www.wikidata.de-de.nina.az
Das Krauselhauben Perlhuhn Guttera pucherani ist eine Vogelart aus der Familie der Perlhuhner Das scheue mittelgrosse Perlhuhn ist in Subsahara Afrika weit verbreitet Namensgebend ist die dichte schwarze Stirn und Scheitelhaube aus aufrecht stehenden Federn die einem Hautkissen aus fettreichem Bindegewebe aufsitzen Die ubrigen Kopfteile und der Oberhals sind bis auf die bei einigen Unterarten vorhandenen wenigen Borstenfedern an der Kinnregion nackt Es werden mehrere Unterarten unterschieden Krauselhauben PerlhuhnKrauselhauben Perlhuhn SudafrikaSystematikUnterklasse Neukiefervogel Neognathae ohne Rang GalloanseraeOrdnung Huhnervogel Galliformes Familie Perlhuhner Numididae Gattung Haubenperlhuhner Guttera Art Krauselhauben PerlhuhnWissenschaftlicher NameGuttera pucherani Hartlaub 1860 Kopfstudie der NominatformKopfstudie des Sambesi HaubenperlhuhnsDie Bestandssituation des Krauselhauben Perlhuhns wurde 2016 in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN als Least Concern LC nicht gefahrdet eingestuft 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Stimme 3 Unterarten und ihr jeweiliges Verbreitungsgebiet 4 Lebensweise und Nahrung 5 Fortpflanzung 6 Haltung 7 Trivia 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelbelegeBeschreibung BearbeitenDie Nominatform des Krauselhauben Perlhuhns erreicht eine Korperlange von 48 bis 50 cm Es zahlt damit zu den mittelgrossen Perlhuhnarten und ist etwa so gross wie ein Fasan Das Gewicht der Mannchen liegt zwischen 750 und 1573 g mit einem Durchschnitt von 1149 Gramm 2 Ein Geschlechtsdimorphismus ist nicht stark ausgepragt Mannchen werden aber etwas grosser Die Iris ist braun Die Beine und Fusse sind dunkelbraun bis schwarzlich von mittlerer Lange und tragen keinen Sporn Der Schnabel ist blaulich grau und hellt zur Spitze hin auf Adulte Vogel tragen eine charakteristische Haube aus steifen schwarzen bis zu 2 6 cm langen Federn auf dem Scheitel ein bezeichnendes Merkmal das die Art hochstens mit dem nahe verwandten Schlichthauben Perlhuhn verwechselbar macht Der ubrige Kopf ist bis auf den Nacken unbefiedert und bei der Nominatform kobaltblau mit leuchtend roten Kopfseiten und einem leuchtend roten Kinn Das Korpergefieder ist schwarz und relativ dicht mit feinen blaulich weissen Punkten bedeckt Die Aussensaume der ausseren Armschwingen sind rahmweiss die Handschwingen sind isabellgrau Der kurze unauffallige Schwanz ist ebenfalls weiss gepunktet Die Schwingen sind dunkelbraun die Armschwingen etwas dunkler und tragen unauffallige weisse Punkte Die ausseren drei Armschwingen zeigen weisse Aussenfahnen die auf dem geschlossenen Flugel einen Streifen bilden Im Jugendkleid sind Kopf und Hals noch von schwarzen Dunen bedeckt Die Haubenfedern sind kurzer Oberseite und Flugelfedern sind grau mit schwarzlicher Banderung Das Brustgefieder ist schwarzgrau und mit einer feinen weissen Punktierung und Banderung versehen Stimme BearbeitenDas Krauselhauben Perlhuhn ist weniger ruffreudig als das Helmperlhuhn Zu den typischen Lauten gehort ein scharfes krek Nach Nahrung suchende Trupps halten mit leisen chuk Lauten zueinander Kontakt 3 Unterarten und ihr jeweiliges Verbreitungsgebiet Bearbeiten nbsp Kenia Haubenperlhuhn die Nominatform des Krauselhauben Perlhuhns Aufnahme aus dem Osten Kenias Die Zahl der Unterarten war lange Zeit diskutiert Es wurden bis zu 13 verschiedene Unterarten fur dieses Perlhuhn unterschieden 4 Aktuell besteht weitgehende Einigung der Art funf Unterarten zuzurechnen 5 Die Unterarten unterscheiden sich am auffalligsten durch die Farbung der ungefiederten Hals und Kopfpartien Ihre Farbung reicht von weiss uber gelb bis hin zu rot wie bei der Nominatform Das Verbreitungsgebiet der Nominatform ist Ostafrika und reicht dort von Somalia bis Tansania Es wurde zuvor als monotypische Art eingeordnet