www.wikidata.de-de.nina.az
Der Heimatkalender fur den Kreis Eckartsberga bis 1926 Kalender fur Ortsgeschichte und Heimatkunde im Kreise Eckartsberga wurde im Zeitraum von 1896 bis 1941 in 46 Jahrgangen veroffentlicht Der Kreis Eckartsberga bestand von 1816 bis 1939 im Bereich des heutigen Sachsen Anhalt und nordlichen Thuringen Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Inhalt 2 Geschichte 3 Personlichkeiten und Wegbegleiter 4 Daten 5 Literatur 6 WeblinksAufbau und Inhalt BearbeitenJeder Jahrgang der zwischen 76 und 196 Seiten umfasste war grundsatzlich in zwei Abschnitte unterteilt Kalendarischer Teil mit reichem Bilderschmuck zu den Monaten eines Jahres und volkstumlichen zeitgemassen Erzahlungen sowie ein Geschichtlicher Teil mit ortsgeschichtlichen und heimatkundlichen Berichten Beispielhafte Themen des kalendarischen Teils waren Auflistungen von Kirchenweihfesten des Kreises aber auch wichtiger regionaler und uberregionaler Markte Bilder und Gemalde mit Gedichten die Genealogie der Furstenhauser Anekdoten Kurzbiographien Ebenso wurde auch immer wieder von Ereignissen aus der Welt berichtet Die industrielle Entwicklung in der Landwirtschaft Neuheiten von der Weltausstellung in Paris aber auch Ereignisse wie der Beginn der Fluggeschichte vom ersten lenkbaren Luftschiff und den ersten Flugzeugen wurde uber die Jahre veroffentlicht Beispielhafte Themen des geschichtlichen Teils waren der Brand der Stadt Wiehe im Jahr 1659 Flurnamen des Amtsbezirks Herrengosserstedt Lasten der Gerichtsherrschaft Burghessler im siebenjahrigen Kriege die Ruinen der beiden Sachsenburgen an der Unstrut das Pfortengut Gernstedt um die Mitte des 16 Jahrhunderts Geschlechter Kolledas die Wenden in unserer Gegend merkwurdige Baume im Kreise Eckartsberga von den Wustungen des Kreises aus dem Kirchenbuche in Grossmonra jahrliche Kreischronik Geschichte BearbeitenAm 25 Marz 1895 wurde der Kalender fur Ortsgeschichte und Heimatkunde im Kreise Eckartsberga in Kolleda gegrundet Zu den Grundern gehorten Superintendent Johann Allihn aus Leubingen Pfarrer August Kohlrausch aus Grossmonra Pfarrer Emil Strumpel aus Herrengosserstedt und Pfarrer Otto Kabisch aus Wohlmirstedt Das Titelbild des Kalenders das vom 1 bis zum 30 Jahrgang Bestand hatte war von Johannes Allhin entworfen und wurde gemalt von der Kunstanstalt Schneider in Erfurt Darauf zu sehen sind die Sachsenburgen die Eckartsburg und das Schloss Beichlingen Ebenso sind neben den Wappen von Kolleda Heldrungen der Eckartsburg Wiehe und Bibra Verzierungen in Form von Schlaufen und gewundenen Asten zu erkennen Der Druck wurde von 1896 bis 1899 in der August Schneider Druckerei durch Max Nethe in der Bruckenstrasse 3 in Kolleda organisiert Mit Erscheinen der ersten Ausgabe gehorte eine kleine Kreischronik zum Kalender in der an besondere Anlasse wie Goldene Hochzeiten Kirchenbauten Jubilaen und Todesfallen von Personlichkeiten gedacht wurde Aber auch Auflistungen der Kreisverwaltung der Ephoralgebiete der Amtsbezirke und Standesamtsbezirke Schiedsmannstellen Vereine sowie ein Verzeichnis der Ortschaften und einzelnen Gehoften im ehemaligen Kreis Eckartsberga pragten fortan das Bild Mit dem funften Jahrgang wurde der Druck nach Wiehe zu Otto Kirschbaum in die Kirchgasse 54 spater ab dem elften Jahrgang in Leopold v Ranke Strasse 59 in Wiehe verlagert Mit dem Umbruch den bereits im Jahr 1899 Redakteur und Pfarrer Otto Kabisch vorantrieb veranderte sich das Innere des Kalenders So wurde der Fokus des ersten Teils mehr auf die Landwirtschaft gelegt Ab 1901 fugten sich neben den Monatskalendern Bilder und Gemalde mit Gedichten Erzahlungen Anekdoten Kurzbiographien ein und ab 1902 ein Verwaltungsbericht mit vielen Statistiken Ab 1916 ruckte der Erste Weltkrieg in den Mittelpunkt der Kalenderaufzeichnungen mit zitierten Feldpostbriefen und Gedachtnistafeln der Gefallenen ab 1917 mit Ehrentafeln fur Kriegsauszeichnungen Der 31 Jahrgang von 1926 war mit einem neuen Titelbild verziert Das von Heinrich Pfeil entworfene Bild tragt einen barockisierten Rahmen mit der Eckartsburg zentriert zwischen zwei Sockeln und einem gebrochenen Segmentbogen Ab 1927 bis zur kriegsbedingten Einstellung im Jahr 1941 wurde das Titelbild vom Maler Fritz Amann aus Naumburg ersetzt Es zierte fortan einen mit Pfeife rauchenden Bauern vor einem Ahrenfeld und der Eckartsburg im Hintergrund Auch erfolgte eine Umbenennung in Heimatkalender fur den Kreis Eckartsberga der Druck wurde in die Buchdruckerei des