www.wikidata.de-de.nina.az
Jelena Andrejewna Kisseljowa russisch Elena Andreevna Kiselyova 15 Oktoberjul 27 Oktober 1878greg in Woronesch 6 Juli 1974 in Belgrad war eine russische bzw jugoslawische Malerin 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenKisseljowa Tochter des Mathematikers Andrei Kisseljow besuchte in Woronesch Lew Solowjows Zeichenschule und dann das Marien Gymnasium das sie mit der Goldmedaille abschloss 2 Ab 1896 studierte sie in St Petersburg in der Mathematik Fakultat der Hoheren Bestuschew Kurse fur Frauen um 1898 an die Kaiserliche Akademie der Kunste zu wechseln 3 Ab 1900 studierte Kisseljowa im Atelier Ilja Repins der sie ab 1903 zusammen mit Jewgenija Maleschewskaja das Diorama mit der Versammlung bei Peter I anlasslich des 200 jahrigen Bestehens St Petersburgs anfertigen liess Das Studium an der Akademie schloss sie 1907 mit dem Gemalde Braute Dreifaltigkeitstag ab fur das sie zur Kunstlerin ernannt wurde und ein Auslandsstipendium erhielt Darauf lebte sie 1908 1910 in Paris und besuchte die Academie Julian 1911 reiste sie in Italien 1 Ab 1904 beteiligte sich Kisseljowa wiederholt an verschiedenen russischen Ausstellungen und auch an Ausstellungen in Munchen 1909 und Rom 1911 Als erste Frau wurde sie 1910 Mitglied der Gesellschaft der Architekten und Kunstler Mehrmals gewann sie Preise im Kuindschi Wettbewerb 1 Von 1905 bis 1908 war Kisseljowa mit Nikolai Alexandrowitsch Tscherny Perewertanny dem Sohn des Woronescher Stadtgerichtsvorsitzenden verheiratet 1 In 2 Ehe heiratete Kisseljowa 1915 den Physiker Anton Bilimowitsch 1879 1970 der gerade ordentlicher Professor des Lehrstuhls fur Angewandte Mathematik der Kaiserlichen Neurussischen Universitat in Odessa geworden war und mit dem sie nun in Odessa lebte 1 Im Mai 1917 wurde ihr Sohn Arseni geboren Nach der Oktoberrevolution im Burgerkrieg blieb Kisseljowa mit ihrer Familie zunachst in Odessa Als sich die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik etablierte emigrierte die Familie nach Jugoslawien und liess sich in Belgrad nieder wo ihr Mann eine Anstellung an der Universitat Belgrad fand 3 Die Familie erhielt 1926 die jugoslawische Staatsburgerschaft und wohnte in einem eigenen Haus Kisseljowa malte weiter Portrats stadtische und dorfliche Landschaften und auch Wandbilder und Ikonen bis 1930 3 Sie beteiligte sich an russischen Kunstausstellungen in Belgrad 1928 1930 1933 und in Prag 1935 Im Zweiten Weltkrieg nach der Besetzung Jugoslawiens durch die deutsche Wehrmacht wurde Kisseljowas einziger Sohn mit seiner Frau 1942 verhaftet und in ein deutsches Konzentrationslager eingeliefert Er starb kurz nach der Ruckkehr aus dem Konzentrationslager 1944 3 In der Mitte der 1960er Jahre begannen Woronescher Kunsthistoriker einen Briefwechsel mit Kisseljowa 3 Anlasslich ihres 90 Geburtstags fand 1969 in Woronesch eine Ausstellung mit 50 ihrer Werke statt Das Woronescher Kunstmuseum erwarb einige ihrer Werke aus Privatsammlungen und Kisseljowa schenkte ihm einige Werke Anlasslich ihres Todes richtete das Kunstmuseum einen Saal mit 30 ihrer Werke ein 2 In der ersten Kisseljowa Retrospektive Das Elegante Jahrhundert in Moskau 17 Dezember 2016 12 Marz 2017 des Museums des Russischen Impressionismus wurde auch das 1913 in Paris gemalte Portrat ihrer Schwester gezeigt das in Woronesch die Gioconda genannt wurde 1 4 Werke Bearbeiten nbsp Dreifaltigkeitstag Entwurf 1907 Kunstmuseum Woronesch nbsp Braute Dreifaltigkeitstag 1907 Forschungsmuseum bei der Russischen Kunstakademie nbsp Andrei Kisseljow 1906 nbsp Pawel Schtschogolew 1911 Russisches Museum nbsp Anton Bilimowitsch 1913 Weblinks BearbeitenRKD Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis Elena Andreevna Kiseleva Katalog der Russischen Nationalbibliothek Kiselyova Elena AndreevnaEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Voronezhskaya Dzhokonda abgerufen am 8 April 2024 a b c Nowaja Usman Kiselyova Elena Andreevna abgerufen am 9 April 2024 a b c d e Margarita Luneva Serbskij dar In Slavyanskaya dusha 1 abgerufen am 9 April 2024 Darya Palatkina Zabytuyu uchenicu Repina pokazyvayut v Muzee russkogo impressionizma Elena Kiseleva nespravedlivo vypala iz istorii russkogo iskusstva In The Art Newspaper Russia 27 Januar 2017 2 abgerufen am 9 April 2024 Normdaten Person LCCN n2022009685 VIAF 69144648421142392280 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 9 April 2024 Personendaten NAME Kisseljowa Jelena Andrejewna ALTERNATIVNAMEN Kiselyova Elena Andreevna russisch KURZBESCHREIBUNG russische bzw jugoslawische Malerin GEBURTSDATUM 27 Oktober 1878 GEBURTSORT Woronesch STERBEDATUM 6 Juli 1974 STERBEORT Belgrad Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jelena Andrejewna Kisseljowa amp oldid 243956105