www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kranzwerfende Viktoria oder Vierte Walhalla Viktoria in der Gedenkstatte Walhalla bei Regensburg wurde 1841 vom Bildhauer Christian Daniel Rauch geschaffen Sie stellt eine Siegesgottin dar die einen Eichenlaubkranz wirft Die Sitzskulptur aus Carraramarmor gehort zu den Meisterwerken der Berliner Bildhauerschule und des europaischen Klassizismus Kranzwerfende Viktoria Original in der Walhalla bei Regensburg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Entwurf 1 2 Ausfuhrung 1 3 Bewertung 2 Weitere Rauch Viktorien 2 1 Walhalla Viktorien 2 2 Charlottenburger Viktorien 2 3 Berliner Viktorien 3 Sonstiges 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Kranzwerfende Viktoria Kopie in der Alten Nationalgalerie in BerlinEntwurf Bearbeiten Im Zusammenhang mit dem Bau der Walhalla bei Regensburg durch Konig Ludwig I von Bayern und seinen Architekten Leo von Klenze erhielt der in Berlin wirkende Bildhauer Christian Daniel Rauch am 9 Dezember 1830 den Auftrag neben einem Giebelrelief und mehreren Portratbusten auch sechs Genien fur die Gedenkstatte zu entwerfen Nach einem Streit uber die Entwurfe Ludwig und Klenze wollten bekleidete Walkuren Rauch wollte unbekleidete Viktorien einigten sich die Beteiligten schliesslich auf bekleidete Viktorien Der Bildhauer entwarf die sechs Genien so dass sie verschiedene Gefuhle darstellen 1 In der sitzenden ruhig harrenden und der stehenden sich selbst bekranzenden Siegesgottin sind die abstrakten Empfindungen der Siegeserwartung vor dem Kampf und der innern Selbstbefriedigung uber den errungenen Sieg ausgedruckt Dazwischen ordnen sich gedanklich die vier anderen Siegesgottinnen in verschiedenen Beziehungen zu den Kampfern die gespannte Theilnahme an dem wogenden Kampf die stille Siegesfreude welche die Kranze darreichen will der Siegesjubel der den Kranz freudig der Siegerstirne entgegenstreckt die Siegestrauer welche der Opfer des Kampfes gedenkt 2 Ausfuhrung Bearbeiten Zwischen 1832 und 1842 schuf Rauch die Viktorien aus Marmor in Carrara und Berlin wobei ihm seine italienischen Mitarbeiter und deutschen Schuler halfen Nach der Ausstellung der Skulpturen zugunsten des Kolner Dombauvereins und ihrer Ankunft in der Walhalla legte er im September 1842 mit Hammer und Meissel selbst letzte Hand an Rauch konnte an der Eroffnung der Gedenkstatte am 18 Oktober 1842 zwar nicht teilnehmen Ludwig liess ihm durch Klenze aber das grosste Lob fur die herrlichen Gestalten mitteilen 3 Die 1841 geschaffene und an der linken Hallenwand mittig aufgestellte Kranzwerfende Viktoria stellt eine geflugelte Gottin dar die auf einem groben Felsen sitzt Ihr Korper ist schrag nach vorn geneigt und mit einer Stola bekleidet die nur die linke Schulter die Arme und die Fusse frei lasst Der Kopf ist leicht nach rechts gewandt das Haar zu einem kurzen Zopf gebunden Mit dem linken Arm stutzt sie sich nach hinten auf dem Felsen ab mit dem rechten Arm holt sie uber den Schoss zum Kranzwurf aus Das rechte Bein liegt fest auf dem Felsen auf das linke Bein hangt locker davon herab Bewertung Bearbeiten Von den sechs Viktorien die fur die Walhalla geschaffen wurden gilt die vierte Viktoria als popularste Unter dem Namen Kranzwerfende Viktoria fand die Skulptur hohes Lob Bewertung von Johann Gottfried Schadow und weite Verbreitung Kopien in Deutschland den Niederlanden Russland und Grossbritannien 4 Nach Rauchs eigenen Worten stellt sie das aufmerksame Hineinschauen in das augenblickliche Treiben von der Hohe herab dar 5 Die Kunsthistoriker Friedrich und Karl Eggers beschrieben sie in ihrer Rauchbiographie mit folgenden Worten Fluchtig hat sie sich niedergelassen auf den Fels auf welchen die Linke leicht sich stutzt wahrend sie vornubergeneigt dem Kampfe folgt jeden Augenblick gespannt dem Sieger den zum Wurf bereit gehaltenen Kranz zu spenden 5 Die Kranzwerfende Viktoria gehort zu den Meisterwerken der Berliner Bildhauerschule und des