www.wikidata.de-de.nina.az
Die normalspurigen Dampflokomotiven der Type Krupp Hannibal wurden von der Lokomotiv und Waggonbaufabrik Krupp in Essen fur verschiedene Unternehmen vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut Sie gelten als Weiterentwicklung des Hohenzollern Typ Borbeck Es sind 75 Exemplare bekannt Krupp Hannibal VorkriegsausfuhrungMassskizze aus Merkbuch DRMassskizze aus Merkbuch DRNummerierung Krupp 6 7IG Farben 75 76 und andereAnzahl 75Hersteller Krupp Fabriknummern 1493 1770 1845 und andereBaujahr e 1933 1953Ausmusterung bis 1973Bauart C n2t C h2t Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 9 100 mm 9 235 mm Lange 7 850 mm 7 935 mm Hohe 3 950 mmGesamtradstand 3 000 mmDienstmasse 51 tReibungsmasse 51 tRadsatzfahrmasse 17 tHochstgeschwindigkeit 45 km hIndizierte Leistung 368 kW 500 PS Anfahrzugkraft 109 3 kNTreibraddurchmesser 1 070 mmSteuerungsart Heusinger SteuerungZylinderdurchmesser 450 mmKolbenhub 550 mmKesseluberdruck 14 barRostflache 1 6 m Uberhitzerflache 29 m Verdampfungsheizflache 121 m 88 m Wasservorrat 5 5 m Brennstoffvorrat 2 tBremse Druckluftbremse Bauart Knorr u Handbremse HeissdampfausfuhrungNach dem Zweiten Weltkrieg waren sie auf verschiedenen Zechen und Werkbahnen im Einsatz bis sie durch Diesellokomotiven abgelost oder durch das Zechensterben uberflussig wurden Drei Lokomotiven sind heute 2020 an verschiedenen Standorten erhalten geblieben Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Einsatz 1 1 Hafenbahn Neuss VI 1 2 IG Farben 75 und 76 2 Technik 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte und Einsatz BearbeitenAb 1924 fertigte die Lokomotiv und Waggonbaufabrik Krupp zahlreiche Tenderlokomotiven vorrangig fur Werkbahnen des Ruhrgebietes Nachdem Krupp die Lokomotivabteilung der Aktiengesellschaft fur Lokomotivbau Hohenzollern ubernommen hatte entwickelte sie auf Basis des Hohenzollern Typ Borbeck 1 eine C gekuppelte Lokomotive des Krupp Typ Hannibal Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden 24 Lokomotiven die als Nassdampf oder als Heissdampf Lokomotiven ausgefuhrt waren gebaut Diese erfolgreiche Type wurde in drei Serien gebaut Bauform 1933 1934 Bauform 1941 1 Verlagerungsserie und Bauform 1942 2 Verlagerungsserie Die Lokomotiven der ersten Verlagerungsserie wurden aufgrund der Kriegsereignisse 1941 bei CKD gefertigt 2 Die 30 Lokomotiven der letzten Serie wurden wahrend des Krieges angearbeitet und konnten erst nach dessen Ende vollstandig zusammengebaut werden Sie wurden bis 1953 ausgeliefert Dabei waren 20 Lokomotiven dabei die bei EMG Grafenstaden hergestellt wurden 2 Hafenbahn Neuss VI Bearbeiten nbsp Erhaltene Lokomotive Krupp Hannibal im Eisenbahnmuseum StadtlohnDie alteste erhaltene Lokomotive mit der Fabriknummer Krupp 1493 wurde 1935 als Heissdampflokomotive an die Hafenbahn in Neuss ausgeliefert 1952 gelangte sie an die Zeche Heinrich Robert in Hamm wo sie Rangierdienste und kurze Ubergabefahrten zum nachsten Anschlussbahnhof erledigte In den 1960er Jahren wurde die Lok in eine Nassdampflokomotive umgebaut 1970 wurde sie von der Ruhrkohle AG ubernommen und 1972 