www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Lahrbach Begriffsklarung aufgefuhrt Der Erholungsort Lahrbach ist ein Stadtteil von Tann Rhon im Landkreis Fulda in Osthessen im Bundesland Hessen in der Bundesrepublik Deutschland LahrbachStadt Tann Rhon Koordinaten 50 37 N 10 0 O 50 622222222222 10 004166666667 379 Koordinaten 50 37 20 N 10 0 15 OHohe 379 m u NHNFlache 4 47 km 1 Einwohner 465 31 Dez 2013 2 Bevolkerungsdichte 104 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 1971Postleitzahl 36142Vorwahl 06682Lahrbach in der Ortsmitte Ecke B 278 L 3174Lahrbach in der Ortsmitte Ecke B 278 L 3174Zu Lahrbach gehoren die Weiler Brauertshof und Paradieshof Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Geografische Lage 1 2 Nachbarorte 1 3 Gewasser 2 Geschichte 2 1 Eingemeindung 3 Politik 4 Religion 4 1 Kirche 4 2 Kirchengeschichte 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 6 Infrastruktur 7 Personlichkeiten 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenGeografische Lage Bearbeiten Lahrbach liegt im Nordosten des Landkreises Fulda nordostlich der Wasserkuppe im Ulstertal im Naturpark Hessische Rhon im Biospharenreservat Rhon Nachbarorte Bearbeiten Lahrbach grenzt im Norden an Wendershausen im Osten an Hundsbach im Sudosten an Simmershausen im Suden an Hilders im Sudwesten an Neuschwambach im Nordwesten an Habel 3 Gewasser Bearbeiten Durch Lahrbach fliessen die Ulster und der Lahr Bach Geschichte BearbeitenDas Dorf Lahrbach wurde erstmals im 15 Jahrhundert schriftlich genannt Damals war Lahrbach eine wustenung Wustung das heisst ein aufgegebenes Dorf Um 1500 war das Dorf bereits wieder besiedelt Am sudlichen Turmgesims der alten Kirche steht die Jahreszahl 1523 Ostlich von Lahrbach wurde ein Urnengraberfeld aus der Hallstattzeit 800 500 v Chr gefunden 1717 brannte Lahrbach nach einem Blitzschlag bis auf funf Hauser ab Bei dieser Brandkatastrophe brannten 120 Hauser nieder 1801 standen bereits wieder 90 Hauser damals war Lahrbach wurzburgisches Pfarrdorf und unterstand dem Amt Hilders 4 Die Freiwillige Feuerwehr bildete im Jahr 1877 mit der Stadt Tann einen Loschverband 5 Im Jahr 2015 wurde der Ort als Erholungsort anerkannt 6 Eingemeindung Bearbeiten Am 31 Dezember 1971 wurde die bis dahin selbststandige Gemeinde in die Stadt Tann eingegliedert 7 Politik BearbeitenLahrbach ist ein Stadtteil der Stadt Tann Rhon Ortsvorsteher ist Raymund Huf 8 Religion BearbeitenKirche Bearbeiten Im Ort stehen die alte katholische Kirche St Johannes aus den Jahren 1607 und 1616 sowie die neue Kirche St Elisabeth Daneben gibt es eine Mariengrotte Die katholische Pfarrgemeinde St Johannes der Taufer Lahrbach gehort organisatorisch zum Pastoralverbund St Michael Hohe Rhon des Bistums Fulda Administrator der Pfarrei St Johannes der Taufer Lahrbach ist derzeit 2017 Pfarrer Michael Moller Er wird unterstutzt durch Pfarrer im Ruhestand Geistlicher Rat Klaus Peter Jung Kirchengeschichte Bearbeiten Im Jahr 1793 wurde Lahrbach eine selbststandige Pfarrei die bis 1803 zum wurzburgischen Kapitel Mellrichstadt gehorte Das zwischen 1607 und 1616 erbaute Kirchengebaude wurde wie die historische Kirchner Orgel die 1828 von Johannes Kirchner aus Euerdorf erbaut wurde komplett restauriert nbsp Die Wehrkirche St Johannes der Taufer wurde 1616 fertiggestellt nbsp St Johannes der Taufer nbsp St Elisabeth nbsp St ElisabethKultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDer Musikverein Lahrbach begleitet unter anderem die Palmsonntagsprozessionen Christi Himmelfahrt Prozessionen spielt auf dem Dorffest in Lahrbach oder auch beim Maimarkt in Tann nbsp Feuerwehrhaus der FeuerwehrDaneben gibt es den Sportverein Lahrbach Rhonklub Zweigverein Gesangverein Frohsinn Lahrbach sowie die Freiwillige Feuerwehr Lahrbach 9 Sehenswert sind der Dorfbrunnen im Ungerland der Dorfplatz im Oberland und die Mariengrotte Zum Wandern ladt der Rhonrundweg Tann Wendershausen Lahrbach ein Am Dorfgemeinschaftshaus ist ein Spielplatz mit zwei Rutschen Sandkasten Wippe Kletternetz Spielkombination mit Wackelsteg zwei Turmen und einem Reck und Schaukel angelegt nbsp Hinweistafel zur Mariengrotte nbsp Votivtafeln an der Grotte nbsp Die Mariengrotte nbsp Gesamtansicht der AnlageInfrastruktur BearbeitenLahrbach ist uber die Bundesstrasse 278 erreichbar Aus Fulda verkehrt ein Bus Durch den Ort fuhrt der Ulstertalradweg Er verbindet das Werratal mit der hessischen Rhon 10 Personlichkeiten BearbeitenSebastian Kehl 13 Februar 1980 aus Lahrbach deutscher FussballspielerWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Tann Rhon Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetauftritt der Stadt Tann Rhon Lahrbach Landkreis Fulda Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Literatur uber Lahrbach nach Register nach GND In Hessische BibliographieEinzelnachweise Bearbeiten Statistische Zahlen im Internetauftritt der Stadt Tann Rhon abgerufen im Februar 2016 Bevolkerungsstatistik des Landkreises Fulda abgerufen im September 2015 Verwaltungskarte von Hessen Memento vom 7 April 2015 im Internet Archive Lahrbach mit Brauertshof Das Dorf Lahrbach im Wandel der Zeiten Nicht mehr online verfugbar Freiwillige Feuerwehr Lahrbach archiviert vom Original am 26 Marz 2013 abgerufen am 18 April 2023 Hessisches Ministerium fur Wirtschaft Energie Verkehr und Landesentwicklung 81 Sitzung des Fachausschusses fur Kurorte Erholungsorte und Heilbrunnen in Hessen vom 13 Oktober 2015 Staatsanzeiger fur das Land Hessen 7 2016 Seite 218 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart und Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 394 Die Ortsvorsteher der Stadt Tann Rhon Willkommen Nicht mehr online verfugbar Freiwillige Feuerwehr Lahrbach archiviert vom Original am 26 Marz 2013 abgerufen am 18 April 2023 UlstertalradwegStadtteile und Ortsteile Weiler von Tann Rhon Kernstadt Tann Schweidhof Friedrichshof Hasenmuhle GunthersHabel Esbachsgraben Neustadtges Habelgraben Schwarzenborn Karnhof Mollartshof Hundsbach Dippach Kleinfischbach Herdathurm Lahrbach Brauertshof Paradieshof Neuschwambach Altschwambach Aura Oberruckersbach Unterruckersbach Neuswarts Meerswinden Schlitzenhausen Sinswinden Theobaldshof Knottenhof Dietgeshof Wendershausen Rothof Normdaten Geografikum GND 7581230 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lahrbach amp oldid 233264375