www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kastanienbankett auch Kastanienball Kastanienballett oder Kastanien Orgie war ein angeblich mit einer Sexorgie verbundenes Bankett das Cesare Borgia am 31 Oktober 1501 im Apostolischen Palast in Rom veranstaltet haben soll und zwar in Anwesenheit seiner Schwester Lucrezia und seines Vaters des Papstes Alexander VI Hauptquelle fur das Ereignis ist der Liber notarum das Zeremonientagebuch des Johannes Burckard aus dem es die meistbeachtete Passage ist 1 Heutige Historiker bezweifeln dass sich das Bankett in der von Burckard geschilderten Form abgespielt hat Papst Alexander VI nach einem Gemalde von Cristoforo dell Altissimo Uffizien Florenz Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Rezeption und Kontroverse um die Historizitat 3 Theater Musik und Fernsehen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseQuellen BearbeitenIn der Hauptquelle dem Liber notarum Johannes Burckards des deutschen Zeremonienmeisters von Papst Alexander VI heisst es im lateinischen Originaltext Dominica ultima mensis octobris In sero fecerunt cenam cum duce Valentinense in camera sua in palatio apostolico quinquaginta meretrices honeste cortegiane nuncupate que post cenam coreaverunt cum servitoribus et aliis ibidem existentibus primo in vestibus suis deinde nude Post cenam posita fuerunt candelabra communia mense in candelis ardentibus per terram et projecta ante candelabra per terram castanee quas meretrices ipse super manibus et pedibus nude candelabra pertranseuntes colligebant papa duce et d omna Lucretia sorore sua presentibus et aspicientibus Tandem exposita dona ultima diploides de serico paria caligarum bireta et alia pro illis qui pluries dictas meretrices carnaliter agnoscerent que fuerunt ibidem in aula publice carnaliter tractate arbitrio presentium dona distributa victoribus Johannes Burckard Liber notarum zum 31 Oktober 1501 2 In der deutschen Ubersetzung von Ludwig Geiger mit Erganzung der von Geiger nicht ubersetzten Worter in eckigen Klammern Am Sonntag a m Abend des letzten Oktober tages 1501 veranstaltete Cesare Borja der Herzog von Valentinois 3 in seinem Gemach im Vatikan ein Gelage mit 50 ehrbaren Dirnen Kurtisanen genannt die nach dem Mahl mit den Dienern und den anderen Anwesenden tanzten zuerst in ihren Kleidern dann nackt Nach dem Mahl wurden die gewohnlichen 4 Tischleuchter mit den brennenden Kerzen auf den Boden gestellt und rings herum Kastanien gestreut die die nackten Dirnen auf Handen und Fussen zwischen den Leuchtern durchkriechend aufsammelten wobei der Papst Cesare und seine Schwester Lucretia anwesend waren und zuschauten Schliesslich wurden Preise ausgesetzt seidene Uberrocke Schuhe Barette u a fur die welche mit den Dirnen am oftesten den Akt vollziehen konnten Das Schauspiel fand hier im Saal offentlich statt und nach dem Urteil der Anwesenden wurden an die Sieger die Preise verteilt Johannes Burckard Liber notarum zum 31 Oktober 1501 5 Die weiteren Quellen fur das Kastanienbankett sind weniger detailliert bzw weniger ausgeschmuckt Kastanien werden nicht mehr erwahnt Am 4 November 1501 berichtete der florentinische Gesandte Francesco Pepi Am Allerheiligen und Allerseelentag kam der Papst nicht zu den Messen in die Peterskirche und in die papstliche Kapelle und zwar wegen einer Unpasslichkeit die ihn aber nicht daran hinderte am Sonntag wahrend der Vigil vor Allerheiligen die Nacht bis