www.wikidata.de-de.nina.az
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele
Veröffentlichungsdatum:
Im Keuper ist eine landschaftsarchitektonische Installation des Bildhauers Hans Dieter Bohnet und des Landschaftsarchitekten Hans Luz auf dem Wartberggelande in Stuttgart Im KeuperKunststation Im Keuper mit Keuperwand und Marmorei 2013Name Im KeuperObjekt Landschaftsarchitektonische InstallationKunstler Hans Dieter BohnetLandschaftsarchitektur Hans Luz 1 Ausfuhrung Baujahr 1993Lage Stuttgart WartbergHohe uber NN ca 315 mMaterial Keuper griechischer MarmorMasse Keuperwand 2 Breite ca 16 m Hohe ca 4 5 mLange des Marmoreis ca 1 70 mDie Installation verteilt sich auf zwei Ebenen Die untere Ebene wurde von Hans Dieter Bohnet gestaltet und besteht aus einer Keuperwand mit negativer Eiform und einem Marmorei sowie einer Felsenquelle Die obere Ebene am St Louis Weg ist zur Keuperwand hin als Aussichtsplattform ausgebaut und am Hang mit verschiedenen Keuperobjekten nach Entwurfen von Hans Luz besetzt Ruhbank Rastplatze Weinpresse Lyrikstationen Merkmale der Schwaben Der Kunststation Im Keuper folgen weiter ostlich die Stationen Unter den Stangen und das Grottenloch Die Kunststation Im Keuper ist eine der Kunststationen die zur Internationalen Gartenbauausstellung 1993 IGA 93 in der Parklandschaft des Grunen U in Stuttgart errichtet wurden und nach der Ausstellung erhalten blieben 3 Ausser dieser Station schuf Hans Dieter Bohnet auch die benachbarte Kunststation Unter den Stangen sowie die Brunnen und Bodenskulpturen der Kunststation Egelsee Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Zugang 3 Beschreibung 4 Untere Ebene 4 1 Keuperwand 4 2 Felsenquelle 5 Obere Ebene 5 1 Aussichtsplattform 5 2 Hangseite 5 2 1 Lageplan 5 2 2 Ruhbank 5 2 3 Rastplatze 5 2 4 Weinpresse 5 2 5 Lehrtafel Industrialisierung 5 2 6 Insignien des Landes BW 6 Konzept 7 Literatur 7 1 Quellen 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Hinweis Ziffern in Klammern z B 12 verweisen auf die entsprechenden Nummern im Plan des Wartberggelandes Lage Bearbeiten nbsp Plan des Wartberggelandes 4 Die Kunststation Im Keuper 4 liegt an einem Hang des Wartbergs wahrscheinlich an der Stelle eines fruheren Schilfsandsteinbruchs 5 Im Osten befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft die Kunststation Unter den Stangen 5 ebenfalls von Hans Dieter Bohnet und im Tal die Kunststation Grottenloch von Michael Singer 6 Der Wartberg liegt im Stuttgarter Stadtbezirk Stuttgart Nord und fungiert innerhalb des Grunen U einer geschlossenen Grunanlage von acht Kilometern Lange als Bindeglied zwischen dem Leibfriedschen Garten und dem Rosensteinpark im Osten und dem Hohenpark Killesberg im Westen Hinweis Keuperbach 12 Stangenbach 13 und Egelbach 14 sind keine offiziellen Bezeichnungen sondern dienen hier zur Unterscheidung namenloser Bache am Wartberg Zugang BearbeitenDas Kunststation kann man u a auf den folgenden Wegen erreichen auch fur Behinderte geeignet Von der Stadtbahnhaltestelle Lowentorbrucke 20 aus folgt man dem Aufgang zu den Bombaystegen 21 dann dem linken Abzweig des Menzel Bourgiba Wegs 22 und schliesslich dem Strassburger Weg 23 bis zur Kunststation Vom Hohenpark Killesberg gelangt man uber den St Helens Steg 19 oder den Cardiffer Steg 18 zum St Helens Weg 17 und auf diesem zur Kunststation Beschreibung BearbeitenDie Landschaftsdarstellung Hans Luz 6 Im Keuper 