www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Lambert Joseph Josef Pliester 12 Juni 1715 in Cochem 1781 ebenda war ein deutscher Apotheker Gerichtsschoffe und Burgermeister der Stadt Cochem 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Mohrenapotheke in Cochem 3 Familie 4 Kampf um das Apothekenmonopol 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenJohann Pliester war ein Sohn des Kolner Prokurators Johann Simon Pliester 1678 1756 und dessen Ehefrau Anna Maria Pliester 1677 1760 einer Tochter des Cochemer Apothekers Johann Franz Gerhardi 1645 1729 Die Eheschliessung der Eltern fand 1709 statt Obwohl seine Eltern die Apotheke in Cochem uber 20 Jahre gefuhrt hatten blieb ihnen wahrend dieser Zeit ein eigens staatliches Privileg verwehrt Erst im Jahre 1759 erhielt Johann Josef Pliester die offizielle Genehmigung vom Trierer Kurfursten Johann IX in Cochem die Mohren Apotheke fuhren zu durfen 1761 wurde Pliester erst Consul und 1762 schliesslich Burgermeister der Stadt Cochem 2 Die Mohrenapotheke in Cochem Bearbeiten nbsp Mohren Apotheke um 1905Johann Franz Gerhardi der ursprunglich ebenfalls aus Koln stammte hatte die Tochter des in Cochem ansassigen Kaufmanns und Hutmachers Matthias Linius um 1599 Anna Maria Linius 1658 1729 eine Schwester von Martin Linius Martin von Cochem geheiratet Gerhardi erwarb die von Matthias Linius in der heutigen Liniusstrasse in Cochem gegrundete apotheca um das Jahr 1669 und nannte sie Mohren Apotheke Gerhardi zahlte zu den angesehensten Burgern von Cochem Nach der Zerstorung Cochems und der Reichsburg Cochem durch franzosische Truppen am 25 und 26 August 1689 wurden er und andere Honoratioren der Stadt entfuhrt und als Geiseln nach Chalons an der Marne gebracht Als Gerhardi nach zwei Jahren aus der Gefangenschaft zuruckkehrte baute er die zerstorte Mohren Apotheke wieder auf und ubergab sie dem Kolner Provisor Johann Simon Pliester Als Symbol und Namenspatron der Cochemer Mohren Apotheke diente uber viele Generationen ein heute noch erhaltener aus Holz geschnitzter schwarzer Mohr der Konig Balthasar als einen der Heiligen Drei Konige darstellt Nach dem Tod von Johann Pliester ubernahm dessen Sohn Johann Albert Pliester die Mohren Apotheke 1817 wurden er und seine beiden Sohne Johann Georg 1 April 1788 sowie Johann Josef Pliester 10 Januar 1794 gemeinsam in einer Urkunde als Apotheker erwahnt Deren Schwester Maria Margaretha Pliester 1790 1824 heiratete 1817 den Witwer und Apotheker Johann Peter Zoller der nach dem Tod seines Schwiegervaters Johann Albert Pliester im Jahre 1829 in das Haus Zum Mohren als neuer Besitzer einzog Nachfolger wurde sein Schwiegersohn Carl Wilhelm Nettstraeter der dessen Tochter Anna Maria Zoller 1804 1835 geheiratet hatte Nettstraeter verlegte 1834 die Apotheke in das im Jahre 1699 errichtete Patrizierhaus der Familie des Johannes Albertus Finger am Marktplatz in Cochem Familie BearbeitenJohann Lambert Josef Pliester war seit 1751 mit Maria Margaretha Pliester geb Hammes 1723 verheiratet und wurde am 26 Januar 1752 als Cochemer Burger aufgenommen Beide hatten acht gemeinsame Kinder Die erstgeborene Tochter Anna Maria Pliester 1752 1818 heiratete spater den Wundarzt Johann Nikolaus Comes deren Sohn war der Kreisarzt Johann Lambert Joseph Comes aus Cochem Die weiteren Kinder waren Johann Simon Lambert Pliester 1753 Maria Catharina Pliester 1755 Johann Georg Anastasius Pliester 1758 1823 Johann Albert Josef Pliester 1759 1829 verheiratet mit Catharina Franziska Hommen 1767 1799 Anna Maria Margaretha Pliester 1761 1814 verheiratet mit Johann Nikolaus Hermes 