www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hirn und Ruckenmarkshaute vereinfacht auch nur Hirnhaute fur beide Bereiche oder auch Meningen Meninges Einzahl Meninx von altgriechisch mῆnig3 meninx Haut genannt sind bindegewebige Schichten die das Zentralnervensystem ZNS insgesamt gemeinsam umhullen und schutzen Sie sind beim Menschen und anderen Saugetieren als drei ineinanderliegende Hullen ausgebildet die Dura mater Arachnoidea mater und Pia mater genannt werden Erstmals beschrieben hat sie Herophilos von Chalkedon etwa 300 v Chr 1 Jungste Forschungen deuten darauf hin dass es eine vierte Hirnhaut zwischen der Arachnoidea mater und Pia mater gibt 2 Die gefassdurchzogene Dura mater in einer Abbildung von Andreas Vesalius 1543 Die Hirnhaute umgeben innerhalb des Schadels das Gehirn in drei Schichten Am weitesten aussen liegt die straffe Dura mater encephali oder Harte Hirnhaut auch Pachymeninx encephali genannt paxys pachys derb und ἐgkefalos enkephalos Gehirn Ihr liegt innen zu die Arachnoidea encephali spinnwebige Hirnhaut dicht an Die innerste Schicht Pia mater encephali zarte Hirnhaut uberzieht unmittelbar die Gehirnoberflache Zwischen Arachnoidea und Pia mater liegt der Subarachnoidalraum Cavitas subarachnoidea der Liquor cerebrospinalis enthalt Diese beiden inneren Hirnhaute bilden eine gewebige Einheit und werden Weiche Hirnhaute oder auch Leptomeninx encephali leptos leptos fein genannt Ausserhalb des Schadels gehen die Hirnhaute in die Ruckenmarkshaute uber die das im Wirbelkanal liegende Ruckenmark umgeben Sie werden entsprechend Dura mater spinalis Arachnoidea spinalis und Pia mater spinalis genannt lateinisch spinalis zur Wirbelsaule bzw zum Ruckenmark gehorig 3 Inhaltsverzeichnis 1 Dura mater 2 Arachnoidea 3 Pia mater 4 Funktionen bei Abfallentsorgung des Gehirns 5 Erkrankungen 6 Siehe auch 7 Literatur 8 EinzelnachweiseDura mater Bearbeiten nbsp Schema der HirnhauteDie Dura mater oft nur Dura genannt ist die ausserste Hirnhaut Sie besteht aus zwei Blattern wobei zumindest im Bereich des Schadelknochens das aussere Blatt identisch mit der Knochenhaut ist Die beiden Blatter trennen sich an umschriebenen Stellen voneinander um sogenannte Sinus eine besondere Form venoser Blutleiter zu bilden Das innere Blatt der Dura mater zieht in den grossen Spalt zwischen den beiden Grosshirnhalften sowie in den Spalt zwischen den beiden Kleinhirnhalften und bildet durch Aneinanderlagerung mit dem inneren Duralblatt des jeweils benachbarten Hirnteils die Falx cerebri die Falx cerebelli und das Tentorium cerebelli Die Falx cerebri trennt die beiden Grosshirnhalften in sagittaler Ebene und geht in die Falx cerebelli uber welche die beiden Kleinhirnhalften voneinander trennt Entsprechend bildet sich das Tentorium cerebelli Zeltdach des Kleinhirns das das Gross und Kleinhirn voneinander trennt Es handelt sich um eine eher horizontal im Schadel liegende Struktur die durch ihre Anheftungspunkte an verschiedenen Teilen des knochernen Schadels eine komplexe dreidimensionale Form besitzt Analog bildet sich das Diaphragma sellae Die Hypophyse liegt darunter und ist somit extradural ausserhalb der Dura positioniert Im Bereich des Ruckenmarks ist die Dura mater nicht mit dem Wirbelkanal verbunden Es gibt nur wenige knocherne Anheftungspunkte der Dura mater spinalis Zum einen der Beginn am Rand des Foramen magnum des Hinterhauptbeins zum anderen das Ende des Duraschlauchs in Hohe des 1 2 Kreuzwirbels Das als Fortsetzung des Markkegels Conus medullaris beginnende Filum terminale setzt sich von hier als Filum terminale externum bzw durale fort und endet am zweiten Steisswirbel wo es ebenfalls knochern