www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kalvarienberg in Fussen ist ein Kalvarienberg und Kreuzweg in Fussen der im 19 Jahrhundert entstand Gipfelbereich des Kalvarienbergs Fussen Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bauwerke und Ausstattung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Kalvarienberg hiess fruher Hutlerberg auch Hutlersberg und ist Teil des Hohenzugs der sich am sudlichen Lechufer in West Ost Richtung bis zum Kienberg 996 m erstreckt und die Stadt Fussen nach Suden begrenzt Zwischen Kalvarienberg und Lech liegen der Magnustritt nahe des Lechfalls mit Klamm das Gelande der ehemaligen Hanfwerke Fussen auf dem Lechgries und der schmale Hauserstreifen an der Schwangauer Strasse und am Anfang der Tiroler Strasse Russlandle genannt Die Altstadt von Fussen liegt gegenuber auf der nordlichen Seite des Lechs Sudostlich des Kalvarienbergs liegt der Schwanseepark nbsp Blick vom Gipfel auf FussenDer Aufstieg zum Kalvarienberg mit ungefahr 150 m Hohenunterschied beginnt an der Frauenkirche am Berg an der Tiroler Strasse Die Gipfelplattform des Kalvarienbergs liegt auf 953 m Von ihr hat man eine Aussicht nach Norden auf Fussen mit ehemaligem Kloster St Mang und Hohem Schloss das Alpenvorland mit Weissensee Hopfensee und Forggensee nach Osten auf die Konigsschlosser Neuschwanstein und Hohenschwangau den Schwansee Tegelberg Hohen Straussberg und Sauling und nach Westen auf den renaturierten Lech bei Vils und die Tannheimer Berge Der Kalvarienberg liegt in einem Landschaftsschutzgebiet Vogelschutzgebiet und FFH Gebiet 1 2 3 Am Sudhang des Kalvarienbergs ist ein ehemaliger Steinbruch in dem der Klettergarten Ziegelwies und ein Spielplatz mit Summstein Lithophon und Drehstein Ei angelegt ist Der Steinbruch gehort zu den vom Bayerischen Umweltamt erfassten Geotopen mit einem Aufschluss der Partnach Formation 4 Geschichte Bearbeiten nbsp Ursprunglich war der Kalvarienberg nicht bewaldet 1857 Der Kalvarienberg wurde von 1837 bis 1842 errichtet und bis um 1900 erweitert Initiator war der damalige Stadtpfarrer Johann Baptist Graf 1802 1862 Grafs religioses Leben stand in der Tradition von Johann Michael Sailer Als das Schloss Hohenschwangau renoviert und neu gestaltet wurde fanden viele Maler Arbeit im Schloss und spater bei der Gestaltung der Kapellen Auch der Kronprinz Maximilian unterstutzte den Bau und vermittelte fur die Gipfelkapelle den Erwerb einer wertvollen Reliquie einen Splitter aus dem Kreuz Christi Als Gegenleistung wurde das Ewige Licht damals so angebracht dass es vom Schloss Hohenschwangau aus nachts sichtbar war 5 6 Konig Ludwig II Erbauer von Neuschwanstein beteiligte sich ofters an den Karfreitagsprozessionen auf den Berg Am letzten Karfreitag wenige Wochen vor seiner Entmundigung und seinem Tod stieg Ludwig alleine auf den Kalvarienberg und betete an seinen Stationen Auch Erzherzog Rainer Joseph von Osterreich besuchte den Berg 7 6 1983 bis 1985 wurden die Bauten des Kalvarienbergs total renoviert Dabei wurde eine moderne Kreuzweggruppe hinzugefugt und die Kreuzigungsgruppe um eine moderne Christusfigur erweitert 5 Bauwerke und Ausstattung Bearbeiten nbsp MarienkapelleDie Stationskapellen des Kalvarienbergs sind im neugotischen Stil erbaut und mit Bildern und Figuren im Stil der Nazarener ausgestattet die von verschiedenen Kunstlern teils als Kopie existierender Werke geschaffen wurden Die Ausstattung ist heute im Vergleich zu fruher reduziert 6 Der Weg des Kalvarienbergs beginnt an der Abschied Jesu Kapelle die 1854 an der Ostseite der Frauenkirche am Berg eingebaut wurde Der Kreuzweg hat 14 Stationen Die Stationen I II V VI VII und VIII sind einfache Kapellengebaude die von 1851 bis 1886 als Ersatz fur die anfanglich vorhandenen Stationsbildstocke erbaut wurden Rechts des Weges zur I Station war fruher in einer Felsspalte eine Olberggrotte angelegt die heute leer steht Oberhalb der II Station steht ein 1864 errichteter neugotischer Sandsteinpfeiler in Erinnerung an den Erbauer des Kalvarienbergs Stadtpfarrer Johann Baptist Graf 5 Auf der Hirschwiese einer Waldlichtung auf halber Hohe des Berges befinden sich die Marienkapelle ein Kreuz mit Eherner Schlange vor einem Marienbrunnen und eine moderne Kreuzweggruppe Die Marienkapelle wurde 1842 erbaut und 1850 um zwei Seitenkapellen erweitert in denen die Stationen III und IV sind Bei ihrer Erweiterung wurde sie mit einer 2 60 Meter hohen aus Gips gefertigten Patrona Bavariae Figur des Allgauer Bildhauers Konrad Eberhard ausgestattet Eberhard hegte damals auch Plane eine Kolossalstatue der Patrona Bavariae als bayerisches Nationaldenkmal