www.wikidata.de-de.nina.az
Maria in der Aue ist der Name eines Tagungshotels in Dabringhausen im Bergischen Land Zu Ende der 1920er Jahre als Wohnsitz einer Industriellenfamilie errichtet hiess es bis zur Mitte der 1950er Jahre noch Schloss Haniel Luftaufnahme Haus Maria in der Aue Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Bau des Grossen Hauses und Zeit des Nationalsozialismus 3 Nachkriegszeit 4 Grossbrand und Wiederaufbau 5 Gegenwart 6 Einzelnachweise 7 Literatur 8 WeblinksVorgeschichte BearbeitenIm Jahre 1379 bekennen Bruin von Garderode und seine Gattin Metza mit Zustimmung ihrer Kinder vor dem Gericht zu Dabringhausen ihren Hof zum Steinhaus der Abtei Altenberg unter Abt Johann II verkauft zu haben Auf diesem Land liegt heute das Haus Maria in der Aue Am 1 Marz 1925 kaufen Landrat a D Karl Haniel und seine Ehefrau Edith geb Schleicher das Gut Steinhausen mit 157 Morgen Land fur 80 000 Mark ohne Inventar s Literatur und lassen es zu einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb ausbauen Das gesamte Areal von Schloss Haniel umfasste auch die seit dem Ende des Ersten Weltkriegs auf alliiertes Verdikt stillgelegten und zerstorten Anlagen und zum Verkauf stehenden Grundstucke der Schwarzpulvermuhlen entlang der Dhunn bis Altenberg Bau des Grossen Hauses und Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten nbsp Karl Haniel 1920 nbsp Wappen Haniel 1920 In den Jahren 1927 1928 liess der Grossindustrielle Karl Haniel das Schloss genannt Das grosse Haus nahe der Dhunn an der Grenze zu Altenberg als Jagd und Gastehaus im barocken Stil und mit allem Komfort nach Planen des Berliner Architekten Otto Walter fur 16 Millionen Reichsmark umgerechnet rund 55 Millionen Euro erbauen Ausgestattet mit einem beheizten Schwimmbad im Keller aus Holz gefertigter Kegelbahn in einem Seitenflugel grosser kostbarer Bibliothek geraumigem Speisesaal mit Grosskuche sogar einer Kuche fur Hundefutter weitlaufigen Salons einer Bar sowie einer Orgel mit 20 Registern Kosten 40 000 Mark stellte es eine besonders grossartig angelegte Villa damaliger Grossindustrieller dar Das gesamte Gelande war eingezaunt und mit schmiedeeisernen Toren und zumeist unversperrten gusseisernen Drehturen versehen Uber einer der Drehturen war die Aussage befestigt mit dem Hinweis Der Wanderer ist hier willkommen Heute sind nur noch die Mauerpfeiler aus Bruchstein erhalten Das Wappen der Familie Haniel ist als Supraporte uber dem Tursturz eingemeisselt und uber der Tenne des benachbarten Hofes Steinhausen eingeschnitzt und besteht aus drei Eselskopfen nach dem franzosischen Wort ane Esel aus dem im ausgehenden Mittelalter im franzosischsprachigen Raum der Familienname Haniel entstand In der Eingangshalle des Schlosses finden sich die Eselskopfe in den Marmorboden eingelassen Uber dem Toreingang steht in Latein eingeschnitzt Ille terrarum mihi praeter omnes angulus ridet Dieser Platz lachelt mir auf Erden am meisten zu nbsp Schloss Haniel ca 1930 Zum weitlaufigen Anwesen gehorten ferner eine Gartnerei ein Bauernhof Gut Steinhausen das zeitgleich durch den Architekten Walter deutlich umgestaltet und zu einem fur damalige Verhaltnisse leistungsfahigen und modernen landwirtschaftlichen Betrieb vergrossert wurde und im Tal eine neu erbaute Remise mit Kutschen und Autogaragen und Pferdestall spater Brunnenhaus genannt weil dort bis 1982 die Wasserversorgung der Aue untergebracht war heute Seminarzentrum Forsthaus zuvor Helenenhof Ferienhaus der Haniels seit Ende des 19 Jahrhunderts und Reitplatz sowie Tennisplatzen mit Erholungsraumen und in einer Sprengschutzaufschuttung einer ehemaligen Pulvermuhle ein ungeheiztes Freibad heute alles eingeebnet Die mit Felssprengungen einhergehende Ausfuhrung und Uberwachung der Baumassnahmen bei der zeitweise bis zu 400 Arbeiter beschaftigt waren lag bei Karl Haniels Ehefrau Edith die auch die Idee vom Schloss uberhaupt