und entsprechend als Guttera pucherani gefuhrt Die heute ihm zugerechneten Unterarten wurden als Guttera edouardi gefuhrt Im Einzelnen werden unterschieden G p pucherani Hartlaub 1861 Kenia Haubenperlhuhn oder Pucheran Haubenperlhuhn Somalia bis Tansania Sansibar und Tumbatu Dies ist die oben beschriebene Nominatform die sich durch kobaltblaue und rote unbefiederte Kopfpartien auszeichnet G p barbata Ghigi 1905 Malawi Haubenperlhuhn Sudosten Tansanias bis in den Osten von Mosambik und Malawi Bei dieser Unterart sind Wangen Hinterkopf und Kehle schieferfarben der Hals ist dunkelblau Bei den meisten Individuen ist das Kinn schutter mit schwarzen borstenartigen Federn bestanden Die schwarze Halsbefiederung ist ohne Perlflecken und leicht kastanienbraun angehaucht Sie erstreckt sich bis zur Brustmitte 6 G p edouardi Hartlaub 1867 Sambesi Haubenperlhuhn Osten von Sambia bis nach Mosambik und den Osten von Sudafrika Hinterscheitel Hinterhals Gesicht und Kehle sind unbefiedert und blaulich schiefergrau Sie haben eine breite weissgelbe Hautbinde quer uber den Nacken die bis knapp unterhalb der Augen reicht Die Kinnregion ist mit schwarzen Burstenfedern schutter besetzt Ein kastanienbraun bis schwarz getonter Federhalskragen dem die Perlmusterung fehlt erstreckt sich bis zur Vorderbrust 7 G p sclateri Reichenow 1898 Sclater Haubenperlhuhn Nordwesten Kameruns Die Kopfhaubenfedern dieser Unterart sind in der Stirnregion stets kurz und gerade Auf dem Scheitel erreichen sie eine Lange bis zu knapp 1 9 Zentimetern Sie sind weniger stark gekrauselt als bei anderen Unterarten und hangen hinten leicht uber Die unbefiederten Kopf und Halspartien auf Kinn und Kehle sind rot ansonsten graublau Der Halskragen ist schwarz 8 G p verreauxi Elliot 1870 Westafrikanisches Haubenperlhuhn Guinea Bissau bis in den Westen von Kenia Angola und Sambia Kinn Kehle und Vorderhals sind karminrot die ubrigen unbefiederten Teile sind dunkel stahlblau in der Augenumgebung sogar schwarzlich Ein breiter Unterhalskragen und die Kopfregion sind schwarz 9 Lebensweise und Nahrung Bearbeiten nbsp Sambesi Haubenperlhuhn eine der Unterarten des Krauselhauben Perlhuhns aufgenommen in SudafrikaDie Nahrung des Krauselhauben Perlhuhns besteht aus Samen Fruchten Blattern sowie Wirbellosen Sie nehmen auch kleine Schneckenschalen als Ersatz fur Gastrolithen auf 4 Krauselhauben Perlhuhner sind sehr soziale Vogel die den grossten Teil des Jahres in Trupps zusammenleben Solche Trupps umfassen gewohnlich zwischen 10 und 30 Tiere in seltenen Fallen kann ein solcher Trupp auch 50 Perlhuhner umfassen Diese Trupps losen sich zu Beginn der Brutperiode auf Sie suchen an Waldrandern oder auf Waldlichtungen nach Nahrung und sind auch gelegentlich entlang von Strassen zu beobachten die durch Waldgebiete fuhren Sie sind sehr scheue Vogel deren Anwesenheit haufig nur durch die Federfunde auf Waldpfaden feststellbar ist Mit der Nahrungssuche beginnen sie mit der Morgendammerung und durchscharren dabei den Waldboden Haufig folgen sie Affen die in den Baumwipfeln nach Nahrung suchen und fressen die Fruchte die diese zu Boden fallen lassen 4 Wahrend der heissesten Mittagsstunden ruhen sie im dichten Unterholz Sie nehmen in dieser Zeit aber auch Staubbader oder suchen eine nahe liegende Wasserstelle auf In der Dammerung verlassen sie ihre Nahrungsbaume und baumen in hohen Baumen auf Sie nutzen dabei gewohnlich immer denselben oder einen nahe stehenden Baum Werden sie durch potentielle Pradatoren gestort suchen sie Schutz in dichten Baumwipfeln und verharren dort bewegungslos bis die Gefahr voruber ist 4 Fortpflanzung BearbeitenKrauselhauben Perlhuhner sind monogam und ziehen jahrlich eine Brut gross Das Nest ist eine flache Bodenmulde zwischen trockenen Blattern in dichtem Unterholz Die Eier sind bei der Eiablage braunlich rosa verschmutzen jedoch