www.wikidata.de-de.nina.az
Das Grossbluten Sonnenroschen Helianthemum grandiflorum ist eine Pflanzenart die zur Gattung der Sonnenroschen gehort Manchmal wird das Grossbluten Sonnenroschen als eine Gruppe von gebirgsbewohnenden Unterarten des Gewohnlichen Sonnenroschens H nummularium betrachtet Grossbluten SonnenroschenKahles Grossbluten Sonnenroschen Helianthemum grandiflorum subsp glabrum SystematikRosidenEurosiden IIOrdnung Malvenartige Malvales Familie Zistrosengewachse Cistaceae Gattung Sonnenroschen Helianthemum Art Grossbluten SonnenroschenWissenschaftlicher NameHelianthemum grandiflorum Scop Lam Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen 3 Weblinks 4 LiteraturBeschreibung BearbeitenDie Pflanze bildet einen 10 40 cm hohen unten verholzten Halbstrauch Die Blatter sind gegenstandig besitzen deutliche Nebenblatter und sind nicht ledrig Die Bluten sind gelb und die 11 12 16 18 mm langen Kronblatter fallen sehr leicht ab Innerhalb dieser Art werden mehrere Unterarten unterschieden Das in den ostlichen Ostalpen vorkommende Kahle Grossbluten Sonnenroschen H grandiflorum subsp glabrum besitzt kahle oder hochstens am Rand bewimperte glanzende Laubblatter Das etwa von Salzburg und Oberkarnten an mit einer breiten Ubergangszone nach Westen anschliessende Eigentliche Grossbluten Sonnenroschen H grandiflorum subsp grandiflorum hat Laubblatter die beiderseits auf den Flachen behaart sind Die beiden Unterarten werden manchmal auch als eigene Arten betrachtet Beiden Unterarten fehlt im Unterschied zum Gewohnlichen Sonnenroschen H nummularium einer warmeliebenden Art der Tieflagen auf der Blattunterseite der feine Haarfilz aus kurzen Sternhaaren Das auch in den Alpen von den Talern bis in mittlere Berglagen vorkommende Trubgrune Sonnenroschen H ovatum unterscheidet sich durch kleinere Bluten und kurze Sternhaare zwischen den Nerven der Kelchblatter Vorkommen BearbeitenDas Grossbluten Sonnenroschen ist sehr haufig in den Alpen Weitere Vorkommen gibt es in Nordspanien Pyrenaen Auvergne Jura Apennin Karpaten und am Balkan Als Standort werden Magerrasen auf steinigen Kalkboden an und oberhalb der Waldgrenze in einer Hohe von 1 500 bis 2 500 m bevorzugt Weblinks BearbeitenGrossbluten Sonnenroschen FloraWeb deLiteratur BearbeitenManfred A Fischer Wolfgang Adler Karl Oswald Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2 verbesserte und erweiterte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2005 ISBN 3 85474 140 5 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grossbluten Sonnenroschen amp oldid 188474890