www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Hauptstrasse 22 fruher Hausnummer 319 ist ein denkmalgeschutztes Gebaude in der Kernstadt des unterfrankischen Volkach Das Haus wurde lange Zeit als Marktapotheke genutzt Das Haus Hauptstrasse 22 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Gebaude wurde wohl in der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts errichtet Eine Inschrift in der Giebelspitze des Hauses wurde mit dem Wappen des Wurzburger Furstbischofs Friedrich von Wirsberg verziert der bis zu seinem Tod 1573 uber die Stadt regierte Ein weiterer Wappenstein an der Langsseite des Hauses zeigt dagegen die Jahreszahl 1574 mit dem Wappen des Wirsberg Nachfolgers Julius Echter von Mespelbrunn In welchem Zusammenhang das reprasentative Haus direkt am Marktplatz entstand ist unklar Im Inneren des Hauses hat sich eine weitere Inschrift erhalten die mit der Jahreszahl 1653 verziert wurde Damals lebten in dem Haus ein unbekanntes Ehepaar S dessen Vornamen mit H bzw K begannen Erst gegen Ende des 17 Jahrhunderts sind die Bewohner des Hauses namentlich fassbar 1689 bezog der Apotheker Bonifatius Sennfelder das sogenannte Wohnhaus am Markt und richtete hier ein Geschaft ein Die medizinische Grundversorgung Volkachs war im Dreissigjahrigen Krieg zusammengebrochen und so erfullte der Apotheker eine wichtige Funktion Sennfelder lebte noch 1713 in dem Haus das inzwischen auf 350 Gulden taxiert worden war Er ubergab sein Geschaft wohl in der Folgezeit an Johann Steiglehner der ebenfalls Apotheker war Er verstarb aber bereits vor 1730 und seine Witwe gab das Haus an ihren Sohn Johann Michael Steiglehner Junior weiter Der Apothekenbetrieb wurde von Steiglehner Junior ebenfalls weitergefuhrt Im Jahr 1771 gelangte Johann Sebastian Demling in den Besitz des Hauses 1773 hatte seine Witwe Catharina Barbara Demling das Haus inne 1 Im Jahr 1784 lebte der Kaufmann Michael Jessberger in dem Haus und betrieb im Erdgeschoss eine Handlung 1803 war das Haus in ein Wohnhaus umgewandelt und wurde von Georg Kaiser Senior bewohnt 1811 betrieb Johann Ott ein Geschaft im Haus Bei einer Beschreibung im Jahr 1815 wurde das Haus naher beschrieben Es war mit einem Keller ausgestattet in dem eine Kelter stand Dies gibt Hinweis darauf dass die Besitzer neben ihren Geschaften auch noch Weinbau betrieben 1815 hatte der Drechsler Georg Adam Lachner das Haus erworben und betrieb wohl eine Drechslerei in den Raumlichkeiten Sein Sohn Georg Lachner war 1839 im Besitz des Hauses er vererbte es vor 1852 an Michael Lachner II Noch 1907 war es im Besitz der Familie Lachner Im gleichen Jahr erwarb der Drechsler Hans Jacob das Haus und richtete hier einen Holz und Zigarettenhandel ein Das Geschaft wurde von Josef Weiss fortgefuhrt Die Kitzinger Drogerie Friedrich Loy richtete 1926 eine Filiale in dem Haus am Markt ein Im Jahr 1965 wurde das alte Haus weitgehend abgerissen und alles oberhalb des Kellers historisierend wieder aufgebaut Anschliessend zog wiederum eine Apotheke in die Raumlichkeiten ein Mit der Zunahme des Tourismus in der Volkacher Altstadt gelangte 2001 ein Geschenkeladen in das Haus Heute besteht in den Raumlichkeiten ein Bistro mit Vinothek 2 Beschreibung BearbeitenDie ehemalige Marktapotheke wird vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege als Baudenkmal gefuhrt Es prasentiert sich als dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage Das Haus wurde giebelstandig errichtet und zeigt mit seinem reprasentativen Volutengiebel in Richtung Rathaus Die Obergeschosse kragen leicht nach vorne wobei das erste Geschoss mit einem Rundbogenfries auf Konsolen ausgestattet wurde Das zweite Geschoss ist durch ein umlaufendes Gesims zu unterscheiden nbsp Der Inschriftenstein mit dem Echter WappenDie Details der Fenster und Dachgauben wurden im Zuge der Renovierung in den 1960er Jahren vereinheitlicht So weist das Haus heute insgesamt sechs Schaufensterflachen mit historisch anmutenden Rahmungen auf Die Fenster sind zumeist in schlichten Rechteckrahmen gehalten lediglich im zweiten Obergeschoss schuf man ein geschwungenes vierbahniges Fenster Ursprunglich waren auch im Erdgeschoss Fenster zu finden die mit geohrten Rahmungen ausgestattet waren Im ersten Obergeschoss ist ein bauzeitlicher Inschriftenstein zu finden Er wurde mit der Jahreszahl 1 5 7 4 verziert Darunter sind zwei bunte Burgerwappen zu erkennen auf denen unter den Initialen CH und AH zwei lanzenbewehrte Figuren angebracht wurden Daneben ist das Wappen des Furstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn zu sehen Es verlor allerdings bei einer Renovierung im 20 Jahrhundert seine charakteristischen Ringe sodass nur noch aufgrund der Jahreszahl auf den Furstbischof geschlossen werden kann Der wohl altere Hinweis auf die Wurzburger Furstbischofe ist im Giebel des Hauses zu finden Es handelt sich um das Wappen des Furstbischofs Friedrich von Wirsberg mit den zinnenbewehrten Mauern Darunter wurden als Verzierung zwei Blumenrader und zwei kleine rot gefasste Wappen angebracht Eine Inschrift lautet ANNO DOMINI MANE TINA ETERNV Eine Steintafel im Inneren des Hauses hat die Inschrift IHS GOT IM HIMEL ALL DIE EHR DEN MENSCHEN FRID AMEN 16 53 LDM Zwei Herzen im Lorbeerkranz weisen auf die Bewohner hin Literatur BearbeitenKonrad Bedal Fachwerk in Franken vor 1600 Eine Bestandsaufnahme Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern Bd 2 und Schriften und Kataloge des Frankischen Freilandmuseums Bad Windsheim 1990 Gunther Schmitt Hauserchronik der Stadt Volkach als Spiegel des Burgertums Vom Ende des 17 Jahrhunderts bis heute Volkacher Hefte Bd 19 Volkach 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hauptstrasse 22 Volkach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Schmitt Gunther Hauserchronik der Stadt Volkach S 214 f Schmitt Gunther Hauserchronik der Stadt Volkach S 216 49 86566916 10 22648245 Koordinaten 49 51 56 4 N 10 13 35 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hauptstrasse 22 Volkach amp oldid 234996097