im Nest so schnell dass sie gefleckt wirken Gelege umfassen gewohnlich vier oder funf Eier selten auch bis zu acht Gelege mit 10 bis 14 Eiern wurden bereits beobachtet Solche Gelegegrossen sind jedoch vermutlich darauf zuruckzufuhren dass mehrere Weibchen in ein Nest Eier gelegt haben 4 Die Eier werden 23 Tage lang allein vom Weibchen bebrutet Beide Elternvogel fuhren die Jungvogel Die Elternvogel und ihre Jungen schliessen sich anderen Krauselhauben Perlhuhnern an so dass dann grossere Trupps entstehen Haltung Bearbeiten nbsp Sambesi HaubenperlhuhnKrauselhauben Perlhuhner werden seit langem in Zoologischen Garten gehalten Das Westafrikanische Haubenperlhuhn wurde mit vier Exemplaren 1865 erstmals vom Londoner Zoo gehalten Weitere Importe folgten in den darauf folgenden Jahren am 28 Juli 1876 gelang erstmals die Nachzucht in diesem Zoo 8 Das Datum der Ersteinfuhrung der Nominatform nach Europa ist nicht gesichert Es wurde nachweislich ab Juli 1879 gehalten es gibt aber Indizien dass diese Unterart dort bereits zuvor gezeigt wurde Die europaische Erstzucht gelang 1912 in England 10 Der Erstimport des Malawi Haubenperlhuhns erfolgte 1912 durch den Berliner Zoo 6 Der Erstimport eines Sclater Haubenperlhuhns erfolgte 1938 durch Lutz Heck Das Perlhuhn wurde im Berliner Zoo gehalten Im Londoner Zoo uberlebte ein 1948 importiertes Perlhuhn dieser Unterart bis 1964 und erreichte damit ein Lebensalter von mindestens 16 Jahren 8 Der Berliner Zoo zeigte zwischen 1906 und 1908 Sambesi Haubenperlhuhner Die Art wird grundsatzlich eher selten nach Europa gebracht 10 Trivia BearbeitenDas Artepitheton pucherani ehrt den franzosischen Zoologen Jacques Pucheran Das Sclater Haubenperlhuhn erinnert an den britischen Ornithologen Philip Lutley Sclater Die Unterarten Bezeichnung verreauxi fur das Westafrikanische Haubenperlhuhn wiederum ehrt entweder den franzosischen Naturwissenschaftler Edouard Verreaux 1810 1868 oder seinen Bruder Jules Verreaux einen Vogel und Pflanzenkundler 11 Literatur BearbeitenJosep del Hoyo Andrew Elliott Jordi Sargatal Hrsg Handbook of the Birds of the World Band 2 New World Vultures to Guineafowl Lynx Edicions Barcelona 2001 ISBN 84 87334 15 6 Steve Madge Philip McGowan und Guy M Kirwan Pheasants Partridges and Grouse A Guide to the Pheasants Partridges Quails Grouse Guineafowl Buttonquails and Sandgrouse of the world Christopher Helm London 2002 ISBN 0 7136 3966 0 Heinz Sigurd Raethel Huhnervogel der Welt Natur Verlag Weltbild Verlag Augsburg 1991 ISBN 3 89440 440 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Krauselhauben Perlhuhn Guttera pucherani Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Guttera pucherani in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2011 Eingestellt von BirdLife International 2011 Abgerufen am 11 September 2016 Stimme des Krauselhauben Perlhuhns auf Xeno CantoEinzelbelege Bearbeiten Guttera pucherani in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2016 Eingestellt von BirdLife International 2016 Abgerufen am 10 Oktober 2017 Madge McGowan und Kirwan Pheasants Partridges and Grouse S 350 Stimme des Krauselhauben Perlhuhns auf Xeno Canto aufgerufen am 11 September 2016 a b c d e Madge McGowan und Kirwan Pheasants Partridges and Grouse S 351 Del Hoyo J Elliott A Sargatal J 2001 Handbook of the Birds of the World Volume 2 New World Vultures to Guineafowl Lynx Edicions Barcelona ISBN 84 87334 15 6 a b Raethel Huhnervogel der Welt S 728 Raethel Huhnervogel der Welt S 729 a b c Raethel Huhnervogel der Welt S 726 Raethel Huhnervogel der Welt S 725 a b Raethel Huhnervogel der Welt S 730 Bo Beolens Michael Watkins Whose Bird Men and Women Commemorated in the Common Names of Birds Christopher Helm London 2003 ISBN 0 7136 6647 1 S 205 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Krauselhauben Perlhuhn amp oldid 233505033