aufgebracht haben mochte denn ihr Vater Richard Schleicher Nadelfabrikant in der Eifel hatte dort schon Jahre zuvor eine alte Burg erworben 1 In den Jahren 1928 bis zu Anfang der 30er Jahre wurden ausschweifende Feste auf dem Schloss gegeben Unter den Gasten waren viele Adelige darunter auch Hohenzollern Auf den beiden Tennisplatzen des Schlosses soll der populare Davis Cup Sieger Gottfried von Cramm gespielt haben Bis zu 17 Bedienstete sorgten fur die Haniels und das reibungslose Leben auf dem Schloss 2 3 Schon 1934 zog die Familie wieder aus Offiziell heisst es vielerorts dass Edith Haniel nach den Massstaben der nationalsozialistischen Nurnberger Gesetze nicht rein arisch war und deswegen mit ihrem Mann und den zwei Adoptivkindern in die USA ziehen musste Innerhalb der Familie Haniel soll es aber heissen dass der weitlaufige Palast der Familie Karl und Edith wohl doch eine Nummer zu gross war 1 Auch durften die Folgen der Weltwirtschaftskrise den Haniels zugesetzt haben so dass man das Schloss verkaufen musste Nach Ansicht und Recherchen eines lokalen Geschichtsvereins zogen die Haniels jedoch nicht in die USA sondern in den einige hundert Meter entfernten Helenenhof 3 wo 1944 zuerst Karl Haniel und im Jahr 1961 Edith Haniel starb Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt kaufte 1941 das Schloss samt 30 Morgen Land fur 600 000 Reichsmark und richtete ein Kindergartnerinnen Seminar als Nebenstelle der NS Ordensburg Vogelsang in der Eifel ein kurzzeitig wohnte auch der Kolner Gauleiter Josef Grohe auf seiner Flucht im Marz 1945 in dem Haus Nachkriegszeit BearbeitenNach dem Krieg ging das Schloss zunachst an die alliierten Besatzungsmachte und anschliessend auf das Land Nordrhein Westfalen zur Nutzung durch das Innenministerium uber das es bis 1953 als Kindererholungsheim betrieb Im April 1953 hatte Pastor Karl Geerling der Grunder des Familien Ferien Werks e V FFW von dem zum Verkauf stehenden Schloss Haniel bei Altenberg gehort und es auch besichtigt wurde aber durch einen kurze Zeit spater erlittenen Herzinfarkt an weiteren Aktivitaten gehindert So dauerte es bis zu einem erneuten Anlauf fast zwei Jahre im Februar 1955 wanderte Geerling mit seiner Schwester Anna und dem FFW Vorstandsmitglied und Architekten Stander von Altenberg aus zu dem Schloss um in Erfahrung zu bringen ob es noch zum Verkauf stand Fast ein Jahr spater am 13 Juli 1956 erwarb das FFW das Haus Maria in der Aue samt angrenzenden Gebauden dem Brunnenhaus und einem stattlichen Waldgebiet vom Land Nordrhein Westfalen zum Preis von 184 000 DM Die Bundesregierung stellte hierbei aus ihrem erstmals gefuhrten Haushaltstitel Familienerholung der 500 000 DM umfasste einen Betrag in Hohe von 150 000 DM zur Verfugung Unter der Obhut von Klemens Heckeley dem Vater des spateren Pressesprechers des Erzbistums Koln Christoph Heckeley der die Leitung des Hauses am 1 April 1956 ubernahm und auch dort mit seiner Familie wohnte wurde das Haus vom FFW fur seine Familien Ferien Freizeiten genutzt 13 Familien mit etwa 55 Kindern fanden seinerzeit hier Platz das ebenfalls miterworbene Brunnenhaus das damals die hauseigene Wasserversorgung sicherstellte bot nach einem Umbau ab dem Jahr 1958 weiteren vier Elternpaaren und 32 Kindern Platz im Gartnerhaus schliefen zeitweise die alteren Jungen 4 Grossbrand und Wiederaufbau Bearbeiten nbsp Haus Maria in der Aue Ostseite In diesem Rahmen wurde das Haus Maria in der Aue genutzt bis in den Mittagsstunden des 18 September 1971 ein Kurzschluss im Dachgebalk einen Grossbrand verursachte der das gesamte Haus einascherte und grosse Teile des Anwesens zerstorte Auf dem Jugendstilgarten mit Teichanlagen entstand im Rahmen des Wiederaufbaus das seit langen Jahren geplante Kinderhaus zunachst in Waschbetonbauweise mit Flachdach Der eigentliche Wiederaufbau des Schlosses begann dann am 4 April 1974 Fast exakt zwei Jahre spater wurde