europaischen Klassizismus 6 Weitere Rauch Viktorien Bearbeiten nbsp Walhalla Viktorien nbsp Charlottenburger Viktorien nbsp Berliner ViktorienWalhalla Viktorien Bearbeiten Von 1832 bis 1842 schuf Rauch sechs Viktorien in Marmor fur die Walhalla bei Regensburg Walhalla Viktorien 7 Erste Walhalla Viktoria sitzend und zwei Lorbeerkranze haltend rechte Hallenwand mittig Zweite Walhalla Viktoria bewegt schreitend und zwei Lorbeerkranze haltend linke Hallenwand hinten Dritte Walhalla Viktoria ruhig schreitend und zwei Lorbeerkranze haltend linke Hallenwand vorn Vierte Walhalla Viktoria Kranzwerfende Viktoria sitzend und einen Eichenkranz werfend linke Hallenwand mittig Kopie in Marmor im Museum der Schonen Kunste Antwerpen Kopie in Marmor in der Alten Nationalgalerie Berlin Kopie in Marmor im Osborne House Isle of Wight Kopie in Bronze am Orangerieschloss Potsdam Kopie in Marmor in der Eremitage Sankt Petersburg Kopie in Zink am Schweriner Schloss Schwerin Funfte Walhalla Viktoria stehend einen Eichenzweig haltend und sich mit einem Eichenkranz kronend rechte Hallenwand vorn Kopie in Zink im Schlosspark Neustrelitz Neustrelitz Sechste Walhalla Viktoria stehend und einen Eichenzweig haltend rechte Hallenwand hinten Kopie in Marmor in der Eremitage Sankt Petersburg Kopie in Keramik im Osborne Garden Isle of Wight Charlottenburger Viktorien Bearbeiten Von 1837 bis 1840 schuf der Bildhauer zwei Viktorien in Bronze fur den Schlosspark in Charlottenburg Charlottenburger Viktorien 8 Erste Charlottenburger Viktoria mit Palmenzweig auf der Schulter ruhend auf der Friedenssaule links vor dem Neuen Pavillon Kopie in Bronze auf der Friedenssaule Belle Alliance Platz Berlin Zweite Charlottenburger Viktoria mit Palmenzweig auf dem Arm ruhend auf der Friedenssaule rechts vor dem Neuen Pavillon Kopie in Bronze auf der Siegessaule Schlosspark Babelsberg Potsdam Kopie in Keramik im Osborne Garden Isle of Wight Kopien beider Viktorien in Bronze auf den Ruhmessaulen Konnogwardejski Boulevard Sankt Petersburg Kopien beider Viktorien in Zink am Schweriner Schloss Schwerin Berliner Viktorien Bearbeiten Von 1850 bis 1856 schuf er drei Viktorien in Marmor fur das Palais des Prinzen Wilhelm in Berlin Berliner Viktorien 1943 zerstort 9 Erste Berliner Viktoria Variante der Funften Walhalla Viktoria einen Palmenzweig haltend und sich mit einem Lorbeerkranz kronend im Treppenhaus links Kopie in Zink auf der Siegessaule Leuthen 1945 zerstort Zweite Berliner Viktoria Variante der Zweiten Charlottenburger Viktoria mit Fullhorn auf dem Arm ruhend im Treppenhaus mittig Dritte Berliner Viktoria Variante der Sechsten Walhalla Viktoria einen Lorbeerzweig haltend im Treppenhaus rechts Sonstiges BearbeitenDie zwischen 1903 und 1944 verliehene Viktoria des Deutschen Fussballbundes stellt die Kranzwerfende Viktoria von Christian Daniel Rauch dar 10 Literatur BearbeitenFriedrich und Karl Eggers Christian Daniel Rauch Band III Duncker Berlin 1881 Friedrich und Karl Eggers Christian Daniel Rauch Band V Fontane Berlin 1891 Adolf Transfeld Ein Kaiserheim Duncker Berlin 1890 Jutta von Simson Christian Daniel Rauch Oeuvre Katalog Gebr Mann Berlin 1996 ISBN 978 3 7861 1778 0 Christian Quaeitzsch Walhalla Amtlicher Fuhrer Bayerische Schlosserverwaltung Munchen 2017 ISBN 978 3 941637 48 1 Rudolf G Scharmann Schloss und Garten Charlottenburg Deutscher Kunstverlag Berlin 2018 ISBN 978 3 422 89133 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Victoria statues by Christian Daniel Rauch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kranzwerfende Viktoria Google Arts amp Culture Viktoria Deutscher FussballbundEinzelnachweise Bearbeiten von Simson S 325 f Rauch V S 63 Rauch III S 208 von Simson S 332 ff a b Rauch III S 212 von Simson S 326 von Simson S 325 338 von Simson S 373 380 von Simson S 335 f 338 379 f Die Viktoria 8 Januar 2014 abgerufen am 11 Marz 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kranzwerfende Viktoria amp oldid 231709962