www.wikidata.de-de.nina.az
Kommt Seelen dieser Tag ist ein geistliches Lied zum Pfingstfest Den Text schrieb Valentin Ernst Loscher Er erschien 1736 in Schemellis Musikalischem Gesangbuch mit einer Melodie die vielleicht und einem bezifferten Bass der sicher von Johann Sebastian Bach stammt BWV 479 Kommt Seelen dieser Tag Melodie und bezifferter Bass in Schemellis Gesangbuch source source source Aussetzung von Max Friedlaender source source Komm Gott Schopfer Heiliger Geist nach Loschers Vorstellung im Wechsel mit seinen Strophen zu singenText BearbeitenValentin Loscher war von 1709 bis zu seinem Tod 1749 Pfarrer an der Dresdner Kreuzkirche sowie Superintendent und Mitglied der Leitung der kursachsischen lutherischen Landeskirche Er war ein Vertreter der lutherischen Orthodoxie offnete sich aber als Prediger Seelsorger und Liederdichter auch pietistischem Gedankengut 1 Sein siebenstrophiges Pfingstlied veroffentlichte Loscher erstmals 1713 in seiner Schrift Dreyfache Andachts Ubung 2 3 Es steht ferner im Privilegirten Ordentlichen und Vermehrten Dressdnischen Gesang Buch von 1727 bei den Liedern von der Sendung des H Geistes 4 In Schemellis Gesangbuch ist es nicht bei den Pfingstliedern sondern im Anhang Nr 936 5 abgedruckt Das Lied spricht in warmen Wendungen etwa mit dem pietistischen Lieblingswort Liebesflammen vom Wirken des Heiligen Geistes betont aber zugleich dessen Selbstbindung an Taufe Wort Predigtamt und Christi Liebesmahl also an die offentliche Verkundigung und die Sakramente der Kirche Eine Besonderheit ist dass Loscher jeder seiner Strophen die Anfangszeile einer Strophe von Martin Luthers Nachdichtung des Pfingsthymnus Veni creator spiritus aus dem 9 Jahrhundert folgen lasst Offenbar sollte sein Text mit dem Hymnus im Wechsel gesungen werden jedenfalls ist dieser der Verstandnishintergrund von Loschers Dichtung Im Folgenden ist nach den Strophen von Kommt Seelen dieser Tag in der Fassung von 1736 die jeweils zugeordnete Hymnusstrophe in der Fassung desselben Gesangbuchs 6 wiedergegeben nbsp Text in Schemellis Gesangbuch1 Kommt seelen dieser tag muss heilig seyn besungen sprecht Gottes thaten aus mit neu erweckten zungen heut hat der werthe Geist viel helden ausgerust so bethet dass er auch die herzen hier begrusst 1 Komm Gott schopfer heiliger Geist besuch das herz der menschen dein mit gnaden sie full wie du weist dass dein geschopf soll fur dir seyn 2 Ach ja du ewger Geist du troster aller frommen wir warten dass du mogst zu uns mit segen kommen dein sind wir durch die tauf durchs wort und predigtamt die geistesfruchte schenk uns reichlich allesamt 2 Denn du bist der troster genannt des Allerhochsten gabe theur ein geistlich salb an uns gewandt des lebens brunnen lieb und feur 3 Du edler liebesgeist lass deine liebesflammen durchs herz und seele ziehn und fuge sie zusammen bey Christi liebesmahl wirst du geschaftig seyn ach prage Christi sinn uns allen kraftig ein 3 Du bist mit gaben mannigfalt der finger Gottes rechter hand des vaters wort giebst du gar bald mit zungen frey in alle land 4 Wir sind an Christi leib zu gliedern auserkohren durch deine gnadenkraft in Christo neu gebohren ach schaffe wie du bist an gaben mancherley dass jeder seines orts ein lebend gliedmass sey 4 Zund uns ein licht an im verstand gieb uns ins herz der liebe brunst des fleisches schwachheit dir bekannt stark allzeit durch dein kraft und gunst 5 Uns lehret Christi tisch fried und gemeinschaft haben und darzu dienen die von dir empfangnen gaben Wenn nun der alte feind uns listig trennen will so wehre ihm und mach uns friedsam fromm und still 5 Des feindes list treib von uns fern den frieden schaff bey uns dein gnad dass wir deinm leiten folgen gern und meiden unser seelen schad 6 Was unserm wissen 7 fehlt das hier nur stuckwerk bleibet was unsern willen lockt und zum verderben treibet das lasse grosses licht durch deinen glanz vergehn und uns in Gottes kraft getrost und glaubig stehn 6 Den Vater uns wohl kennen lehr und Jesum Christum seinen sohn dass wir auch geben gleiche ehr dir beyder Geist in einem thron 7 Wen Gottes Geist beseelt wen Gottes wort erreget und wer die erstlinge von seiner gnade traget der stimme mit uns ein und preise Gottes treu sie ist an diesem fest und alle morgen neu 7 Gott unser Vater sey allzeit aus herzensgrund von uns gepreist lob sey Herr Jesu dir bereit mit Gott dem werthen heilgen Geist Musik BearbeitenLoschers Text ist in Alexandrinern verfasst wobei je zwei Zeilen weiblich und zwei mannlich reimen Diese Strophenform ist im Kirchengesang der Zeit nicht ungewohnlich Im Dresdner Gesangbuch von 1727 steht die Melodieangabe Nun danket alle Gott Stattdessen ist dem Text in Schemellis Gesangbuch eine eigene Melodie mit Noten beigegeben und wie alle dort als neu veroffentlichten Melodien ist es eher eine Aria fur die Privatandacht als ein Choral Dass die Basslinie mit Harmonisierung von Bach stammt geht aus dem Vorwort des Gesangbuchs eindeutig hervor Unsicher ist fur welche der 69 Melodien Bach als Urheber angenommen werden kann Die Melodie im lebhaften Dreiertakt ist durch zahlreiche Intervallsprunge darunter mehrere Oktaven gekennzeichnet Letztere treffen in der ersten Strophe auf die Textworte dieser Tag Gottes Taten und viel Helden In modernen Notenausgaben und bei konzertanten Auffuhrungen wird heute von Kommt Seelen dieser Tag meist nur die erste und die letzte Textstrophe verwendet Einzelnachweise Bearbeiten Ingetraut Ludolphy Loscher Valentin Ernst In Neue Deutsche Biographie NDB Band 15 Duncker amp Humblot Berlin 1987 ISBN 3 428 00196 6 S 63 f Digitalisat Valentin Ernst Loscher Dreyfache Andachts Ubung Der Gemeinde Christi zum Heil Creutz in Dressden Zur Beforderung des geistlichen Wachsthums uberlieffert Als 1 Geistliche Oden und Lieder 2 Fest und Sonntags Andachten 3 Erklahrung der bissherigen und heurigen Lehr Art Jacob Harpeter Dresden 1713 James Lyon Johann Sebastian Bach chorals sources hymnologiques des melodies des textes et des theologies Guides musicologiques Band 6 Editions Beauchesne Paris 2005 ISBN 2 7010 1493 X S 185 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Nr 195 Digitalisat S 241 Diese Fassung weicht allerdings von Luthers Text und auch von den bei Kommt Seelen angegebenen Anfangszeilen vielfach ab Schemellis Gesangbuch hat willen Das Dresdner Gesangbuch von 1727 und alle spateren Gesangbucher erweisen das als Druckfehler Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kommt Seelen dieser Tag amp oldid 236293411