www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kaltbrunnental schweizerdt Chaltbrunnetal erstreckt sich mit bis zu 60 m hohen steilen Felswanden von Meltingen entlang des Ibach bis zu dessen Mundung in die Birs beim Chessiloch Kaltbrunnental Chaltbrunnetal Kohlerhohle mit Funden aus dem MagdalenienKohlerhohle mit Funden aus dem MagdalenienLage Kanton Solothurn Kanton Basel Landschaft SchweizGewasser Ibach Birs Gebirge JuraGeographische Lage 609806 254056 47 437222222222 7 5686111111111 Koordinaten 47 26 14 N 7 34 7 O CH1903 609806 254056Kaltbrunnental Kanton Basel Landschaft Gestein KarstLange 7 kmBesonderheiten Karstlehrpfad mehrere Karsthohlen prahistorische Fundstellen ChessilochVorlage Infobox Gletscher Wartung Bildbeschreibung fehlt Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Hohlen mit prahistorischen Fundstellen 3 1 Heidenkuche 3 2 Kohlerhohle 3 3 Kastelhohle 4 Karstlehrpfad Kaltbrunnental Brislachallmet 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDas Einzugsgebiet des Kaltbrunnentals umfasst die Ortschaften Nunningen Zullwil Meltingen Fehren Breitenbach und Himmelried im Schweizer Kanton Solothurn Brislach und Grellingen im Schweizer Kanton Basel LandschaftGeschichte BearbeitenDas Kaltbrunnental besitzt auf kleinem Raum eine Vielfalt von Erscheinungen der Karstlandschaft wie verschwindende Bache Bachschwinden Quellen und Hohlen mit dazugehorigem Rohrensystem Es hat deshalb nicht nur unsere prahistorischen Vorfahren angezogen sondern auch immer wieder Archaologen und Hohlenforscher So fuhrte Theodor Schweizer 1948 1949 1950 und 1954 wichtige Forschungen durch Am Ausgang des Tales liegt das Chessiloch das aufgrund der Wappenanlage aus dem Ersten Weltkrieg bekannt wurde Hohlen mit prahistorischen Fundstellen BearbeitenHeidenkuche Bearbeiten Die Heidenkuche befindet sich 10 Minuten zu Fuss vom Chessiloch taleinwarts auf der rechten Ufer des Ibachs 13 m uber dem Bachbett auf dem Gebiet der Gemeinde Himmelried SO Die 1883 von J B Thiessing ausgegrabene Hohle gehort neben dem Kesslerloch und der Hohle bei Liesberg zu den ersten in der Schweiz entdeckten Fundstellen der Altsteinzeit Es konnten Begehungen wahrend des spaten Magdaleniens nachgewiesen werden Kohlerhohle Bearbeiten Die Kohlerhohle wurde nach dem aus Grellingen stammenden jungen Heinz Kohler benannt der im Spatherbst 1934 durch die ca 40 cm hohe Oeffnung hindurchschupfen konnte 1 In der Folge wurde diese durch Kohler Karl Ludin aus Basel und dem Lehrer aus Grellingen Emil Krauliger 1879 1950 2 systematisch erforscht Die Hohle liegt gegenuber der Heidenkuche am linken Ibachufer 6 m uber dem Bachbett auf dem Gebiet der Gemeinde Brislach BL Sie wurde 1934 von Heinz Kohler Grellingen entdeckt In der unteren Fundschicht konnten prahistorische Begehungen durch den Neandertaler vor mehr als 30 000 Jahren nachgewiesen werden und in der oberen Fundschicht Begehungen wahrend des spaten Magdaleniens 3 Kastelhohle Bearbeiten Die Kastelhohle erreicht man nach 10 Minuten zu Fuss von der Kohlerhohle talaufwarts auf der rechten Talseite 30 m uber dem Bachbett auf dem Gebiet der Gemeinde Himmelried Schindelboden Sie wurde 1948 von Walter Keller Allschwil entdeckt In der unteren Fundschicht konnten prahistorische Begehungen durch den Neandertaler vor mehr als 30 000 Jahren nachgewiesen werden in der mittleren Fundschicht fand man den ersten Nachweis des anatomisch modernen Menschen Homo sapiens in der Schweiz im alteren Magdalenien und in der oberen Fundschicht Begehungen wahrend des spaten Magdaleniens 4 5 nbsp Heidenkuche nbsp Kohlerhohle nbsp KastelhohleKarstlehrpfad Kaltbrunnental Brislachallmet BearbeitenDer 9 5 km lange Karstlehrpfad fuhrt von Zwingen Richtung Schalloch durch die Brislachallmet ins Kaltbrunnental und von Chessiloch nach Grellingen ist mit weissen Wegweisern ausgeschildert und informiert mit Schautafeln uber die Vielfalt der Karstlandschaft die prahistorischen Hohlenfunde und die Hohlenforschung Er wurde vom lokalen Hohlenforscherverein initiiert und wird vom Verein Karstlehrpfad Kaltbrunnental Brislachallmet unterhalten Neben den Hohlen im Kaltbrunnental die seit langem als Fundstellen prahistorischer Besiedlung bekannt sind kommt man am Battlerloch vorbei der langsten Hohle der Nordwestschweiz 6 nbsp Karstlehrpfad Ubersicht nbsp weisse Wegweiser Karstlehrpfad nbsp Ibachhohle Tafel 9 nbsp Versturzquelle Tafel 13Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kaltbrunnental Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Karstlehrpfades Tafeltexte im A4 FormatEinzelnachweise Bearbeiten Die Kohlerhohle Eine neuenentdeckte Steinzeit Siedlung im Kaltbrunnental abgerufen am 21 Oktober 2020 Emil Krauliger 1879 1950 abgerufen am 21 Oktober 2020 Karstlehrpfad Tafel 12 Denise Leesch Werner Muller Neue Erkenntnisse zur Lebensweise in der spaten Eiszeit aus dem Kasloch der Kastelhohle und der Rislisberghohle In Archaologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn 17 2012 S 41 51 Online Theodor Schweizer et al Die Kastelhohle im Kaltbrunnental Gemeinde Himmelried Solothurn In Jahrbuch fur solothurnische Geschichte Band 32 1959 S 1 88 doi 10 5169 seals 324134 Ranger Lehrgang Projekt Karstlehrpfad Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kaltbrunnental amp oldid 204749920