www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Goldener Saal Begriffsklarung aufgefuhrt Der Goldene Saal ist ein Prunksaal im Augsburger Rathaus Er zahlt zu den bedeutendsten Kulturdenkmalern der Spatrenaissance in Deutschland und zu den wichtigsten Sehenswurdigkeiten der Stadt Augsburg Die 1944 zerstorte historische Ausstattung wurde anlasslich der 2000 Jahrfeier der Stadt ab 1980 rekonstruiert und bis 1996 endgultig fertiggestellt Goldener SaalInhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 2 1 Entstehung und Nutzung 2 2 Zerstorung und Rekonstruktion 3 Decken und Wandgemalde 4 Furstenzimmer 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Inschriftentafel mit den Namen der fur den Bau des Saales verantwortlichen Ratsherren Augsburger Patrizier darunter auch FuggerIm zweiten Obergeschoss des Augsburger Rathauses gelegen umfasst der Goldene Saal eine Flache von 552 m bei einer Deckenhohe von 14 Metern Mit seinen beeindruckenden Portalen den uppigen Wandmalereien und nicht zuletzt der prachtvollen Kassettendecke galt er schon zu Zeiten seiner Entstehung als Hohepunkt kunstlerischer Innenraumgestaltung Seinen Namen bezieht der Saal von dem reichhaltigen Goldschmuck der seine Einrichtung ziert An den Saal grenzen vier sogenannte Furstenzimmer die ursprunglich als Ruckzugsmoglichkeit fur hohe Gaste des Stadtrates dienten Die im Zweiten Weltkrieg verlorengegangenen Zimmer sind rekonstruiert worden Geschichte Bearbeiten nbsp Kupferstich des Goldenen SaalesEntstehung und Nutzung Bearbeiten Der Goldene Saal bildet das Kernstuck des Augsburger Rathauses das in den Jahren 1615 bis 1620 nach Entwurfen von Elias Holl als reprasentativer Rahmen fur die Reichstage erbaut wurde Die aus Nussbaum geschnittene vergoldete Kassettendecke fertigte der Zimmermeister Wolfgang Ebner von 1619 bis 1622 1 Das Bilderprogramm schuf Johann Matthias Kager nach Ideen des Jesuiten Matthaus Rader und nach Vorzeichnungen des Munchner Hofmalers Peter Candid 2 Der Innenausbau war im Wesentlichen bis 1624 abgeschlossen die Fertigstellung des Goldenen Saales verzogerte sich bis in das Jahr 1643 Ursprunglich war der Goldene Saal als Tagungsort fur die Reichstage erbaut der Dreissigjahrige Krieg und die Festlegung auf Regensburg als Standort des Immerwahrenden Reichstags fuhrten jedoch dazu dass der Reichstag nur 1713 und 1714 in Augsburg tagte nachdem in Regensburg die Pest ausgebrochen war 3 Genutzt wird der Goldene Saal seit seiner Fertigstellung darum hauptsachlich als Empfangs und Versammlungssaal der Stadt Immer wieder war der Raum aber auch Schauplatz wichtiger uberregionaler Ereignisse so etwa die Wahl von Ferdinand IV zum romisch deutschen Konig im Jahr 1653 sowie das Kronungsbankett fur Joseph I am 26 Januar 1690 4 Kaiser Franz II besuchte den Goldenen Saal 1792 zusammen mit seiner Frau Maria Theresia von Bourbon Neapel 1891 war Otto von Bismarck Gast des Augsburger Magistrates wobei ihm im Goldenen Saal die Ehrenburgerschaft der Stadt verliehen wurde Im Jahr 1914 wurde fur den letzten bayerischen Konig Ludwig III ein Bankett im Goldenen Saal abgehalten Zerstorung und Rekonstruktion Bearbeiten nbsp Der Goldene Saal wurde bei den Luftangriffen Ende Februar 1944 komplett zerstortBei dem verheerenden Bombenangriff der britischen Royal Air Force in der Nacht vom 25 auf den 26 Februar 1944 wurde das Augsburger Rathaus schwer getroffen und brannte bis auf die Aussenmauern nieder Auch der