www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kettenregel ist eine der Grundregeln der Differentialrechnung Mit ihr wird die Ableitung einer Verkettung von zwei differenzierbaren Funktionen berechnet In Lagrange Notation lautet die Kettenregel f g x f g x g x displaystyle f g x f g x cdot g x Die Kettenregel lasst sich verallgemeinern auf Funktionen die sich als Verkettung von mehr als zwei differenzierbaren Funktionen darstellen lassen Auch eine solche Funktion ist wiederum differenzierbar ihre Ableitung erhalt man durch Multiplikation der Ableitungen aller ineinander verschachtelten Funktionen Die Kettenregel bildet einen Spezialfall der mehrdimensionalen Kettenregel fur den eindimensionalen Fall Ihr Gegenstuck in der Integralrechnung ist die Integration durch Substitution Inhaltsverzeichnis 1 Historie 2 Mathematische Formulierung 3 Beispiel 4 Heuristische Herleitung 5 Beweis 6 Komplexe Funktionen 7 Verallgemeinerung auf mehrfache Verkettungen 8 Verallgemeinerung fur hohere Ableitungen 9 Verallgemeinerung auf Funktionen und Abbildungen mehrerer Veranderlicher 10 Abweichende Notationen in der Physik und anderen Wissenschaften 10 1 Vorstellung der Notation 10 2 Beispiel 11 Literatur 12 Weblinks 13 EinzelnachweiseHistorie BearbeitenDie Kettenregel scheint erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz verwendet worden zu sein Er benutzte sie zur Berechnung der Ableitung von a b z c z 2 displaystyle sqrt a bz cz 2 nbsp als Kompositum der Quadratwurzelfunktion und der Funktion a b z c z 2 displaystyle a bz cz 2 nbsp Er erwahnte sie erstmals in einer Denkschrift von 1676 mit einem Vorzeichenfehler in der Berechnung Die gangige Schreibweise der Kettenregel geht auf Leibniz zuruck 1 Guillaume de l Hopital verwendete die Kettenregel implizit in seiner Analyse des infiniment petits Die Kettenregel taucht in keinem der Analysis Bucher von Leonhard Euler auf obwohl sie uber hundert Jahre nach Leibniz Entdeckung geschrieben wurden Es wird angenommen dass die erste moderne Version der Kettenregel in Lagranges Theorie des fonctions analytiques von 1797 auftaucht sie erscheint auch in Cauchys Resume des Lecons donnees a L Ecole Royale Polytechnique sur Le Calcul Infinitesimal von 1823 1 Mathematische Formulierung BearbeitenSeien U V displaystyle U V nbsp offene Intervalle v V R displaystyle v colon V rightarrow mathbb R nbsp und u U R displaystyle u colon U rightarrow mathbb R nbsp Funktionen mit v V U displaystyle v V subset U nbsp Die Funktion v displaystyle v nbsp sei im Punkt x 0 V displaystyle x 0 in V nbsp differenzierbar und u displaystyle u nbsp sei im Punkt z 0 v x 0 U displaystyle z 0 v x 0 in U nbsp differenzierbar Dann ist die zusammengesetzte Funktion Komposition f u v V R displaystyle f u circ v colon V rightarrow mathbb R nbsp im Punkt x 0 displaystyle x 0 nbsp differenzierbar und es gilt u v x 0 u v x 0 v x 0 displaystyle u circ v x 0 u big v x 0 big cdot v x 0 nbsp Im Zusammenhang mit der Kettenregel nennt man u displaystyle u nbsp auch die aussere v displaystyle v nbsp die innere Funktion von f displaystyle f nbsp Praktische Merkregel Die Ableitung einer durch Verkettung gebildeten Funktion im Punkt x 0 displaystyle x 0 nbsp ist die aussere Ableitung u displaystyle u nbsp ausgewertet an der Stelle v x 0 displaystyle v x 0 nbsp mal der Ableitung der inneren Funktion v displaystyle v nbsp ausgewertet an der Stelle x 0 displaystyle x 0 nbsp Oder kurz Aussere Ableitung mal innere Ableitung Beispiel BearbeitenEs wird die durch f x x 3 1 2 displaystyle f x left x 3 1 right 2 nbsp definierte Funktion f displaystyle f nbsp betrachtet Diese lasst sich darstellen als Verkettung der Funktion u v v 2 displaystyle u v v 2 nbsp mit der Funktion v x x 3 1 displaystyle v x x 