www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kirchenburg Mardisch ist eine von den Siebenburger Sachsen des Dorfes Mardisch rum Moardăș errichtete Wehrkirche in Siebenburgen heute in Rumanien im Schelker Stuhl Kirchenburg MardischAlternativname n Biserica Fortificata MoardășStaat RumanienOrt MoardășGeographische Lage 46 1 N 24 21 O 46 008453 24 352698 406 Koordinaten 46 0 30 4 N 24 21 9 7 OHohenlage 406 mKirchenburg Mardisch Rumanien Inhaltsverzeichnis 1 Kirche 2 Ausstattung 3 Die Kirchenburg 3 1 Sicherungsarbeiten 2010 3 2 Sicherungsarbeiten 2011 4 Literatur 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseKirche BearbeitenDie gotische Saalkirche mit Westturm entstand Ende des 14 Anfang des 15 Jahrhunderts Der Chor zeichnet sich durch die verschiedenartig dekorierten Konsolen aus auf denen das Kreuzrippengewolbe ruht unter anderem einer knienden Figur mit einem Korb auf dem Rucken Die drei Chorfenster haben prazise ausgefuhrtes Masswerk mit Drei und Vierpassmotiven Rosette und Fischblasenmotiven In der Nordwand des Chores existiert ein gotisches Sakramentshauschen Im Westen der Kirche stand bis 1880 ein Glockenturm Die Kirche war ursprunglich dem Hl Nikolaus geweiht Der Pfarrer der Gemeinde beklagte im Jahr 1869 die Vernachlassigung von Kirche und Kirchhof 1874 wurde die Sakristei abgetragen Im Jahr 1880 wahrend die Gemeindemitglieder im Wald Holz fur die Abstutzung des baufalligen Turmes machen sturzt dieser ein Kirchenreparaturen wurden 1913 und 1959 durchgefuhrt Im Ersten Weltkrieg wurden die Orgelpfeifen konfisziert Die Orgel nahm man 1963 wieder in Funktion Anfang der 1990er Jahre nach massiver Auswanderung der sachsischen Bevolkerung war die Kirche vorubergehend dem Verfall preisgegeben Ausstattung BearbeitenZur Ausstattung gehort ein Barockaltar von 1789 Das Altargerust sowie Teile des Gestuhls sind noch in der Kirche vorhanden Stand 2008 Die Orgel von Samuel Matz 1801 mit 10 Registern wurde 1993 nach Oradea verkauft Die Kirchenburg BearbeitenDie Kirche ist von einer viereckigen Ringmauer umgeben die ursprunglich eine beachtliche Hohe hatte In der Nordostecke steht ein stark hervorstehender Rundturm mit Kegeldach Sicherungsarbeiten 2010 Bearbeiten 2010 erfolgten umfangreiche Sicherungsarbeiten an Sockel Seitenpfeiler Dachstuhl und Gewolbe durch ein Team der Fachschule fur Bautechnik aus Munchen unter Leitung von Hans Grobmayr und mit Unterstutzung der Heimatortsgemeinschaft Mardisch Gefordert wurde das Projekt durch das Leonardo da Vinci Programm der Europaischen Union durch die Bayerische Staatsregierung und die Munchner Bauinnung Sicherungsarbeiten 2011 Bearbeiten Fortsetzung der Sicherungsarbeiten durch das gleiche Team Die Mittel fur die Baumaterialien wurden durch Vermittlung der Leitstelle Kirchenburgen von dem Ambassadors Fund for Cultural Preservation der US Botschaft in Bukarest abgerufen 1 Literatur BearbeitenHermann Fabini Atlas der siebenburgisch sachsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen Band 2 Bildband Monumenta Verlag u a Hermannstadt 1999 ISBN 3 929848 15 5 Auch parallel AKSL Heidelberg 1999 ISBN 973 98825 0 1 527 Kirchenburgen alle bekannten sind mit Grundrissen und Beschreibungen der Baugeschichte vertreten Siehe auch BearbeitenDorfer mit Kirchenburgen in Siebenburgen Welterbe Liste von Orten in Siebenburgen mit Kirchenburg oder WehrkircheWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kirchenburg Mardisch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte zu Madrisch auf siebenbuerger de Liste Siebenburgisch Sachsischer Kirchenburgen Dorfkirchen und Burgen fur Google Earth oder Google Maps SbZ Artikel Munchner Handwerker sichern Kirchenburg in Mardisch am 14 Juni 2010 abgerufen am 9 November 2022 Einzelnachweise Bearbeiten Sicherungs und Bestanderhaltungsmassnahmen an Mardischer Kirchenburg werden fortgesetzt Abgerufen am 6 Juni 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kirchenburg Mardisch amp oldid 238337059