www.wikidata.de-de.nina.az
Die Labor Service Unit B LSU B war ein Hilfsverband der United States Naval Forces Germany NAVFORGER der von 1951 bis 1957 bestand Der Verband leistete vielfaltige maritime Unterstutzungsaufgaben einschliesslich der Raumung von Seeminen Die Angehorigen der LSU B waren Deutsche von denen viele wahrend des Zweiten Weltkriegs in der Kriegsmarine gedient hatten Die Schiffe der LSU B fuhrten die Flagge der Vereinigten Staaten Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte der LSU B 3 Aufgaben 4 Organisation 4 1 Unterstellung 4 2 Fuhrung 5 Materialbestand 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenNach dem Zweiten Weltkrieg stellten die US Besatzungsstreitkrafte in Deutschland zu ihrer Unterstutzung aus Deutschen bestehende Hilfsverbande auf Die erste dieser Art zur See war unmittelbar nach Kriegsende die Marinedienstgruppe United States Navy Spater wurden diese Gruppierungen als Labor Service Units und Civilian Service Units dauerhaft etabliert Die ersten 500 deutschen Mitarbeiter wurden 1948 zur Unterstutzung der Berliner Luftbrucke angestellt nachdem zuvor vor allem Displaced Persons aus den vormals von Deutschen besetzten Gebieten vor allem Polen fur diese Aufgaben eingesetzt worden waren 1 Die Labor Service Units waren spatestens im September 1950 in Vorbereitung Zu diesem Zeitpunkt forderte Konteradmiral John E Wilkes Kommandeur Navforger von den ehemaligen deutschen Admiralen des Naval Historical Team Vorschlage fur die Besetzung von Funktionen durch ehemalige mittlere Offiziersdienstgrade der Kriegsmarine der Wehrmacht an Im November 1950 beschloss die US Navy die Aufstellung dreier Labor Service Units Dabei ging es nur vordergrundig um Aufgaben wie Minenraumung die Abwicklung von Material der Kriegsmarine oder den Betrieb von US Einrichtungen da fur diese Zwecke bereits Strukturen bestanden Eigentlicher Zweck war die Vorbereitung auf eine neue deutsche Seestreitmacht die der Navy angesichts des Koreakriegs und eines drohenden Kriegs mit der Sowjetunion in Europa sinnvoll erschien 2 3 Unter NAVFORGER gab es zwei Labor Service Groups fur Marineaufgaben Die LSU B hatte Aufgaben an der Kuste wahrend die LSU C mit sitz in Schierstein einen Teil der Rhine River Patrol bildete Die Bezeichnung LSU A war fur den deutschen Verbindungsoffizier beim Stab NAVFORGER vergeben worden Diese Funktion ubernahm zunachst Hans John Geschichte der LSU B Bearbeiten nbsp USN 148 am Haken vom Langen HeinrichDie LSU B wurde am 1 Februar 1951 in Bremerhaven in einem feierlichen Zeremoniell aufgestellt womit der Stellenwert des Aufbaus dieser neuen Organisation mit deutschem Personal deutlich gemacht werden sollte 4 Bei der Grundung bildete die Schleppergruppe der Marinedienstgruppe in Bremerhaven den Grundstock hinzu kamen vier Minensuchboote des Typs 1940 ein Kranschiff und ein Tanker 5 Personal kam zudem vom Minenraumverband Cuxhaven Rund 60 Prozent des Grundungspersonals hatte zuvor in der Kriegsmarine der Wehrmacht gedient Die ubrigen 40 Prozent verfugten uber kaum Seeerfahrung 6 Am 1 Juli 1951 ubernahm die LSU B zwolf Raumboote von dem unter britischer Aufsicht stehenden Minenraumverband Cuxhaven 7 Bei diesen Booten handelte es sich um US Kriegsbeute die den Briten leihweise zur Verfugung gestellt worden war Sie wurden von den USA zuruckgefordert um eine eigene Minensuchkomponente in Europa aufzubauen Hintergrund waren Erfahrungen im Koreakrieg Die Landung bei Wŏnsan war durch den Einsatz veralteter nordkoreanischer Seeminen tagelang verzogert worden weil nicht genugend Minenabwehrfahrzeuge zur Verfugung gestanden hatten 8 Trotz der Bemuhungen der US Navy um einen personellen Aufwuchs waren die Arbeitsvertrage aus Sicht der ehemaligen Angehorigen des Minenraumverbands Cuxhaven deutlich schlechter als ihre vorherigen deutschen Vertrage so dass viele von ihnen statt in die LSU B lieber in den gleichzeitig neu entstehenden deutschen Seegrenzschutz wechselten Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei dieser Entscheidung war die in den US Vertragen enthaltene Klausel nach der die Angehorigen der LSU B den US Behorden uberall d h auch ausserhalb Deutschlands zur Verfugung zu stehen hatten 9 3 1956 verfugte die LSU B uber rund 850 deutsche Angehorige Seit der Grundung waren zu diesem Zeitpunkt auf rund 1000 Quadratkilometern Meeresflache Minen geraumt worden Insgesamt liess die Minenraumarbeit ab 