www.wikidata.de-de.nina.az
Hans Julius Zassenhaus 28 Mai 1912 in Koblenz 21 November 1991 in Columbus Ohio war ein deutscher Mathematiker beruhmt durch Arbeiten zur Algebra und als Pionier der Computeralgebra Hans Julius Zassenhaus 1987 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Titelblatt der Dissertation aus dem Jahr 1934 Sonderdruck der Zeitschrift Zassenhaus war Rheinlander aus Koblenz die Familie zog aber 1916 nach Hamburg um Seinen ursprunglichen Wunsch Physiker zu werden verwarf er und wurde stattdessen Student von Erich Hecke und Emil Artin in Hamburg bei dem er 1934 seine Doktorarbeit mit dem Titel Kennzeichnung endlicher linearer Gruppen als Permutations Gruppen schrieb Darin fuhrte er Permutationsgruppen ein die Zassenhaus Gruppen die eine wichtige Rolle in der spateren Klassifikation der endlichen einfachen Gruppen spielen Arbeiten von Suzuki u a Im gleichen Jahr veroffentlichte er einen neuen Beweis des Satzes von Jordan Holder in der Gruppentheorie mit einem nach ihm benannten Lemma Auch der gruppentheoretische Satz von Schur Zassenhaus ist mit seinem Namen verbunden 1934 bis 1936 war er an der Universitat Rostock 1 wo er sein Gruppentheorie Lehrbuch schrieb wie van der Waerden in seiner Algebra nach Vorlesungen von Emil Artin 1936 habilitierte er sich als Artins Assistent in Hamburg mit einer Arbeit uber Lieringe uber Korpern mit Primzahlcharakteristik modulare Liealgebren Wahrend des Zweiten Weltkrieges arbeitete er neben seiner Universitatsarbeit in der Marine fur die Wettervorhersage und nicht wie eigentlich naheliegend in der Kryptographie 2 und war am Widerstand beteiligt 3 1943 wurde ihm eine Professur in Bonn angeboten die er aber ablehnte er bat die Entscheidung bis nach dem Krieg zu verschieben 1948 49 war er in Glasgow und danach von 1949 bis 1959 war er Professor an der McGill University in Montreal Anschliessend arbeitete er funf Jahre lang an der University of Notre Dame und wechselte 1964 an die Ohio State University wo er bis zu seiner Emeritierung blieb Er entwickelte mehrere Algorithmen in der Algebra und der algebraischen Zahlentheorie Berechnung von Klassengruppen Galoisgruppen Einheiten u a Nach ihm benannt wurde der Zassenhaus Algorithmus zur Bestimmung von Schnitt und Summenbasen von zwei Teilraumen in der Linearen Algebra Er war ein Pionier in der Anwendung von Computern in den 1960er Jahren teilweise in Zusammenarbeit mit Olga Taussky Todd Er kehrte spater noch mehrmals zur anfangs von ihm studierten theoretischen Physik zuruck so in einer Reihe von Arbeiten mit Jiri Patera und Pavel Winternitz uber die Untergruppen Struktur in der Physik wichtiger Lie Gruppen und in Beitragen zu den Kolloquien Group theoretical methods in physics Er arbeitete auch uber Algorithmen zur Klassifikation kristallographischer Raumgruppen auch hier ist ein Zassenhaus Algorithmus nach ihm benannt und in der Geometrie der Zahlen Auf mathematisch historischem Gebiet gab er die Briefe Hermann Minkowskis an David Hilbert heraus und schrieb auch uber den mathematischen Gegensatz der beiden wobei er selbst sich eher in der Folge Minkowskis sah Zassenhaus machte sich in verschiedenen Aufsatzen auch uber padagogische Fragen Gedanken 1962 hielt er einen Vortag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm The Lie algebras with a non degenerate trace form mit Richard E Block 1969 war er Grundungsherausgeber des Journal of Number Theory Er war der altere Bruder der Arztin und Autorin Hiltgunt Zassenhaus Zassenhaus war seit 1942 verheiratet und hatte drei Kinder Sein mathematischer Nachlass wird vom Zentralarchiv fur Mathematiker Nachlasse an der Universitatsbibliothek Gottingen aufbewahrt Schriften BearbeitenLehrbuch der Gruppentheorie Teubner Leipzig 1937 auch engl Ubersetzung zuerst Chelsea Verlag 1949 Lie algebras and representation theory Montreal 1981 mit Michael Pohst Algorithmic algebraic number theory Cambridge 1997 zuerst 1989 Rubiks cube a toy a Galois tool group theory for everybody In Physica A Band 114 1982 S 629 Uber die konstruktive Behandlung mathematischer Probleme Rheinisch Westfalische Akademie der Wissenschaften 1982 On the Minkowski Hilbert dialogue on mathematization In Canadian Math Bull Band 18 1975 S 443 How programming difficulties can lead to theoretical advances In Proc Symp Applied Mathematics Band 15 1963 S 87 Experimentelle Mathematik in Forschung und Unterricht In Math Physikal Semesterberichte Band 13 1965 S 135 Methoden und Probleme der modernen Algebra Jahresbericht DMV 1994 Nr 1 Uber die Fundamentalkonstruktionen der endlichen Korpertheorie In Jb DMV 1968 Uber die Existenz von Primzahlen in arithmetischen Progressionen In Comm Math Helvetici 1949 Uber einen Algorithmus zur Bestimmung der Raumgruppen In Comm Math Helvetici 1948 Zassenhaus und Pohst Uber die Berechnung von Klassenzahlen und Klassengruppen algebraischer Zahlkorper In Journal fur reine und angewandte Mathematik 1985 On the fundamental theorem of algebra American Mathematical Monthly Band 74 1967 S 485 erhielt den Lester Randolph Ford Award mit Harold Brown J Neubuser H Wondratschek R Bulow Crystallographic groups of four dimensional space Wiley 1978Literatur BearbeitenHorst Tietz Erlebte Geschichte Mitteilungen Deutsche Mathematiker Vereinigung 1999 Nr 4 Zassenhaus im Zweiten Weltkrieg Wilhelm Plesken Hans Zassenhaus PDF 8 4 MB In Jahresbericht Deutsche Mathematiker Vereinigung Band 96 1994 S 1 20 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hans Julius Zassenhaus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Hans Zassenhaus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Hans Julius Zassenhaus im Mathematics Genealogy Project englisch Vorlage MathGenealogyProject Wartung name verwendet Hans Zassenhaus im Rostocker Matrikelportal John J O Connor Edmund F Robertson Hans Julius Zassenhaus In MacTutor History of Mathematics archive Hans Zassenhaus Biographie der Ohio State University englisch Publikationsliste Homepage der Ohio State University Memento vom 3 September 2006 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Andreas Strassburg In dunkler Zeit Rostocker Mathematiker zwischen 1933 1935 II In Kalenderblatt Juli 2017 Universitat Rostock Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultat abgerufen am 11 September 2022 Vielleicht auch deswegen weil dort sein Hamburger Kollege Ernst Witt arbeitete von dessen nationalsozialistischer Einstellung er vollkommen differierte Erinnerungen von Horst Tietz und von der Schwester von Zassenhaus Um sich und andere zu decken war er offiziell Parteimitglied Normdaten Person GND 119439204 lobid OGND AKS LCCN n84803574 VIAF 59151843 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zassenhaus Hans JuliusKURZBESCHREIBUNG deutsch amerikanischer MathematikerGEBURTSDATUM 28 Mai 1912GEBURTSORT KoblenzSTERBEDATUM 21 November 1991STERBEORT Columbus Ohio USA Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hans Julius Zassenhaus amp oldid 236834502