Goldene Saal und die Furstenzimmer jahrhundertelang Stolz der Augsburger und Ausdruck ihres burgerlichen Selbstbewusstseins wurden dabei ein Raub der Flammen Lediglich einige Freskenreste konnten gesichert werden Nach Kriegsende wurde das Augsburger Rathaus wiederaufgebaut Am historischen Vorbild orientierte man sich dabei jedoch nur ausserlich der Innenausbau fiel dem Zeitgeschmack entsprechend eher karg aus Auch der einstige Goldene Saal blieb ein trostloses Provisorium Anstatt der prachtigen Renaissanceausstattung erhielt der Raum eine schmucklose Holzdecke einfache Turen die Wande wurden bis auf die Reste der Wandmalereien weiss verputzt und der Fussboden mit einem schlichten Estrich versehen In diesem Zustand wurde der Saal bis in die 1980er Jahre als Ausstellungsraum genutzt Anfang der 1980er Jahre beschloss der Augsburger Stadtrat den Wiederaufbau des Goldenen Saales aus Anlass des bevorstehenden 2000 jahrigen Stadtjubilaums im Jahre 1985 Mithilfe historischer Zeichnungen und Fotografien erfolgte in einem ersten Bauabschnitt zunachst die Grundrekonstruktion der Kassettendecke samt Deckengemalden des Fussbodens und der Portale und am 9 Januar 1985 wurde der Goldene Saal im nahezu alten Glanz wiedereroffnet Unterstutzt durch unzahlige Geldspenden und das rege Interesse der Augsburger konnten in den Folgejahren auch die Wandmalereien und der reichhaltige Goldschmuck wiederhergestellt werden der dem Goldenen Saal einst seinen Namen gegeben hatte Fur die Vergoldungsarbeiten im Goldenen Saal wurden insgesamt 2 6 kg Blattgold verarbeitet die von der damals noch in Augsburg ansassigen Blattgoldfabrik Kuhny geliefert wurden 5 Die Arbeiten wurden im Jahre 1996 endgultig abgeschlossen und der Saal wurde zum zweiten Mal und nun in originalgetreuem Zustand feierlich wiedereroffnet Von den vier an den Saal angrenzenden Furstenzimmern wurden bisher nur zwei vollstandig rekonstruiert Momentan 2023 arbeiten die Restauratoren und Handwerker an der Wiederherstellung eines dritten Furstenzimmers nbsp DeckeDecken und Wandgemalde Bearbeiten nbsp Linke Seite der Sudwand im Goldenen Saat mit Kaiserportrats nbsp Rechte Seite der Sudwand mit weiteren KaiserportratsDie Pracht des Goldenen Saales ruhrt nicht zuletzt von seinen zahlreichen Deckengemalden und Wandmalereien die der verantwortliche Innenarchitekt Johann Matthias Kager in verschiedenen Grossen und Formen aufwendig herstellen und anbringen liess Auf der aus Nussbaum geschnitzten Kassettendecke befindet sich als Hauptgemalde das ovale Bild der Sapientia Weisheit das von zwei grossen Rundbildern flankiert wird Diese sind wiederum von je vier Ovalen umgeben Am aussersten Rand der Decke sind zudem 24 Emblemata angebracht Das 24 m grosse ovale Hauptgemalde der Sapientia wird von einem lateinischen Spruchband geziert dessen deutsche Ubersetzung Durch mich herrschen die Herrscher lautet Das westliche der beiden Rundgemalde behandelt den Bau des Augsburger Rathauses Dort ist der Baumeister Elias Holl zusammen mit einem Abbild des Rathauses zu sehen Das lateinische Spruchband dieses Gemaldes lautet in der deutschen Ubersetzung Stadte werden gegrundet Umrahmt ist das Bild von vier Frauengestalten die Allegorien auf Wissen Fruchtbarkeit Fleiss und Frommigkeit darstellen Jedes der Bilder wird von einem entsprechenden Spruchband geziert Das ostliche Rundgemalde hat die Wehrhaftigkeit der Reichsstadt Augsburg zum Thema Auf dem Spruchband ist in lateinischen