www.wikidata.de-de.nina.az
Konigsgalerie nennt man die an der Fassade oberhalb der Portalzone an einigen vor allem franzosischen Kathedralen des 13 und 14 Jahrhunderts aufgereihten Statuenfolgen gekronter Herrscher Mit diesen die Fronten manchmal auf ganzer Breite dominierenden Bildprogrammen liess sich das franzosische Konigtum verherrlichen dessen Vertreter sich als geistige Nachfolger der biblischen Konige von Israel oder des frankischen Konigs Karl des Grossen fuhlten Die unterschiedlich beantwortete Frage ob hier franzosische oder biblische Konige dargestellt sind lost sich auf wenn man davon ausgeht dass in den Konigsgalerien bewusst eine doppelte Bedeutungsebene angelegt war Auf jeden Fall stehen sie eher im Zusammenhang einer Rechtfertigung des Konigtums durch Einbindung in eine biblisch christliche Tradition als fur die genealogische Legitimation einer einzelnen Personlichkeit Die Konigsgalerie zwischen Rosenfenster und Portalzone an der Westfront von Notre Dame Paris Inhaltsverzeichnis 1 Voraufgehende und vergleichbare Zyklen 2 Hauptwerke 2 1 Frankreich 2 2 Spanien und England 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 WeblinksVoraufgehende und vergleichbare Zyklen BearbeitenAls altesten Herrscherzyklus in monumentaler Form sieht man die 1134 veranlasste Ausmalung der Kuppel in der Burgkapelle zu Znaim mit einer Herrscherfolge der Premysliden an Am Ende des 12 Jahrhunderts stellt der Glasgemaldezyklus im Langhaus des Strassburger Munsters die ursprunglich 28 deutschen Kaiser und Konige in einen Zusammenhang mit Aposteln und anderen christlichen Heiligen Der Chor des Kolner Doms wurde um 1310 in ahnlichem Sinne mit Glasfenstern ausgestattet Die Konigsgalerien an den franzosischen Kathedralen tragen diesen Gedanken an den Aussenbau Wenn die Konigsgalerien vor allem in Frankreich verbreitet sind aber nicht in Deutschland mag das damit zusammenhangen dass die franzosischen Bischofe anders als die ihrer ostlichen Nachbarn durchaus eine Stutze des Konigtums waren 1 Hauptwerke BearbeitenFrankreich Bearbeiten Um 1220 entstand die erste Konigsgalerie an der Westfassade von Notre Dame in Paris Bereits 1284 wurden zwei Figuren als Pippin und Karl der Grosse angesprochen 1793 sahen die revolutionaren Bildersturmer in den Figuren franzosische Konige und sturzten die 28 Statuen herunter Heute sieht man an ihrer Stelle Nachahmungen des 19 Jahrhunderts In diesen Konigsfiguren hatten sich auch 1858 1860 Viollet le Duc und zwei andere Bauleiter portratieren lassen 1977 wurden 21 originale Kopfe und Fragmente gefunden die jetzt im Musee national du Moyen Age aufbewahrt werden und die fur deutlich alttestamentarische Bezuge sprechen 2 Weit nach oben geschoben in 30 m Hohe finden wir die Konigsreihe an der Kathedrale von Amiens um 1230 1235 Fur ihre etwas derbe Qualitat die kaum etwas zu tun hat mit dem hohen Rang der nur wenig alteren beeindruckenden Portalskulptur darunter entschadigen die feinen Laubgewinde um die Arkadenbogen 3 An den Strebepfeilern beider Querhausfassaden der Kathedrale von Reims wurden um 1230 1240 in Hohe des Rosenfensters 14 Konigsstatuen einzeln in Tabernakel gestellt Sie stehen im Zusammenhang eines biblischen Programms 4 Auch an der Kathedrale von Chartres stehen am Sudquerhaus 18 Konige in den Tabernakeln der Vorhallenstrebepfeiler beginnend mit dem an seiner Harfe erkennbaren Konig David Ihr Stil ist von den Pariser Skulpturen herzuleiten 5 In der zweiten Halfte