www.wikidata.de-de.nina.az
Das Battlerloch ist eine rund ein Kilometer lange wasserfuhrende Karsthohle im Kanton Baselland Schweiz auf dem Gebiet der Gemeinde Brislach Die horizontal verlaufende Hohle liegt auf 390 m u M 1 Sie ist die Quelle des Schallbachs der in die Birs entwassert Bei ihr macht auch der Karstlehrpfad Kaltbrunnental Brislachallmet Station 2 Eingangsteil des TartarosDie Befahrung der Hohle ist nur mit entsprechender Ausrustung und Erfahrung und nur bei trockenem Wetter moglich Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Zugang 3 Beschreibung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseName BearbeitenDie eine Deutung des Hohlennamens geht davon aus dass Bettler Vagabunden oder Fahrende den Ort als Rastplatz genutzt haben Nach der anderen Deutung gingen die Erdmannlein Kobolde hier nach getaner Arbeit baden Solche Sagen uber die Erdmannlein sind in der Nordwestschweiz weit verbreitet so hat jede zweite Gemeinde im Oberbaselbiet und im Fricktal eine Erdmannlein oder Erdweibleinhohle Zugang BearbeitenDas Battlerloch ist am einfachsten uber Zwingen auf dem Allmendweg erreichbar Vom schmalen Parkplatz NS 47 436003 EW 7 545378 47 436003 7 545378 dem Ausgangspunkt fur den Karstlehrpfad Kaltbrunnental Brislachallmet sind die Hohleneingange bequem zu Fuss in rund 20 Minuten zu erreichen Beschreibung Bearbeiten nbsp Engstelle im TartarosDas Battlerloch ist mit 1 020 m die langste Hohle im Kanton Baselland 3 Trotz ihrer beachtlichen Lange weist sie eine maximale Hohendifferenz von lediglich acht Metern auf Das Battlerloch hat zwei niedrige und enge Eingange Der eine fuhrt durch den Quellteil dem der Hohlenbach entstromt und der bei Hochwasser unpassierbar ist ausser mit Taucherausrustung durch den anderen den Tartaros griechisch ein Teil der Unterwelt gelangt man zum geraumigen Hauptgang Ostgang Der Tartaros ist ein durchwegs nasser sehr enger und stellenweise knapp passierbarer Schichtfugengang Das Wasser ist hier trube und teils abgestanden Einmal im Hauptgang angelangt kann man der Hohle bachaufwarts einige 100 m bequem folgen wenn auch oft in etwas geduckter Haltung Die letzten 180 m des Hauptganges bleiben allerdings auf Grund eines kaum tauchbaren Siphons unzuganglich Der Sudgang und der Sauschluf beides schlammige und sehr enge Kriechstrecken sind die einzigen nennenswerten Abzweigungen vom Hauptgang Der Sauschluf ist durch seine lehmigen Wasserbecken besonders unangenehm zu befahren Ein Ratsel bleibt die Speisung des Hohlenbachs Dieser reagiert rasch auf Niederschlage sein Wasserspiegel steigt sofort an wenn auch selten um mehr als 20 cm An Tagen mit Niederschlagen sollte auf eine Befahrung des Battlerlochs aus Sicherheitsgrunden verzichtet werden Literatur BearbeitenThomas Bitterli Hohlen der Region Basel Laufen In Spelaologisches Inventar der Schweiz Band III 1996 S 110 116 Jorg und Volker Bauchle Karstphanomene rund um Zwingen In Stalactite 52 1 2002 S 15 ff Weblinks BearbeitenKLP Battlerloch Verein Karstlehrpfad Youtube Video Halbsiphon Eingang uber den QuellteilEinzelnachweise Bearbeiten Karte mit Lokalisierung des Battlerlochs Memento des Originals vom 10 August 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot search ortsnamen ch Website Karstlehrpfad abgerufen am 10 August 2016 SGH Basel Swiss Caves With a Length of More Than 1000 Meters abgerufen am 11 August 2016 47 43449 7 552632 Koordinaten 47 26 4 2 N 7 33 9 5 O CH1903 608601 253750 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Battlerloch amp oldid 238966709