www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kirchspiel Langhennersdorf bzw die Kirchgemeinde Langhennersdorf des Kirchenbezirkes Freiberg in der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens mit ca 900 Gemeindemitgliedern umfasst die Dorfer Braunsdorf Langhennersdorf Reichenbach und Seifersdorf Gebaude der Gemeinde sind die Kapelle in Reichenbach und die Kirche St Nikolai zu Langhennersdorf Daruber hinaus werden seit 1996 Gottesdienste im Huthaus der Neuen Hoffnung Gottes Fundgrube zu Braunsdorf abgehalten Die Kapelle in Braunsdorf wird hingegen nicht mehr genutzt Turm der Nikolaikirche Langhennersdorf Inhaltsverzeichnis 1 Kirche St Nikolai 2 Kapelle Braunsdorf 3 Kapelle Reichenbach 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksKirche St Nikolai Bearbeiten nbsp Wendelinkapelle zu LanghennersdorfDie Nikolaikirche ist eine gotische Saalkirche des 15 Jahrhunderts mit der nordlich anschliessenden Wendelinkapelle vom Ende des 13 Jahrhunderts Sie ist nicht zuletzt durch die wertvolle barocke Orgel von dem Schuler Gottfried Silbermanns Zacharias Hildebrandt bekannt Hauptartikel St Nikolai Langhennersdorf Kapelle Braunsdorf Bearbeiten nbsp Kapelle BraunsdorfDie Kapelle Braunsdorf liess Romanus Teller im Jahre 1722 als Dank fur den reichen Bergsegen der Braunsdorfer Gruben im barocken Stil errichten Der Bau kostete damals 200 Thaler und in das als Bethaus bezeichnete Gebaude wurde auch eine offentliche Schule integriert Hauptkirchgebaude blieb jedoch stets die Kirche Langhennersdorf so fanden in Braunsdorf Gottesdienste nur viermal jahrlich sonntags und an den Busstagen statt Jeden Sonntag wurde jedoch eine Nachmittagsbetstunde gegeben Zu Beginn des 19 Jahrhunderts verfiel die Kapelle zusehends 1809 entstand daruber hinaus Schaden durch Blitzschlag Der damalige Gutsbesitzer v Kleefeld plante daraufhin einen Umbau zu einem Fabrikgebaude konnte seine Plane jedoch wegen Geldmangel nicht verwirklichen Mit der Ubernahme des Rittergutes durch das Konigreich Sachsen und der Einrichtung der Landeswaisenanstalt 1824 wurde das Kirchgebaude dann zur Anstaltskirche betreut durch zwei Geistliche und der Verantwortung der Landeskirche entzogen Gottesdienste fur die Einwohner Braunsdorfes durch den Pfarrer aus Langhennersdorf fanden nur noch vereinzelt statt doch blieb die offentliche Schule bis 1910 im Gebaude und auch die Nachmittagsgebetsstunden wurden weiterhin gehalten Die Kapelle wurde 1824 durch den Staat Sachsen umfassend saniert und umgebaut erhielt 1826 eine erste Orgel 1 und konnte 1905 um einen Turm im historistischen Stil erweitert werden welcher im Jahre 2004 auf Grund von Baufalligkeit wieder abgetragen wurde Heute zeigt sich die unter Denkmalschutz stehende Kapelle in einem sehr desolaten Zustand sie wurde jedoch im Mai 2007 unter grosser regionalmedialer Aufmerksamkeit versteigert Als Besonderheit ist der Aufbau des Gebaudes einzuschatzen befinden sich doch die Lehr und Wohnraume im Erdgeschoss und der Kirchenraum im ersten Stockwerk Zusatzlich sind die hohen Rundbogenfenster und der Kanzelaltar mit einer Abendmahlsdarstellung von Lucas Cranach d J aus dem 16 Jh von Bedeutung Kapelle Reichenbach Bearbeiten nbsp Kapelle ReichenbachDie Kapelle Reichenbach oft auch als Kirche Reichenbach bezeichnet wurde 1728 als Bethaus erbaut und in den Jahren 1929 und 2003 umfassend saniert In ihrer Form stellt sie eine schlichte protestantische Saalkirche mit Kruppelwalmdach und Dachreiter dar Die Orgel stammt aus dem Jahre 1929 Auch in der Kapelle Reichenbach fanden Gottesdienste durch den Pfarrer aus Langhennersdorf viermal jahrlich und an Busstagen statt und es wurden regelmassig sonntagliche Nachmittagsbetstunden gehalten Heute finden regelmassig fast jeden Sonntag Gottesdienste statt Literatur BearbeitenFreiberger Land Werte unserer Heimat Band 47 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1988 G Dehio Hrsg Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bd Sachsen II Regierungsbezirk Leipzig und Chemnitz 2 Auflage Deutscher Kunstbuchverlag Berlin 1998 1188 S Augustus Hermannus Konigsdorffer Verwustung der Kirchfahrt Langhennersdorf bei Freiberg im dreissigjahrigen Kriege und ihre Wiederherstellung Freiberg 1879 Digitalisat Augustus Hermannus Konigsdorffer Memorabilia der Kirchfahrt Langhennersdorf bei Freiberg aus dem 16 und 17 Jahrhundert in Franz Dibelius und Gotthard Lechler Hrsg Beitrage zur Sachsischen Kirchengeschichte Zweites Heft S 54 85 Leipzig 1883 P Muller Die Parochie Braunsdorf in G Buchwald Hrsg Neue Sachsische Kirchengalerie Ephorie Freiberg Strauch Verlag Leipzig 1901 Sp 485 488 Digitalisat J G Preusser M Kaupisch Langhennersdorf mit Braunsdorf Reichenbach und Seifersdorf In Sachsens Kirchengalerie 1 Bd Schmidt Verlag Dresden 1838 S 197 202 O Voigt Die Parochie Langhennersdorf In G Buchwald Hrsg Neue Sachsische Kirchengalerie Ephorie Freiberg Strauch Verlag Leipzig 1901 Sp 299 324 Digitalisat Einzelnachweise Bearbeiten Informationen zur Orgelgeschichte auf Organ index Abgerufen am 2 Dezember 2021 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Langhennersdorf Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wiktionary Braunsdorf Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Seite des Kirchenbezirkes Freiberg SZ Artikel uber den Verkauf der Kapelle Braunsdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kirchspiel Langhennersdorf amp oldid 223970245