zur zwolften Stunde mit dem Herzog Cesare Borgia zu verbringen der in besagter Nacht Sangerinnen und Kurtisanen in den Palast geholt hatte und die ganze Nacht brachten sie mit Lustbarkeiten Tanz und Gelachter zu 6 7 nbsp Cornelis van Haarlem Vor der Sintflut 1615 So stellte sich ein Maler des 17 Jahrhunderts ein Bankett mit gleichzeitiger Orgie vor In der Chronik des Francesco Matarazzo aus Perugia wird ebenfalls von einem Tanzfest im Vatikan berichtet dort heisst es dann weiter Und als ware dies noch nicht genug gewesen liess er der Papst als er in die Halle zuruckkehrte alle Lichter loschen und dann zogen alle Frauen die dort waren und ebenso viele Manner desgleichen alle Kleider aus und es gab viel Lustbarkeit und Spiel 8 9 Vom 15 November 1501 datiert der sogenannte Savelli Brief ein papstfeindlicher Brief den Burckard im vollen Wortlaut im Liber notarum anfuhrt 10 Dieser anonyme Brief wurde angeblich im koniglichen Lager in Tarent geschrieben 11 Sein Adressat ist der aus Rom verbannte Baron Silvio Savelli in seinem Exil am Hof Konig Maximilians 12 Der hasserfullte Brief prasentiert alle Verdachtigungen die je in Rom gegen die Borgia umliefen als bewiesene Tatsachen 13 darunter auch das Kastanienbankett Wer mochte nicht davor schaudern die entsetzlichen Ungeheuerlichkeiten an Ausschweifung aufzuzahlen die bereits offenkundig in seinem Alexanders Haus mit Verachtung der Scham vor Gott und den Menschen begangen werden All die Schandungen die Inzeste die Gemeinheiten an Knaben und Madchen die Kupplerscharen und wettbewerbe die Bordelle und Hurenhauser all das wolle gar nicht erst uber die Lippen Am 1 November an Allerheiligen seien 50 romische Huren zum Gelage in den Palast geladen worden und hatten das gemeinste und abscheulichste Schauspiel geboten und damit auch die Beispiele zum Anreiz nicht fehlten habe man in den nachsten Tagen vor dem Papst und seinen Kindern als Zuschauern das offentliche Schauspiel einer Stute zum besten gegeben auf die man brunstige Hengste losliess um sie in Wut und Raserei zu treiben 14 15 Schliesslich gibt es zwei Quellen die sich nicht direkt auf dieses Ereignis beziehen aber Papst Alexander VI in Verbindung mit Ausschweifungen im Vatikan bringen Zum einen ist dies ein Brief von Agostino Vespucci an Niccolo Machiavelli der bereits vom 16 Juli 1501 datiert und behauptet der Papst hole sich jeden Abend 25 oder mehr Frauen in seinen Palast wodurch dieser in ein Bordell verwandelt werde 16 17 18 Weiter berichtete der venezianische Gesandte Giustiani am 30 Dezember 1502 in seine Heimat Gestern speiste ich bei seiner Heiligkeit im Palast und blieb bis zum fruhen Morgen bei den Unterhaltungen die die regelmassigen Zerstreuungen des Papstes bilden und an denen Frauenzimmer teilnehmen ohne die sich der Pontifex keine Feste denken kann Jeden Abend lasst er Madchen bei sich tanzen und gibt Feste ahnlicher Art wobei Kurtisanen figurieren 19 Rezeption und Kontroverse um die Historizitat BearbeitenKirchenkritische Autoren verwendeten das Kastanienbankett als Beispiel fur die Sittenlosigkeit der katholischen Kirche So zitiert Otto von Corvin Burckards Bericht in seinem Pfaffenspiegel einer bekannten antiklerikalen Schrift des 19 Jahrhunderts 20 Karlheinz Deschner erwahnt das Kastanienbankett oder auch Hurenturnier in seiner Kriminalgeschichte des Christentums halt auch die Zahl von 50 Kurtisanen angesichts von 50 000 Prostituierten die es damals in