www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kleine Eichenkarmin Catocala promissa ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Kleines EichenkarminKleines Eichenkarmin Catocala promissa SystematikUberfamilie NoctuoideaFamilie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie CatocalinaeTribus CatocaliniGattung CatocalaArt Kleines EichenkarminWissenschaftlicher NameCatocala promissa Denis amp Schiffermuller 1775 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Quellen 4 1 Einzelnachweise 4 2 Literatur 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter erreichen eine Vorderflugellange von 28 bis 32 Millimeter Die Vorderflugel imitieren mit Hilfe einer unruhigen Hell und Dunkelbraun Farbung eine Baumrinde Dieses zufallig wirkende Muster ist innerhalb der Art erstaunlich konstant Die Hinterflugel sind kraftig rot und an ihrem Saum verlauft ein breites schwarzes Band Im Mittelteil der hinteren Flugel erkennt man eine zweite schwache und zweimal gebogene schwarze Linie die vor Erreichen des Flugelrandes endet Ahnliche Arten Bearbeiten Weidenkarmin Catocala electa Vieweg 1790 Pappelkarmin Catocala elocata Esper 1787 Rotes Ordensband Catocala nupta Linnaeus 1767 Bruchweidenkarmin Catocala pacta Linnaeus 1758 Grosses Eichenkarmin Catocala sponsa Linnaeus 1767 Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenMan findet diese Falterart an sonnigen trockenen Platzen in Laubmischwaldern mit Eichen grosseren Feldgeholzen und buschigen Hangen Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich uber die gemassigte Zonen Europas und in Kleinasien bis nach Armenien Auf der Nordseite der Alpen findet man die Tiere nicht so haufig wie auf der Sudseite Im Gebirge bis zu einer Hohe von 800 m Diese Art kommt aber nirgends haufig vor Im osterreichischen Alpenvorland etwa in Trattenbach konnte die Art nur selten nachgewiesen werden In Karnten der Steiermark und dem Burgenland ist die Art haufiger 1 Lebensweise BearbeitenDie Flugzeit beginnt sehr zeitig Anfang Juli und endet dafur fruher Ende August Die Raupen findet man von Mai bis Juni Die Eier uberwintern und mit dem ersten Fruhlingsgrun schlupfen die Raupen Die Raupen ernahren sich meist von jungen Eichenblattern Quercus spec Gelegentlich findet man sie aber auch an Rosskastanien in alten Kastanienalleen Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Gerfried Deschka Entomologische Arbeitsgemeinschaft JB Linz 1969Literatur Bearbeiten Gunter Ebert Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 5 Nachtfalter III Ulmer Verlag Stuttgart 1997 ISBN 3 800 13481 0 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 3 Eulen 2 erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1972 DNB 760072930 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kleines Eichenkarmin Catocala promissa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www lepiforum de www schmetterling raupe de Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Markku Savela Lepidoptera and some other life forms englisch Guide to the moths of Great Britain and Ireland englisch Catocala promissa bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleines Eichenkarmin amp oldid 205656059