4 entstand in der Zusammenarbeit zwischen dem Bildhauer Hans Dieter Bohnet und dem Landschaftsarchitekten Hans Luz und dessen Buro Das buhnenartige Gelandepanorama lehnt sich an den Steilabhang eines ehemaligen Schilfsandsteinsteinbruchs 7 unterhalb des St Louis Wegs 24 und fallt in terrassierten Stufen nach Osten zum Strassburger Weg 23 hin ab wo das Gelande in weiteren Terrassen in die Kunststation Unter den Stangen 5 ubergeht und dann im Tal durch die Kunststation Grottenloch 6 ihren Abschluss findet Die Kunststation ist eine Hommage an die geologische Formation auf der grosse Mengen des schwabischen Weines wachsen 8 Der Bereich wo fruher im Wartberg Schilfsandstein gebrochen wurde lasst sich nicht mehr lokalisieren Man nimmt an dass der Steinbruch etwa dort lag wo jetzt die Keuperwand installiert ist Sie soll an diese Zeit erinnern und die geologische Formation des Keuper sichtbar machen ahnlich wie das die roten Steinbruchwande im Tal der Rosen des Killesberg tun 9 Die Kunststation verteilt sich auf zwei Ebenen Die untere Ebene besteht aus einer hohen Keuperwand mit einem davorliegenden Marmorei die sich an den Hang anlehnt und in niedrigere Stutzmauern auslauft und einer kunstlichen Felsenquelle aus der der Keuperbach 12 entspringt Das terrassierte Gelande vor der Keuperwand wird flankiert von Treppen die den St Louis Weg mit dem Strassburger Weg verbinden In der oberen Ebene ist der St Louis Weg zur Keuperwand hin als Aussichtsplattform ausgebaut Auf der gegenuberliegenden Hangseite des Wegs reihen sich eine Ruhbank mehrere Rastplatze eine Weinpresse die Lyrikstationen Merkmale der Schwaben und die Lehrtafel Industrialisierung Untere Ebene Bearbeiten nbsp Keuperwand mit Marmorei rechts FelsenquelleKeuperwand Bearbeiten Das Zentrum der unteren Ebene bildet eine kunstliche Wand die mit Blocken aus Maulbronner Schilfsandstein den ehemals verwahrlosten Steilabhang verkleidet und nach oben hin am St Louis Weg mit einer Aussichtsplattform abschliesst Der grosste Block in den die Ei Hohlform eingearbeitet werden sollte zersprang bei der Aufstellung Dieser nicht vorhergesehene Zustand vermittelt nun den Eindruck als ob das Ei das vor der Wand auf der Terrasse liegt aus der Wand gesprengt ware 10 Das etwa 1 70 m lange polierte Marmorei im Volksmund Dino Ei 11 liegt wie in einem Nest auf einem leicht erhohten Rasenstuck Ein nicht genannter Autor hat auf der Webseite der Stadt Stuttgart die Beziehung zwischen Keuperwand und Marmorei treffend charakterisiert Das Marmorei und die Negativform des Eis in der Wand wurden vom Bildhauer Bohnet hinzugefugt So als hatte die Wand das Ei geboren Ein Kuckucksei denn Ei und Wand bestehen eben aus verschiedenen Gesteinsarten Der Kunstler ist hier der Schopfer der sich das Gestein untertan gemacht hat und damit auf die Entscheidung des Menschen verweist Landschaften zu gestalten und zu verandern 12 Die Keuperwand wird zu beiden Seiten von Stutzmauern aus klobigen Keuperblocken flankiert die in zwei Schichten ubereinanderliegen und etwa bis zur halben Hohe der Wand reichen Am Ende der linken Stutzmauer fuhrt eine lange Treppe vom Strassburger Weg zum St Louis Weg hinauf zur Rechten fuhrt eine kurze Treppe von der Keuperwand hinauf zum St Louis Weg und zur Aussichtsplattform Die Terrasse vor der Keuperwand schliesst mit einer niedrigen Trockenmauer ab und geht in eine zweite Terrasse uber die von einer weiteren