Rom gegeben haben solle nicht fur zu hoch gegriffen lasst aber die Frage der tatsachlichen Historizitat offen Sind sie die Turniere nur Propagandalegenden Wie auch immer 21 Fur die Glaubwurdigkeit des Kastanienbanketts in der von Burckard geschilderten Form sprach sich Burckard Ubersetzer Ludwig Geiger im Hinblick auf die Paralleluberlieferungen aus 22 Enrico Celani der Herausgeber von Burckards Liber notarum in der lateinischen Originalfassung mochte den Bericht ebenfalls nicht bezweifeln und verweist auf Burckards gut informierte Berichterstattung ohne Polemik und Missgunst 23 Der katholische Kirchenhistoriker Peter de Roo entwickelte in seinem funfbandigen Werk zur Verteidigung Papst Alexanders VI die Theorie dass es ein Fest in den Privatgemachern Cesare Borgias im Vatikan gegeben haben konne dann sei ein ubertriebenes Gerucht davon in der Chronik des Francesco Matarazzo aufgezeichnet worden und erst danach sei der Bericht nachtraglich von fremder Hand in Burckards Tagebuchern eingetragen worden 24 Solche Theorien einer Interpolation vor de Roo auch schon 1893 von A Pieper vertreten 25 sind deshalb moglich weil von Burckards Tagebuchern grosstenteils kein Original mehr existiert von einem Bruchstuck abgesehen das vom August 1503 bis zum Mai 1506 reicht 26 Es lasst sich also nicht mehr uberprufen ob das Kastanienbankett bereits in Burckards Autograph zum Jahr 1501 enthalten war Gegen die Annahme einer Interpolation wendet sich jedoch Ludwig Geiger Die Episode vom Kastanienbankett finde sich bereits in den altesten Abschriften von Burckards Tagebuchern 27 Auch Reinhardt und Neumahr betrachten die Passage als hochstwahrscheinlich nicht interpoliert 28 29 Dennoch bewertet Volker Reinhardt Burckards Bericht uber das Kastanienbankett kritisch Der Leser Burckards habe sich durch umstandliche Schilderungen kirchlicher Feste hindurchgearbeitet um daraufhin ubergangslos auf diesen Gruppensex im Vatikan und auf ein zum Allerhurenfest umfunktioniertes Allerheiligenfest zu stossen das erklare die schockierende und surreale Wirkung der Szene auf die Leser 30 Es sehe aber Alexander VI der auf die Fursprache der Heiligen viel gegeben habe gar nicht ahnlich ihr Fest rituell zu beflecken Ausserdem sei Cesare Borgias Markenzeichen nicht die Zurschaustellung sondern die Heimlichkeit gewesen hatte doch auch eine offentlich bezeugte Pietatlosigkeit die Grundlagen der Borgia Macht erschuttern konnen Aber 50 durch ihr Gewerbe optimal vernetzte Kurtisanen waren ebenso wie die siegreichen Wettkampfer des anderen Geschlechtes kaum zum Schweigen zu bringen gewesen 31 Auch seien gerade um jene Zeit Leumundsforscher am Werk gewesen die Lucrezia Borgias Ruf erkunden sollten da hatte eine wirkliche Orgie nur die Heirat Lucrezias mit Alfonso I d Este und damit ein strategisches Ziel von erheblicher Bedeutung gefahrdet 32 Burckard sei bei der geschilderten Orgie offenkundig nicht selbst anwesend gewesen 33 und habe die Geschichte wohl von einer Borgia feindlichen Nachrichtenquelle ubernommen 34 Als historischer Kern des Kastanienbanketts bleibt fur Ludwig von Pastor ein skandaloses Tanzfest an dem man in Hinblick auf den Bericht des Florentiner Gesandten Pepi kaum zweifeln konne 35 Auch Bradford halt Francesco Pepis Bericht siehe oben unter Quellen fur glaubwurdig und sogar fur harmlos Kurtisanen konnten bei Cesare Borgias Abendessen durchaus eingeladen gewesen sein da sie im Rom des 15 und 16 