fixiert ist und mit den Ligamenta sacrococcygea anteriora in Kontinuitat steht Im Wirbelkanal befindet sich zwischen Dura und Wirbelkanal ein Spaltraum der Epidural oder Periduralraum der mit Fettgewebe gefullt ist Uber eine Injektion in diesen Raum Periduralanasthesie konnen die austretenden Nervenwurzeln anasthesiert werden Die Dura ist sehr schmerzempfindlich Im Schadelbereich erfolgt die sensible Innervation durch den Ramus tentorii des Nervus ophthalmicus und die Rami meningei des Nervus ethmoidalis anterior den Nervus maxillaris den Nervus mandibularis sowie den Nervus vagus Die Dura mater ist uberwiegend straffes kollagenfaseriges Bindegewebe und hat vor allem die Funktion einer Organkapsel Arachnoidea BearbeitenDie Arachnoidea auch Spinnwebenhaut Spinngewebshaut oder Spinnengewebshaut genannt ist die mittlere Hirnhaut Sie liegt der Dura mater innen an und ist von ihr durch einen in der Regel geschlossenen teils flussigkeitsgefullten kapillaren Bereich den Subduralspalt Spatium subdurale getrennt welcher erst durch ubermassige pathologische Flussigkeit oder Luftansammlung aufgeweitet und als Subduralraum erkennbar wird Dies kann auftreten wenn die Bruckenvenen Venae superiores cerebri die in den Sinus sagittalis superior munden und damit die der Arachnoidea aufliegende Dura mater durchbrechen einreissen und das austretende Blut den Subduralraum fullt Eine Einblutung in den Subduralspalt nennt man subdurales Hamatom SDH Die Arachnoidea uberspringt wie auch die Dura mater die Furchen des Gehirns und erhalt ihren Namen durch die starke weissliche Zeichnung mit feinen Fasern kollagenen Bindegewebes die ihr ein spinnwebartiges Aussehen gibt Von der Arachnoidea stulpen sich knopfformige Aussackungen in die venosen Blutleiter in der Dura mater Sinus durae matris vor Diese Ausstulpungen werden als Arachnoidalzotten Pacchioni Granulationen 4 Granulationes arachnoideae bezeichnet und sind ein Ort der Liquorresorption Unter der Arachnoidea liegt der Subarachnoidalraum Spatium subarachnoideum der mit Liquor cerebrospinalis gefullt ist und damit den ausseren Liquorraum darstellt In diesem Raum zwischen Arachnoidea und Pia Mater liegen zahlreiche oberflachige Arterien und Venen des Gehirns Pia mater BearbeitenDie Pia mater Zarte Hirnhaut ist die innerste Schicht Sie liegt dem Gehirn und Ruckenmark direkt auf bedeckt diese komplett und reicht dabei auch in alle Furchen hinein Sie besteht aus weichem zartem Bindegewebe und ist mit der Oberflache des Gehirns verwachsen und lasst sich folglich nicht mit der Pinzette abheben Funktionen bei Abfallentsorgung des Gehirns Bearbeiten Hauptartikel Glymphatisches System Das System der Hirnhaute bildet neben seinen Schutzfunktionen fur das Gehirn auch Start und Ziel des Mikro Kreislaufs des Gehirns zur Abfallentsorgung des 2012 entdeckten glymphatischen Systems Die Arterien des ZNS haben ab ihrem Eintritt durch die Hirnhaut rund um ihre Aussenwand einen zusatzlichen sehr engen Gefassraum einen so genannten perivaskularen Raum Spatium perivasculare der fur die Blutgefasse im ZNS die Bezeichnung Virchow Robin Raum tragt Durch diesen Raum gelangt in einem standigen Strom angetrieben durch die vom Pulsschlag ausgelosten Wellenbewegungen der Arterienwande ein kleiner Teil des Liquor cerebrospinalis aus dem Subarachnoidalraum in alle Bereiche des ZNS Dort wird er mit Hilfe der Glia Stutzzellen verteilt und fliesst am Ende unter Mitnahme von Abfallstoffen wieder ab vermutlich teilweise direkt in die Dura mater und zwar in die dortigen erst 2015 entdeckten Auffanggefasse des lymphatischen Systems des normalen Entsorgungssystems des ubrigen Korpers Der Abtransport aus