des 13 Jahrhunderts entstanden dann weitere 16 Konigsfiguren an der Westfassade zwischen den Turmen oberhalb der Rose diesmal aber wieder wie schon in Paris als durchlaufende Galerie 6 Ab dem 14 Jahrhundert bekam auch die Westfassade in Reims zwischen Rosenfenster und den Freigeschossen der Turme eine Konigsgalerie in deren Zentrum die Taufe Chlodwigs steht Hier wird also deutlich auf die Konigsfolge des Frankenreiches Bezug genommen 7 In den vielfaltigen Skulptur und Architekturformen der Kathedrale von Rouen bleibt die spate Konigsgalerie des 14 Jahrhunderts ohne bestimmende Wirkung Spanien und England Bearbeiten In der Kathedrale von Burgos einem Ort wichtiger koniglicher Zeremonien errichtete man um 1230 1260 nach franzosischen Vorbildern eine Konigsgalerie in den offenen Arkaden unter dem hohen Masswerkbogen der Westfassade 8 Die Konige an der Westfassade der Kathedrale von Wells stehen im Gegensatz zu den vorgenannten Beispielen nicht in einer Reihe Als Teil eines Programms von Heiligen und Forderern der englischen Kirche sind sie in zwei Registern ubereinander angeordnet umlaufen auch die nordwestlichen Strebepfeiler und bilden ein Pendant zu den geistlichen Wurdentragern auf der Sudwestseite Die Idee der Kontinuitat des biblischen zum aktuellen Konigtum durfte hier also eine geringere Rolle spielen 9 Die Reihe der 26 sitzenden Konige an der 1293 vollendeten Westfassade der Kathedrale von Lichfield hat man im 19 Jahrhundert weitgehend rekonstruiert 10 An der Westfassade der Kathedrale von Lincoln wurde um 1360 1370 elf sitzende Konigsfiguren dem romanischen Portalaufbau eingefugt 11 Im figurenreichen Bildprogramm der Kathedrale von Exeter sind auch Reihen Gekronter aus der Mitte des 14 Jahrhunderts enthalten Wie in Lincoln ist auch hier eine eindeutige Benennung ungewiss 14 Konige am Lettner der Kathedrale von York entstanden um 1450 Sechs von ehemals 14 Konigsstatuen blieben in dem Gerichts und Bankettsaal des englischen Konigspalastes Westminster Hall erhalten Einzelnachweise Bearbeiten Reinle S 78 Thomas W Gaehtgens Notre Dame Geschichte einer Kathedrale Beck Munchen 2020 S 37 39 Bild Detail der Konigsgalerie in Amiens Willibald Sauerlander Gotische Skulptur in Frankreich Munchen 1970 S 163 Taf 260 265 Bild Reims Nordquerhaus Konig Aufnahme von 1914 Sauerlander Gotische Skulptur S 117 Taf 106 107 Bild Chartres Sudquerhausportal Position der Konigstabernakel oben seitlich des Portalgiebels 1230er Jahre Bild Chartres Konigsgalerie an der Westfassade 2 Halfte des 13 Jhts Bild Reims Westfassade 14 Jahrhundert Bild Burgos Westfassade Konigsgalerie zwischen den Turmen um 1230 1260 Bild Wells Konigsstatuen an der Westfassade Bild Konigsgalerie Lichfield Bild Lincoln Konigsgalerie um 1360 1370 Literatur BearbeitenJohann Georg Prinz von Hohenzollern Die Konigsgalerie der franzosischen Kathedrale Herkunft Bedeutung Nachfolge Munchen 1965 Lexikon des Mittelalters Bd 5 1999 S 1327 Adolf Reinle Das stellvertretende Bildnis 1984 S 66 112 und 72 89 Willibald Sauerlander Cathedrals and Sculpture 1999 Bd 1 S 200 ISBN 090713288XWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Konigsgalerie Paris Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Kopfe der Pariser Konigsgalerie im Musee national du Moyen Age Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Skulpturen franzosischer Konige Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konigsgalerie Kathedralskulptur amp oldid 229519799