www.wikidata.de-de.nina.az
Der Judische Friedhof Konigswinter ist ein judischer Friedhof in Konigswinter einer Stadt im Rhein Sieg Kreis im sudlichen Nordrhein Westfalen Er liegt im Norden der Altstadt an der Ecke Rheinallee Clemens August Strasse Der Friedhof steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz 1 Blick in den judischen Friedhof Konigswinter von der RheinalleeEingangsbereich des judischen Friedhofs in KonigswinterGrabstein auf dem judischen Friedhof in Konigswinter Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer judische Friedhof in Konigswinter wurde bereits im 16 Jahrhundert angelegt Er diente den judischen Gemeinden Konigswinter Oberdollendorf und Oberkassel als Begrabnisstatte Der Friedhof wurde nach einem Beschluss der Reprasentantenversammlung der Synagogengemeinde des Siegkreises aus dem Jahre 1869 im Juli 1874 durch Ankauf einer nordlich angrenzenden Ackerparzelle mit einer Grosse von 234 m erweitert die Kosten wurden gemeinschaftlich von den Spezialsynagogengemeinden Oberdollendorf 50 Taler und Konigswinter 45 Taler aufgebracht 2 64 ff Als auch diese mit einer Mauer umgeben werden sollte sprach sich der Konigswinterer Gemeinderat im August 1880 dagegen aus und setzte sich im Januar 1881 sogar fur die Verlegung des Friedhofs in die Burgermeisterei Oberkassel ein 3 511 da die Grundstucke am Rhein zu einem attraktiven Wohngebiet geworden waren Trotz eines vom Gemeinderat eingeholten neuen kreisarztlichen Gutachtens das sich ebenfalls fur die Verlegung aussprach wies der Oberprasident der Rheinprovinz den Einspruch zuruck und genehmigte somit die Friedhofserweiterung einschliesslich des Baus der Mauer 2 64 ff Beim Bau der entlang der Rheinallee verlaufenden Siebengebirgsbahn im Jahre 1913 kam es zu einer Verkleinerung des Friedhofs 2 94 Im Herbst 1926 gab der Burgermeister von Konigswinter in Folge der nach einem vorangegangenen Rheinhochwasser eingeleiteten Schutzmassnahmen zu erkennen mit Hilfe des Hinweises auf die hygienischen Verhaltnisse der Begrabnisstatte deren Schliessung erreichen zu wollen 3 511In der Zeit des Nationalsozialismus bemuhten sich ab Juni 1933 15 ortsansassige Burger mittels eines Antrags an die Stadt um die Schliessung und Verlegung des Friedhofs Nachdem die erneut zur Begrundung angefuhrten angeblichen gesundheitlichen Risiken in einem kreisarztlichen Gutachten Bestatigung fanden wurde er auf einen Antrag des vormaligen kommissarischen Burgermeisters und nunmehrigen Landrats des Siegkreises Buttlar vom 24 Februar 1934 hin mit der Genehmigung des Regierungsprasidenten vom 9 Marz 1934 geschlossen 3 512 Einen Einspruch der Synagogengemeinde Konigswinter Oberdollendorf vom 3 November 1934 gegen die Schliessung beschied der Landrat Ende des Monats abschlagig Im gleichen Jahr erfolgte wegen der Erweiterung der heutigen Clemens August Strasse vom Fussweg zur regularen Strasse im Zuge einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme 3 474 eine Verkleinerung des Friedhofs um 36 m 2 97 103 So verblieb als Rest ein L formiges Grundstuck mit einer Flache von 723 m Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Friedhof mehrmals geschandet so auch im Zuge der Novemberpogrome 1938 3 522Heute befinden sich auf dem judischen Friedhof auf den eine Informationstafel hinweist noch etwa 80 Grabsteine Mazewot Die Eintragung der Begrabnisstatte in die Denkmalliste der Stadt Konigswinter erfolgte am 10 Marz 1993 1 Literatur BearbeitenElfi Pracht Judisches Kulturerbe in Nordrhein Westfalen Teil I Regierungsbezirk Koln Koln 1997 S 530 531 Beitrage zu den Bau und Kunstdenkmalern im Rheinland Bd 34 1 ISBN 3 7616 1322 9 Angelika Schyma Stadt Konigswinter Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmaler im Rheinland Band 23 5 Rheinland Verlag Koln 1992 ISBN 3 7927 1200 8 S 40 111 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Judischer Friedhof Konigswinter Sammlung von Bildern Eintrag zu Judischer Friedhof Konigswinter in der Datenbank KuLaDig des Landschaftsverbands Rheinland Konigswinter In Ubersicht uber alle Projekte zur Dokumentation judischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland hier Nordrhein Westfalen beim Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland Judisches Leben in Konigswinter eine umfangreiche DokumentationEinzelnachweise Bearbeiten a b Denkmalliste der Stadt Konigswinter Nummer A 231 a b c d Manfred van Rey Leben und Sterben unserer judischen Mitburger in Konigswinter Ein Buch des Gedenkens Stadt Konigswinter Der Stadtdirektor Konigswinter in Geschichte und Gegenwart Heft 1 1985 a b c d e Ansgar Sebastian Klein Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge 1 Auflage Klartext Verlag Essen 2008 ISBN 978 3 89861 915 8 zugleich Dissertation Universitat Bonn 2007 Judische Friedhofe im Rhein Sieg Kreis Alfter Bad Honnef Bornheim Eitorf Geistingen Heimerzheim Hersel Konigswinter Meckenheim Mondorf Rheinbach Ruppichteroth Siegburg Alter Friedhof Walberberg Neuer Friedhof Walberberg Wormersdorf 50 677094 7 189321 Koordinaten 50 40 37 5 N 7 11 21 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Judischer Friedhof Konigswinter amp oldid 227467386