www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Johannes Baptist Rosner SAC auch John Baptist Rosner 1 13 Mai 1908 in Schnaittenbach Bayern 8 April 1998 in Limburg an der Lahn war ein deutscher romisch katholischer Geistlicher und Missionar Er war Bischof von Queenstown in Sudafrika Grab von Johannes Baptist Rosner auf dem Pallottinerfriedhof in Limburg an der LahnTotenbildchen von Johannes Baptist RosnerTotenbrief von Johannes Baptist Rosner Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Ausbildung 1 2 Missionarische und pastorale Tatigkeiten in Sudafrika 1 3 Tatigkeiten als Bischof von Queenstown 1 4 Letzte Jahre und Tod 2 Weblinks 3 EinzelnachweiseLeben BearbeitenAusbildung Bearbeiten Johannes Rosner wurde als uneheliches Kind einer Magd geboren und besuchte von 1914 bis 1920 die Volksschule seines Heimatortes Seinem langjahrigen Wunsch entsprechend ging er nach Freising in das Missionsseminar der Pallottiner 1928 beendete er das Gymnasium mit dem Abitur Mit der Einkleidung am 25 April 1928 in Olpe begann er das Noviziat in der Gesellschaft apostolischen Lebens der Pallottiner Er schloss es am 1 Mai 1930 mit der zeitlichen Profess ab Am 1 Mai 1933 legte er die ewige Profess ab Die philosophischen und theologischen Studien absolvierte er in Olpe und Limburg Wahrend dieser Studienjahre legte er das Schwergewicht auf Missionswissenschaft Ethnologie und Linguistik und erlernte die Anfange der Bantusprachen Am 19 Marz 1934 empfing er durch Bischof Antonius Hilfrich in Limburg die Priesterweihe Am 6 Juni 1935 wurde er mit drei anderen Patres in die pallottinische Mission nach Sudafrika ausgesandt Missionarische und pastorale Tatigkeiten in Sudafrika Bearbeiten Von 1935 an ubernahm er die Lehrtatigkeit und ein Jahr spater die Leitung am Priesterseminar fur Coloured Studenten in Swellendam Kapprovinz Gleichzeitig studierte er an der Universitat Stellenbosch Afrikaans und an der University of South Africa Philosophie Ethik der afrikanischen Volker und Deutsch Dieses Studium schloss er 1945 mit dem Bachelor of Arts ab Im Mai 1940 war Johannes Baptist Rosner in Queenstown um dort auch die Sprache der Xhosa zu erlernen Als die Geruchte von Verhaftungen bedingt durch den Zweiten Weltkrieg immer starker wurden ging er nach Swellendam zuruck Wie viele seiner Mitbruder wurde aber auch er verhaftet und im Internierungslager Andalusia gefangen gehalten Doch schnell erwarb er sich in diesem Lager durch seine Sprachkenntnisse eine gewisse Vorzugsstellung Er wurde Lehrer und Ubersetzer und nach kurzer Zeit wurde er zum Lagerpfarrer ernannt Nach der Zeit der Internierung wurde er 1945 zum Sekretar bei Monsignore Konig dem Apostolischen Prafekten in Oudtshoorn ernannt und gab die uberdiozesane Kirchenzeitung Katolike Wereld heraus Zudem war er als Englisch und Afrikaanslehrer an der Hoheren Handelsschule tatig Von 1947 bis 1949 war er Pfarrer an St Saviour s in Oudtshoorn danach bis 1951 Pfarrer an St Thomas in Mossel Bay nbsp Testament von Johannes Baptist RosnerSchon vorher ab 1938 aber besonders in diesen Jahren arbeitete Rosner an Ubersetzungen ins Afrikaans Am Neuen Testament an einem Gebetbuch einem Katechismus der Biblischen Geschichte und einem Sonntags Missale Spater im Jahre 1960 ubersetzte er das Romische Messbuch fur ganz Sudafrika ins Afrikaans Im Oktober 1951 bekam er den Auftrag in der Diozese Queenstown ein missiologisches Institut aufzubauen