht und galt als einer der bedeutendsten zeitgenossischen Vertreter dieser Richtung Werke BearbeitenLajos Papp teilte seine Arbeiten selbst in zwei Kategorien ein padagogische Musik und Kunstmusik In dieser von Papp so bezeichneten Stilistik ist das Tonmaterial in einer freien Zwolftontechnik geordnet und bietet so dem Komponisten die Moglichkeit seine Musik in einen nicht grundtonbezogenen Schwebezustand zu versetzen Sie gerat gewissermassen in einen idealistischen nicht materialistischen Zustand Bei Betrachtung der Werkgenese ist erkennbar dass diese klare Trennung nicht von vornherein beabsichtigt war Bei Papps ersten Kompositionen aus dem Jahr 1967 Drei Rondos fur Klavier 1967 Variazioni per pianoforte 1968 Trakl Lieder fur Sopran und Klavier steht sein Hauptinstrument im Mittelpunkt 1966 trat Papp mit einem grosser besetzen Werk an die Offentlichkeit Dialogo per pianoforte ed orchestra das in seiner musikalischen Aussage nach wie vor gultig ist Seine padagogischen Hauptwerke wurden zunachst in Ungarn verlegt dann aber auch in Deutschland und Frankreich Teile davon sind in Sammlungen in Europa Kanada Japan und Sudafrika erschienen Zahlreiche Werke sind in verschiedenen Verlagen erschienen u a auch drei Hefte fur das Einzeltonakkordeon im AUGEMUS Musikverlag Padagogische Werke Literatur fur den Klavierunterricht Drei Klavierstucke 1970 27 kleine Klavierstucke 1969 Starting the Piano 1969 22 kleine Klavierstucke 1985 Marchenbilder 1987 Kinderbilder aus Europa 1987 Aquarium 1994 Das Klavier ABC Teil 1 1994 Der kraftige Maulwurf fur Klavier zu vier Handen 1994 Ungarische Weihnachtslieder 1994 Das Klavier ABC Teil 2 1995 Mosaik 1997 Images Pieces pour piano a 2 et 4 mains 1998Werke fur Akkordeon 44 leichte Stucke 1990 Der mude Hampelmann 1991 Pierrot traumt Zwolf Stucke fur Akkordeon 1993Werke fur Streichinstrumente Vier Stucke fur Violoncello 1973 15 kleine Violoncelloduos 1973 Ungarische Weihnachtslieder fur zwei Violinen 1995Werke fur kammermusikalische Besetzungen Funf Stucke fur Violine und Klavier 1968 Drei Tanze fur zwei Violinen und Klavier 1968 Tanz der Frosche Kleine Kammermusiken fur Blockflote oder ein anderes Melodieinstrument und Akkordeon Band 1 1991 Ungarische Weihnachtslieder fur zwei Blockfloten oder zwei Gitarren 1994 Ungarische Variationen fur Violine und Klavier 1985 1998 Tanz der Frosche Kleine Kammermusiken fur Blockflote oder ein anderes Melodieinstrument und Akkordeon Band 2 1998Weblinks BearbeitenLajos Papp im AUGEMUS Musikverlag Ralf Kaupenjohann Lajos Papp bei Editions Henry Lemoine Lajos Papp bei der Editio Musica Budapest TraueranzeigeEinzelnachweise Bearbeiten Lajos Papp in Jane Magrath Pianists Guide to Standard Teaching and Performance Literature Alfred Publishing Co Van Nuys 1995Normdaten Person GND 134716396 lobid OGND AKS LCCN no88001056 VIAF 7807338 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Papp LajosKURZBESCHREIBUNG ungarischer Komponist und MusikpadagogeGEBURTSDATUM 18 August 1935GEBURTSORT DebrecenSTERBEDATUM 17 Januar 2019STERBEORT Oldenburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lajos Papp amp oldid 205441333