3 1 nbsp denn es gilt f x u v x displaystyle f x u v x nbsp Hierbei nennt man u displaystyle u nbsp aussere und v displaystyle v nbsp innere Funktion Fur die Anwendung der Kettenregel benotigen wir die Ableitungen u displaystyle u nbsp aussere Ableitung und v displaystyle v nbsp innere Ableitung u v 2 v displaystyle u v 2v nbsp und v x 3 x 2 displaystyle v x 3x 2 nbsp Da sowohl u displaystyle u nbsp als auch v displaystyle v nbsp differenzierbar sind ist nach der Kettenregel auch f u v displaystyle f u circ v nbsp differenzierbar und es gilt fur ihre Ableitung f x u v x v x displaystyle f x u v x v x nbsp Nun ist u v x 2 x 3 1 displaystyle u v x 2 x 3 1 nbsp so dass wir insgesamt erhalten f x 2 x 3 1 3 x 2 displaystyle f x 2 x 3 1 3x 2 nbsp Unter Zuhilfenahme von Farbe lasst sich die eingangs formulierte Merkregel auch im Formelbild wiedererkennen f x x 3 1 2 f x 2 x 3 1 3 x 2 displaystyle begin aligned f x amp color Blue x 3 1 color Black 2 f x amp 2 color Blue x 3 1 color Black cdot color Blue 3x 2 color Black end aligned nbsp Man beachte dass die Darstellung einer Funktion als Verkettung einer ausseren mit einer inneren Funktion keineswegs eindeutig sein muss So lasst sich die Beispielfunktion auch als Verkettung der Funktionen u v v 1 2 displaystyle u v v 1 2 nbsp und v x x 3 displaystyle v x x 3 nbsp auffassen denn auch fur diese beiden Funktionen gilt u v x x 3 1 2 f x displaystyle u v x x 3 1 2 f x nbsp Die Anwendung der Kettenregel ist in diesem Fall rechnerisch aufwendiger da zumindest der Term v 1 2 displaystyle v 1 2 nbsp ausmultipliziert werden muss Insgesamt lasst sich an diesem Beispiel die Kettenregel im Sinne der konstruktivistischen Didaktik selbst entdecken Ausmultiplizieren ergibt f x x 6 2 x 3 1 displaystyle f x x 6 2x 3 1 nbsp Nach Ableiten wird durch Ausklammern die innere Funktion v x x 3 1 displaystyle v x x 3 1 nbsp herausprapariert f x 6 x 5 6 x 2 6 x 2 x 3 1 2 x 3 1 3 x 2 displaystyle f x 6x 5 6x 2 6x 2 x 3 1 2 x 3 1 cdot 3x 2 nbsp Hieraus lasst sich dann die Kettenregel vermuten die dann noch in ihrer Allgemeingultigkeit bewiesen werden muss Heuristische Herleitung BearbeitenFur die Berechnung der Ableitung von u v displaystyle u circ v nbsp ist der Differenzenquotient D u D x displaystyle frac Delta u Delta x nbsp zu berechnen Erweitert man diesen Bruch mit D v displaystyle Delta v nbsp so erhalt man D u D x D u D v D v D x displaystyle frac Delta u Delta x frac Delta u Delta v cdot frac Delta v Delta x nbsp Durch den Grenzubergang D x 0 displaystyle Delta x rightarrow 0 nbsp gehen die Differenzenquotienten in Differentialquotienten uber Geht D x displaystyle Delta x nbsp gegen Null dann auch D v displaystyle Delta v nbsp Man erhalt dann insgesamt fur die Ableitung der verketteten Funktion f x lim D x 0 D u D x lim D x 0 D u D v D v D x lim D v 0 D u D v lim D x 0 D v D x d u d v d v d x u v x v x displaystyle begin aligned f x amp lim Delta x rightarrow 0 frac Delta u Delta x lim Delta x rightarrow 0 left frac Delta u Delta v cdot frac Delta v Delta x right amp lim Delta v rightarrow 0 left frac Delta u Delta v right cdot lim Delta x rightarrow 0 left frac Delta v Delta x right frac mathrm d u mathrm d v cdot frac mathrm d v mathrm d x u big v x big cdot v x end aligned nbsp Beweis BearbeitenMan definiert D z z 0 u z u z 0 z z 0 falls z z 0 u z 0 falls z z 0 displaystyle D z z 0 begin cases frac u z u z 0 z z 0 amp text falls z neq z 0 u z 0 amp text falls z z 0 end cases nbsp Weil u displaystyle u nbsp in z 0 displaystyle z 0 nbsp differenzierbar ist gilt lim z z 0 D z z 0 u z 0 displaystyle lim z to z 0 D z z 0 u z 0 nbsp das heisst die Funktion z D z z 0 displaystyle z mapsto D z z 0 nbsp ist an der Stelle z 0 displaystyle z 0 nbsp stetig Ausserdem