Mauer gegen den Hang abgestutzt wird Felsenquelle Bearbeiten nbsp FelsenquelleDie Stutzmauer der zweiten Terrasse vor der Keuperwand endet rechts in einer Treppe die zu einer kunstlichen Felsenquelle hinfuhrt Zwei hohe Keuperblocke zwischen denen der Keuperbach 12 entspringt und zwei niedrigere Stutzmauern aus wuchtigen Quadern bilden eine halbkreisformige Szenerie Der Bach rinnt links durch das Wiesengelande in ostlicher Richtung zum Grottenloch hinab Eine Reittreppe fuhrt in mehreren flachen Stufen hinunter zum Strassburger Weg An die Felsenquelle schliesst sich eine Treppe an die zum St Louis Weg hinauffuhrt Der durch drei Trockenmauern terrassierte Hang daneben schliesst ebenfalls mit dem St Louis Weg ab Obere Ebene BearbeitenDie obere Ebene verlauft entlang dem St Louis Weg 24 Er ist zur Keuperwand hin zu einer Aussichtsplattform ausgebaut An der Hangseite des Wegs sind mehrere Keuperobjekte aufgereiht Aussichtsplattform Bearbeiten Am oberen Rand der Keuperwand buchtet sich der St Louis Weg zu einer teilweise plattenbelegten Aussichtsplattform die durch ein Stahlgelander mit Maschendraht gesichert wird Ein Stein mit einer stilisierten Windrose zeigt durch ein Kreuz mit dazwischengesetzten Herzchen die Himmelsrichtungen an Hangseite Bearbeiten An der Hangseite des St Louis Wegs reihen sich zwischen dem Strassburger Weg und dem St Helens Weg eine Ruhbank mehrere Rastplatze eine Weinpresse die Lyrikstationen Merkmale der Schwaben und die Lehrtafel Industrialisierung Lageplan Bearbeiten Strassburger Weg Ruhbank Runde Sitzgruppe Trinken Schaffen Weinpresse Treppe Halbfertige Sitzgruppe Sparen Sinnieren Sitzgruppe Insignien des Landes BW Lieben Weltgeist HolzbankSt Helens Weg Lehrtafel Industrialisierung Schematischer Lageplander Objekte am St Louis Wegzwischen dem Strassburger Wegund dem St Helens Weg Blau Lyrikstationen Merkmale der Schwaben Ruhbank Bearbeiten An der Einmundung der Treppe die den Strassburger Weg mit dem St Louis Weg verbindet trifft man auf eine nachgebaute Ruhbank die an die Lastentrager erinnern soll die fruher den Wartberg hinauf oder hinunterwanderten und an Ruhbanken eine Rast einlegen konnten Auf der hohen Bank konnten sie ihre Lasten abstellen und sich auf der niedrigen hier fast zugewachsenen Bank ausruhen Rastplatze Bearbeiten Der Ruhbank folgt eine steinerne Sitzgruppe mit einem runden Tisch und runden Hockern Rechts daneben befindet sich die Lyrikstation Trinken und etwas weiter rechts hinter der Weinpresse ist links von einer Steinbank im Gebusch die Lyrikstation Schaffen verborgen Vor der Einmundung des St Louis Wegs in den St Helens Weg trifft man auf eine Treppe die durch eine Lichtung hangaufwarts zu einem kleinen Waldstuck fuhrt Zur Linken findet man die Steinpostamente eines rechteckigen Tischs und einer Sitzbank denen Tischplatte und Sitzflache fehlen Bie der halbfertigen Sitzgruppe befindet sich die Lyrikstation Sparen Zur Rechten ladt eine breite Holzbank zum Verweilen ein Bei der Bank befindet sich die Lyrikstation Weltgeist Am Hang auf halber Hohe zwischen der unvollendeten Sitzgruppe und der Holzbank ist unter einem Baumsolitar die Lyrikstation Lieben installiert Zu den Rastplatzen gehort auch eine steinerne Sitzgruppe mit Comic Gravuren siehe Insignien des Landes BW Weinpresse Bearbeiten Zur Erinnerung an fruhere Zeiten als am Wartberg noch der Weinanbau florierte entwarf Hans Dieter Bohnet eine