ausser Dienst gestellt Die Lokomotive blieb erhalten und wurde bis 1989 auf einem Spielplatz in Hamm aufgestellt 3 Danach wurde sie als Denkmal am ehemaligen Bahnhof in Stadtlohn aufgestellt 2012 kam sie in das Eisenbahnmuseum Stadtlohn wo sie unter einem Wetterschutz steht und begehbar ist 4 IG Farben 75 und 76 Bearbeiten Die Lokomotiven mit den Fabriknummern Krupp 1770 und Krupp 1845 sind ebenfalls erhalten geblieben Sie wurden an die IG Farben Ludwigshafen ausgeliefert Nach dem Zweiten Weltkrieg kam eine Lokomotive zu den PKP und erhielt die Betriebsnummer TKh 100 45 Bis 1965 war sie Eigentum bei der Staatsbahn dann wurde sie an eine Zuckerfabrikation in Chelmza gegeben wo sie als Heizlokomotive eingesetzt wurde In den 1990er Jahren gelangte sie auf ein Eisenbahnmuseum in Koscierzyna wo sie sich 2014 in ihrem letzten Erhaltungszustand noch befand 5 6 Die zweite Lokomotive blieb im Raum Ludwigshafen kam 1960 zum Eschweiler Bergwerks Verein und wurde auf der Zechenbahn der Grube Anna eingesetzt wo sie bis 1972 blieb Danach wurde sie auf einem Spielplatz in Alsdorf aufgestellt Die Lokomotive wurde gepflegt 7 2017 kam sie in Einzelteilen zum Deutschen Werkbahn Museum in Aschersleben 8 Technik BearbeitenDie Lokomotive zeigte entfernte Ahnlichkeit zur DR Baureihe 80 mit grosserem Wasserkasteninhalt Dern Antrieb wirkt auf die dritte Kuppelachse Die Blechrahmenlokomotiven mit Heusinger Steuerung konnten nach Kundenwunsch fur Heissdampf oder fur Nassdampf Betrieb geliefert werden Dabei unterschieden in der Verdampfungsheizflache und der Wirtschaftlichkeit 9 Auf dem Kesselscheitel waren Lautewerk Dampfdom Sicherheitsventil und Pfeife angeordnet Pro Triebwerksseite waren zwei Sandfallrohre vorhanden Es wurden jeweils das zweite Rad in Fahrtrichtung von vorn gesandet Siehe auch BearbeitenJunkers 2 3Literatur BearbeitenJoachim Leitsch Harald Sydow Bergbaudampflokomotiven in Nordrhein Westfalen Arbeitsgemeinschaft Drehscheibe e V Koln 2011 ISBN 978 3 929082 30 2 S 12 248 301 Weblinks BearbeitenDatenblatt uber die erhaltenen Fahrzeuge vom Krupp Typ Hannibal Vorkriegsausfuhrung auf www dampflokomotivarchiv de Foto der Lokomotive Krupp 1845 als Anna 9 auf der EisenbahnstiftungEinzelnachweise Bearbeiten Datenblatt der gefertigten Lokomotiven des Hohenzollern Typ Borbeck auf www dampflokomotivarchiv de a b Joachim Leitsch Harald Sydow Bergbaudampflokomotiven in Nordrhein Westfalen Arbeitsgemeinschaft Drehscheibe e V Koln 2011 ISBN 978 3 929082 30 2 S 253 Foto der Lok Krupp 1493 auf dem Spielplatz in Hamm Datenblatt der Lok Krupp 1493 auf www dampflokomotivarchiv de Datenblatt der Lok Krupp 1770 auf www dampflokomotivarchiv de Foto der Hannibal Lokomotive 1770 im Eisenbahnmuseum Koscierzyna Foto der Hannibal Lokomotive 1845 auf dem Spielplatz in Alsdorf Datenblatt der Hannibal Lokomotive 1845 auf www dampflokomotivarchiv de Joachim Leitsch Harald Sydow Bergbaudampflokomotiven in Nordrhein Westfalen Arbeitsgemeinschaft Drehscheibe e V Koln 2011 ISBN 978 3 929082 30 2 S 301 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Krupp Hannibal Vorkriegsausfuhrung amp oldid 214520668