gilt fur alle z U displaystyle z in U nbsp u z u z 0 D z z 0 z z 0 displaystyle u z u z 0 D z z 0 cdot z z 0 nbsp Wegen lim x x 0 v x v x 0 displaystyle lim x to x 0 v x v x 0 nbsp folgt daraus u v x 0 lim x x 0 u v x u v x 0 x x 0 lim x x 0 D v x v x 0 v x v x 0 x x 0 lim x x 0 D v x v x 0 lim x x 0 v x v x 0 x x 0 u v x 0 v x 0 displaystyle begin aligned u circ v x 0 amp lim x to x 0 frac u big v x big u big v x 0 big x x 0 lim x to x 0 frac D big v x v x 0 big cdot big v x v x 0 big x x 0 amp lim x to x 0 D big v x v x 0 big cdot lim x to x 0 frac v x v x 0 x x 0 amp u big v x 0 big cdot v x 0 end aligned nbsp Komplexe Funktionen BearbeitenSeien U V C displaystyle U V subset mathbb C nbsp offene Teilmengen z B Gebiete v V C displaystyle v colon V rightarrow mathbb C nbsp und u U C displaystyle u colon U rightarrow mathbb C nbsp Funktionen mit v V U displaystyle v V subseteq U nbsp Die Funktion v displaystyle v nbsp sei im Punkt x 0 V displaystyle x 0 in V nbsp differenzierbar und u displaystyle u nbsp sei im Punkt v x 0 U displaystyle v x 0 in U nbsp differenzierbar Dann ist die zusammengesetzte Funktion f u v V C x u v x displaystyle f u circ v colon V rightarrow mathbb C x mapsto u v x nbsp im Punkt x 0 displaystyle x 0 nbsp differenzierbar und es gilt u v x 0 u v x 0 v x 0 displaystyle u circ v x 0 u big v x 0 big cdot v x 0 nbsp Fazit Die komplexe Kettenregel ist einschliesslich ihres Beweises vollig analog zum Reellen Verallgemeinerung auf mehrfache Verkettungen BearbeitenEtwas komplizierter wird das Differenzieren wenn mehr als zwei Funktionen verkettet sind In diesem Fall wird die Kettenregel rekursiv angewendet Beispielsweise ergibt sich bei Verkettung von drei Funktionen u v und w f x u v w x displaystyle f x u v w x nbsp die Ableitung f x u v w x v w x u v w x v w x w x displaystyle f x u v w x cdot v w x u v w x cdot v w x cdot w x nbsp Im Allgemeinen besitzt die Funktion f u 1 u n displaystyle f u 1 circ cdots circ u n nbsp die Ableitung f x u 1 u 2 u n x u 2 u 3 u n x u n x displaystyle f x u 1 u 2 cdots u n x cdot u 2 u 3 cdots u n x cdots u n x nbsp wie sich durch vollstandige Induktion beweisen lasst Beim praktischen Berechnen der Ableitung multipliziert man also Faktoren die sich folgendermassen ergeben Den ersten Faktor erhalt man dadurch dass man die ausserste Funktion durch eine unabhangige Variable ausdruckt und ableitet Anstelle dieser unabhangigen Variablen ist der Rechenausdruck fur die restlichen inneren Funktionen einzusetzen Der zweite Faktor wird entsprechend berechnet als Ableitung der zweitaussersten Funktion wobei auch hier der Rechenausdruck fur die zugehorigen inneren Funktionen einzusetzen ist Dieses Verfahren setzt man fort bis zum letzten Faktor der innersten Ableitung Als Beispiel kann wiederum die Funktion f x x 3 1 2 displaystyle f x x 3 1 2 nbsp dienen Diese lasst sich darstellen als Verkettung der drei Funktionen u v v 2 v w w 1 w x x 3 displaystyle begin array ccl u v amp amp v 2 v w amp amp w 1 w x amp amp x 3 end array nbsp denn es gilt u v w x u w x 1 u x 3 1 x 3 1 2 f x displaystyle u v w x u w x 1 u x 3 1 x 3 1 2 f x nbsp Damit liefert die auf mehrfache Verkettungen verallgemeinerte Kettenregel mit u v 2 v v w 1 w x 3 x 2 displaystyle begin array ccl u v amp amp 2v v w amp amp 1 w x amp amp 3x 2 end array nbsp die Ableitung f x u v w x v w x w x 2 v w x 1 w x 2 x 3 1 1 3 x 2 displaystyle f x u v w x v w x w x 2v w x cdot 1 cdot w x 2 x 3 1 cdot 1 cdot 3x 2 nbsp Verallgemeinerung fur hohere Ableitungen Bearbeiten Hauptartikel Formel von Faa di Bruno Eine Verallgemeinerung der Kettenregel fur hohere Ableitungen ist die Formel von Faa di Bruno Sie ist wesentlich komplizierter und schwieriger zu beweisen Sind u displaystyle u nbsp und v