Eckartshauses nach Eckartsberga verlagert Die zustandigen Schriftleiter waren bis zum Schluss Pfarrer Pauls Heinrich Pfeil und Benno Liebers Ab den 1930er Jahren fanden vermehrt Vortrage der Burgmannschaft zur Eckartsburg Platz im Kalender Der 46 Jahrgang 1941 war gleichzeitig der letzte Jahrgang Danach wurde der Druck kriegsbedingt eingestellt Im Stadtarchiv Kolleda und im Kreisarchiv Sommerda befinden sich noch heute komplette Originaluberlieferungen Personlichkeiten und Wegbegleiter BearbeitenEine Reihe von Pfarrern und Personlichkeiten die vermehrt als Schreiber und Forderer den Kalender unterstutzten bekamen mit Gedenkschriften immer wieder Ehre im Kalender Die funf wichtigsten waren Johannes Allihn Superintendent Grunder geb 22 Dezember 1842 in Halle Saale gest 22 August 1907 in Sachsenburg Superintendent Kreisschulinspektor der Ephorie Beichlingen von 1892 bis 1907 Verdienste Grundervater des KalendersOtto Kabisch Pfarrer Mitbegrunder und Herausgeber geb 11 Juni 1849 in Kotzschau bei Merseburg Lutzen gest 29 Januar 1936 in Halle Saale Klosterschuler in Schulpforte und von 1875 bis 1915 Pfarrer in Wohlmirstedt Verdienste Mitbegrunder des Kalenders fur Ortsgeschichte und Heimatskunde im Kreise Eckartsberga Er war von 1899 bis 1923 der Verantwortliche Herausgeber davon acht Jahre Redakteur Ernst Friedemann Freiherr von Munchhausen Landrat Forderer geb am 5 Juli 1865 in Schleswig gest 21 November 1936 in Herrengosserstedt Klosterschuler in Rossleben und von 1899 bis 1929 Landrat des Kreises Eckartsberga Verdienste Forderer der Finnebahn und des Kalenders Durch ausserordentliche Zuschusse der Kreisverwaltung hat er den Kalender mehrfach von dem Aus bewahrt Benno Liebers Studienrat Autor geb 1 November 1892 in Eckartsberga gest 13 Februar 1962 in Kassel Klosterschuler in Schulpforte Studienrat in Naumburg und Kassel Verdienste Er hat mit 58 Veroffentlichungen die meisten Beitrage verfasst Von 1937 bis 1941 war er Schriftleiter des Kalenders 1925 grundete er die Burgmannschaft zur Eckartsburg Louis Naumann Superintendent Autor geb 10 Juli 1845 in Seehausen gest 2 Februar 1925 in Naumburg Oberpfarrer Superintendent und Kreisschulinspektor der Ephorie Eckartsberga von 1882 bis 1910 Verdienste Er war mit 29 Jahren im Zeitraum von 1896 bis 1925 der treuste Schreiber des Kalenders In dieser Zeit hat er 43 Beitrage veroffentlicht Daten BearbeitenAuf 4489 Seiten Gesamtseitenzahl inklusive Werbung 4672 Seiten wurden in dieser Zeit 673 geschichtliche Beitrage verfasst Es ergeben sich somit zwischen sechs z B im Jahr 1904 und 27 Beitrage z B im Jahr 1932 pro Jahr die von 196 verschiedenen Geistlichen Gelehrten und Veteranen verfasst wurden Hier muss man deutlich die Namen Benno Liebers 58 Veroffentlichungen Louis Naumann 43 Veroffentlichungen Heinrich Pfeil 27 Veroffentlichungen und Otto Kabisch 22 Veroffentlichungen hervorheben In den 46 Jahren seines Bestehens waren acht verschiedene Redakteure Schriftleiter drei verschiedene Druckereien und vier verschiedene Verlage damit beschaftigt 94 Sachgebiete zu veroffentlichen Dabei ging es um 166 Ortschaften Regionen und Gebiete regional wie uberregional Die am haufigsten thematisierten Orte waren Eckartsberga Amt Stadt und Ephorie mit 57 Beitragen Kolleda mit 41 Beitragen Wiehe mit 29 Beitragen und Memleben mit 23 Beitragen Das Jahr 1925 war mit 5500 Stuck das auflagenstarkste Jahr So fanden die Kalender in fast jedem zweiten Haushalt des Kreises ihren Platz Es bezogen z B Saubach und Lossa jahrlich je 100 Stuck Herrengosserstedt 80 Kalender und Bucha bzw Memleben 60 Kalender Es wurden in dieser Zeit aber auch 500 Kalender an Haushaltungen ausserhalb des Kreises verschickt bzw bezogen Oftmals waren es Orte im Nachbarkreis Naumburg aber auch an ehemalige Bewohner Personlichkeiten in Australien Deutsch Ostafrika und den Vereinigten Staaten von Amerika USA Literatur BearbeitenKalender fur Ortsgeschichte und Heimatskunde im Kreise Eckartsberga 1896 bis 1926 Heimatkalender fur den Kreis Eckartsberga 1927 bis 1941 Schriftenreihe des AMF Arbeitsgemeinschaft fur mitteldeutsche Familienforschung e V Nr 123 Heimatgeschichtliche Beitrage im Kalender fur Ortsgeschichte und Heimatskunde im Kreise Eckartsberga 1896 1941 von Gunter Kriependorf vom Januar 2009Weblinks BearbeitenZDB ID 557098 0 Heimatkalender fur den Kreis Eckartsberga in der Zeitschriftendatenbank Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heimatkalender fur den Kreis Eckartsberga amp oldid 243220806