Jahrhunderts ein wesentlicher Bestandteil jeder lebhaften zwanglosen Gesellschaft waren wie man auch Benvenuto Cellinis Autobiografie entnehmen konne 36 37 Auch Neumahr denkt an ein tatsachliches anschliessend mit gehoriger Fabulierfreude ausgeschmucktes Bankett 38 Nach Marion Hermann Rottgen konnten hinter den Kastanien in Burckards Geschichte in Wirklichkeit Volksbrauche zur Feier der Nussernte stehen die vielleicht auf dem Fest nachgespielt wurden wie z B Nussekegeln 39 Weiterhin uberlegt Hermann Rottgen ob Burckards Darstellung mit dem damaligen Hexen Glauben zusammenhangen konne Das Kastanienbankett so wie Burckard es schildere entspreche strukturell einem Hexensabbat 40 Hexenorgien fanden bevorzugt an christlichen Feiertagen statt um so das Unheilige zu erhohen Dies werde bereits im Hexenhammer behauptet den Burckard vermutlich gekannt habe 41 Ausserdem wurden nach Beschreibungen von 1233 Bulle Gregors IX und von 1475 Bericht des pfalzischen Hofkaplans Matthias von Kemnat auf solchen Orgien nach dem Essen die Lichter ausgeloscht und dann finde die abscheulichste Unzucht statt 42 Hermann Rottgen kommt daher sinngemass zu dem Fazit dass in Burckards nuchternen Schilderungen die ohne Emotion und Interpretation vorgetragen werden dennoch Realitat und aberglaubische Topoi miteinander verschmolzen seien 43 Theater Musik und Fernsehen Bearbeiten nbsp Titelbild der 1897 verlegten dritten Ausgabe des Liebeskonzils Kunstler Max Hagen Der deutsche Schriftsteller Oskar Panizza verarbeitete in seinem satirischen Drama Das Liebeskonzil 1894 das u a die Ausschweifungen Alexanders VI thematisiert auch das Kastanienbankett Im zweiten Aufzug lasst er zwolf Kurtisanen auftreten die auf ein Zeichen ihre Gewander abwerfen und sich dann um Kastanien raufen die in die Mitte des Saales geworfen werden Darauf werden je nach der Zahl der gesammelten Kastanien an die Madchen Preise verteilt Anschliessend treten Athleten auf die miteinander ringen wobei sich jeder Sieger eine der Kurtisanen aussucht und mit ihr hinter der Buhne verschwindet 44 Panizza der fur dieses Drama der Gotteslasterung angeklagt und zu einem Jahr Einzelhaft verurteilt wurde kam in der Druckfassung seiner Verteidigungsrede noch einmal auf diese Szene zuruck Dort zitierte er in einer Fussnote Burckards Eintragung zum Kastanienbankett wortlich um darauf hinzuweisen dass die Szene in seinem Theaterstuck viel weniger schlimm sei und zwar aus Rucksicht auf die Auffuhrbarkeit aber nicht auf das Empfinden der Katholiken 45 Unter dem Namen Der Kastanienball The Fall of Lucrezia Borgia brachte der Musikproduzent Stefan F Winter 2004 eine von Jazzmusik begleitete improvisierte Cabaret Oper am Munchner Prinzregententheater zur Auffuhrung Zugrundegelegt wurden u a Texte von Machiavelli Luther und Goethe 46 47 Dieser surrealistische Horfilm mit Musik u a von Harold Arlen und Jean Louis Costes wurde auch auf CD eingespielt 48 2007 grundete sich eine italienische Band namens Il Ballo delle Castagne Der Kastanienball deren Musikstil Hard Rock New Wave Progressive und Gothic miteinander verbindet 49 In der US amerikanischen historisch fiktionalen Fernsehserie Die Borgias heisst eine Folge Staffel 3 Episode 4 Der Kastanienball im Original The Banquet of Chestnuts Erstausstrahlung am 5 Mai 2013 Anders als nach allen historischen Zeugnissen anzunehmen wird das Kastanienbankett dort von Giulia Farnese arrangiert und als Falle dargestellt um