displaystyle v nbsp zwei n displaystyle n nbsp mal differenzierbare Funktionen deren Verkettung f x u v x displaystyle f x u v x nbsp definiert ist so gilt f n x k 1 k n T n n k 1 k n u k 1 k n v x m 1 k m 1 n 1 m v m x k m displaystyle f n x sum k 1 dotsc k n in T n frac n k 1 cdot dotsb cdot k n u k 1 dotsb k n v x prod m 1 atop k m geq 1 n left frac 1 m v m x right k m nbsp Hierbei bezeichnet f n x displaystyle f n x nbsp die n displaystyle n nbsp te Ableitung von f displaystyle f nbsp an der Stelle x displaystyle x nbsp Die Menge T n displaystyle T n nbsp uber die summiert wird enthalt alle n displaystyle n nbsp Tupel k 1 k n displaystyle k 1 ldots k n nbsp aus nichtnegativen ganzen Zahlen mit 1 k 1 2 k 2 n k n n displaystyle 1k 1 2k 2 cdots nk n n nbsp Verallgemeinerung auf Funktionen und Abbildungen mehrerer Veranderlicher Bearbeiten Hauptartikel Mehrdimensionale Kettenregel Hier betrachtet man differenzierbare Funktionen Abbildungen f R n R m displaystyle f colon mathbb R n to mathbb R m nbsp Die Ableitung einer solchen Abbildung im Punkt x 0 R n displaystyle x 0 in mathbb R n nbsp ist dann eine lineare Abbildung D f x 0 R n R m displaystyle Df x 0 colon mathbb R n to mathbb R m nbsp die durch eine m n displaystyle m times n nbsp Matrix die Jacobi Matrix J f x 0 displaystyle J f x 0 nbsp dargestellt werden kann Die Kettenregel besagt dass die Verkettung von zwei differenzierbaren Abbildungen wieder differenzierbar ist Ihre Ableitung erhalt man indem man die einzelnen Ableitungen verkettet Die zugehorige Jacobi Matrix ist das Matrizenprodukt der einzelnen Jacobi Matrizen Im Detail Sind die Abbildungen v R n R l displaystyle v colon mathbb R n to mathbb R l nbsp im Punkt x 0 R n displaystyle x 0 in mathbb R n nbsp und u R l R m displaystyle u colon mathbb R l to mathbb R m nbsp im Punkt v x 0 R l displaystyle v x 0 in mathbb R l nbsp differenzierbar so ist auch die Verkettung u v R n R m displaystyle u circ v colon mathbb R n to mathbb R m nbsp im Punkt x 0 displaystyle x 0 nbsp differenzierbar und es gilt D u v x 0 D u v x 0 D v x 0 displaystyle D u circ v x 0 Du v x 0 circ Dv x 0 nbsp und J u v x 0 J u v x 0 J v x 0 displaystyle J u circ v x 0 J u v x 0 cdot J v x 0 nbsp In ahnlicher Form lasst sich eine Kettenregel fur Frechet Ableitungen von Abbildungen zwischen Banachraumen und fur die Ableitungen Differentiale Tangentialabbildungen von Abbildungen zwischen differenzierbaren Mannigfaltigkeiten formulieren Abweichende Notationen in der Physik und anderen Wissenschaften BearbeitenIn vielen Naturwissenschaften wie der Physik sowie in der Ingenieurwissenschaft findet die Kettenregel breite Anwendung Allerdings hat sich hier eine besondere Notation entwickelt die von der mathematischen Notation der Kettenregel deutlich abweicht Vorstellung der Notation Bearbeiten In physikalischer Literatur wird fur die Ableitung einer Funktion h displaystyle h nbsp nach der Variable x displaystyle x nbsp in der Regel die Schreibweise h x d h d x x displaystyle h x frac mathrm d h mathrm d x x nbsp bevorzugt Ist h displaystyle h nbsp eine Verkettung zweier Funktionen h f g displaystyle h f circ g nbsp mit y f y x g x displaystyle y mapsto f y x mapsto g x nbsp so prasentiert sich die Kettenregel in dieser Notation d h d x x d f d y g x d g d x x displaystyle frac mathrm d h mathrm d x x frac mathrm d f mathrm d y g x frac mathrm d g mathrm d x x nbsp Es ist zusatzlich gangige Konvention die unabhangige Variable der Funktion f displaystyle f nbsp mit dem Funktionssymbol der inneren Funktion g displaystyle g nbsp zu identifizieren dafur aber samtliche Argumentklammern auszulassen d h d x d f d g d g d x displaystyle frac mathrm d h mathrm d x frac mathrm d f mathrm d g frac mathrm d g mathrm d x nbsp