1764 1826 Maria Gertrude Philippina Pliester 1762 1841 verheiratet mit Jakob Hermes sowie Maria Magdalena Pliester 1766 Kampf um das Apothekenmonopol BearbeitenJohann Franz Gerhardi hatte am 16 Januar 1696 ein kurfurstliches Privileg erhalten das ihm und seinen Nachkommen gut ein Jahrhundert lang das Apothekenmonopol in Cochem sicherte 3 Diese Monopolstellung konnte er zwischen 1719 und 1729 erfolgreich gegen seinen Schwager Johann Jakob Linius verteidigen 4 Wahrend sein Schwiegersohn Johann Simon Pliester die Apotheke ungestort als Provisor weiterfuhren konnte mussten sich dessen Witwe und sein Sohn Johann Albert Joseph Pliester 1782 gegen den Versuch des Amtsphysikus Franz Heinrich Jonen wehren in Cochem eine Apotheke zu errichten Die als Apothekerin bezeichnete Mutter und ihr Sohn fuhrten das Geschaft gemeinsam weiter bis letzterer nach seiner Hochzeit im Jahre 1787 Anspruch auf das Erbe erhob Es entbrannte ein juristischer Streit in dem der Sohn 1789 obsiegte 5 Im Jahre 1801 brach dann ein erneuter jahrelanger Streit aus 6 als der Arzt Carl Joseph Boost sich auch als Apotheker betatigte und das kurfurstliche Privileg keine Bedeutung mehr hatte 7 Literatur BearbeitenAlfons Friderichs Hrsg Pliester Johann Lambert Joseph In Personlichkeiten des Kreises Cochem Zell Kliomedia Trier 2004 ISBN 3 89890 084 3 S 276 Walter Gattow Matthias Linius grundete Apotheke in Cochem Er war der Vater von Pater Martin Spater wurde ein Mohr als Symbol gewahlt Ein Ruckblick zum Tag der offenen Tur am Mittwoch Cochem RZ 1991 Gunther Bretz Die Mohrenapotheke in Cochem In Heimatjahrbuch Kreis Cochem Zell 2014 S 27 28 Ernst Wackenroder Die Kunstdenkmaler von Rheinland Pfalz Dritter Band Teil 2 Die Kunstdenkmaler des Landkreises Cochem Teil 1 Deutscher Kunstverlag Munchen 1959 Cochem Wohnhauser Wahrzeichen der Apotheke Holzfigur eines Mohren mit Sockelplatte und ehemals drei Straussenfedern als Kopfschmuck ca 1 10 Meter gross S 201 Weblinks BearbeitenJohann Lambert Joseph Pliester in der Rheinland Pfalzischen Personendatenbank Maria Margaretha Margaretha Pliester born Hammes bei myheritage deEinzelnachweise Bearbeiten Des Hohen Erz Stifts und Churfurstenthums Trier Hof Staats und Stands Kalender auf das Jahr nach unsers Hern und Heilandes Jesu Christi 1774 Koblenz gedruckt in der Kurfurstl Hofbuchdruckerei des J B Krabben Amt Cochem Hr Joh Lamb Pliester S 120 a b Klaus Layendecker Willi Putz Familienbuch Cochem nach den Kirchenbuchern der Pfarrei St Martin mit den Filialen Sehl Faid und Dohr von 1691 bis 1889 Bande I II und III herausgegeben vom Stadtarchiv Cochem Abschrift von 1719 im Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 1C Nr 17243 Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 1C Nr 17243 und Bestand 1C Nr 10194 und Nr 10195 Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 1C Nr 17243 Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 256 Nr 982 Die Auseinandersetzungen bezuglich des Cochemer Apothekenmonopols werden ausfuhrlich behandelt bei Norbert Pies Notabilia amp Miscellanea oder Heimat und familienkundliche Randnotizen Heft IV November 2021 Treiser Krankheit amp Brownsche Affen Kommentierte Edition der Streitschrift des Cochemer Arztes Carl Boost von 1807 Normdaten Person GND 1051198143 lobid OGND VIAF 308714678 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pliester Johann Lambert JosephALTERNATIVNAMEN Pliester JosefKURZBESCHREIBUNG PolitikerGEBURTSDATUM 12 Juni 1715GEBURTSORT CochemSTERBEDATUM 1781STERBEORT Cochem Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Lambert Joseph Pliester amp oldid 222036797