Worten zu lesen Feinde werden abgewehrt Auch dieses Bild wird von vier Frauengestalten umrahmt die Heilkunst Redlichkeit Gerechtigkeit und Wohlstand symbolisieren Deckengemalde nbsp Westliches Mittelbild mit der Gottin der Baukunst und Elias Holl mit Zirkel und Zeichnung nbsp 24 m grosses Mittelbild zu sehen Sapientia die Weisheit als Frau auf einem Triumphwagen von Weisen gezogen nbsp Ostliches Mittelbild mit Minerva Bellona der Kriegsgottin Bis zu ihrer Zerstorung im Zweiten Weltkrieg war die Kassettendecke an 27 Ketten am Dachgebalk des Rathauses aufgehangt Auch die Wande des Goldenen Saales sind mit prachtigen Gemalden geschmuckt So sind dort Darstellungen romisch deutscher Kaiser und samtlicher am Bau des Rathauses beteiligten Baumeister zu finden Besonders erwahnenswert ist ein Werk des Augsburger Kunstlers Hans Rottenhammer das uber einem der Portale angebracht ist und die Stadtgottin Augusta nebst Reichsadler sowie die vier Augsburger Flusse Lech Wertach Singold und Brunnenbach darstellt Furstenzimmer Bearbeiten nbsp Furstenzimmer nbsp FurstenzimmerVom Goldenen Saal fuhren vier Portale in die Furstenzimmer von denen bis heute zwei rekonstruiert wurden Die Furstenzimmer dienten als Empfangs und Aufenthaltsraume hochgestellter Besucher Die reich profilierte Decke und die schlichte Wandverkleidung sind aus Nussbaum und Eichenholz In jedem Zimmer befindet sich ein kunstvoller Kachelofen von mehr als funf Meter Hohe und einem Gewicht von etwa drei Tonnen Sie wurden vom Flur aus mit Holz beheizt Weiter gibt es eine Geheimtur die in das Treppenhaus fuhrt Furstenzimmer nbsp Eingangsportal nbsp Holzdecke nbsp Kachelofen nbsp WandreliefLiteratur BearbeitenStadt Augsburg Hrsg Das Augsburger Rathaus Bedeutendes Kulturdenkmal der Spatrenaissance Herman Kiessling Der goldene Saal und die Furstenzimmer im Augsburger Rathaus Eine Dokumentation der Wiederherstellung Deutscher Kunstverlag Munchen u a 1997 ISBN 3 422 06198 3 Ulrich Lohrmann Hrsg Der goldene Saal und die Furstenzimmer im Augsburger Rathaus Verlags Gemeinschaft Augsbuch Augsburg 2010 ISBN 978 3 938332 23 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Goldener Saal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Golderer Saal auf augsburg de Farbphotographien vom Goldenen Saal vor der Zerstorung Verein zur historischen Wiederherstellung des Goldenen Saales im Augsburger Rathaus Der Goldene Saal des Augsburger Rathauses im Look der funfziger Jahre Skizzen eines Wettbewerbs auf den Seiten des Hauses der Bayerischen Geschichte Augsburgs Goldener Saal im Augsburg Wiki Memento vom 25 August 2016 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Renate von Walter Das Augsburger Rathaus Architektur u Bildgehalt Muhlberger 1972 google de abgerufen am 24 April 2019 Historischer Verein fur Schwaben Zeitschrift des Historischen Vereins fur Schwaben Verlag Bucher Seitz 2006 google de abgerufen am 24 April 2019 sehepunkte Rezensionsjournal fur die Geschichtswissenschaften 6 2006 Nr 9 Alle Lexikonartikel Abgerufen am 23 Dezember 2022 Herman Kiessling Der goldene Saal und die Furstenzimmer im Augsburger Rathaus Eine Dokumentation der Wiederherstellung Deutscher Kunstverlag Munchen u a 1997 ISBN 3 422 06198 3 S 215 219 48 3687 10 8987 Koordinaten 48 22 7 3 N 10 53 55 3 O Normdaten Geografikum GND 4454357 8 lobid OGND AKS LCCN sh97006629 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Goldener Saal amp oldid 238563895