www.wikidata.de-de.nina.az
Datenbanklinks zu Kepler 11 Stern Kepler 11Kunstlerische Darstellung von Kepler 11AladinLiteBeobachtungsdatenAquinoktium J2000 0 Epoche J2000 0Sternbild SchwanRektaszension 19h 48m 27 62s 1 Deklination 41 54 32 9 1 Bekannte Exoplaneten 6 2 HelligkeitenScheinbare Helligkeit 13 84 mag 3 Helligkeit J Band 12 54 0 02 mag 1 G Band Magnitude 13 69 0 01 mag 1 Spektrum und IndicesSpektralklasse G2 V 1 AstrometrieRadialgeschwindigkeit 80 4 18 4 km s 1 Parallaxe 1 55 0 01 mas 1 Entfernung ca 2100 Ljca 650 pcEigenbewegung 1 Rek Anteil 0 11 0 01 mas aDekl Anteil 7 10 0 02 mas aPhysikalische EigenschaftenMasse 1 05 M 2 Radius 1 13 R 2 Effektive Temperatur 5820 25 K 2 Metallizitat Fe H 0 07 0 10 2 Alter ca 6 10 Mrd a 2 Andere Bezeichnungenund Katalogeintrage2MASS Katalog2MASS J19482762 4154328 1 Weitere BezeichnungenKepler 11 KOI 157 GSC 03144 00002Kepler 11 ist ein sonnenahnlicher Stern der Spektralklasse G im Sternbild Schwan Der Stern befindet sich etwa 2100 Lichtjahre von der Erde entfernt und wird von mindestens sechs Exoplaneten umkreist Entdeckt wurden die Planeten durch Auswertung von Daten des Weltraumteleskops Kepler in den Jahren 2010 11 4 Inhaltsverzeichnis 1 Planetensystem 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweisePlanetensystem BearbeitenDas Teleskop erkennt Verminderungen der Helligkeit von Sternen durch davor vorbeiziehende Planeten Transitmethode Diese Helligkeitsunterschiede betragen im Falle von Kepler 11 zwischen 0 03 Kepler 11b und 0 14 Kepler 11e und dauern zwischen vier bis neun Stunden an Dieses Vorbeiziehen heisst Transit Die Transite eines einzelnen Planeten sind strikt periodisch Funf der sechs Planeten des Systems haben Umlaufbahnen mit einer grossen Halbachse von etwa 0 09 bis 0 25 AE Damit wurden sie sich in unserem Sonnensystem innerhalb der Umlaufbahn des Merkur befinden Die Umlaufbahn des sechsten Planeten Kepler 11g hat eine grosse Halbachse von etwa 0 46 AE und befande sich etwas ausserhalb der Merkurbahn Durch den geringen Abstand zwischen den inneren funf Planeten beeinflussen sie sich gegenseitig wodurch Unregelmassigkeiten in den zeitlichen Abstanden zwischen den Transiten entstehen Diese Unregelmassigkeiten lassen Ruckschlusse auf die Massen der beteiligten Planeten zu Fur Kepler 11g konnte die Masse auf diese Weise nicht bestimmt werden da sich der Planet zu weit von den anderen entfernt befindet und nur sehr wenig interagierte Anhand von Computermodellen wurde seine Masse daher grob auf weniger als 300 Erdmassen geschatzt Die Massen der inneren Planeten betragt jeweils einige Erdmassen Sie gehoren zu den kleinsten der bekannten Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems fur die Masse und Grosse gemessen wurden Die Dichten der Planeten geben Aufschluss uber ihre Hauptbestandteile so ist aufgrund der geringen Dichte von Kepler 11d und e sowie wahrscheinlich auch von Kepler 11 f anzunehmen dass Wasserstoff den grossten Teil ihres Volumens einnimmt Die Atmospharen von Kepler 11b und c bestehen dagegen aus einem Wasserstoff Helium Gemisch Wasserdampf oder organischen Verbindungen Es ist anzunehmen dass Kepler 11b und c in der Vergangenheit uber grossere Anteile an Wasserstoff in der Atmosphare verfugten diesen aber aufgrund ihrer Nahe zum Stern verloren haben Die Kerne der Planeten bestehen aus Gestein und Eisen Das Planetensystem von Kepler 11 ist flacher als unser Sonnensystem die Umlaufbahnen der Planeten sind nahezu kreisformig und liegen fast alle in derselben Ebene Die Bahnebenen von Kepler 11e und Kepler 11g sind mit mindestens 0 6 leicht gegeneinander geneigt 5 Die geringe Bahnneigung der Planeten zueinander und zu unserer Beobachtungsrichtung machte es moglich die sechs Exoplaneten mit Kepler und der Transitmethode zu finden Durch die hohe Anzahl an vor dem Stern vorbeiziehenden Planeten ist es wahrscheinlicher den gleichzeitigen Transit von mehr als einem Planeten zu beobachten So wurde am 26 August 2010 ein dreifacher Transit beobachtet als sich Kepler b d und e gleichzeitig vor dem Stern befanden 5 Kepler 11 Planeten 2 Planet Reihenfolgevom Stern aus Entdeckt Masse Erdmassen Radius Erdradien Dichte g cm Umlaufzeit Tage GrosseHalbachse AE Bahnneigung Grad b 2010 1 9 1 4 1 0 1 80 0 03 0 05 1 72 1 25 0 91 10 304 0 001 0 091 0 001 89 64 0 36 0 18c 2010 2 9 2 9 1 6 2 87 0 05 0 06 0 66 0 66 0 35 13 024 0 001 0 107 0 001 89 59 0 41 0 16d 2010 7 3 0 8 1 5 3 12 0 06 0 07 1 28 0 14 0 27 22 685 0 001 0 155 0 001 89 67 0 13 0 16e 2010 8 0 1 5 2 1 4 19 0 07 0 09 0 58 0 11 0 16 32 000 0 001 0 195 0 002 88 89 0 02f 2010 2 0 0 8 0 9 2 49 0 04 0 07 0 69 0 29 0 32 46 689 0 003 0 250 0 002 89 47 0 04g 2010 3 33 0 06 0 08 lt 4 118 381 0 001 0 466 0 004 89 87 0 05 0 06Literatur BearbeitenJack J Lissauer u a A Closely Packed System of Low Mass Low Density Planets Transiting Kepler 11 In Nature Band 470 2011 ISSN 0028 0836 S 53 58 doi 10 1038 nature09760 arxiv 1102 0291 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kepler 11 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kepler 11 Ein Sternsystem mit sechs Planeten Kepler 11 AnimationEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Kepler 11 In SIMBAD Centre de Donnees astronomiques de Strasbourg abgerufen am 30 April 2022 a b c d e f g Kepler 11 Overview NASA Exoplanet Archive abgerufen am 30 April 2022 Kepler 11 In VSX AAVSO abgerufen am 30 April 2022 Denise Chow Astronomers Find 6 Pack of Planets in Alien Solar System In Space com 5 Februar 2011 abgerufen am 30 April 2022 englisch a b NASA s Kepler Spacecraft Discovers Extraordinary New Planetary System NASA 5 Februar 2011 abgerufen am 30 April 2022 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kepler 11 amp oldid 222522009