Trotz Bettelreisen in Europa konnte dieses Institut zu diesem Zeitpunkt nicht verwirklicht werden Erst spater im Jahre 1958 gelang es Bischof Johannes Rosenthal in Lumku ostlich von Queenstown eine Katechistenschule zu eroffnen die bald als uberdiozesanes missiologisches Institut grosse Bedeutung erreichen sollte 1952 wurde Rosner mit der Seelsorge in Cofimvaba und in Cathcart im Gebiet der Xhosa in der Transkei Diozese Queenstown beauftragt 1954 wurde er in die Diozese Oudtshoorn zuruckgerufen und ubernahm in der Grossen Karoo die Pfarrei in Beaufort West Von dort aus baute er die Missionsstation Victoria West auf Von 1961 bis 1972 wirkte er als Pfarrer an St Peter und Paul in George einer Kirche fur Weisse In dieser Zeit war er Religionslehrer an der Hoheren Schule der Hl Kreuz Schwestern und Schulinspektor der Diozese Oudtshoorn Ab 1965 war er unter Bischof Bruno Hippel SAC Generalvikar der Diozese Nach dessen Ausscheiden aus dem Bischofsamt wurde er zum Apostolischen Administrator der Diozese ernannt Unter Bischof Manfred Gottschalk SAC war er von 1969 bis 1972 wieder als Generalvikar tatig Tatigkeiten als Bischof von Queenstown Bearbeiten Als Bischof Johannes Rosenthal SAC der erste Bischof von Queenstown aus Gesundheitsgrunden zurucktreten musste wurde Rosner am 3 Februar 1972 von Papst Paul VI zu Rosenthals Nachfolger ernannt Die Bischofsweihe spendete ihm am 25 April 1972 in der Christ Konig Kathedrale von Queenstown der Erzbischof von Kapstadt Owen Kardinal McCann Mitkonsekratoren waren der Bischof von Oudtshoorn Manfred Gottschalk und Johannes Baptist Luck Bischof von Aliwal Sein Wahlspruch lautete Fortis in caritate Stark in der Liebe Elf Jahre lang bis zur Vollendung seines 75 Lebensjahres arbeitete Bischof Rosner in der Diozese Queenstown die mehrheitlich von Xhosa bewohnt ist in der zu seiner Zeit die Apartheid die totale Trennung der Gebiete von Schwarzen Coloureds und Weissen ein unuberwindliches Problem fur die Pastoral darstellte in der der standige Priestermangel und finanzielle Not der Missionierung Grenzen setzte und in der die Familien durch die Wanderarbeit auseinandergerissen wurden Gerade deshalb hat er sich besonders fur die Afrikanisierung der Kirche fur die Familienpastoral und die Ausbildung von Katechisten eingesetzt Letzte Jahre und Tod Bearbeiten 1984 wurde Herbert Nikolaus Lenhof SAC zu seinem Nachfolger ernannt Einige Jahre wirkte Bischof Rosner noch in Sudafrika bis er 1987 aus gesundheitlichen Grunden nach Deutschland ins Missionshaus Limburg zuruckkehrte Am 8 April 1998 starb Bischof Johannes Rosner auf der Krankenstation des Missionshauses in Limburg Er wurde 89 Jahre alt war 67 Jahre Pallottiner 64 Jahre Priester und 25 Jahre Bischof Weblinks BearbeitenEintrag zu John Baptist Rosner auf catholic hierarchy org abgerufen am 26 September 2017 Einzelnachweise Bearbeiten Bishops of Queenstown Roman Rite In Diocese of Queenstown South Africa gcatholic org abgerufen am 26 September 2017 englisch Normdaten Person GND 124447457 lobid OGND AKS VIAF 8321377 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rosner Johannes BaptistALTERNATIVNAMEN Rosner John BaptistKURZBESCHREIBUNG deutscher katholischer Missionar und BischofGEBURTSDATUM 13 Mai 1908GEBURTSORT Schnaittenbach OberpfalzSTERBEDATUM 8 April 1998STERBEORT Limburg an der Lahn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johannes Baptist Rosner amp oldid 213985854