www.wikidata.de-de.nina.az
Das Grossblutige Leimkraut Silene elisabethae auch Elisabethen Lichtnelke 1 genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Leimkrauter Silene innerhalb der Familie der Nelkengewachse Caryophyllaceae Es ist ein Endemit der Sudalpen Grossblutiges LeimkrautGrossblutiges Leimkraut Silene elisabethae SystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Nelkengewachse Caryophyllaceae Unterfamilie CaryophylloideaeTribus SileneaeGattung Leimkrauter Silene Art Grossblutiges LeimkrautWissenschaftlicher NameSilene elisabethaeJan Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Literatur 4 1 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenDas Grossblutige Leimkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze Sie besitzt eine rubenformige stark verholzte Primarwurzel Die Rosettenblatter sind schwach lederig 3 6 12 cm lang lanzettlich spitz kahl oder am Rand kurz bewimpert Die drei bis sechs Paare an Laubblattern werden nach oben immer kleiner und auch zunehmend mehr drusig filzig nbsp Grossblutiges Leimkraut Silene elisabethae Die Blutezeit liegt zwischen Juli und August Die Blutentriebe sind 8 30 cm hoch aufsteigend und kahl oder mehr oder weniger behaart Die Bluten stehen einzeln oder zweit oder viert in einem Dichasium Die relativ grossen Bluten sind zwittrig radiarsymmetrisch und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Der Kelch ist 18 25 mm lang zehnrippig und schwach aufgeblasen Die Kelchzahne sind nur ein Drittel bis drei Viertel so lang wie die Kelchrohre sie sind weiss berandet Die funf Kronblatter sind rot und 25 40 mm lang die Platte ist breit verkehrt herzformig mit abgerundeten Lappen die Nebenkrone ist 3 6 mm lang und borstig zerschlitzt Die Blute besitzt drei Griffel Die Kapselfrucht ist etwa 20 mm lang eiformig und in den Kelch eingeschlossen Der Karpophor ist sehr kurz Die Samen sind etwa 1 mm lang Die Chromosomenzahl betragt 2n 24 Vorkommen BearbeitenDas Grossblutige Leimkraut ist ein Endemit der italienischen Sudalpen zwischen Comer See und Gardasee Das Grossblutige Leimkraut kommt auf humosen und frischen Kalkgerollboden vor oder wachst in Kalk oder Dolomit Felsspalten in der Pflanzengesellschaft des Caricetum firmae Es gedeiht in Hohenlagen zwischen 1400 und 2450 Metern Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung von Silene elisabethae erfolgte 1832 durch den osterreichischen Botaniker Georg Jan 1791 1866 Das Artepitheton elisabethae ehrt Maria Elisabeth von Savoyen Carignan 1800 1856 die Frau von Rainer von Osterreich 1783 1853 des Vizekonigs von Lombardo Venetien also dem Gebiet in dem die ersten Exemplare gefunden wurden Ein wichtiges Synonym ist Melandrium elisabethae Jan Rohrb Literatur BearbeitenHermann Meusel Helmut Muhlberg Klaus Werner Caryophyllaceae Unterfamilie Silenoideae Lindl A Br In Karl Heinz Rechinger Hrsg Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta Begrundet von Gustav Hegi 2 vollig neubearbeitete Auflage Band III Teil 2 Angiospermae Dicotyledones 1 Phytolaccaceae Portulacaceae Paul Parey Berlin Hamburg 1979 ISBN 3 489 60020 7 S 1100 1101 erschienen in Lieferungen 1959 1979 Einzelnachweise Bearbeiten Xaver Finkenzeller Jurke Grau Alpenblumen Steinbachs Naturfuhrer Band 16 Mosaik Munchen 1985 ISBN 3 570 01349 9 S 48 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Silene elisabethae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grossblutiges Leimkraut amp oldid 177848225