stilisierte Weinpresse Sie tragt auf dem holzernen Knebel die Einritzungen 93 das Jahr der Internationalen Gartenbauausstellung 1993 IGA 93 den Spruch Noch ist nicht aller Tage Abend die Signatur Bohnet 91 und das geschnitzte Relief einer Weintraube Drehhebel und Spindel der Presse sind aus Bronze der Sockel aus Beton Auch die Lehrtafel Industrialisierung erinnert an den fruheren Weinanbau Eine weitere Reminiszenz an Wengerterzeiten ist der kleine kunstliche Weinberg 15 am Ubergang des St Helens Stegs zum Wartberg Hinter der Weinpresse befindet sich links neben einer Steinbank die Lyrikstation Schaffen Lehrtafel Industrialisierung Bearbeiten Nahe bei der Einmundung des St Louis Wegs in den St Helens Weg erreicht man uber eine Treppe die Lehrtafel Industrialisierung Zwischen Wald und Reben die den allmahlichen Ruckgang des Weinbaus in Stuttgart durch den aufkommenden Pietismus und vor allem im Zuge der Industrialisierung erlautert Neben der Lehrtafel ist ein Pappkamerad mit der Silhouette eines Mannes aufgestellt der einen Wengerter im Sonntagsstaat aber vielleicht auch einen Industrieangestellten darstellt nbsp Aussichtsplattform mitte Windrosenstein nbsp Windrosenstein nbsp Ruhbank nbsp Runde Sitzgruppe nbsp Unvollendete Sitzgruppe nbsp Holzbank mit Lyrikstation Weltgeist nbsp Weinpresse nbsp Lehrtafel Industrialisierung Insignien des Landes BW Bearbeiten nbsp Insignien des Landes BW Am St Louis Weg gelangt man uber eine kurze Steintreppe zu einem windgeschutzten Rastplatz der sich in einen Winkel am Waldrand schmiegt Der Platz ladt mit einem rechteckigen Steintisch und sechs Steinhockern zum Verweilen ein Vor der Sitzgruppe ist die Lyrikstation Sinnieren installiert Die Tischplatte und die Kanten des Steintischs tragen Comic Zeichnungen nach Entwurfen des Graphikers Hanns Lohrer 13 Lohrer betitelte seine Gravuren verschmitzt Insignien des Landes BW Dabei steht BW fur Baden Wurttemberg und gleichzeitig fur Brezel Wein die Grundnahrungsmittel des Schwaben die laut Lohrer Pate standen bei der Grundung des Landes 14 Den Wein reprasentieren schwabische Viertelesglaser die ebenso wie die Brezeln durch lustige an Smileys erinnernde Gesichter zu Leben erweckt werden Ausserdem finden sich einige Korkenziehervarianten als wichtiges Werkzeug des schwabischen Viertelesschlotzers eine Dali Uhr sowie skurrile Comics mit und ohne witzige Sinnspruche Da der Tisch Wind und Wetter ausgesetzt ist sind nicht alle Gravuren gut erhalten und die Gravuren auf der Tischplatte sind in Herbst und Winter mit Laub oder Schnee bedeckt Wer sich ein ungetrubtes Bild von Lohrers Brezel und Wein Comics machen mochte findet in seinem Kompendium der schwabischen Insignien Die Brezel amp das Viertele reichhaltiges Anschauungsmaterial und eine Auswahl einschlagiger Texte 15 nbsp Sitzgruppe links Lyrikstation nbsp Signatur Lohrer mit Smiley nbsp Viertelesglaser und Brezelkopf nbsp Dali Uhr nbsp Kopflos nbsp Brezelkopf und lesender Viertelesglaskopf nbsp Antworten aus dem All nbsp Kirchturmpolitik nbsp Schreib was Nettes schreib was Liebes nbsp Ubersicht gewinnen nbsp Nicht immer siegt wer Bildung hat Konzept BearbeitenHans Dieter Bohnet legte seiner Installation folgende Uberlegungen zu Grunde 16 An ausgesuchten Stellen im neuerschlossenen IGA Bereich des Wart und Steinberges hat der planende Landschaftsarchitekt Hans Luz Stationen als Ziel und Haltepunkte gesetzt und diese mit