www.wikidata.de-de.nina.az
Joseph Weiss auch Joseph Weiss Maler von Balingen 1487 oder 1488 in Balingen nach 1565 in Balingen war ein deutscher Maler der Renaissance Eitel Friedrich III von Zollern Joseph Weiss zugeschriebenMeister von Messkirch Dreikonigsaltar Messkirch Seitenflugel innen links Hl St Martin von Tours mit Stifterfigur Gottfried Werner von ZimmernEr entstammt einer Balinger Malerfamilie Sein Vater Marx Weiss der Altere nach 1518 und sein Bruder Marx Weiss der Jungere vor 1518 in Balingen 25 Februar 1580 in Uberlingen waren ebenfalls Maler Sein Bruder Samson war Hofgerichtsprokurator in Rottweil Jungste Forschungen von Anna Moraht Fromm und Hans Westhoff bringen ihn mit dem Meister von Messkirch in Verbindung Die entsprechende Argumentation folgt unten Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zur Frage der Identitat mit dem Meister von Messkirch 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenEine Musterungsliste der Stadt Balingen von 1523 nennt Joseph Maler 35 jahrig womit sich sein Geburtsjahr auf 1487 oder 1488 eingrenzen lasst Die Sebastiansbruderschaft eine Gesellschaft die sich der Organisation von Festgottesdiensten fur den Pestheiligen Sebastian widmete und die dadurch erhaltenen Einnahmen Votivkerzen Almosen etc fur die Armenpflege verwendete verzeichnet 1521 einen Joseph maler Zwischen 1522 und 1525 wird er ununterbrochen als Pfleger der Bruderschaft genannt Von 1527 bis 1532 war er auch ehrenamtlicher Burgermeister also verantwortlich fur die Verwaltung der stadtischen Einnahmen und des Vermogens sowie der Aufbewahrung der Stadtsiegel Lagerbucher und Musterungslisten nennen ihn zwischen 1502 und 1565 regelmassig in Balingen In einer Turkensteuerliste von 1542 steht der Name Marx Maler unmittelbar hinter Joseph Maler so dass angenommen werden kann dass diese zu diesem Zeitpunkt zusammengelebt und wohl auch gearbeitet haben Das Haus wird laut Urbar von 1543 als Eckhaus bei der Pfarrkirchen laut Balinger Weltlichem Lagerbuch Nr 45 von 1560 wie folgt beschrieben zinset jarlich usser seinem eckhaus zwischen der kirchgassen und Balthas mangmaisters hinderhaus gelegen stosst vornen uff die gassen und hinden uff ain lere hofstat acht heller zins d h in der Nahe der heutigen Oberen Kirchgasse Daruber hinaus besass er mehrere Garten und Wiesen sowie einen Weingarten an der Gallenhalde im Engelestale Auf Grund des geringen Hofstattzinses von nur acht Hellern kann das Haus nicht sehr gross gewesen sein Von seinen kunstlerischen Tatigkeiten ist in Balingen von einer Ausnahme abgesehen nichts bekannt Bei der Renovierung der Kugel der Kirchturmspitze 1743 fand man eine zwischenzeitlich verloren gegangene Urkunde aus dem Jahr 1541 die 1914 noch im Dekanatsarchiv vorlag Im Stadtarchiv hingegen wurde die Kopie ordentlich verwahrt 1 Darin heisst es Ouch hat vergilt Joseph Weiss Maler zu Balingen den Sternen und den Mond daruf Es ist dies auch die einzige Urkunde die den Namen Weiss explizit nennt Zur Frage der Identitat mit dem Meister von Messkirch BearbeitenSchlussel ist ein postumes Portrat Graf Eitelfriedrichs III von Zollern Zunachst wird dieses anhand stilistischer Ubereinstimmungen als Werk des Meisters von Messkirch identifiziert Hier wird besonders auf die Ubereinstimmung der kunstlerischen Gestaltung des Goldhintergrundes mit dem Altarflugel des Messkircher Hochaltars hingewiesen nach der Gravur mit einem teils floralen Lilien teils figurativen Muster Puttenkopfe und Vasen wurden die Zwischenraume mit Punzierungen in ubereinstimmender Grosse gefullt Diese Art des Musters findet sich im schwabischen Raume sonst nirgendwo 2 Dendrochronologische Untersuchungen haben ergeben dass das benutzte Tannenholz im Jahre 1557 geschlagen wurde bei einer Mindestlagerzeit von zwei Jahren das Gemalde also ab 1559 entstanden sein durfte Als Vorlage fur das Portrat wurde ein Tafelbild von 1520 gewahlt dessen Masse im Verhaltnis 1 3 ubernommen wurden Der Anlass fur die Anfertigung eines solchen reprasentativen Portrats wird in der Belehnung Karls I von Zollern mit den Grafschaften Sigmaringen und Veringen am 23 Marz 1561 angenommen als bildgewordene Legitimation in einer instandgesetzten Ahnengalerie 3 Moraht Fromm Westhoff verknupfen nun dieses Bild mit einer Hohenzollerischen Rentmeisterrechnung von 1561 Item uf den 7 tag Augusti wurden dem Meister Joseph dem mahler zu Balingen von meines gnad Herrn graf Carls herr vater Itelfriderichen