Mitglieder des Kardinalskollegiums erpressbar zu machen 50 Literatur BearbeitenSarah Bradford Cesare Borgia Ein Leben in der Renaissance Deutsch von Joachim A Frank Hoffmann und Campe Hamburg 1979 ISBN 3 455 08898 8 Ludwig Geiger Alexander VI und sein Hof Nach dem Tagebuch seines Zeremonienmeisters Burcardus Verlag Robert Lutz Stuttgart ca 1913 Marion Hermann Rottgen Die Familie Borgia Geschichte einer Legende Metzler Stuttgart Weimar 1992 ISBN 3 476 00870 3 Dort bes S 53 61 Der Kastanienball Uwe Neumahr Cesare Borgia Der Furst und die italienische Renaissance Piper Munchen Zurich 2007 ISBN 978 3 492 04854 5 Volker Reinhardt Alexander VI Borgia Der unheimliche Papst 2 Auflage Beck Munchen 2011 ISBN 978 3 406 62694 4 Einzelnachweise Bearbeiten Hermann Rottgen Die Familie Borgia S 54 Johannis Burckardi Liber notarum a cura di Enrico Celani Band 2 Rerum Italicarum scriptores Raccolta degli storici Italiani dal cinquecento al millecinquecento ordinata da L A Muratori 32 1 2 erschienen in mehreren Faszikeln hier Fasc 104 Fasc 9 von Bd 32 1 Citta di Castello Lapi 1912 S 303 Eine altere Edition des lateinischen Textes findet sich bei Louis Thuasne Hrsg Johannis Burchardi Diarium sive rerum urbanarum commentarii Bd 3 1500 1506 Paris Leroux 1885 S 167 Im lateinischen Originaltext siehe oben steht wortlich nur der Herzog von Valentinois dux Valentinensis womit aber Cesare Borgia gemeint ist Das Wort fehlt in Geigers Ubersetzung steht aber im lateinischen Original communia und ist dementsprechend zu erganzen vgl auch die Ubersetzung bei Reinhardt Alexander VI S 210 Geiger Alexander VI und sein Hof S 315 Vgl Bradford Cesare Borgia S 205 Der Originaltext nach Arch stor ital XVI S 189 ist zitiert bei Liber notarum ed Enrico Celani wie Anm 2 S 303 mit Anm 1 In questi di et de Sancti et de Morti el papa non e venuto in San Piero e in Cappella per la scesa hebbe a questi di quale benche lo impedisce da questo non pero lo impedi domenica notte per la vigilia d ognisanti vegliare infino a XII hore con il duca quale haveva facto venire in Palazo la nocte ancore cantoniere cortigiane et tucta nocte stierono in vegghia et balli et riso Bradford Cesare Borgia S 207 Der Bericht ist auch abgedruckt bei Will Durant Kulturgeschichte der Menschheit Band 15 Die Renaissance italienisches Panorama II die romische Renaissance Genf ca 1978 S 313 Deutsche Ubersetzung bei Geiger Alexander VI und sein Hof S 320 328 Geiger Alexander VI und sein Hof S 328 Hermann Rottgen Die Familie Borgia S 62 Vgl Reinhardt Alexander VI S 213 Geiger Alexander VI und sein Hof S 324 Die Episode mit den Stuten wird von Burckard in seinem Tagebuch unter dem 11 November 1501 ebenfalls geschildert vgl Bradford Cesare Borgia S 206 f mit Zitat Liber notarum ed Enrico Celani wie Anm 2 S 303 mit Anm 1 Dort folgendes Originalzitat aus dem Brief nach Pasquale Villari Niccolo Machiavelli e i suoi tempi illustrati con nuovi documenti Band 1 Florenz 1877 S 558 Restavansi dire che si nota per qualcuno che dal papa in fuori che vi ha del continuo il suo greggie illecito ogni sera XXV femine e piu da l Avemaria ad un hora sono portate in palazo in groppa di qualcheuno adeo che manifestamente di tutto il palazo e factosi postribolo d ogni specie Altra nuova non vi volgio dare hora di qua ma se mi rispondete vene daro delle piu belle Vgl Bradford Cesare Borgia S 206 Hermann Rottgen Die Familie Borgia S 64 datiert den Brief falschlich auf