Namen belegt wie Bei der Buche Grottenloch und Unter den Stangen So auch die Station Keuper wo ein dahinter liegender ehemaliger Steinbruch wieder ein Stuck sichtbar werden sollte Der vorhandene verwahrloste Steilabhang bot sich auf Grund der neuen Wegefuhrung und Treppenverbindung hierfur geradezu an Mit Keuper einer geologischen Schicht wird sinngemass das Werden von Landschaft und Stadt verbunden Viele Gebaude sind heute noch im Stuttgarter Stadtbild zu sehen die in fruheren Zeiten mit dem hier gebrochenen Material erbaut wurden Das Werden an dem der Mensch und die Natur beteiligt sind war Anlass zu meiner spontanen Formidee Ei Positiv und Negativ als knappste Formulierung fur werdendes Leben Darauf griff ich auch bei der Weiterbearbeitung der etwas veranderten Gelandesituation wieder zuruck Literatur BearbeitenRebekka Bucheler Hans Dieter Bohnet Kubus 1978 In Barbel Kuster Hrsg Wolfram Janzer Fotos Skulpturen des 20 Jahrhunderts in Stuttgart Heidelberg 2006 S 74 77 hier 76 Rolf Fischer Stuttgart und das Grune U Die Parklandschaft vom Killesberg bis zu den Schlossgarten Stuttgart 2003 S 18 95 hier 82 Christoph Gunsser Die internationale Gartenbauausstellung Iga Expo 93 in Stuttgart In Deutsche Bauzeitung db Zeitschrift fur Architekten und Bauingenieure 127 1993 Heft 6 S 14 28 hier 6 26 Hanns Lohrer Illustration Monika Hirschle Hrsg Die Brezel amp das Viertele Portratiert von Hanns Lohrer Texte gesucht und gefunden von Monika Hirschle Gerlingen 2001 Christof Luz Hans Luz Gesamtplanung Daueranlagen Das Grune U In Garten Landschaft 103 1993 Heft 7 S 18 28 hier 19 22 28 Christof Luz Hans Luz Planerisches Konzept Landschaftsgestaltung In Klaus Jurgen Evert Redaktion Die Daueranlagen IGA Stuttgart 1993 Munchen 1993 S 12 17 hier 13 16 Hans Luz Rund ums Grune U Manuskript Stuttgart 2012 Villa Moser Hans Dieter Schaal Stangenwald Hans Dieter Schaal Am Kreuzungsbogen Claus Bury In Md interior design architecture 40 1994 Heft 2 S 62 65 hier 65 Frank Werner Hrsg Christof Luz Essay Hans Luz Essay Kunst Natur Schauspiel Earthworks beyond the IGA 1993 Stuttgart Stuttgart 1993 S 56 57 Quellen Bearbeiten Plan Merksteine von Luz Partner Nr 684 W3 210 10 M1 10 vom 7 Juli 1992 26 August 1992 14 September 1992 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Im Keuper Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hans Dieter Bohnet Im Keuper 1993 Webseite der Stadt Stuttgart abgerufen 2013 Einzelnachweise Bearbeiten Homepage von Luz Landschaftsarchitektur Stuttgart Keuperwand Wand unterhalb der Aussichtsplattform Die Breite entspricht der Breite des Plattformgelanders Die zehn erhaltenen Kunststationen sind Bei der Buche Bienengarten Egelsee Gate of Hope Grottenloch Im Keuper Sanctuarium Stangenwald Unter den Stangen Villa Moser Der Plan basiert auf einer OpenStreetMap Karte Stuttgart 2013 Luz Hans 1992 2 S 9 Schilfsandstein ist eine Formation des Keupers Luz Christof 1993 3 Stuttgart 2013 Werner 1993 3 S 57 Fischer 2003 Stuttgart 2013 Luz Hans 2012 S 71 Lohrer 2001 hinterer Umschlag und S 67 Lohrer 2001 Werner 1993 3 S 57 48 803072 9 174718 Koordinaten 48 48 11 1 N 9 10 29 O Kunststationen in Stuttgart Bastion Leibfried Bei der Buche Bienengarten Egelsee Gate of Hope Grottenloch Im Keuper Killesbergturm Lyrikstationen Sanctuarium Stangenwald Unter den Stangen Villa Moser Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Im Keuper amp oldid 226010905