www.wikidata.de-de.nina.az
Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BWDas Graberfeld von Dragby schwedisch Dragby gravfalt im Kirchspiel Skuttunge zwischen Uppsala und Bjorklinge in der Provinz Uppland in Schweden ist ein uber 2000 Jahre genutztes Graberfeld mit uber 300 Grabern und einigen Hohlwegen Dragby ist das grosste einer Anzahl alter Graberfelder in der Region Die meisten seiner Anlagen sind Steinkreise uber 300 aber es gibt auch Grabhugel Rosen und 10 Bautasteine Die runden Steinhugel der Rosen sind ohne Ausgrabungen schwer zu datieren Die Cairns konnen auch aus der Bronze oder der jungeren Eisenzeit stammen In den 1960er Jahren wurden 142 Graber von der Universitat Uppsala untersucht Am Boden eines der Hugel fanden die Archaologen die nordlichste megalithische Steinkiste Schwedens Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Die Steinkiste von Dragby 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenDer Platz wurde wahrend der Bronzezeit und alteren Eisenzeit als Graberfeld verwendet Uber das Feld fuhren einige Hohlwege die als Wander oder Reitwegen interpretiert werden konnen Einer anderen Interpretation nach waren sie Rinnen in denen Boote uber den Grat gezogen wurden womit der Name Dragby zu tun haben konnte Moglicherweise gab es eine prahistorische Siedlung in einem Gebiet westlich des Graberfeldes Zwischen 500 und 300 v Chr wurden dann vier Steinkreise mit Bestattungen errichtet Ein letzter Steinkreis wurde erst 640 n Chr erbaut 1963 wurde in einer runden Steinsetzung eine Keramikscherbe mit einer Runeninschrift geborgen Zunachst wurde angenommen dass die Runen erst nach dem Fund von einem der Ausgraber als Scherz eingeritzt wurden eine erneute Untersuchung 1992 konnte aber die Authentizitat der Inschrift belegen Die bislang undeutbare Inschrift aus vier urnordischen Runen auf der Scherbe aus der jungeren Eisenzeit gilt als altestes Keramikobjekt mit Runeninschrift in Europa 1 Die Steinkiste von Dragby BearbeitenDie Steinkiste ist von jener schweren Form die dem letzten Teil der Stein oder der fruhen Bronzezeit zuzuordnen ist Die Steinkiste ist um 1300 v Chr in der nordischen Bronzezeit noch einmal benutzt worden Die aus Orthostaten unterschiedlicher Form und Grosse erbaute Nordwest Sudost orientierte Steinkiste ist leicht gebogen und innen 3 2 m lang Ursprunglich von einem niedrigen Steinhugel mit einer Randsteinkette aus grossen aufgerichteten Steinblocken bedeckt wurde die Kiste wahrend der Bronzezeit nach Einbringung der letzten Korperbestattungen mit einem machtigen Steinmantel uberschichtet in dem sich mehr als 20 Brandgraber fanden Der nordliche Endstein der Kiste ist ein naturbelassener Findling dessen gerade Seite der Kammer zugewandt ist Die zehn seitlichen Tragsteine bestehen aus plattigem Material Die Kiste hat am sudlichen Ende eine Art Vorraum aus rundlichen Steinen ausserhalb des zur Halfte geschlossenen Zugangsbereichs Sie enthielt ungeordnete Skelettteile von mehr als 20 Individuen die im Wesentlichen in der nordlichen Halfte angehauft waren Die Skelette zweier Individuen wahrscheinlich die zuletzt bestatteten lagen ausgestreckt nebeneinander im sudlichen Teil der Kiste Zu ihnen gehorten eine Pinzette und ein bronzener Doppelknopf der alteren Bronzezeit Das ubrige Fundmaterial der Kiste bestand aus zwei Pfeilspitzen und einem Schaber aus Feuerstein einer Bernsteinperle und Stucken wulstverzierter Keramik die in unterschiedlichen Ebenen gefunden wurden Die Knochen der letzten Bestattung hatten Harris Linien ein Anzeichen fur Mangelerscheinungen Siehe auch BearbeitenNordische Megalitharchitektur Liste von SteinkistenLiteratur BearbeitenMarten Stenberger Nordische Vorzeit Band 4 Vorgeschichte Schwedens Wachholtz Neumunster 1977 ISBN 3 529 01805 8 S 105 108 123 240 f Nils Gustaf Gejvall Skelettmaterialet i Dragby hallkista In Tor Band 9 1963 ISSN 0495 8772 S 85 122 Einzelnachweise Bearbeiten Mattias Schonbeck En runinskrift fran yngre romersk jarnalder Ett upplandskt fynd pa keramik In Fornvannen 89 1994 S 107 109 online PDF 456 kB Weblinks BearbeitenGraberfeld von Dragby Eintrag in der Datenbank Fornsok des Riksantikvarieambetet schwedisch Beschreibung schwedisch Bild 59 976936 17 581333 Koordinaten 59 58 37 N 17 34 52 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Graberfeld von Dragby amp oldid 204061684