www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kohlerhutte Furstenbrunn ist seit dem 19 Jahrhundert ein Ausflugsziel und Restaurant in Waschleithe einem heutigen Ortsteil der Stadt Grunhain Beierfeld bei Schwarzenberg im sachsischen Erzgebirge 1994 wurde die historische Kohlerhutte zu einem Hotel erweitert In fusslaufig erreichbarer Nahe befindet sich das Schaubergwerk Herkules Frisch Gluck einschliesslich eines Pochhammers sowie die Heimatecke eine Miniaturschauanlage verschiedener erzgebirgischer Bauten Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bilder der Kohlerhutte Furstenbrunn 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenZum Gedenken an die Befreiung des Prinzen und spateren Herzogs von Sachsen Albrecht aus den Handen des Prinzenraubers Kunz von Kaufungen durch den Kohler Georg Schmidt veranlassten patriotische Kreise unter Fuhrung des Schwarzenberger Finanzprokurators Johann Traugott Lindner die Aufstellung eines Denkmals in Form eines Obelisken am Furstenberg bei Waschleithe das am 8 Juli 1822 im Beisein mehrerer Schutzenkorps und Bergknappschaften geweiht wurde Die Stelle am Furstenberg bei Waschleithe gilt als ein moglicher Ort der Gefangennahme von Kaufungens der urkundlich nicht belegt ist Das Denkmal entwickelte sich bald zu einem Anziehungspunkt fur Wanderer und Ausflugler Zum Schutz des Obelisken der haufig von Vandalen beschmiert worden war liess die konigliche Forstverwaltung 1838 neben dem Denkmal ein Blockhaus errichten das volkstumlich als Kohlerhutte bezeichnet wurde Der Bau kostete 1000 Taler und erfolgte nach Planen und unter Aufsicht des Schwarzenberger Baumeisters Friedrich Rau und des Maurermeisters Hubschmann aus Grunstadtel Zu deren Richtfest am 11 September 1838 erschien der Konig von Sachsen Friedrich August II mit seiner Frau Maria Als standiger Bewohner der Kohlerhutte zog am 1 November 1838 der Raschauer Steiger Franz Anton Richter der in einem benachbarten Bergwerk arbeitete mit seiner Familie ein und ubernahm die Aufsicht uber Haus und Obelisken Nach einigen Aus und Umbauten wurde am 8 Juli 1839 eine Gaststube eingeweiht und Richter wurde erster Wirt Er erhielt die Erlaubnis Speisen und Getranke auszugeben unter der Auflage nur anstandige Gesellschaft im Kohlerhaus zu dulden Im Jahr 1920 sorgten die Heimatfreunde Walter Frobe Friedrich Emil Krauss 1 Hugo Hartmann und weitere Mitglieder des Erzgebirgszweigvereins Schwarzenberg fur eine neue Einrichtung der Bauernstube sie erhielt einen Kachelofen altbauerliches Gestuhl und Tische das Blechwams die Rustung eines Ritters und weitere Andenken die an den Sachsischen Prinzenraub erinnerten Dieses Erscheinungsbild ist bis auf kleine Verluste trotz mehrerer Besitzerwechsel noch immer erhalten Stand 2018 Nach der Wende liess der neue Privatbesitzer die Gaststatte im Jahr 1994 durch einen Neubaukomplex zu einem Hotel erweitern Heute fuhrt wieder ein Schmidt die Geschicke in Furstenbrunn Bilder der Kohlerhutte Furstenbrunn Bearbeiten nbsp Historische Ansichtskarte 1907 gelaufen links Obelisk rechts Gesamtansicht mit Obelisk links und Kohlerhutte rechts nbsp Hotel und Restaurant Kohlerhutte mit Biergarten nbsp Denkmal zu Ehren der Befreiung AlbrechtsWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kohlerhutte Furstenbrunn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetauftritt von Hotel und Restaurant Kohlerhutte FurstenbrunnEinzelnachweise Bearbeiten Kurzgeschichte der Kohlerstube auf der Hotelwebsite abgerufen am 1 August 2016 50 550861111111 12 823330555556 Koordinaten 50 33 3 1 N 12 49 24 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kohlerhutte Furstenbrunn amp oldid 239598264