das neu errichtete Haus vom seinerzeitigen Vorsitzenden des FFW Pralat Georg Alfes im internen Kreis gesegnet und am 3 April 1976 begannen die ersten Familien Ferien Freizeiten in dem nunmehr vergrosserten Haus jetzt fanden 26 Ehepaare mit 98 Kindern hier Platz Der Kolner Kardinal Joseph Hoffner weihte das neue alte Haus am 25 August 1976 in festlichem Rahmen mit zahlreichen Gasten aus Politik Kreis und Stadtverwaltung offiziell ein 5 Gegenwart BearbeitenNach erneuter zweijahriger Umbau und Renovierungsphase von 1994 bis 1996 prasentiert sich das Haus als Seminar und Familienhotel Haus Maria in der Aue und wird weiterhin in Tragerschaft des Familien Ferien Tragerwerks e V betrieben Es verfugt uber 73 Doppel und 14 Einzelzimmer und wird fur Tagungen festliche Veranstaltungen und in den Sommer und Herbstferien fur Familien Ferienfreizeiten genutzt Es gibt eine offentliche Gastronomie Musikveranstaltungen und Lesungen Auch wurde die Flache fur parkende Autos deutlich erweitert und nach einer Einbruchsserie im Jahre 1984 zudem beleuchtet Das Erzbistum Koln sowie das Familien Ferien Tragerwerk als Eigentumer des Hauses haben die Schliessung des Tagungshotels zum Jahresende 2021 bestatigt Grund fur die Schliessung ist der Beschluss des Erzbistums im Rahmen der Sparzwange die Zuschusse fur das Haus Ende 2022 einzustellen Die bisherigen Zuschusse des Bistums die sich auf jahrlich rund 800 000 Euro fur den laufenden Betrieb und circa 200 000 Euro fur Investitionen beliefen entfallen ab 2023 so dass der Betrieb kunftig nicht mehr in gewohnter Weise aufrechterhalten werden kann Zusatzlich verscharft wurde die Finanznot des Hauses durch die aktuelle Corona Pandemie Der Lockdown verursachte einen monatlichen Verlust von mehr als 100 000 Euro wodurch die finanziellen Reserven aufgezehrt wurden 6 Laut eines Berichtes der vom WDR am 17 August 2023 ausgestrahlten Sendung Lokalzeit aus Koln soll das Haus zum Ende des Jahres 2023 ein Erholungsheim fur Kinder und Jugendliche mit Adipositas werden 7 Einzelnachweise Bearbeiten a b Der diskrete Aufstieg des Hauses Haniel In RuhrRevue Der Westen 11 August 2008 abgerufen am 27 Januar 2016 Einst traf sich hier sogar der Adel Kolner Stadt Anzeiger 21 April 2008 abgerufen am 28 Januar 2016 a b Birgit Franks Maria in der Aue Traumschloss im Zeichen der Esel PDF 1 6 MB In Die Auslese Regionalmagazin mm Marzellenstrasse Medien GmbH Oktober 2012 abgerufen am 28 Januar 2016 Wortliches Zitat aus tagen erzbistum koeln de Geschichte Wortliches Zitat aus tagen erzbistum koeln de Geschichte Tagungs und Ausflugshotel Traditionshaus Maria in der Aue wird Opfer der Krise Kolner Stadtanzeiger vom 22 April 2021 abgerufen am 21 Mai 2021 Sendung Lokalzeit WDR vom 17 August 2023 Ab Minute 17 47 verfugbar bis zum 17 August 2025 Literatur BearbeitenNicolaus J Breidenbach Steinhauser Hof In Nicolaus J Breidenbach Hrsg Die Abtei Altenberg Ihre Guter und Beziehungen zu Wermelskirchen Altenberger Hefte Nr 35 Odenthal Altenberg 2006 ohne ISBN Weblinks BearbeitenWebsite des Tagungshotels Webseite des Familien Ferien Tragerwerk e V 51 074722222222 7 1680555555556 Koordinaten 51 4 29 N 7 10 5 O Burgen und Schlosser im Rheinisch Bergischen Kreis Burgen und Ruinen Burg Bensberg Burg Grossbernsau Motte Kippekausen Haus Nesselrath Haus VorstBurgstalle und Wallburgen Haus Bechhausen Motte Beienburg Burg Berge Ringwall Burgring Eifgenburg Wallanlage Alte Burg Erberich Ringwallanlage Erdenburg Wallburg Hohkeppel Kramerburg Ringwall Luderich Wallburg Overath Motte Saaler Muhle Motte Wiebershausen Niederscherf Wallburg Ziegwebersberg Motte ZoppesmurSchlosser und Herrenhauser Schloss Bensberg Rittergut Dombach Schloss Eicherhof Schloss Eulenbroich Haus Haniel Malteserkomturei Schloss Lerbach Haus Steinbreche Schloss Strauweiler Haus Venauen Burg Zweiffel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maria in der Aue amp oldid 238777951