1953 stark nach und die Mitglieder wurden verstarkt fur kunftige Aufgaben als Seestreitkraft ausgebildet 10 Nach Grundung der Bundesmarine wurden grosse Teile der LSU B in deren Dienst ubernommen und die LSU B anschliessend aufgelost Der Ubergang von Booten Personal und der Liegenschaft in Bremerhafen begann 1956 und war 1958 abgeschlossen Rund 560 Mitglieder der LSU B entschlossen sich zum Eintritt in die Bundesmarine 11 Aufgaben BearbeitenDie US Navy ubernahm mit den Booten des Minenraumverbandes Cuxhaven die Verpflichtung zum weiteren Minenraumen in den deutschen Gewassern wobei die Royal Navy diese Tatigkeit weiterhin mit dem Bundesministerium fur Verkehr und dem International Mine Clearance Board in London koordinierte Die Schnellboote hatten ahnlich wie der British Baltic Fishery Protection Service geheime Sonderauftrage in der Ostsee 12 Organisation BearbeitenUnterstellung Bearbeiten Die LSU B unterstand der US Naval Advanced Base Bremerhaven NAB vorgeschobener Marinestutzpunkt Bremerhaven die am 1 Juli 1945 eingerichtet wurde Der NAB unterstanden folgende Einheiten 13 Weser River Patrol 14 nbsp Minenraumboote der LSU an der ZerstorerkajeRepair Unit Mine Sweeping Readiness Unit Mine Division One Mine Division Two Communication Unit 6 Labor Service Unit B Fuhrung Bearbeiten An der Spitze der LSU B stand ein verantwortlicher amerikanischer Offizier dem der Alteste deutsche Offizier Commander LSU Kapitan zur See a D Hans John die Flottillenchefs und die Offiziere des Stabes direkt unterstellt waren Der Stab umfasste die Sachgebiete Operation Verwaltung Schiffstechnik Navigation Personalwesen Ausbildung und Versorgung 5 Siehe auch Rhine River PatrolMaterialbestand Bearbeiten nbsp Raumboote der LSU B an der Bremerhavener ZerstorerkajeBis zum Sommer 1952 wuchs die LSU B auf folgenden Bestand auf 5 1 Flottille Minensuchboote 5 M Boote Typ 40 1 Boot Typ 43 2 Flottillen Minenraumboote R Boote 21 mit Voith Schneider Antrieb 5 mit Schraubenantrieb 2 Tender ehemalige Hochseeschlepper 2 Schlepper 3 Schnellboote 1 U Jagd Boot 3 Flugsicherungsboote 1 Tanker 1 Flugzeugbergungsprahm 1 WohnschiffLiteratur BearbeitenHartmut Kluver Hg Stationen deutscher Marinegeschichte II Deutsche Seeverbande 1945 1956 Dusseldorf 2001 ISBN 3 935091 08 7 Weblinks BearbeitenDouglas C Peifer Forerunners to the West German Bundesmarine The Klose Fast Patrol Group the Naval Historical Team Bremerhaven and the U S Navy s Labor Service Unit B englisch LSU B bei mandors deEinzelnachweise Bearbeiten U S Army Germany Labor Service Division Douglas Carl Peifer Establishing The Bundesmarine The Convergence Of Central Planning And Pre Existing Maritime Organizations 1950 1956 In James S Corum Rearming Germany Brill Leiden 2011 ISBN 978 90 04 20317 4 S 120 122 a b Douglas C Peifer Drei Deutsche Marinen Auflosung Ubergange und Neuanfange Bochum 2007 ISBN 978 3 89911 101 9 Wolfgang Hubner Die Labor Service Unit B in Bremerhaven In Hartmut Kluver Hg Stationen deutscher Marinegeschichte II Deutsche Seeverbande 1945 1956 Dusseldorf 2001 ISBN 3 935091 08 7 S 62 ff a b c LSU B bei mandors de Memento des Originals vom 6 September 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www mandors de Douglas Carl Peifer Establishing The Bundesmarine The Convergence Of Central Planning And Pre Existing Maritime Organizations 1950 1956 In James S Corum Rearming Germany Brill Leiden 2011 ISBN 978 90 04 20317 4 S 122 Informationen zur LSU B im Bundesarchiv Militararchiv BArch ZA 6 Paul McElroy The Mining of Wonsan Harbor North Korea in 1950 Lessons for Today s Navy PDF 1 1 MB Fritz Poske Der Seegrenzschutz 1951 1956 Erinnerung Bericht Dokumentation Koblenz Bonn 1982 ISBN 3 7637 5410 5 Douglas Carl Peifer Establishing The Bundesmarine The Convergence Of Central Planning And Pre Existing Maritime Organizations 1950 1956 In James S Corum Rearming Germany Brill Leiden 2011 ISBN 978 90 04 20317 4 S 123 Douglas Carl Peifer Establishing The Bundesmarine The Convergence Of Central Planning And Pre Existing Maritime Organizations 1950 1956 In James S Corum Rearming Germany Brill Leiden 2011 ISBN 978 90 04 20317 4 S 125 Info bei foerderverein museums schnellboot de Memento vom 17 November 2010 im Internet Archive PDF 626 kB Organigramm Memento vom 18 Marz 2011 im Internet Archive gefuhrt von einem U S Offizier Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Labor Service Unit B amp oldid 237887862