www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Denkmal im Dusseldorfer Rathaus Zum Dusseldorfer Reiterstandbild siehe Jan Wellem Reiterdenkmal Das Jan Wellem Denkmal im Dusseldorfer Rathaus wurde vom Bildhauer Gabriel de Grupello nach 1697 vor 1708 fertiggestellt Die Marmorstatue stellt Johann Wilhelm von Pfalz Neuburg dar von den seinerzeit Niederfrankisch sprechenden Dusseldorfern Jan Wellem genannt Kurfurst von der Pfalz und Herzog von Julich Berg Jan Wellem Statue im Dusseldorfer RathausBeschreibung BearbeitenDas barocke Standbild wurde in der Mitte des Innenhofes der Gemaldegalerie am Dusseldorfer Schloss aufgestellt nachdem die dort zuvor platzierte Grupello Pyramide 1738 nach Mannheim verbracht worden war In 1911 sollte Jan Wellem erst vor dem Schloss Jagerhof aufgestellt werden gelangte jedoch in den gerade erst verkurzten Garten hinter dem Galeriegebaude dem Hof der Kunstgewerbeschule Am 12 Marz 1941 wurde die Jan Wellem Statue dort abgebaut uns ins Kunstmuseum gebracht Nach dem Zweiten Weltkrieg um 1960 wurde die Marmorstatue in den Saal im ersten Stock des Rathauses aufgestellt Bis dahin schrieb man irrtumlich das Werk noch dem Bildhauer Josef Baumgen 1714 1789 zu 1 der aber lediglich die Reliefplatten im Jahre 1780 geschaffen hatte Nach heutigem Stand handelt es sich um ein originales Werk von Gabriel de Grupello Die Gestalt ist lebensgross und untersetzt Sie steht in voller Rustung und herabfallendem Mantel Die rechte Hand halt einen Marschallstab Der linke Arm ist in die Seite gestutzt Das Haupt des Herrschers kront ein Lorbeerkranz Die Brust des Geehrten schmuckt die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies Seitlich taucht der Kopf eines Lowen auf des Wappentiers Bergs Julichs und der Kurpfalz Im historischen Museum waren die Marmorplatten des fruheren Sockels aufgestellt die Embleme des Krieges und der Schonen Kunste darstellten nbsp Plan des Gebaudes der kurfurstlichen Gemaldegalerie nbsp Die kurfurstliche Gemaldegalerie Mittig die Jan Wellem Statue Kupferstich von 1776 nbsp Der Akademiehof mit Jan Wellem Denkmal Andreas Achenbach 1831 nbsp Blick in den Hof der Gemaldegalerie mit Statue zwischen 1860 und 1870 nbsp Relief vom Sockel nbsp Anderes Relief vom Sockel nbsp Das ehemalige Jan Wellem Denkmal im Hof der Kunstgewerbeschule vor 1900 zu dieser Zeit waren die Marmorreliefs vom Sockel verschollen Literatur BearbeitenArchitekten und Ingenieur Verein zu Dusseldorf Hrsg Dusseldorf und seine Bauten L Schwann Dusseldorf 1904 S 69 Abb 41 Einzelnachweise Bearbeiten Hermann Board Baumgen Baumchen Josef In Ulrich Thieme Felix Becker Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 2 Antonio da Monza Bassan Wilhelm Engelmann Leipzig 1908 S 350 351 Textarchiv Internet Archive 51 2262 6 7715 Koordinaten 51 13 34 3 N 6 46 17 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jan Wellem Denkmal Dusseldorf amp oldid 237102478