zu schaffen wobei er als Standort neben dem Ettaler Mandl auch den Fussener Kalvarienberg in Betracht zog konnte seine Plane aber nicht verwirklichen 5 nbsp Eherne SchlangeDas Kreuz mit Eherner Schlange wurde 1842 errichtet und stand zuerst gegenuber der Marienkapelle am Ort der heutigen Kreuzweggruppe auf einem grossen Steinsockel mit Reliefs die weitere alttestamentarische Motive zeigten Der Marienbrunnen ist ein grottenahnliches aus Bruchsteinen gemauertes Bauwerk das 1847 errichtet wurde Er erinnert an den biblischen Brunnen in Nazareth aus dem Maria Wasser schopfte und enthielt fruher einen Brunnen der von einer Regenquelle gespeist wurde Die Kreuzweggruppe ist eine Kunststeinskulptur die 1983 vom Fussener Bildhauer Alois Vogler geschaffen wurde und den kreuztragenden Christus Veronika mit dem Schweisstuch und einen modernen sich von Christus abwendenden Jedermann darstellt 5 nbsp Durchgang durch die Bergkuppe zur GrabkapelleAuf der Bergkuppe befinden sich mehrere Bauten die Kerkerkapelle die Grabkapelle die Kreuzkapelle und die Gipfelplattform mit Kreuzigungsgruppe Die Grabkapelle ist die XIV Station Sie war zunachst in einem Felsriss angelegt und wurde 1843 auf der Sudseite des Berges neu erbaut wobei der Zugang von Norden durch einen Gang durch die Bergkuppe erfolgt Der Zugang hat ein zinnenbekrontes Portal das 1861 gebaut wurde Der Altar wurde von Konrad Eberhard entworfen die Leichnam Christi Figur befand sich zuvor in der Annakapelle des Klosters St Mang und wird Bartholomaus Steinle zugeschrieben Die Kapelle wird durch ein gelbes Fenster von hinten beleuchtet Neben der Kapelle ist eine kleine Kammer mit Fenster zum Altar zu der damals nur das Kronprinzenpaar Max und Marie einen Schlussel besassen und die sie ungesehen durch einen Eingang an der Sudseite vom Schwanseepark aus kommend betreten konnten 5 6 Die Kerkerkapelle wurde 1846 unterhalb der Grabkapelle in den Berghang gebaut 1856 sturzte sie ein und wurde 1861 mit zwei Seitenkapellen neu errichtet in denen die Stationen IX und X sind Die Christusfigur wurde vom Fussener Bildhauer Johann Fichtl geschaffen einem Schuler von Konrad Eberhard 5 6 nbsp Christusfigur der KreuzigungsgruppeDie Kreuzkapelle wurde 1859 fur die Aufbewahrung der Kreuzsplitter Relique erbaut wobei fur ihren Bau der Gipfelfelsen entfernt wurde Sie ist die XII Station und mit einer Mater Dolorosa Statue von Konrad Eberhard unter einem Kruzifix ausgestattet In zwei Seitenkapellen sind die Stationen XI und XIII Im selben Gebaude ist gegenuber die Panoramakapelle mit einem vierteiligen Panoramagemalde des biblischen Jerusalems das vom Stadtpfarrer Graf selbst nach einem Entwurf von Simon Quaglio gemalt wurde Auf dem Dach des Gebaudes ist die Gipfelplattform mit Kreuzigungsgruppe zu der an beiden Seiten Aussentreppen fuhren Die Kreuzigungsgruppe hat eine moderne uberlebensgrosse Figur des auferstandenen Christus aus getriebenem Kupferblech die 1985 vom Allgauer Kunstler Roman Harasymiw geschaffen wurde 5 6 Literatur BearbeitenAngelika Bohm Die Geschichte des Kalvarienbergs in Fussen 1837 1985 In Alt Fussen Jahrbuch des Historischen Vereins Alt Fussen Fussen 1986 S 41 76 Reinhold Bohm Der Fussener Kalvarienberg Versuch einer geistes und kulturgeschichtlichen Wurdigung In Alt Fussen Jahrbuch des Historischen Vereins Alt Fussen Fussen 1987 S 55 74 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kalvarienberg Fussen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kalvarienberg bei der Pfarreiengemeinschaft FussenEinzelnachweise Bearbeiten Schutz von Landschaftsteilen im Bereich des Faulenbacher Tales des Lechtales des Schwanseetales und des Alpseegebietes im Landkreis Fussen Europaische Umweltagentur abgerufen am 27 Mai 2023 Ammergebirge mit Kienberg und Schwarzenberg sowie Falkenstein Europaische Umweltagentur abgerufen am 27 Mai 2023 Falkenstein Alatsee Faulenbacher und Lechtal Europaische Umweltagentur abgerufen am 27 Mai 2023 Aufschluss am Hutlersberg S von Fussen Bayerisches Landesamt fur Umwelt abgerufen am 1 Mai 2023 a b c d e f g h Angelika Bohm Die Geschichte des Kalvarienbergs in Fussen 1837 1985 In Alt Fussen Jahrbuch des Historischen Vereins Alt Fussen Fussen 1986 S 41 76 a b c d e f Reinhold Bohm Der Fussener Kalvarienberg Versuch einer geistes und kulturgeschichtlichen Wurdigung In Alt Fussen Jahrbuch des Historischen Vereins Alt Fussen Fussen 1987 S 55 74 Magnus Peresson Des Kinis letzte Ostern Kreisbote 23 Marz 2016 abgerufen am 3 Mai 2021 47 561805 10 704272 Koordinaten 47 33 42 5 N 10 42 15 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kalvarienberg in Fussen amp oldid 239198803