Letztlich wird fur die Verkettung f g displaystyle f circ g nbsp kein neues Symbol eingefuhrt sondern die gesamte Verkettung mit der ausseren Funktion f displaystyle f nbsp identifiziert f f g displaystyle f f circ g nbsp Die Kettenregel nimmt dann das folgende Aussehen an d f d x d f d g d g d x displaystyle frac mathrm d f mathrm d x frac mathrm d f mathrm d g frac mathrm d g mathrm d x nbsp Formal stellt sich die Kettenregel hier als eine Erweiterung des Bruches d f d x displaystyle mathrm d f mathrm d x nbsp mit d g displaystyle mathrm d g nbsp dar so dass es in physikalischer Fachliteratur und auch in anderen Natur und Ingenieurwissenschaften gangig ist die Kettenregel bei Anwendung nicht namentlich zu erwahnen Stattdessen findet man oft Ersatzformulierungen so ist etwa von der Erweiterung von d f d x displaystyle mathrm d f mathrm d x nbsp mit d g displaystyle mathrm d g nbsp die Rede teilweise fehlt eine Begrundung vollstandig Auch wenn dies fur das ungeubte Auge nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist steckt hinter all diesen Formulierungen ausnahmslos die Kettenregel der Differentialrechnung Obwohl die vorgestellte Notation mit einigen mathematischen Konventionen bricht erfreut sie sich grosser Beliebtheit und weiter Verbreitung da sie es ermoglicht mit Ableitungen zumindest salopp wie mit normalen Bruchen zu rechnen Viele Rechnungen gestaltet sie ausserdem ubersichtlicher da Klammern entfallen und nur sehr wenige Symbole verwendet werden mussen Vielfach stellt auch die durch eine Verkettung beschriebene Grosse eine bestimmte physikalische Variable dar z B eine Energie oder eine elektrische Spannung fur die ein bestimmter Buchstabe reserviert ist etwa E fur Energie und U fur Spannung Die obige Notation ermoglicht es diesen Buchstaben in der gesamten Rechnung durchgangig zu verwenden Beispiel Bearbeiten Die kinetische Energie eines Korpers hangt von seiner Geschwindigkeit v displaystyle v nbsp ab E f v displaystyle E f v nbsp Hangt die Geschwindigkeit wiederum von der Zeit ab v g t displaystyle v g t nbsp so ist auch die kinetische Energie des Korpers eine Funktion der Zeit die durch die Verkettung E t f g t displaystyle E t f g t nbsp beschrieben wird Mochten wir die Anderung der kinetischen Energie nach der Zeit berechnen so gilt nach der Kettenregel E t f g t g t displaystyle E t f g t g t nbsp In physikalischer Literatur wurde man die letzte Gleichung in folgender oder ahnlicher Gestalt vorfinden d E d t d E d v d v d t displaystyle frac mathrm d E mathrm d t frac mathrm d E mathrm d v frac mathrm d v mathrm d t nbsp Klarer Vorteil ist die durchgangige Verwendung von Funktionssymbolen deren Buchstaben mit denen der zugrunde liegenden physikalisch relevanten Grosse E displaystyle E nbsp fur Energie v displaystyle v nbsp fur Geschwindigkeit ubereinstimmen Literatur BearbeitenKonrad Konigsberger Analysis 1 6 Auflage Springer Berlin 2004 ISBN 3 540 40371 X Weblinks BearbeitenVideo Kettenregel Jorn Loviscach 2010 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 5446 9897 Video Kettenregel Jorn Loviscach 2011 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 5446 9934 Video Quotientenregel Kettenregel angewendet Jorn Loviscach 2012 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 5446 10025 Video Ableitung Kettenregel Jorn Loviscach 2012 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 5446 10014 Einzelnachweise Bearbeiten a b Omar Hernandez Rodriguez Jorge M Lopez Fernandez A Semiotic Reflection on the Didactics of the Chain Rule In The Mathematics Enthusiast 7 Jahrgang Nr 2 2010 S 321 332 doi 10 54870 1551 3440 1191 englisch umt edu abgerufen am 4 August 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kettenregel amp oldid 237988075