den 16 Juli 1502 richtig ist aber der 16 Juli 1501 vgl auch Eugenio Garin Renaissance characters University of Chicago Press Chicago 1991 S 50f Oskar Panizza Das Liebeskonzil und andere Schriften hg von Hans Prescher Luchterhand Neuwied und Berlin 1964 S 144 mit Anm 1 dort ist Giustiani zitiert nach Charles Yriarte Les Borgias Bd 2 Paris 1889 S 40 Otto von Corvin Wiersbitzki Pfaffenspiegel Historische Denkmale des Fanatismus in der romisch katholischen Kirche 43 Auflage Berlin Schonefeld 1934 Rudolstadter Ausgabe S 179 Karlheinz Deschner Kriminalgeschichte des Christentums Band 8 Das 15 Und 16 Jahrhundert Vom Exil der Papste in Avignon bis zum Augsburger Religionsfrieden Reinbek bei Hamburg Rowohlt 2006 ISBN 3 499 61670 X S 327f Geiger Alexander VI und sein Hof S 82 Liber notarum ed Enrico Celani wie Anm 2 S 303 mit Anm 1 Peter de Roo Material for a History of Pope Alexander VI His Relatives and His Time Band 5 Alexander VI and the Turks his death and character Bruges Desclee de Brouwer amp Co 1924 S 196 A Pieper Das Original des Diarium Burchardi In Romische Quartalschrift fur christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 7 1893 S 387 403 hier S 396 Geiger Alexander VI und sein Hof S 86 Geiger Alexander VI und sein Hof S 82 Reinhardt Alexander VI S 211 Neumahr Cesare Borgia S 224 Reinhardt Alexander VI S 210f Reinhardt Alexander VI S 211 Ahnlich argumentiert auch Neumahr Cesare Borgia S 226 Volker Reinhardt Die Borgia Geschichte einer unheimlichen Familie 2 Auflage C H Beck Munchen 2011 ISBN 978 3 406 62665 4 S 102 Reinhardt Alexander VI S 211 Reinhardt Alexander VI S 213 Ludwig von Pastor Geschichte der Papste seit dem Ausgang des Mittelalters Band 3 Geschichte der Papste im Zeitalter der Renaissance von der Wahl Innozenz VIII bis zum Tode Julius II Freiburg im Breisgau Herder 1899 S 478 mit Anm 2 Bradford Cesare Borgia S 206 Vgl Leben des Benvenuto Cellini ubersetzt von Goethe Frankfurt am Main Insel 1981 Dort z B S 59 63 erstes Buch funftes Kapitel Cellini nimmt zusammen mit Michelangelo an einem Bankett mit Kurtisanen teil S 133 144 zweites Buch erstes Kapitel Cellini verliebt sich in Rom in die sizilianische Kurtisane Angelika und will sie zu sich holen Neumahr Cesare Borgia S 225 Hermann Rottgen Die Familie Borgia S 55 Hermann Rottgen Die Familie Borgia S 56 Hermann Rottgen Die Familie Borgia S 59 Hermann Rottgen Die Familie Borgia S 56f Hermann Rottgen Die Familie Borgia S 59 61 Oskar Panizza Das Liebeskonzil und andere Schriften hg von Hans Prescher Luchterhand Neuwied und Berlin 1964 S 100 102 Oskar Panizza Meine Verteidigungsrede in Sachen Das Liebeskonzil vor dem koniglichen Landgericht Munchen I am 30 April 1895 in Ders Das Liebeskonzil wie in der Anmerkung zuvor S 141 144 mit Anm 1 Der Kastanienball The Fall of Lucrezia Borgia 2 CDs jpc Abgerufen am 7 Mai 2023 Inhaltsangabe Memento vom 13 Juni 2015 im Internet Archive Der Kastanienball bei Horspieltipps Memento vom 13 Juni 2015 im Internet Archive Il Ballo delle Castagne bei progarchives Amazon com The Borgias Season 3 Jeremy Irons Joanne Whalley Francois Arnaud David Oakes Holliday Grainger Colm Feore Sean Harris Lotte Verbeek Neil Jordan Kari Skogland John Maybury Jon Amiel David Leland Jeremy Podeswa Simon Cellan Jones Neil Jordan James Flynn Darryl Frank Bill Goddard Prime Video Abgerufen am 7 Mai 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kastanienbankett amp oldid 233512822