dem Gehirn heraus erfolgt durch den perivaskularen Raum rund um die Aussenwande der Venen Zu welchem Anteil eine Einspeisung in die Lymphgefasse der Dura mater oder die weiter entfernten Lymphbahnen am Hals besteht ist noch nicht Stand 2017 geklart 5 6 Erkrankungen BearbeitenEine gefurchtete Hirnhauterkrankung Meningopathie ist die Hirnhautentzundung Meningitis die unter anderem durch Viren Pilze und Bakterien wie zum Beispiel Meningokokken bei einer Infektionskrankheit auftreten kann 7 Gefurchtete Folgen dieser Erkrankung sind Schadigungen des Gehirns die zu geistiger Behinderung oder gar zum Tod fuhren konnen Betrifft die Entzundung neben den Hirnhauten auch das Gehirn wird dies als Meningoenzephalitis bezeichnet ist vornehmlich die Arachnoidea betroffen wird von Arachnoiditis gesprochen Reizungen der Hirnhaute lassen sich bei einer neurologischen Untersuchung an Meningismus sowie Brudzinski Kernig und Lasegue Zeichen erkennen Andere unspezifische Symptome eines meningealen Reizsyndroms sind Kopfschmerzen Licht und Gerauschempfindlichkeit Ubelkeit und Erbrechen Diese Symptome konnen auch bei anderen Erkrankungen der Hirnhaute auftreten insbesondere bei Migrane oder Subarachnoidalblutung Ein mit Granulationsgewebe an der Innenflache der harten Hirnhaut verbundenes in seiner Symptomatik dem subduralen Hamatom ahnliches Krankheitsbild wurde als Pachymeningitis interna bezeichnet 8 9 Tumoren der Hirnhaute werden als Meningeom bezeichnet Unfall oder anderweitig bedingt kann es zu Einblutungen in die Zwischenraume der Hirnhaute kommen die als Subduralhamatom bzw Subarachnoidalblutung bekannt sind Siehe auch BearbeitenArachnopathie nbsp Wiktionary Hirnhaut Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenLiteratur BearbeitenMichael Schunke Erik Schulte Udo Schumacher Prometheus Lernatlas der Anatomie Kopf Hals und Neuroanatomie 4 Auflage Thieme Stuttgart 2014 ISBN 978 3 13 139544 3 Gotthard Strohmaier Dura mater Pia mater Die Geschichte zweier anatomischer Termini In Medizinhistorisches Journal Band 5 1970 S 201 216 Einzelnachweise Bearbeiten Die grosse Chronik Weltgeschichte 05 Rom und der Hellenismus wissenmedia Verlag 2008 ISBN 978 3 577 09065 0 S 56 Anton Benz Gehirn ist besser geschutzt als bislang gedacht Spektrum de 7 Marz 2023 abgerufen am 8 Marz 2023 Martin C Hirsch Glossar der Neuroanatomie 1 Auflage Springer Berlin Heidelberg 1999 ISBN 3 540 66000 3 benannt nach Antonio Pacchioni 1665 1726 N A Jessen A S Munk I Lundgaard M Nedergaard The Glymphatic System A Beginner s Guide In Neurochemical research Band 40 Nummer 12 Dezember 2015 S 2583 2599 doi 10 1007 s11064 015 1581 6 PMID 25947369 PMC 4636982 freier Volltext Review D Raper A Louveau J Kipnis How Do Meningeal Lymphatic Vessels Drain the CNS In Trends in neurosciences Band 39 Nummer 9 September 2016 S 581 586 doi 10 1016 j tins 2016 07 001 PMID 27460561 PMC 5002390 freier Volltext Review Immo von Hattingberg Die Erkrankungen der Hirnhaute des Plexus chorioideus und die Storungen der Liquorzirkulation Hydrocephalus In Ludwig Heilmeyer Hrsg Lehrbuch der Inneren Medizin Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1955 2 Auflage ebenda 1961 S 1311 1315 hier S 1311 1314 Immo von Hattingberg Die Erkrankungen der Hirnhaute des Plexus chorioideus und die Storungen der Liquorzirkulation Hydrocephalus 1961 S 1313 Vgl auch T J Putnam Chronic subdural hematoma its pathology its relation to pachymeningitis hemorrhagica and its surgical treatment In Arch Surg Band 11 1925 S 329 ff Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4322352 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hirn und Ruckenmarkshaute amp oldid 231610368