seliger gedechtnus uf ein hulzin tafel 4 schuch hoch aufs fleissigest zu machen zahlt laut zettels 24 fl 4 bz Hiermit stellen sie die Identitat zwischen dem Meister von Messkirch und dem Balinger Maler Joseph Weiss her Wie eindeutig ist diese Verknupfung nun In Ermangelung von Signaturen beruht die Verknupfung des Portrats Eitelfriedrichs III mit dem Messkirchener Altarflugel auf fachmannischer Expertise Bei den zitierten Urkunden handelt es sich ausschliesslich um Steuer und Musterungslisten in denen von einem Joseph Maler die Rede ist Unsere heutige Namenskonvention galt damals noch nicht Ein Vorname und eine Berufsbezeichnung reichten zur eindeutigen aktuellen Zuordnung einer Person aus Aber in dem langen Zeitraum zwischen 1502 und 1565 konnte es auch mehrere Josephs mit dem Beruf Maler gegeben haben z B Vater und Sohn Onkel und Neffe ja bei dem errechneten Geburtsdatum von 1488 sogar Grossvater und Enkel Joseph Maler blieb sein ganzes Leben in Balingen 1534 erlebte er so wir von einer Person ausgehen 46 jahrig die Reformation Als guter Katholik als den ihn seine Bilder ausweisen wenn wir von einer Identitat ausgehen ist schwerlich anzunehmen dass er seiner Arbeit in Balingen ungestraft nachgehen durfte Das Augsburger Interim 1548 durfte ihm nochmals eine Verschnaufpause gegeben haben aber spatestens ab 1552 herrschte wieder Herzog Christophs Kirchenzucht Sein Bruder Marx Weiss d J verliess 1543 Balingen zunachst nach Rottweil und nach 1550 nach Uberlingen Auch die Bescheidenheit seines Wohnsitzes lasst nicht unbedingt auf eine erfolgreiche uberregionale kunstlerische Tatigkeit schliessen Die Tatsache dass Samson Weiss der nicht malende Bruder eine Erwahnung in der Zimmerischen Chronik 4 findet die malenden Bruder aber nicht spricht ebenfalls nicht unbedingt fur die Annahme einen der malenden Bruder Weiss mit den Zimmern und somit dem Meister von Messkirch in Verbindung zu bringen obwohl es anderseits auffallt dass der Chronist bei der ausfuhrlichen Beschreibung der baulichen Aktivitaten seines Onkels Gottfried Werners die kunstlerische Gestaltung der vielen Altare im Gegensatz zum Beispiel zu den Epitaphien uberhaupt nicht erwahnt Moraht Fromm Westhoff weisen dagegen darauf hin dass sich Froben Christoph sehr ausfuhrlich ablehnend zu unverhaltnismassig hohen kirchlichen Stiftungen aussert die schon manches Adelsgeschlecht in den Ruin getrieben hatten 5 Er konnte also die reichhaltige Ausstattung der Messkirchener Pfarrkirche mit einem Dutzend Altare mit den dazugehorigen Pfrunden fur eine Verschwendung zimmerischen Vermogens gehalten haben uber die besser der Mantel des Schweigens gehullt wurde Der Arbeitstitel Meister von Messkirch hat also weiterhin seine Daseinsberechtigung auch wenn einige Indizien auf Joseph Weiss den Maler von Balingen weisen Literatur BearbeitenHeidrun Bucher Schlichtenberger Kunstlerspuren in Balingen In 750 Jahre Stadt Balingen Balingen 2005 S 454 455 Eckart Hannmann Die Balinger Malerfamilie Weiss 15 16 Jhd In Der Zollernalbkreis 2 neubearbeitete Auflage Stuttgart 1989 S 218 219 Anna Moraht Fromm und Hans Westhoff Der Meister von Messkirch Forschungen zur sudwestdeutschen Malerei des 16 Jahrhunderts Ulm 1997 Hans Rott Quellen und Forschungen zur sudwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im 15 und 16 Jahrhundert I Bodenseegebiet 2 Bde Stuttgart 1833 bearbeitet nach Moraht Fromm Westhoff Staatsgalerie Stuttgart Elsbeth Wiemann Hrsg Der Meister von Messkirch Katholische Pracht in der Reformationszeit Hirmer Stuttgart 2017 ISBN 978 3 7774 3043 0 S 25 43 Einzelnachweise Bearbeiten Meister von Messkirch Anna Moraht Fromm und Hans Westhoff Der Meister von Messkirch Forschungen zur sudwestdeutschen Malerei des 16 Jahrhunderts Ulm 1997 S 12 Anna Moraht Fromm und Hans Westhoff Der Meister von Messkirch Forschungen zur sudwestdeutschen Malerei des 16 Jahrhunderts Ulm 1997 S 220 Zimmerische Chronik Band 4 Seite 40 Zimmerische Chronik Band 1 Seite 49Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 11 Juni 2020 Anmerkung GND und LoC identifizieren mit Meister von Messkirch PersonendatenNAME Weiss JosephALTERNATIVNAMEN Maler von Balingen Joseph von Balingen Meister von Messkirch KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler der RenaissanceGEBURTSDATUM 1487 oder 1488GEBURTSORT BalingenSTERBEDATUM nach 1565STERBEORT Balingen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Joseph Weiss Maler amp oldid 223141706