www.wikidata.de-de.nina.az
Der Goldglanzende Laufkafer Carabus auronitens ist ein Kafer aus der Gattung der Echten Laufkafer Carabus und der Untergattung Chrysocarabus die von einigen Autoren auch als Gattung betrachtet wird Chrysocarabus ist in Europa mit sieben Arten vertreten die ausnahmslos durch ihre golden glanzenden Farben auffallen Goldglanzender LaufkaferGoldglanzender Laufkafer Carabus auronitens SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Kafer Coleoptera Familie Laufkafer Carabidae Unterfamilie CarabinaeGattung Echte Laufkafer Carabus Art Goldglanzender LaufkaferWissenschaftlicher NameCarabus auronitensFabricius 1792Zeichnung eines Goldglanzenden Laufkafers Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Belege 6 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Kafer werden 18 bis 32 Millimeter lang Ihre Deckflugel und der Kopf sind goldrot goldgrun oder selten blau glanzend das am Ansatz schmale Halsschild ist rotlich kupfern gefarbt Die Farbung der Tiere ist sehr variabel Die Deckflugel tragen jeweils drei kraftige dunkle Langsrippen zwischen diesen ist die Oberflache gekornt Die Beine sind schwarz nur die Schenkel Femora sind rot gefarbt Die Fuhler sind schwarz nur das erste Glied ist rot Vom ahnlichen Goldlaufkafer Carabus auratus unterscheidet sich der Goldglanzende Laufkafer vor allem durch die Langsrippen die bei der ahnlichen Art grungolden gefarbt sind Auch sind bei dieser Art die ersten vier Fuhlerglieder rot Ahnliche Arten Bearbeiten Goldlaufkafer Carabus auratus Heidelaufkafer Carabus nitens Vorkommen BearbeitenDie Tiere kommen in Mittel Ost und Westeuropa vor Sie fehlen in Nordeuropa und im Westen sudlich der Pyrenaen Sie leben in feuchten und kuhlen Laub und Mischwaldern in hohen Lagen auch auf unbewaldeten Gebieten Man findet sie unter loser Rinde in Totholz und im Moos vor allem im Gebirge und dem Vorland maximal bis in eine Hohe von etwa 2 500 Metern In Westeuropa findet man sie aber auch in der Ebene Sie kommen zwischen Mai und September vor Lebensweise BearbeitenDie hauptsachlich nachtaktiven Imagines ernahren sich rauberisch von kleinen Tieren wie z B Schnecken Wurmern und Insekten Sie klettern dabei auf Baume bis in etwa sechs Metern Hohe Die Larven verpuppen sich nach dreimaligem Hauten Ab dem Spatsommer bzw Anfang Herbst schlupft aus den Puppen die nachste Generation von Kafern Diese Tiere uberwintern unter Rinde oder zwischen Totholzritzen bzw in Baumstumpfen und sind bereits fruh im nachsten Jahr aktiv Systematik BearbeitenDie Art wurde 1792 von Johann Christian Fabricius in seiner Entomologia systematica wissenschaftlich beschrieben und direkt in die bereits 1758 von Carl von Linne etablierten Gattung Carabus eingeordnet zu der er heute noch gehort 1 2 Eine phylogenetische Untersuchung die den Schluchtwald Laufkafer einbezieht liegt nicht vor und entsprechend konnen keine Aussagen uber die Einordnung innerhalb der Gattung und potenzielle Schwesterarten getroffen werden Er wird allerdings haufig der Untergattung Chrysocarabus zugeordnet unter anderem gemeinsam mit Carabus hispanus Carabus rutilans Carabus olympiae Carabus solieri Carabus splendens und Carabus lineatus 3 In der Regel werden drei Unterarten unterschieden Die Nominatform C a auronitens Fabricius 1792 sowie C a costellatus Gehin 1882 C a kraussi Vacher de Lapouge 1898 C a festivus Dejean 1826 C a escheri Palliardi 1825 und C a punctatoauratus Germar 1824 3 Belege Bearbeiten Johann Christian Fabricius Entomologia systematica emendata et aucta secundum classes ordines genera species adjectis synonimis locis observationibus descriptionibus Hafniae impensis Christ Gottl Proft 1792 S 129 Digitalisat Ekkehard Wachmann Ralph Platen Dieter Barndt Laufkafer Beobachtung Lebensweise Naturbuch Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89440 125 7 a b H Turin L Penev A Casale Hrsg The genus Carabus in Europe a synthesis Pensoft Sofia 2003 S 58 62 Synonyme S 118 120 Bestimmungsschlussel S 265 269 Artprofil Literatur BearbeitenEkkehard Wachmann Ralph Platen Dieter Barndt Laufkafer Beobachtung Lebensweise Naturbuch Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89440 125 7 Jiri Zahradnik Irmgard Jung Dieter Jung u a Kafer Mittel und Nordwesteuropas Parey Berlin 1985 ISBN 3 490 27118 1 M Schwoppe M Kreuels u a Zur Frage der historisch oder okologisch bedingten Begrenzung des Vorkommens einer waldbewohnenden ungeflugelten Carabidenart Translokationsexperimente unter kontrollierten Bedingungen mit Carabus auronitens im Munsterland In Abhandlungen aus dem Westfalischen Museum fur Naturkunde Band 60 Nr 1 1998 S 1 77 lwl org Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Goldglanzender Laufkafer Album mit Bildern Videos und Audiodateien Fotos von grungolden Exemplaren Memento vom 27 Juni 2002 im Internet Archive Fotos von seltenen blauen Exemplaren Memento vom 23 Juni 2003 im Internet Archive weitere Informationen und Bilder Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Goldglanzender Laufkafer amp oldid 238387393